openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kommunen als Moderatoren des digitalen Wandels

01.10.202009:56 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Fraunhofer IAO, DIN e.V. und weitere Partner veröffentlichen DIN-Spezifikation mit Handlungsfeldern

Von digitalen Lernplattformen bis hin zum Remote-Austausch zwischen Kliniken – die Krise hat zwar diverse Digitalisierungsmaßnahmen beschleunigt, aber auch Defizite und Nachholbedarf offengelegt. Um Kommunen bei der Ausgestaltung des digitalen Transformationsprozesses zu unterstützen, hat das Fraunhofer IAO gemeinsam mit DIN e.V. und weiteren Partnern Empfehlungen für zehn Handlungsfelder ausgearbeitet.



Als der Unterricht durch COVID-19 plötzlich im Schulgebäude nicht mehr möglich war, wurde deutlich, dass es bundesweit sowohl an pädagogischen Konzepten für Online-Lernplattformen als auch an einer entsprechenden technischen Ausstattung mangelt. Zwar gab es Schulen, die von eigenständigen Konzepten und Lösungen profitieren konnten, doch Einzellösungen beeinträchtigen die Kompatibilität und sind für eine Kommune nicht wirtschaftlich. Doch wenn es darum geht, mehrere Schulen innerhalb einer Gemeinde beispielsweise an ein Glasfasernetz anzubinden, treffen unterschiedliche Interessen und Anforderungen von mehreren Akteuren aufeinander: Schulen, Stadtverwaltung, Bewohner*innen, Städteplanung und Internetanbieter. Was sich hier schon im kleineren Umfeld als komplexes Vorhaben erweist, gestaltet sich im Kontext Stadtentwicklung noch wesentlich schwieriger und umfassender. Doch Städte, Gemeinden und Landkreise stehen in Anbetracht von Ressourcenendlichkeit, Klimawandel und dem demographischen Wandel vor Herausforderungen, die ein aktives Handeln und vorausschauendes Planen erfordern. Dies betrifft aber durch die fortschreitende Digitalisierung neben der analogen auch die digitale Dimension, was Fragen rund um Steuerung, Partizipation, Datenhoheit, Nachhaltigkeit und Resilienz aufwirft. Hinzu kommt, dass durch die Digitalisierung und Verknüpfung unterschiedlicher Daten bislang getrennt gedachte Sektoren, wie u. a. Energie und Mobilität, zusammenwachsen. Deshalb bedarf es eines Gesamtrahmens und einer Moderation dieses Digitalisierungsprozesses.

Um Kommunen aller Größenklassen einen Überblick zu verschaffen, welche Handlungsfelder sie im Zuge der Digitalisierung beachten müssen, hat das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO gemeinsam mit dem DIN Deutsches Institut für Normung e. V. und weiteren Partnern Handlungsempfehlungen zu zehn Themenfeldern erarbeitet. Diese wurden im August in der »DIN SPEC 91387« mit dem Titel »Kommunen und digitale Transformation – Übersicht der Handlungsfelder« veröffentlicht. Zu den weiteren Partnern gehören sowohl Städte wie München (Initiator), Berlin, Hamburg und Köln als auch Unternehmen wie Volkswagen AG, Urban Software Institute GmbH, Cisco Systems GmbH, Arcadis Deutschland GmbH, Westnetz GmbH oder msg systems AG. Dabei war die Corona-Krise nicht der ausschlaggebende Impuls, wie Willi Wendt vom Fraunhofer IAO erklärt: »Als wir mit der Erstellung der DIN SPEC begonnen haben, konnten wir die Corona-Krise noch nicht vorhersehen. Aber jetzt treibt die Krise die Digitalisierung auf wirklich allen Ebenen des öffentlichen Lebens voran. Umso mehr freuen wir uns, dass wir damit direkt helfen und eine Orientierung geben können.«

Bundesweit gleichwertige Lebensverhältnisse schaffen

Neben der Beachtung von politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen muss auch ein gesellschaftliches Umdenken und eine Bereitschaft zur Transformation entstehen. Deshalb kommt Kommunen in diesem Kontext eine entscheidende Schlüsselrolle zu, damit digitale Transformationsprozesse von der Gesellschaft auch akzeptiert werden. Sie müssen zu Innovatoren und Treibern des digitalen Wandels befähigt werden, denn in Städten, Gemeinden und Landkreisen treffen verschiedene Ausganglagen und Anforderungen zahlreicher städtischer Akteure aufeinander. Daher zählt es zu den wichtigsten Meilensteinen, zentrale Verwaltungsprozesse zu optimieren und zu digitalisieren sowie alle Akteure der Gesellschaft übergreifend einzubinden. Auf Basis der digitalen Agenda des Bundes haben die Verfasser*innen zehn thematische Handlungsfelder für Kommunen und Regionen identifiziert:

- Digitale Infrastrukturen
- Digitale Verwaltung
- Mobilität
- Bauen und Wohnen
- Energie, Umwelt
- Bildung, Gesundheit
- Wirtschaft
- Tourismus, Kultur und Freizeit

Zu jedem dieser Felder sind in der DIN SPEC konkrete Handlungsanweisungen zu finden sowie Hinweise, was es jeweils zu beachten gibt. So sind beispielweise zum Themenfeld Bildung Empfehlungen zur Aufrüstung der digitalen Infrastruktur durch Breitbandoptimierung, WLAN und digitale Lehrmittel zu finden und beim Themenfeld Energie zum Aufbau einer Smart-Grid-Infrastruktur im urbanen Umfeld. »Wir konnten hier besonders auf unsere Erfahrungen aus den Projekten der Digitalakademie@bw und der digitalen Zukunftskommunen@bw zurückgreifen. Dank der engen Kooperation mit Städten, Gemeinden und Landkreisen in Baden-Württemberg haben wir umfangreiche Erkenntnisse und Einblicke gesammelt, wie sich digitale Innovationen tatsächlich in die kommunale Praxis übertragen lassen«, so Willi Wendt.

Impulse für Digitalisierungsstrategien aus Kommunen vereinen

Im Themenfeld Gesundheit werden Pilotprojekte aus verschiedenen Regionen aufgezeigt. Eines davon ist das das Projekt »MONA« (kurz für »mobile netzwerkmedizinische Assistenz«) in Bad Kissingen, das den Einsatz von Telemedizin und Elektromobilität im ambulanten Bereich vereint und testet. So kann der ambulante Pflegedienst Vitaldaten von Patientinnen und Patienten über eine gesicherte Verbindung direkt an die behandelnde Arztpraxis weiterleiten. Dieses und weitere Projekte zeigen, dass vielerorts die Chancen der Digitalisierung bereits erkannt und nutzbringend eingesetzt werden. Um aus einzelnen Best Practices gemeinsame Blaupausen für Bund und Länder zu entwickeln gilt es nun, die bestehenden Initiativen, Strategien, Maßnahmen und Projekte zu vernetzen. Dabei ist insbesondere die Politik und die Legislative, mit Unterstützung durch technische Kompetenz der Wirtschaft und Wissenschaft gefragt.

Weitere Informationen finden Sie unter:

https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/presse-und-medien/aktuelles/2325-kommunen-als-moderatoren-des-digitalen-wandels.html

https://www.beuth.de/de/technische-regel/din-spec-91387/326373721

https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/presse-und-medien/aktuelles/2291-corona-krise-als-digitalisierungskatalysator-in-verwaltungen.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1102461
 1222

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kommunen als Moderatoren des digitalen Wandels“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer IAO

Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
In der vielbefahrenen Stadt Stuttgart sind Ladeflächen für Lieferfahrzeuge häufig von anderen Verkehrsteilnehmenden belegt. Daher halten die Lieferdienstleister häufig in zweiter Reihe oder auf Geh- und Radwegen. Zur Verbesserung dieser Situation konzipiert die Landeshauptstadt gemeinsam mit dem IAT der Universität Stuttgart und Parkunload® eine App mit Echtzeitdaten. In der schwäbischen Landeshauptstadt nimmt der Lieferverkehr einen hohen und ansteigenden Anteil des gesamten Verkehrsaufkommens ein. Dementsprechend hoch ist auch der Bedarf a…
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Handlungsleitfaden des Fraunhofer IAO bietet Orientierungshilfe für den Umgang mit kommunalen Daten Welche Daten liegen kommunalen Verwaltungen vor, wie können sie diese organisieren und für ihre Aufgaben gezielt nutzen? Das Fraunhofer IAO hat im kommunalen InnovationsCenter@bw (KIC@bw) die wissenschaftlichen Praxiserfahrungen in einem Handlungsleitfaden gebündelt. Dieser bietet Orientierungswissen und zeigt Anwendungsfelder, Handlungsoptionen sowie Entwicklungsmöglichkeiten auf. Ob durch Verwaltungsdigitalisierung oder die Nutzung von digi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Gesundheitswirtschaft hat Zukunft
Gesundheitswirtschaft hat Zukunft
… standen die Themen "Perspektiven der Kommunalpolitik vor dem Hintergrund der Globalisierung und des demografischen Wandels" und „Wirtschaftsfaktor Gesundheit: Neue Strategien für Kommunen und die regionale Wirtschaft“. Dr. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, der auf Einladung des Präsidenten des Niedersächsischen …
Bild: Weniger Kinder, mehr ältere Menschen – was tun als Kommune?Bild: Weniger Kinder, mehr ältere Menschen – was tun als Kommune?
Weniger Kinder, mehr ältere Menschen – was tun als Kommune?
Günzburg, 17.05.2011. Deutsche Kommunen stehen vor einer großen Herausforderung: Es gilt die Folgen des demographischen Wandels zu erfassen und die kommunale Arbeit danach auszurichten. „Demographie Kommunal“ unterstützt mit seinem neuesten Modul „Demographie-Check“ Städte und Gemeinden, Aufgaben, die sich im Zuge des demographischen Wandels ergeben, …
Bild: Das Stadtmarketing steht vor neuen HerausforderungenBild: Das Stadtmarketing steht vor neuen Herausforderungen
Das Stadtmarketing steht vor neuen Herausforderungen
Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels sind die Kommunen gefordert ihre Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu intensivieren. Es gehe unter anderem auch um die Gewinnung neuer Nachwuchskräfte für die Behörden. „Wir müssen uns als Kommunen von den anderen Kommunen abheben, im Gespräch sein und für uns werben“, sagt Timo Frers, Pressesprecher der …
Demografischer Wandel fordert Kommunen - FH Frankfurt veranstaltet Weiterbildung zur Bevölkerungsentwicklung
Demografischer Wandel fordert Kommunen - FH Frankfurt veranstaltet Weiterbildung zur Bevölkerungsentwicklung
Die Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) bietet in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Städte- und Gemeindebund die Weiterbildung „Kommunen im Zeichen des demografischen Wandels“ an. Die Fortbildung findet am 23. März 2011 an der FH FFM statt. Der Alterungs- und Schrumpfungsprozess der Bevölkerung ist für viele Kommunen mit einer Reihe von Herausforderungen …
Bild: e.day 2010: Energie in BewegungBild: e.day 2010: Energie in Bewegung
e.day 2010: Energie in Bewegung
Prominente Moderatoren garantieren interaktives Event Dortmund, Januar 2010 - Nach der hervorragenden Resonanz auf das neue Veranstaltungskonzept geht der e.day, Kongress für Energiewirtschaft und Kommunen, auch in diesem Jahr an den Start: Unter dem Motto "Energie in Bewegung" stehen am 10. Juni im Kongresszentrum Dortmunder Westfalenhallen die Themen …
Bild: Initiative „Leben im Dorf – Leben mittendrin“ der Verbandsgemeinde Wallmerod siegt beim Zukunftspreis des Landes Rheinland-PfalzBild: Initiative „Leben im Dorf – Leben mittendrin“ der Verbandsgemeinde Wallmerod siegt beim Zukunftspreis des Landes Rheinland-Pfalz
Initiative „Leben im Dorf – Leben mittendrin“ der Verbandsgemeinde Wallmerod siegt beim Zukunftspreis des Landes Rheinland-Pfalz
… Rheinland-Pfalz, das mit Blick auf die Auswirkungen des demographischen Wandels erste Handlungsstrategien entwickelt. Der demographische Wandel stellt gerade die Kommunen in Rheinland-Pfalz vor große Herausforderungen. Alle Bereiche der kommunalen Daseinsvorsorge werden mit der sich verändernden Bevölkerungsentwicklung konfrontiert. Als Entscheidungsträger …
Bild: Erstes Netzwerktreffen zum Thema „Nachhaltigkeit in Kommunen“Bild: Erstes Netzwerktreffen zum Thema „Nachhaltigkeit in Kommunen“
Erstes Netzwerktreffen zum Thema „Nachhaltigkeit in Kommunen“
… Standort Halberstadt der Hochschule Harz ein von Prof. Dr. Jens Weiß, Hochschullehrer für Verwaltungswissenschaften, organisiertes Netzwerktreffen zum Thema „Nachhaltigkeit in Kommunen“ statt. Teilnehmer aus Deutschland und der Schweiz diskutierten über die sozialen, ökonomischen und ökologischen Dimensionen nachhaltiger Entwicklung und die Möglichkeiten …
Rosige Zeiten für die Villa Kunterbunt
Rosige Zeiten für die Villa Kunterbunt
Wie Familien beim Immobilienerwerb vom Wettbewerb der Kommunen profitieren (ddp direct) Karlsruhe, 17. Mai 2011: Kinder sind unsere Zukunft. Trotzdem ist Deutschland bei Geburtenrate und Kinderwunsch nach wie vor Schlusslicht in Europa. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamts kamen in den ersten neun Monaten des vergangenen Jahres …
Bild: e.day 2010: Interaktiver Kongress mit viel EnergieBild: e.day 2010: Interaktiver Kongress mit viel Energie
e.day 2010: Interaktiver Kongress mit viel Energie
… Teilnehmer mit Experten und Berufskollegen ins Gespräch kommen", sagt der für die Veranstaltungsplanung bei der evu.it zuständige Sales Manager Frank Solberg. Die bekannten ZDF-Moderatoren Nina Ruge und Dr. Gunther Tiersch sowie Matthias Bongard vom WDR-Hörfunk sorgen in drei parallel laufenden Foren für spannende Diskussionsrunden. "Uns ist wichtig, …
Bild: „Wallmeroder Modell“ für Zukunftspreis nominiertBild: „Wallmeroder Modell“ für Zukunftspreis nominiert
„Wallmeroder Modell“ für Zukunftspreis nominiert
… Kategorien sortiert und an die Jury weitergeleitet wurden. Sowohl bereits existierende Aktivitäten als auch innovative Ideen und Konzepte werden ausgezeichnet. Kommunen, Unternehmen, Vereine, Schulen und Initiativen können ebenso ausgezeichnet werden wie Einzelpersonen. Die Gesamtfördersumme des Preises beträgt 10.000,- Euro. Der „Zukunftsradar“ ist …
Sie lesen gerade: Kommunen als Moderatoren des digitalen Wandels