openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Lebenspartnerschaft: Umgangsrecht mit Kindern nach Trennung

13.11.202009:14 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Lebenspartnerschaft: Umgangsrecht mit Kindern nach Trennung
Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M. Rechtsanwalt für Kündigungsschutz & Arbeitsrecht
Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M. Rechtsanwalt für Kündigungsschutz & Arbeitsrecht

(openPR) Das Oberlandesgericht Braunschweig hat am 05.10.2020 zum Aktenzeichen 2 UF 185/19 entschieden, dass eine Lebenspartnerin nach der Trennung unter bestimmten Voraussetzungen ein Umgangsrecht mit den während der Lebenspartnerschaft geborenen Kindern auch gegen den Willen der Kindesmutter, die die ehemalige Lebenspartnerin ist, hat.



Aus der Pressemitteilung des OLG Braunschweig Nr. 30/2020 vom 11.11.2020 ergibt sich:

Die Beteiligten des familienrechtlichen Verfahrens waren durch eine Lebenspartnerschaft verbunden, wobei diese auch von dem Wunsch getragen war, zusammen Kinder großzuziehen. Im Wege gemeinsam beschlossener Fremdinseminationen gebar die Kindesmutter zwei Söhne, die nach der Trennung der beiden Lebenspartnerinnen bei ihr verblieben. Nachdem zunächst Umgangskontakte zwischen den Kindern und der anderen Lebenspartnerin stattfanden, kam es zu Konflikten und zur Ablehnung des Umgangs durch die Kindesmutter.

Das OLG Braunschweig hat entschieden, dass die Lebenspartnerin ein Recht auf regelmäßigen Umgang mit den Söhnen hat.

Nach Auffassung des Oberlandesgerichts ist im Rahmen eines Zusammentreffens der Lebenspartnerin und der Kinder bei Gericht deutlich erkennbar gewesen, dass sie für beide Kinder eine enge Bezugsperson darstellt. Überdies habe sie durch die Betreuung der Kinder tatsächliche Verantwortung für sie übernommen. Der Umgang diene auch dem Kindeswohl, da er die Bindung zu der Lebenspartnerin erhalte und den Kindern zudem ermögliche, im Sinne einer Identitätsfindung Klarheit über ihre Familienverhältnisse sowie über ihre eigene Herkunft und Entstehung zu erlangen, an der die Lebenspartnerin maßgeblich beteiligt gewesen sei. Die ablehnende Haltung der Kindesmutter könne dagegen nicht dazu führen, den Umgang zu verhindern, weil sie weder auf ernstzunehmenden noch auf am Wohl der Kinder orientierten Motiven beruhe.

Die derzeitige Gesetzeslage sehe zwar in vielen Bereichen eine Gleichstellung der gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaft mit der nichtgleichgeschlechtlichen Ehe vor, nicht jedoch hinsichtlich der Abstammungsregeln. Anders als bei einem Kind, das in einer Ehe geboren werde, werde zwischen einem Kind und einer eingetragenen Lebenspartnerin, die nicht die Kindesmutter sei, keine rechtliche Eltern-Kind-Beziehung begründet. Eine solche könne nach den geltenden Vorschriften ausschließlich durch eine Adoption herbeigeführt werden. Diese gesetzgeberische Entscheidung wirke sich auf viele verschiedene Ebenen der Beziehung zwischen dem Kind und der Lebenspartnerin aus, insbesondere auch auf das Recht, nach einer Trennung Umgangskontakte mit dem Kind durchzusetzen. Als Bestandteil des natürlichen Elternrechts genieße das Umgangsrecht eines von den Kindern getrenntlebenden rechtlichen Elternteils verfassungsrechtlichen Schutz (Art. 6 Abs. 2 GG). Daraus folge, dass Einschränkungen dieses Umgangsrechts nur in Betracht kämen, wenn dessen Ausübung dem Wohl des Kindes widerspräche. Bei einem während einer Lebenspartnerschaft geborenen Kind gelten hingegen die engeren Voraussetzungen des § 1685 BGB. Eine Lebenspartnerin als "sozialer" Elternteil könne den Umgang danach nur dann verlangen, wenn sie als Bezugsperson zu qualifizieren sei und der Umgang dem Kindeswohl diene. Diese Voraussetzungen lagen nach Auffassung des OLG Braunschweig in dem zu entscheidenden Verfahren vor, weshalb der Lebenspartnerin das Recht auf einen regelmäßigen Umgang zugesprochen wurde.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1107627
 1433

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Lebenspartnerschaft: Umgangsrecht mit Kindern nach Trennung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von kanzlei JURA.CC

Bild: Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?Bild: Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Die gesetzliche Impfpflicht rückt in greifbare Nähe. Viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber fragen sich, was dies konkret für das Arbeitsverhältnis bedeutet. Es besteht die Gefahr, dass Arbeitnehmer ihren Job verlieren, wenn sie nicht geimpft sind. Aber auch ohne Kündigung durch den Arbeitgeber könnten Arbeitnehmer, die nicht geimpft sind, echte Probleme bekommen. Im Arbeitsrecht gilt der Grundsatz „ohne Arbeit kein Lohn“, das bedeutet, dass ein Arbeitnehmer, der nicht arbeitet, erhält vom Arbeitgeber auch keinen Lohn. Das der Arbeitnehmer n…
Bild: Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein ArbeitsunfallBild: Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein Arbeitsunfall
Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein Arbeitsunfall
Das Bundessozialgericht hat am 06.10.2020 zum Aktenzeichen B 2 U 9/19 R entschieden, dass ein verletzender Sprung auf einer Hüpfburg im Rahmen eines FSJ in einer Bildungs- und Ferienstätte ein Arbeitsunfall darstellt. Aus dem Terminbericht des BSG Nr. 37/20 vom 06.10.2020 ergibt sich: Die Beteiligten streiten darum, ob der tödliche Verkehrsunfall des Ehemanns der Klägerin ein Arbeitsunfall war. Die Klägerin ist die Witwe des Verunfallten, der als Produktionsmitarbeiter tätig war. Am 25.06.2014 verließ er während der Schicht bei laufender Ma…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Sommerferien, Umgangsrecht und CoronaBild: Sommerferien, Umgangsrecht und Corona
Sommerferien, Umgangsrecht und Corona
… nächsten Wochen beginnen nach und nach die Sommerferien in den einzelnen Bundesländern. Den Anfang machen Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin. Wie sieht es mit dem Umgangsrecht in den Sommerferien während der Corona-Pandemie aus? Leben die Eltern eines Kindes getrennt, etwa nach der Trennung und Scheidung, haben sie grundsätzlich weiterhin …
Die Ehe für alle – Endlich ist sie da!
Die Ehe für alle – Endlich ist sie da!
… verankert und trat am 1. Oktober in Kraft. Ab jetzt können auch zwei Personen gleichen Geschlechts heiraten und müssen nicht auf die amtlich eingetragene Lebenspartnerschaft ausweichen. Doch welche rechtlichen Veränderungen bringt die Ehe für alle und was passiert mit den Paaren, die bislang eine eingetragene Lebenspartnerschaft geführt haben? Welche …
Homo-Ehe: Statt „Scheidung“ heißt es „Aufhebung“
Homo-Ehe: Statt „Scheidung“ heißt es „Aufhebung“
Scheidung vs. Aufhebung einer gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaft Die Mehrheit aller Menschen empfindet eine gesicherte, auf Dauer ausgerichtete Gemeinschaft als Grundlage für ein zufriedenes, erfülltes Leben. Wie der ideale Partner aussehen soll, wird unterschiedlich gesehen. Seit 2001 kennt das deutsche Recht die Wahlfreiheit zwischen Ehe und …
Bild: Millionen Kinder betroffen: Familienministerin Giffey öffnet die Büchse der Pandora.Bild: Millionen Kinder betroffen: Familienministerin Giffey öffnet die Büchse der Pandora.
Millionen Kinder betroffen: Familienministerin Giffey öffnet die Büchse der Pandora.
„Die Büchse der Pandora“ zu öffnen, steht dafür, etwas zu tun, das Unheil folgen läßt. Franziska Giffey sagte, wir müssen Änderungen vornehmen, bei Sorgerecht, Umgangsrecht und auch im Unterhalt. Damit hat sie etwas ausgesprochen, was seit Jahrzehnten gerne unter den Teppich gekehrt wird. Und das „Unheil“ besteht darin, daß genau dieses Thema nun unter …
Bild: Weltkindertag: Allen Kindern beide ElternBild: Weltkindertag: Allen Kindern beide Eltern
Weltkindertag: Allen Kindern beide Eltern
… Mönckebergbrunnen/Barkhof (Mönckebergstraße bei „Burger King“) Antworten zu Fragen der Elternschaft nach der Trennung/Scheidung gegeben. Themen wie gemeinsames Sorgerecht, Vaterschaft nach Trennung, Unterhalt und Umgangsrecht stehen im Vordergrund. Meist sind die Eltern damit überfordert und geraten schnell an Anwälte, Jugendamt und Gerichte, was die Situation nicht eben …
Bild: WISSENSWERTES, Rudi Ratlos fragt: Umgangsrecht für einen Scheidungs-Hund ?Bild: WISSENSWERTES, Rudi Ratlos fragt: Umgangsrecht für einen Scheidungs-Hund ?
WISSENSWERTES, Rudi Ratlos fragt: Umgangsrecht für einen Scheidungs-Hund ?
WISSENSWERTES Rudi Ratlos fragt:Umgangsrecht für einen Scheidungs-Hund ? Hartmut und Helga liegen in Scheidung. Eine Art Kinderersatz für ihre kinderlose Ehe war ihr Pudel "Paul". Den gemeinsam gehaltenen Pudel hatte Helga bei ihrem Auszug mitgenommen. Hartmut wäre damit einverstanden, dass der Pudel bei Helga bleiben könne, wenn er den Hund zwei Mal …
Bild: Die Grauzone im Familienrecht: Kindeswohlgefährdung durch Bindungsabbrüche nach TrennungBild: Die Grauzone im Familienrecht: Kindeswohlgefährdung durch Bindungsabbrüche nach Trennung
Die Grauzone im Familienrecht: Kindeswohlgefährdung durch Bindungsabbrüche nach Trennung
… Rechtsprechung bleibt die Grauzone bestehen - mit gravierenden Folgen für soziale Väter und ihre Kinder. Besonders betroffen: soziale Väter Ohne eigenes Sorgerecht müssen sie ein Umgangsrecht beantragen, während die Wochen bis zum Gerichtstermin verstreichen. In dieser Zeit kann die Beziehung zum Kind bereits irreparabel geschwächt sein. Das bedeutet: Das …
Bild: Scheidungsopfer GroßelternBild: Scheidungsopfer Großeltern
Scheidungsopfer Großeltern
Neues eBook: Das Umgangsrecht der Großeltern – Ein Kurzleitfaden für Betroffene von Dr. Gregor Sebastian Mayer Der Kontakt zwischen Großeltern und Enkelkindern wird leider allzu häufig unterbunden, meist aus Anlass von Trennung und Scheidung. Die Großeltern sind in einer solchen Lage aber nicht rechtlos, sondern ihnen kann unter gewissen Voraussetzungen …
Zehn Jahre eingetragene Lebenspartnerschaften
Zehn Jahre eingetragene Lebenspartnerschaften
… sich Homosexuelle in Deutschland das „Ja-Wort“ geben. Sie schließen dann zwar nicht den Bund der Ehe, sind aber vor dem Gesetz eine eingetragene Lebenspartnerschaft. Auch rechtlich gibt es Unterschiede zur gleichgeschlechtlichen Ehe. Steuerlich haben die eingetragenen Lebenspartner keine Vorteile. Für sie gilt weiterhin die ungünstige Steuerklasse I. …
Bild: Flugreise, Sorge- & Umgangsrecht zu Zeiten von CoronaBild: Flugreise, Sorge- & Umgangsrecht zu Zeiten von Corona
Flugreise, Sorge- & Umgangsrecht zu Zeiten von Corona
… Kind ein Recht auf Umgang mit diesem Elternteil. Der betreuende Elternteil hat den Umgang im Rahmen der Umgangsvereinbarungen zu gewähren. Zu diesem Umgangsrecht gehören auch gemeinsame Urlaubsreisen in den Sommerferien. Mehr über das Umgangsrecht erfahren Sie in unserem kostenfreien Ratgeber „Umgangsrecht mit Kindern“ auf Trennung.de: https://www.trennung.de/umgangsrecht-mit-kindern.html Gilt …
Sie lesen gerade: Lebenspartnerschaft: Umgangsrecht mit Kindern nach Trennung