openPR Recherche & Suche
Presseinformation

heim-mitwirkung.de - von Deutscher Internetbibliothek empfohlen

18.07.200619:18 UhrGesundheit & Medizin
Bild: heim-mitwirkung.de - von Deutscher Internetbibliothek empfohlen
heim-mitwirkung.de - empfohlen von der Deutschen Internetbibliothek
heim-mitwirkung.de - empfohlen von der Deutschen Internetbibliothek

(openPR) Bremen, 18.07.2006. "Ihre Website wird nun von der Deutschen Internetbibliothek empfohlen. Dies zeichnet Ihre Website zu den besten deutschsprachigen Seiten aus, die es derzeit im Internet gibt." In einer kurzen eMail an den Betreiber der Internetpräsenz von "heim-mitwirkung.de" teilt dies die Dipl.-Bibliothekarin, Marlene Neumann, von der Stadtbücherei der Stadt Erlangen mit.



Diese ist eine von über 90 ausgewählten öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken, die den Linkkatalog und eMail-Auskunft der Deutschen Internetbibliothek betreuen. Die Deutsche Internetbibliothek entstand als Gemeinschaftsprojekt der Bertelsmann Stiftung und dem Deutschen Bibliotheksverband.

Die Ehrenamtlichen in der Heim-Meitwirkung, die sich als Interessenvertreter von Heimbewohnern engagieren, freuen sich über die Auszeichnung und weisen bei dieser Gelegenheit darauf hin, daß sie noch viele weitere "Mit-Wirker" suchen. Interessierte können weitere Informationen auf den Internetseiten finden oder von dort anfordern.

Ansprechpartner für die Presse:

Reinhard Leopold c/o
Ehrenamtliche in der Heim-Mitwirkung
- Internet & Öffentlichkeitsarbeit -
Rembertistr. 9, 28203 Bremen
Telefon 0421 / 33 65 91-20
Telefax 0421 / 33 65 91-22
eMail: E-Mail

Weitere Informationen im Internet unter:
http://www.heim-mitwirkung.de

---------------------------------------------------
Über die Ehrenamtlichen in der Heim-Mitwirkung

Kurzbeschreibung des Projektes:
"Ehrenamtliche in der Heimmitwirkung" - Ehrenamtliche Mitbürger engagieren sich generationsübergreifend in der
Heim-Mitwirkung zur Verbesserung der Interessenvertretung von Heim-Bewohnern.

Aufgaben:
Interessenvertretung von Heimbewohnern, z.B.
- von jungen + alten Heimbewohnern
- von pflegebedürftigen Heimbewohnern
- von behinderten + nichtbehinderten Heimbewohnern

Ziele:
Jüngere und ältere Erwachsene über die Situation der Heimbewohner informieren und zum „Mitwirken“ motivieren, zur
- Stärkung von Heimbewohnerrechten
- Verbesserung der Heimbewohner-Situation
- Verbesserung der Information + Kommunikation
- Vermeidung der Isolation
- Problemlösung durch Konfliktmoderation und Einbeziehung von Heimaufsicht und anderen fachlichen Stellen
- u.v.m.

Mitwirkungsmöglichkeiten als:
- externes Heimbeiratsmitglied
- externer Heim(bewohner)fürsprecher
- Heim-Besucher (z.B. Vorlesen, Ausflüge organisieren, u.v.m.)

Mitwirkungsbereiche (Qualität von):
- Unterkunft
- Aufenthaltsbedingungen
- Heimordnung
- Verpflegung
- Freizeitgestaltung
- Betreuung

Gesetzliche Rahmenbedingungen:
- Heimgesetz (HeimG)
- Heimmitwirkungsverordnung (HeimmwV)

Organisation:
- örtliche Heimaufsichtsbehörde (Veranstaltungen zur fachlichen, rechtlichen und organisatorischen Informationen)
- regionale, selbst organisierte Heimmitwirkungs-Gruppen (Info- und Erfahrungsaustausch)

Gründung + Anzahl der „Mitwirker“
- gegründet im Dezember 2002 (Zusammenarbeit Heimaufsicht + Seniorenvertretung Bremen), ca. 15 Personen
- inzwischen 35 – 40 Personen (Stand: 02/2006)
- März 2006 gründete sich zusätzlich eine unabhängige Selbsthilfegruppe der Ehrenamtlichen in der Heimmitwirkung

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 93656
 114

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „heim-mitwirkung.de - von Deutscher Internetbibliothek empfohlen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von heim-mitwirkung.de

Bild: Angehörigen- und Betroffenenvertreter erstmals direkt beteiligtBild: Angehörigen- und Betroffenenvertreter erstmals direkt beteiligt
Angehörigen- und Betroffenenvertreter erstmals direkt beteiligt
CORONA: Wissenschaft-Empfehlung zur Sozialen Teilhabe und Lebensqualität im Pflegebereich Angehörigen- und Betroffenenvertreter erstmals direkt beteiligt Bremen. Empfehlungen im Gesundheits- und Pflegebereich gibt es inzwischen viele. Ziel ist immer gute Versorgungsqualität zu erreichen. Sogenannte Leitlinien werden in der Regel von Wissenschaftlern und Experten erarbeitet. Solche Leitlinien stellen quasi den "roten Handlungfaden" für die in dem Bereich arbeitenden Menschen dar. Bei der gerade durch die Deutsche Gesellschaft für Pflegewisse…
Bild: BIVA-Pflegebund startet Petition: Heimbewohner-Isolation beenden!Bild: BIVA-Pflegebund startet Petition: Heimbewohner-Isolation beenden!
BIVA-Pflegebund startet Petition: Heimbewohner-Isolation beenden!
Besuchsverbote zweifelhaft Bremen, 24.04.2020 – Die erhöhte Zahl der Verstorbenen in stationären Pflegeeinrichtungen regt zum Nachdenken an. Was ist der Grund dafür und gibt es konkrete Hinweise oder gar Beweise für die Ursachen? Sind die restriktiven Maßnahmen wirksam? Sind sie ausreichend oder müssen sie gar verschärft werden? Der BIVA-Pflegeschutzbund fordert in einer gerade auf den Weg gebrachten Petition "Besuche bei Pflegeheimbewohnern ermöglichen. Lebensbedrohendes seelisches Leid vermeiden!" "Heim-Bewohner sind durchschnittlich 85 J…

Das könnte Sie auch interessieren:

Durchbruch: Das Internet bekommt Zahlen-DNA des Internets - Weltweit einheitlicher Code entwickelt
Durchbruch: Das Internet bekommt Zahlen-DNA des Internets - Weltweit einheitlicher Code entwickelt
… Callimachus, erfand hier ein Sortierungssystem, also ein Katalog um Schriftrollen nach Thema oder Autor zu finden. Den Bialex Code der Antike. Bialex ist die weltweit erste Internetbibliothek, wo jede Internetseite durch ein eigenes Buch vertreten ist. Dabei ist es möglich, seine eigenen Daten zu hinterlegen und selber 5 Suchbegriffe einzugeben, über die …
Freies Internetportal für Freiberufler
Freies Internetportal für Freiberufler
… kontinuierliche Versorgung mit Information über aktuelle Geschehnisse und Grundsatzentscheidungen für Spezialisten und im Sachverständigenwesen. Dies wird den Interessierten über eine Internetbibliothek sowie über aktuelle Newsletter gewährleistet. Eine Infothek. Im Rahmen der Infothek finden Sie interessante und wichtige Artikel von Spezialisten und …
Bild: Neues Design der Internetpräsenz der Borderline-PlattformBild: Neues Design der Internetpräsenz der Borderline-Plattform
Neues Design der Internetpräsenz der Borderline-Plattform
… größten Plattformen zum Thema Borderline im deutschsprachigen Internet und gehören zu den 6000 wichtigsten deutschen Internetseiten. Zudem werden diese Seiten von der deutschen Internetbibliothek empfohlen. Mit angeschlossen ist ein Forum mit aktuell über 260.000 Beiträgen von Betroffenen und Angehörigen. Zudem steht ein Expertenteam für Fragen rund …
Sie lesen gerade: heim-mitwirkung.de - von Deutscher Internetbibliothek empfohlen