(openPR) Zehntausende Schüler in Sachsen-Anhalt haben sich für den Unterricht im Kino begeistern lassen
Über 16.000 Schüler in Sachsen-Anhalt sind zur SchulKinoWoche (20.-24. November 2006) der Vision Kino gGmbH – Netzwerk für Film und Medienkompetenz und ihres Kooperationspartners Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW) in die Kinos geströmt. In 29 Spielstätten wurde den Schülern bei Kinoatmosphäre Kultur- und Filmwissen vermittelt. Nicht selten gab es dabei heiße Filmdiskussionen. Ein Schülerteam hat das Projekt mit der Kamera begleitet. Jetzt muss das Gesehene für den Filmkritikwettbewerb noch zu Papier gebracht werden.
Nicht gerade leichte, dafür aber gehaltvolle Kost wurde den Schülern mit dem Eröffnungsfilm KOMBAT SECHZEHN am 20. November in Halle serviert. Der Film handelt von Jugendgewalt und Rechtsextremismus; Themen, von denen die Jugendlichen teilweise selbst betroffen sind. Viele haben die Chance genutzt und mit dem Regisseur Mirko Borscht und dem Hauptdarsteller Florian Bartholomäi im Anschluss angeregt diskutiert. 30 Lehrkräfte in Sachsen-Anhalt haben sich mit dem Thema „Filmbildung im Unterricht“ auseinandergesetzt und an der Lehrerfortbildung der Bundeszentrale für politische Bildung teilgenommen. Mit filmwissenschaftlichem Handwerkszeug ausgerüstet können sie ihren Schülern nun zu einem kompetenteren Umgang mit den bewegten Bildern verhelfen.
Vertreter von Print, Hörfunk und Fernsehen, darunter das MDR Fernsehen, haben regelmäßig über das Kinoereignis vor Ort berichtet. Nicht zuletzt wurde das Projekt von Schülern der Ulrich-von-Hutten-Gesamtschule Halle filmisch dokumentiert. In ihrem selbst konzipierten Trailer haben die jungen Filmemacher die spannendsten Momente der SchulKinoWoche eingefangen. Der Streifen wird im kommenden Jahr die SchulKinoWoche 2007 ankündigen.
Noch bis zum 8. Dezember können die Schüler der 1.-13. Klasse ihre persönliche Sicht auf die Filme in Worte fassen und für den Filmkritikwettbewerb einreichen. Und zwar im Landesbüro der SchulKinoWoche, c/o Stiftung EJBW, Jenaer Straße 2/4, 99425 Weimar. Eine Jury aus Medienpädagogen und Filmkritikern entscheidet, welche Texte prämiert und veröffentlicht werden. Die Hauptgewinner dürfen mit der gesamten Klasse einen Tag beim Deutschen Kinder-Film & Fernseh-Festival GOLDENER SPATZ 2007 verbringen.
Simone Watzl
Pressereferentin
Tel. 03643 - 827 125
Fax 03643 – 827 127
![]()






