openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Markenstreit um "MESSI": Keine Verwechslungsgefahr mit Marke "Massi"

18.09.202010:15 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Markenstreit um "MESSI": Keine Verwechslungsgefahr mit Marke "Massi"
Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M. der Kölner Rechtsanwaltskanzlei JURA.CC
Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M. der Kölner Rechtsanwaltskanzlei JURA.CC

(openPR) Der Europäische Gerichtshof hat am 17.09.2020 zum Aktenzeichen C-449/18 und C-474/18 entschieden, dass Fußballstar Messi seinen Namen als Marke nutzen darf.

Aus der Pressemitteilung des EuGH Nr. 108/2020 vom 17.09.2020 ergibt sich:


Der EuGH hat die Rechtsmittel zurückgewiesen, die das EUIPO und ein spanisches Unternehmen gegen das Urteil des EuG eingelegt haben, mit dem dem Fußballspieler Lionel Messi die Eintragung der Marke "MESSI" für Sportartikel und Sportbekleidung gestattet wurde.

Im August 2011 meldete der Fußballspieler Lionel Andrés Messi Cuccittini beim Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) ein Bildzeichen zur Eintragung als Marke u.a. für Bekleidungsstücke, Schuhwaren und Turn- und Sportartikel an. Im November 2011 legte Herr Jaime Masferrer Coma Widerspruch gegen die Eintragung der von Herrn Messi Cuccittini angemeldeten Marke ein. Er berief sich auf die Gefahr einer Verwechslung mit den Unionswortmarken MASSI, die u.a. für Bekleidungsstücke, Schuhwaren, Helme für Radfahrer, Schutzanzüge und Handschuhe eingetragen sind (die Rechte aus diesen Marken wurden im Mai 2012 auf das spanische Unternehmen J.M.-E.V. e hijos übertragen). Dieses Unternehmen obsiegte in einem anderen Markenrechtsstreit vor dem EuG. Die Entscheidung des EUIPO, mit der dem Antrag des italienischen Fahrradherstellers Masi auf Nichtigerklärung der Marke MASSI stattgegeben wurde, wurde aufgehoben (EuG, Urt. v. 03.05.2018 - T-2/17). Im Jahr 2013 gab das EUIPO dem Widerspruch statt. Herr Messi Cuccittini legte gegen diese Entscheidung beim EUIPO Beschwerde ein. Im April 2014 wies das EUIPO die Beschwerde zurück, was im Wesentlichen damit begründet wurde, dass die Gefahr einer Verwechslung zwischen den Zeichen MASSI und MESSI bestehe. Herr Messi Cuccittini erhob daraufhin Klage beim EuG und beantragte die Aufhebung der Entscheidung des EUIPO. Auch der brasilianische Fußballspieler Neymar obsiegte in einer anderen Markenrechtssache vor dem EuG (EuG, Urt. v. 14.05.2019 - T-795/17) Mit Urteil vom 26.04.2018 (T-554/14) hob das EuG die Entscheidung auf, da es der Ansicht war, dass die Bekanntheit des Fußballspielers die bildlichen und klanglichen Ähnlichkeiten zwischen den beiden Zeichen neutralisiere und jegliche Verwechslungsgefahr ausschließe. Das EUIPO und J.M.-E.V. e hijos haben gegen das Urteil des Gerichts Rechtsmittel eingelegt.
Der EuGH hat beide Rechtsmittel zurückgewiesen.

Das EUIPO (C-449/18 P) rügte, das EuG habe sich lediglich auf die Wahrnehmung eines bedeutenden Teils der maßgeblichen Verkehrskreise gestützt, um das Vorliegen einer Verwechslungsgefahr auszuschließen. Der EuGH ist hingegen der Auffassung, dass das EuG sehr wohl die Wahrnehmung der Marken MASSI und MESSI durch die maßgeblichen Verkehrskreise insgesamt berücksichtigt und sodann entschieden hat, dass das EUIPO zu Unrecht festgestellt habe, dass die Benutzung der Marke MESSI bei den maßgeblichen Verkehrskreisen die Gefahr einer Verwechslung mit den Marken MASSI begründen könne.

J.M.-E.V. e hijos (C-474/18 P) machten geltend, das EuG habe rechtsfehlerhaft entschieden, dass bei der Beurteilung der Verwechslungsgefahr die Bekanntheit der Person – im vorliegenden Fall Herr Messi Cuccittini – zu berücksichtigen sei, deren Name Gegenstand einer Anmeldung als Unionsmarke sei. Der EuGH weist darauf hin, dass die etwaige Bekanntheit der Person, die die Eintragung ihres Namens als Marke beantragt, ebenso wie die Bekanntheit der älteren Marke einer der maßgeblichen Faktoren für die Beurteilung der Verwechslungsgefahr sei, da sich diese Bekanntheit darauf auswirken könne, wie die Marke von den maßgeblichen Verkehrskreisen wahrgenommen werde. Das EuG habe somit fehlerfrei angenommen, dass die Bekanntheit von Herrn Messi Cuccittini einen für die Feststellung eines begrifflichen Unterschieds zwischen den Begriffen "messi" und "massi" relevanten Faktor darstelle.

Der EuG weist des Weiteren darauf hin, dass die Frage der Bekanntheit von Herrn Messi Cuccittini entgegen der Behauptung des spanischen Unternehmens bereits Gegenstand des Rechtsstreits vor dem EUIPO war. Zudem seien die im Stadium der Klage vor dem EuG vorgebrachten Argumente, mit denen lediglich bekannte Tatsachen vorgetragen wurden, nicht als neu anzusehen, so dass das EuG zutreffend festgestellt habe, dass die Bekanntheit des Namens Messi als Familienname eines weltweit bekannten Fußballspielers und Person des öffentlichen Lebens eine allgemein bekannte Tatsache darstelle, d.h. eine Tatsache, die jeder kennen könne oder die allgemein zugänglichen Quellen entnommen werden könne, und es sich bei diesen Quellen somit um Nachweise handle, über die das EUIPO zum Zeitpunkt des Erlasses seiner Entscheidung habe verfügen können und die es im Rahmen der Beurteilung der begrifflichen Ähnlichkeit der Zeichen MASSI und MESSI hätte berücksichtigen müssten.

Schließlich ist der EuGH der Auffassung, dass das Vorbringen von J.M.-E.V. e hijos, das EuG habe zu Unrecht die Rechtsprechung aus dem Urteil Ruiz Picasso u. a./HABM (EuGH, Urt. v. 12.01.2006 - C-361/04 P) angewandt, auf einem fehlerhaften Verständnis dieses Urteils beruht. Das Bestehen einer bekannten älteren Marke, das zur Stützung eines Widerspruchs geltend gemacht werde, sei nämlich keine Voraussetzung für die Anwendung dieser Rechtsprechung. Der EuGH weist darauf hin, dass sich die Beurteilung der Frage, ob ein Zeichen in der Wahrnehmung der Verkehrskreise eine eindeutige und bestimmte Bedeutung hat, daher sowohl auf das Zeichen beziehen kann, das die ältere Marke bildet (im vorliegenden Fall MASSI), als auch auf das Zeichen, das der angemeldeten Marke entspricht (im vorliegenden Fall MESSI). Folglich konnte das EuG diese Rechtsprechung, nachdem es darauf hingewiesen hatte, dass die maßgeblichen Verkehrskreise die Zeichen MASSI und MESSI als begrifflich unterschiedlich wahrnähmen, zu Recht anwenden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1100957
 1088

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Markenstreit um "MESSI": Keine Verwechslungsgefahr mit Marke "Massi"“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von kanzlei JURA.CC

Bild: Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?Bild: Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Die gesetzliche Impfpflicht rückt in greifbare Nähe. Viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber fragen sich, was dies konkret für das Arbeitsverhältnis bedeutet. Es besteht die Gefahr, dass Arbeitnehmer ihren Job verlieren, wenn sie nicht geimpft sind. Aber auch ohne Kündigung durch den Arbeitgeber könnten Arbeitnehmer, die nicht geimpft sind, echte Probleme bekommen. Im Arbeitsrecht gilt der Grundsatz „ohne Arbeit kein Lohn“, das bedeutet, dass ein Arbeitnehmer, der nicht arbeitet, erhält vom Arbeitgeber auch keinen Lohn. Das der Arbeitnehmer n…
Bild: Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein ArbeitsunfallBild: Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein Arbeitsunfall
Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein Arbeitsunfall
Das Bundessozialgericht hat am 06.10.2020 zum Aktenzeichen B 2 U 9/19 R entschieden, dass ein verletzender Sprung auf einer Hüpfburg im Rahmen eines FSJ in einer Bildungs- und Ferienstätte ein Arbeitsunfall darstellt. Aus dem Terminbericht des BSG Nr. 37/20 vom 06.10.2020 ergibt sich: Die Beteiligten streiten darum, ob der tödliche Verkehrsunfall des Ehemanns der Klägerin ein Arbeitsunfall war. Die Klägerin ist die Witwe des Verunfallten, der als Produktionsmitarbeiter tätig war. Am 25.06.2014 verließ er während der Schicht bei laufender Ma…

Das könnte Sie auch interessieren:

Markenrecht: Krokodil schnappt sich den Kaiman
Markenrecht: Krokodil schnappt sich den Kaiman
… Schuhe, Bekleidung und Lederwaren ab. Die Klage des polnischen Unternehmens vor dem EuG gegen diese Entscheidung blieb erfolglos. Das Gericht prüfte, wie stark die Verwechslungsgefahr der beiden Zeichen ist. Da beide ein Reptil der Ordnung Krokodile zeigen, bestehe eine geringe bildliche Ähnlichkeit und eine zumindest durchschnittliche begriffliche Ähnlichkeit. …
Bild: Lay’s und Lionel Messi bilden Team für globale Kampagne 2016Bild: Lay’s und Lionel Messi bilden Team für globale Kampagne 2016
Lay’s und Lionel Messi bilden Team für globale Kampagne 2016
Neu-Isenburg, 25. Februar 2016 – Die Marke Lay’s und Lionel Messi arbeiten erneut zusammen: Im Rahmen der Partnerschaft wird der Fußballstar ab März 2016 eine neue globale Marketingkampagne für die weltweit führende Snack-Marke aus dem Hause PepsiCo anführen. Die in Deutschland und auf der ganzen Welt durchgeführte Kampagne für Lay’s Kartoffelchips …
Bild: Herbalife wird neuer Sponsor des FC BarcelonaBild: Herbalife wird neuer Sponsor des FC Barcelona
Herbalife wird neuer Sponsor des FC Barcelona
… Partnerschaft liegt im zweistelligen Millionenbereich. Über detaillierte Angaben haben beide Partner Stillschweigen vereinbart. Gleichzeitig wurde eine persönliche Sponsoring-Vereinbarung mit Lionel Messi unterzeichnet. Lionel Messi wird Marken- und Ernährungsbotschafter von Herbalife Lionel Messi – als einer der besten Fußballer der Welt – wird für …
Wettbewerbszentale - Billig-Parfums dürfen sich in Vergleichslisten nicht auf das teure Original berufen
Wettbewerbszentale - Billig-Parfums dürfen sich in Vergleichslisten nicht auf das teure Original berufen
… sind jeweils durch Wort- und Bildmarken geschützt. Die Vergleichslisten brachten dem Billig-Anbieter einen Vorteil beim Vertrieb seiner Waren, allerdings ohne für das Publikum eine Verwechslungsgefahr mit sich zu bringen oder die Marke zu schädigen oder die Gefahr einer solchen Schädigung zu schaffen. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte daher die …
Bild: BGH zur Verwechslungsgefahr im MarkenrechtBild: BGH zur Verwechslungsgefahr im Markenrecht
BGH zur Verwechslungsgefahr im Markenrecht
BGH zur Verwechslungsgefahr im Markenrecht Wer eine Marke anmeldet, muss darauf achten, dass nicht die Rechte einer bereits bestehenden Marke verletzt werden oder eine Verwechslungsgefahr zwischen den Marken besteht. Marken haben für Unternehmen eine große Bedeutung. Sie erhöhen den Wiedererkennungswert für die Verbraucher und tragen zur Kundenbindung …
Bild: Puma schlägt PudelBild: Puma schlägt Pudel
Puma schlägt Pudel
… Zeichen seien trotz der unübersehbaren Unterschiede im Sinne des Markenrechts einander ähnlich. Zwar sei die Ähnlichkeit der Zeichen nicht so groß, dass dadurch eine Verwechslungsgefahr besteht. Der Beklagte nutze aber mit seinem Zeichen die Unterscheidungskraft und die Wertschätzung der bekannten Marke der Klägerin aus. Er profitiere von der Ähnlichkeit …
Bild: Eislinger Computer Versandhandel „notebooksnochgünstiger.de“ gewinnt Markenstreit um InternetdomainBild: Eislinger Computer Versandhandel „notebooksnochgünstiger.de“ gewinnt Markenstreit um Internetdomain
Eislinger Computer Versandhandel „notebooksnochgünstiger.de“ gewinnt Markenstreit um Internetdomain
… Landgericht Berlin (Az.: 16 O 25/09) begründen die Richter: Zwischen der Domain „notebooksnochgünstiger.de“ und der Wort-/Bildmarke „notebooksbilliger.de“ bestehe keine Verwechslungsgefahr. Der Wortbestandteil „notebooksbilliger.de“ sei für sich genommen für den Versandhandel von Notebooks und Computerzubehör nicht unterscheidungskräftig, weil er allein …
Bild: ERP-System NVinity heißt jetzt eNVenta ERPBild: ERP-System NVinity heißt jetzt eNVenta ERP
ERP-System NVinity heißt jetzt eNVenta ERP
… Verfügung die Marke NVinity für ihr ERP-System auf. Das Gericht ließ die in einer Schutzschrift von Nissen & Velten angeführten Argumente gegen eine Verwechslungsgefahr mit dem Webshop Enfinity unberücksichtigt. NVinity wird deshalb zukünftig unter dem neuen Markennamen eNVenta ERP vertrieben. Die Firma Intershop hat beim Landgericht Hamburg eine …
Wer oder was darf eigentlich „bayerisch“ sein?
Wer oder was darf eigentlich „bayerisch“ sein?
… Trikotsponsor des Fußball-Zweitligisten TSV 1860 München geworden seien und mehr in der Öffentlichkeit stünden. Kein Scherz. Wenn es um Fußball geht, ist es vorbei mit der Geduld!Verwechslungsgefahr der Marken? Seitdem streiten sich die Parteien nun vor Gericht um die Frage, wer bayerischer sei als die andere. Beide gibt es beispielsweise schon seit dem 18. …
Suzuki gewinnt Markenstreit gegen VW
Suzuki gewinnt Markenstreit gegen VW
… angemeldet. Daraufhin legte VW, die Inhaberin der Marke GTI sind, Widerspruch ein. Diesen Widerspruch wies das HABM allerdings mit der Begründung ab, es läge keine Verwechslungsgefahr vor. Diese Entscheidung bestätigte das EU-Gericht jetzt. In seiner Entscheidung wies das Gericht darauf hin, dass es in Europa diverse Autohersteller gebe, die den Zusatz …
Sie lesen gerade: Markenstreit um "MESSI": Keine Verwechslungsgefahr mit Marke "Massi"