openPR Recherche & Suche
Presseinformation

EU-Chemikalienprogramm REACH besiegelt

13.12.200613:59 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Bei der heutigen Abstimmung im EU-Parlament sind zwar wesentliche Tierschutz-Forderungen in die EU-Chemikalien-Verordnung REACH aufgenommen worden, jedoch wurden auch wichtige Chancen vertan. So kommentiert der Bundesverband Menschen für Tierrechte das Ergebnis der Abstimmung, mit der die inhaltliche Arbeit an dem EU-Regelwerk zur Chemikalienpolitik abgeschlossen ist. REACH wird voraussichtlich Anfang 2007 in Kraft treten. „Unser Verband hat wiederholt aufgezeigt, dass Chemikalien ausreichend zu beurteilen sind, wenn alle vorhandenen Daten ausgewertet würden und ausschließlich tierversuchsfreie Verfahren zum Einsatz kämen. Dies wurde jedoch nicht erfüllt, was Millionen Tieren unnötig das Leben kosten wird“, so Dr. Kurt Simons, Vorsitzender des Bundesverbandes Menschen für Tierrechte.

Positiv bewertet der Bundesverband Menschen für Tierrechte Folgendes:
•Zwingender Datenaustausch der Firmen zur Vermeidung von Mehrfachversuchen.
Diese Forderung konnte gegen den erbitterten Widerstand der Industrie durchgesetzt werden, die bisher nicht gewillt war, ihre Untersuchungsergebnisse gegenüber Mitbewerbern offenzulegen. Wenn mehrere Firmen die gleichen Chemikalien herstellen, muss nun nur eine von ihnen gegen Ausgleichszahlungen der anderen Tierversuche durchführen.
•Möglichkeit einer 45-Tage-Kommentierung der Testanträge.
Bevor Firmen Tierversuche für eine Substanz durchführen können, müssen sie ihren Testvorschlag 45 Tage lang ins Internet stellen. Interessengruppen haben so die Chance, nach vorhandenen Daten und möglichen tierversuchsfreien Methoden zu suchen.
•Ausnahme-Regelung für Kosmetika.
Dadurch bleibt die Kosmetik-Richtlinie bestehen, die den Verkauf von an Tieren getesteten Kosmetikprodukten und -inhaltsstoffen in Etappen ab 2009 verbietet.

Der Bundesverband kritisiert vor allem das Fehlen
•eines speziellen Ausschusses innerhalb der neu einzurichtenden Chemikalienagentur in Helsinki, der die Entwicklung und Anerkennung von tierversuchsfreien Testmethoden beschleunigen sollte.
•einer Gebühr, welche die Firmen entrichten müssten,
um die tierversuchsfreie Forschung voranzubringen.
•von drastischen Strafmaßnahmen, wenn Firmen ihre Daten nicht austauschen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 112330
 1774

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „EU-Chemikalienprogramm REACH besiegelt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesverband Menschen für Tierrechte

Landtagswahl in Thüringen: Die Parteien im Tierschutz-Check
Landtagswahl in Thüringen: Die Parteien im Tierschutz-Check
Pressemitteilung Menschen für Tierrechte – Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V. Datum: 02.09.2014 Landtagswahl in Thüringen: Die Parteien im Tierschutz-Check Zur Landtagswahl in Thüringen am 14. September 2014 hat der Bundesverband Menschen für Tierrechte die Parteien nach ihren Tierschutzzielen befragt. Dabei stehen drängende Tierschutzthemen im Vordergrund wie die Einführung der Tierschutz-Verbandsklage, die Förderung tierversuchsfreier Verfahren, ein Systemwechsel in der landwirtschaftlichen Tierhaltung sowie neue Regelungen für Ka…
Landtagswahl in Sachsen - Parteien zum Tierschutz
Landtagswahl in Sachsen - Parteien zum Tierschutz
Gemeinsame Pressemitteilung Menschen für Tierrechte - Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V. und Tierschutzverein Dresden e.V. – Menschen für Tierrechte 12.08.2014 Landtagswahl in Sachsen - Parteien zum Tierschutz Zur Landtagswahl am 31. August 2014 hat der Bundesverband Menschen für Tierrechte gemeinsam mit seinem Mitgliedsverein Tierschutzverein Dresden die Parteien nach ihren Tierschutzzielen befragt. Dabei stehen drängende Tierschutzthemen im Vordergrund wie die Einführung der Tierschutz-Verbandsklage, die Förderung tierversuchsfrei…

Das könnte Sie auch interessieren:

IIR - REACH - EU-Kommission erinnert an Fristen für Vorregistrierung
IIR - REACH - EU-Kommission erinnert an Fristen für Vorregistrierung
2. IIR-Konferenz REACH, 1. und 2. Juli 2008, Köln, iir.de/reach Köln/Düsseldorf, Mai 2008. Zehntausende von Herstellern und Importeuren chemischer Stoffe müssen sich auf die Anmeldung ihrer Säuren, Lösungsmittel oder Klebstoffe bei der Europäischen Agentur für chemische Stoffe (ECHA) vorbereiten. Das schreibt die EU-Chemikalienverordnung REACH vor, …
Bundesregierung verleiht Tierschutz-Forschungspreis
Bundesregierung verleiht Tierschutz-Forschungspreis
… fordert Dr. Kurt Simons, Vorsitzender des Bundesverbandes, „Dramatische Folgen aus den bisherigen politischen Versäumnissen einer angemessenen Förderung stehen vor uns: Das EU-Chemikalienprogramm REACH wird zum überwiegenden Teil im Tierversuch erfolgen. Auch das EU-Handelsverbot für im Tierversuch getestete Kosmetika droht 2009 nicht umgesetzt zu werden, …
NRW versagt Förderung tierversuchsfreier Verfahren
NRW versagt Förderung tierversuchsfreier Verfahren
… sichern würde.“ Zwei aktuelle Beispiele machten ganz deutlich, dass tierversuchsfreie Testverfahren noch immer Mangelware sind und einer besonderen Förderung bedürfen: Das EU-Chemikalienprogramm REACH wird zum überwiegenden Teil im Tierversuch erfolgen und das EU-Handelsverbot für im Tierversuch getestete Kosmetika droht zu kippen, da entsprechende …
Bild: Ein Jahr nach Inkrafttreten von REACH - Enormer Anstieg von Tierversuchen erwartetBild: Ein Jahr nach Inkrafttreten von REACH - Enormer Anstieg von Tierversuchen erwartet
Ein Jahr nach Inkrafttreten von REACH - Enormer Anstieg von Tierversuchen erwartet
Am 1. Juni 2007 trat die REACH-Verordnung der EU in Kraft. 30.000 alte Chemikalien, die vor 1981 auf den Markt gekommen sind, sollen in den nächsten elf Jahren einer eingehenden Prüfung unterzogen werden, um Mensch und Umwelt vor schädlichen Stoffen zu schützen. Trotz aller Bemühungen der Tierschutzverbände soll dies größtenteils in Tierversuchen erfolgen. …
Bedeutsame EU-Abstimmung zum Chemikalienprogramm REACH am 17.November: REACH geht ohne Tierversuche - politische Verantwortung jetzt gefordert
Bedeutsame EU-Abstimmung zum Chemikalienprogramm REACH am 17.November: REACH geht ohne Tierversuche - politische Verantwortung jetzt gefordert
Am 17. November findet im EU-Parlament eine bedeutende Abstimmung zum geplanten EU-Chemikalienprogramm REACH statt. Der Bundesverband Menschen für Tierrechte ruft die EU-Parlamentarier auf, für Sicherheitsprüfungen von Chemikalien ohne Tierversuche zu stimmen. Nach Auffassung des Tierrechtsverbandes gehöre dies zur Erfüllung eines gesetzlichen Auftrags, …
Durchbruch bei Tierversuchsalternativen
Durchbruch bei Tierversuchsalternativen
Tierrechtler fordern Anwendung im EU-Chemikalienprogramm REACH Eine von der Europäischen Kommission geförderte EU-Forschergruppe veröffentlicht in der aktuellen Ausgabe des Journals „Reproductive Toxicology“ eine Studie, in der sie die schädigenden Wirkungen von Chemikalien auf die Fortpflanzung zuverlässig mit tierversuchsfreien Methoden ermittelte. …
Zum heutigen Abstimmungsergebnis über das EU-Chemikalienprogramm REACH: Jahrelange Proteste von Tierrechtlern zahlen sich aus
Zum heutigen Abstimmungsergebnis über das EU-Chemikalienprogramm REACH: Jahrelange Proteste von Tierrechtlern zahlen sich aus
… für Tierechte das Ergebnis der heutigen Abstimmung im EU-Parlament zur EU-Chemikalienpolitik. Die Abgeordneten nahmen einige der wichtigsten Forderungen der Tierrechtler an. In dem REACH genannten Programm der EU sollen 30.000 Chemikalien auf ihre Schädlichkeit getestet werden. Das Bundesinstitut für Risikobewertung errechnete, dass nach dem bisherigem …
OECD reduziert Kaninchenversuche
OECD reduziert Kaninchenversuche
… vorangetrieben werden. Hier sei insbesondere die Politik gefordert, gezielt Gelder zur Verfügung zu stellen. Denn die Testung von 30.000 Altchemikalien für das EU-Chemikalienprogramm REACH stehe unmittelbar bevor. Beim Draize-Test wird eine Substanz zur Feststellung der augen- und schleimhautreizenden Wirkung in die Augen von Kaninchen eingebracht. …
EU akzeptiert weniger Tieropfer für Chemikalientests - Ärzteverein drängt auf vollständig tierfreie Methoden
EU akzeptiert weniger Tieropfer für Chemikalientests - Ärzteverein drängt auf vollständig tierfreie Methoden
Der bundesweite Verein Ärzte gegen Tierversuche (ÄgT) freut sich gemeinsam mit seinem europäischen Dachverband ECEAE über die Änderung der EU-Chemikalienverordnung REACH, welche nun zur Prüfung auf Schädlichkeit von Substanzen für die Fortpflanzungsfähigkeit pro Test rund 1.200 Ratten vor einem Labortod bewahrt. Der Ärzteverein rügt jedoch aufs Schärfste, …
Abstimmung über EU-Chemikalien-Tierversuche am Welttierschutztag - Menschen für Tierrechte fordern: Neue Forschung braucht das Land
Abstimmung über EU-Chemikalien-Tierversuche am Welttierschutztag - Menschen für Tierrechte fordern: Neue Forschung braucht das Land
… fordern „Neue Forschung braucht das Land!“ Anlässlich der Abstimmung im Umweltausschuss des EU-Parlaments am Welttierschutztag über einen wichtigen Teil des Aufsehen erregenden EU-Chemikalienprogramms REACH appelliert der Bundesverband Menschen für Tierrechte an die sich neu formierende Bundespolitik, die Chance zu ergreifen, einen Richtungswechsel auch …
Sie lesen gerade: EU-Chemikalienprogramm REACH besiegelt