(openPR) Bremen, 18.07.2006. "Ihre Website wird nun von der Deutschen Internetbibliothek empfohlen. Dies zeichnet Ihre Website zu den besten deutschsprachigen Seiten aus, die es derzeit im Internet gibt." In einer kurzen eMail an den Betreiber der Internetpräsenz von "heim-mitwirkung.de" teilt dies die Dipl.-Bibliothekarin, Marlene Neumann, von der Stadtbücherei der Stadt Erlangen mit.
Diese ist eine von über 90 ausgewählten öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken, die den Linkkatalog und eMail-Auskunft der Deutschen Internetbibliothek betreuen. Die Deutsche Internetbibliothek entstand als Gemeinschaftsprojekt der Bertelsmann Stiftung und dem Deutschen Bibliotheksverband.
Die Ehrenamtlichen in der Heim-Meitwirkung, die sich als Interessenvertreter von Heimbewohnern engagieren, freuen sich über die Auszeichnung und weisen bei dieser Gelegenheit darauf hin, daß sie noch viele weitere "Mit-Wirker" suchen. Interessierte können weitere Informationen auf den Internetseiten finden oder von dort anfordern.
Ansprechpartner für die Presse:
Reinhard Leopold c/o
Ehrenamtliche in der Heim-Mitwirkung
- Internet & Öffentlichkeitsarbeit -
Rembertistr. 9, 28203 Bremen
Telefon 0421 / 33 65 91-20
Telefax 0421 / 33 65 91-22
eMail:
Weitere Informationen im Internet unter:
http://www.heim-mitwirkung.de
---------------------------------------------------
Über die Ehrenamtlichen in der Heim-Mitwirkung
Kurzbeschreibung des Projektes:
"Ehrenamtliche in der Heimmitwirkung" - Ehrenamtliche Mitbürger engagieren sich generationsübergreifend in der
Heim-Mitwirkung zur Verbesserung der Interessenvertretung von Heim-Bewohnern.
Aufgaben:
Interessenvertretung von Heimbewohnern, z.B.
- von jungen + alten Heimbewohnern
- von pflegebedürftigen Heimbewohnern
- von behinderten + nichtbehinderten Heimbewohnern
Ziele:
Jüngere und ältere Erwachsene über die Situation der Heimbewohner informieren und zum „Mitwirken“ motivieren, zur
- Stärkung von Heimbewohnerrechten
- Verbesserung der Heimbewohner-Situation
- Verbesserung der Information + Kommunikation
- Vermeidung der Isolation
- Problemlösung durch Konfliktmoderation und Einbeziehung von Heimaufsicht und anderen fachlichen Stellen
- u.v.m.
Mitwirkungsmöglichkeiten als:
- externes Heimbeiratsmitglied
- externer Heim(bewohner)fürsprecher
- Heim-Besucher (z.B. Vorlesen, Ausflüge organisieren, u.v.m.)
Mitwirkungsbereiche (Qualität von):
- Unterkunft
- Aufenthaltsbedingungen
- Heimordnung
- Verpflegung
- Freizeitgestaltung
- Betreuung
Gesetzliche Rahmenbedingungen:
- Heimgesetz (HeimG)
- Heimmitwirkungsverordnung (HeimmwV)
Organisation:
- örtliche Heimaufsichtsbehörde (Veranstaltungen zur fachlichen, rechtlichen und organisatorischen Informationen)
- regionale, selbst organisierte Heimmitwirkungs-Gruppen (Info- und Erfahrungsaustausch)
Gründung + Anzahl der „Mitwirker“
- gegründet im Dezember 2002 (Zusammenarbeit Heimaufsicht + Seniorenvertretung Bremen), ca. 15 Personen
- inzwischen 35 – 40 Personen (Stand: 02/2006)
- März 2006 gründete sich zusätzlich eine unabhängige Selbsthilfegruppe der Ehrenamtlichen in der Heimmitwirkung






