(openPR) Programmschwerpunkt 2006 - Literaturverfilmungen
Koblenz. Vom 27. November bis 1. Dezember können Schülerinnen und Schüler in Rheinland-Pfalz das Klassenzimmer wieder gegen den Kinosaal tauschen: Unter dem neuen Namen „SchulKinoWoche“ lädt das eingeführte medienpädagogische Projekt nun zum vierten Mal in Folge ins Filmtheater vor Ort ein. Erstmals bietet die SchulKinoWoche in diesem Jahr einen thematischen Schwerpunkt: Mit dem Einsatz von Literaturverfilmungen will sie anregen, Filme als ein didaktisches Mittel der Leseförderung verstärkt im Unterricht einzusetzen. Das erfolgreiche Projekt, an dem 2005 knapp 46.500 Schülerinnen und Schüler teilnahmen, wird jetzt in neuer Trägerschaft durchgeführt: Organisiert wird die SchulKinoWoche von der unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler stehenden VISION KINO und dem rheinland-pfälzischen Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend, durchgeführt vom Landesmedienzentrum Rheinland-Pfalz. Anmeldungen nimmt das Projektbüro der SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz ab sofort unter 0261/ 9702-400 entgegen.
An fünf Vormittagen findet in landesweit 60 Kinos wieder Unterricht der besonderen Art statt: Klassen aller Jahrgangsstufen können mit ihren Lehrerinnen und Lehrern dann ausgewählte Filme ansehen – zum ermäßigten Eintrittspreis von 2,50 Euro. Gezeigt werden Klassiker, Originalversionen und Filme zu den Themen Behinderung, Familie, Freundschaft, Gewalt, neuere deutsche Geschichte und Nationalsozialismus, darunter 30 Repertoire- und aktuelle Literaturverfilmungen.
Wie lässt sich Literatur ins Medium Film übertragen? Welchen Gesetzen folgt der Film, welchen die Literatur? Diese Fragen stellt die SchulKinoWoche unter anderem anhand der Neuverfilmungen von Astrid Lindgrens „Karlsson vom Dach“, Ottfried Preußlers „Räuber Hotzenplotz“ und Gregor Tessnows „Knallhart“. Zu sehen sind ferner „Die wilden Hühner“ und „Herr der Diebe“ nach den Romanen von Cornelia Funke sowie Shakespeare-, Fontane- und Böll-Verfilmungen. Weitere Höhepunkte der diesjährigen SchulKinoWoche sind die aktuellen Filme „Der rote Kakadu“, „Ghetto“ und „München“. Alle Lokalprogramme, Informationen zum Filmrepertoire und Unterrichtsmaterialien zum Downloaden gibt es im Internet unter www.schulkinowochen.de.
Um das Projekt sinnvoll in den Unterricht einbinden zu können, werden pädagogische Begleitmaterialien zu den einzelnen Filmen zur Verfügung gestellt und im Vorfeld eine Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte der Bundeszentrale für politische Bildung in Koblenz angeboten. Lehrerinnen und Lehrer können sich rund um Filmauswahl, curriculare Bezüge und geeignete Altersstufen vom Projektbüro Rheinland-Pfalz beraten lassen. „Wir wollen Handreichungen geben, um die SchulKinoWoche und damit Filmbildung im Unterricht zu etablieren“, so Carmen Breitbach, Projektleiterin der SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz.
SchulKinoWochen sind ein jährlich stattfindendes bundesweites Angebot zur Filmbildung. Das medienpädagogische Projekt will vorhandene Schulkinoangebote ergänzen und verstetigen und die Zusammenarbeit zwischen Kinos und Schulen stärken.
SchulKinoWochen Rheinland-Pfalz
c/o LMZ Rheinland-Pfalz
Hofstraße 257c, 56077 Koblenz
Telefon 0261.97 02 400, Telefax 0261. 97 02 200,
Internet: www.schulkinowochen.de, www.visionkino.de
