openPR Recherche & Suche
Presseinformation

"Leben und Arbeiten 4.0": 16. SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz stellt Fragen zu Alltag und Arbeit von morgen

06.08.201808:38 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Koblenz. Vorhang auf für Filmbildung heißt es vom 19. bis 23. November wieder in den Lichtspielhäusern des Landes: Dann geht die SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz in die 16. Runde und bietet an fünf Vormittagen ein ausgewähltes Filmprogramm für Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen sowie zahlreiche filmpädagogische Angebote. In diesem Jahr widmet die SchulKinoWoche sich mit dem Schwerpunktthema „Leben und Arbeiten 4.0“ den digitalen Veränderungen der Arbeitswelt und unseres Alltages und beleuchtet mit der Filmauswahl u.a. das Verhältnis Mensch-Maschine, das sich in einem tiefgreifenden Wandel befindet. Darüber hinaus lädt die SchulKinoWoche in diesem Jahr mit vier Sonderprogrammen zur Auseinandersetzung mit globalen Themen und der offenen Gesellschaft ein: Neben den Filmen zum Schwerpunkt bietet die SchulKinoWoche eine Filmauswahl zum Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft, zur UN-Agenda 2030 „#17 Ziele“, ferner die Sonderreihe der Bundeszentrale für politische Bildung „Konflikte in der offenen Gesellschaft“ und das Projekt „FILM – A Language Without Borders“, das VISION KINO zusammen mit dem Britischen und dem Dänischen Filminstitut entwickelt hat.

Landesweit beteiligen sich 45 Kinos an der SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz. Sie zeigen Filme zum ermäßigten Eintrittspreis von 3,50 Euro. Ansprechpartner für Schulen ist das Filmbüro im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz, das die SchulKinoWoche in Rheinland-Pfalz organisiert.
Das Programm der SchulKinoWoche ist jetzt online: http://schulkinowoche.bildung-rp.de.
Ab sofort ist die Anmeldung möglich unter 0261 9702-400 sowie online auf http://anmeldung.schulkinowochen.de/index.php/bundesland/rp/kinoprogramme-rp.

Erfolgsprojekt mit Konzept

„Dass die SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz inzwischen zum 16. Mal in Folge stattfindet und rund 600.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erreicht hat, belegt ihren Erfolg. Sie steht für Qualität und Kontinuität der filmpädagogischen Arbeit in Rheinland-Pfalz“, so Andrea Zwerenz, Koordinatorin des Referates Medienbildung im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.
Die SchulKinoWoche bietet wieder ein breites Spektrum filmpädagogischer Formate wie Filmgespräche mit Filmschaffenden, Kinoseminare, Fortbildungen für Lehrkräfte, Forschergespräche und Unterrichtsmaterialien. Dadurch ermöglicht sie die fundierte Auseinandersetzung mit dem Medium Film und den Themen der gezeigten Filme. „Die Vielfalt an Zugängen zum Film und seiner Bildsprache ist ein wesentliches Charakteristikum der SchulKinoWochen“, so Sarah Duve, Geschäftsführerin von VISION KINO. „Wir bieten verschiedene thematische Einstiege und zahlreiche Anknüpfungspunkte für Filmbildung im Unterricht. Denn unser Anliegen ist es, Filmbildung breit aufzustellen und nachhaltige Filmbildung zu ermöglichen.“
Um das Angebot der SchulKinoWoche optimieren und Verbesserungsvorschläge aufnehmen zu können, wird die SchulKinoWoche auch in diesem Jahr evaluiert: Alle teilnehmenden Lehrkräfte und Kinos sind aufgerufen, nach ihrem Kinobesuch an einer kurzen Umfrage teilzunehmen. Der Link zur Umfrage ist auf der Internetseite der SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz zu finden.

Leben und Arbeiten in der digitalen Gesellschaft

Der technische Fortschritt verändert auch unsere Arbeitswelt: Menschen sind einerseits Konstrukteure und Überwacher von Maschinen, andererseits werden sie in vielen Bereichen von Maschinen verdrängt, da Maschinen zunehmend Tätigkeiten übernehmen, die bisher von Menschen erledigt wurden. Was bedeutet das für die Arbeitswelt in der digitalen Gesellschaft und welche Auswirkungen hat das auf unseren Alltag? Diesen Fragen geht die SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz mit ihrem Schwerpunktthema „Leben und Arbeiten 4.0“ und dem Sonderprogramm zum Wissenschaftsjahr 2018 - Arbeitswelten der Zukunft nach. Hier sind Filme zu sehen wie „Baymax – Riesiges Robuwabohu“, in dem es um die Beziehung von Mensch und Maschine geht und um die Frage, wieviel Autonomie Roboter haben dürfen und sollen. Weitere Filme zum Schwerpunkt sind „Hidden Figures - Unerkannte Heldinnen“, die Geschichte dreier afroamerikanischer Mathematikerinnen, die Anfang der 50er Jahre bei der NASA trotz Rassismus und Sexismus Karriere machen, sowie die bedrohliche Technikvision „The Circle“, die die hemmungslose Nutzung persönlicher Daten durch IT-Konzerne und die Konsequenzen für den Einzelnen thematisiert.

Unsere Welt – unsere Gesellschaft

Klimawandel, Meeresverschmutzung, Konsum, Flucht und Migration: Diese Themen gehen uns alle etwas an. Wie können wir Verantwortung übernehmen und uns für eine nachhaltige, gerechte und lebenswerte Zukunft einsetzen? Das Sonderprogramm „#17 Ziele“ nimmt die großen Themen der UN-Agenda 2030 in den Blick. Im Rahmen der SchulKinoWoche wird in Kooperation mit Engagement Global u.a. der Dokumentarfilm „Die grüne Lüge“ gezeigt, der dem „Greenwashing“ von Konzernen und ihren „grünen“ Produkten nachgeht und Kritik an einer Politik formuliert, die die Verantwortung für ökologisch und sozial akzeptable Ware allein den Verbrauchern zuschiebt. Ein weiterer Film des Sonderprogramms ist „The True Cost“, in dem es um die Ausbeutung von Billiglohn-Ländern geht, in denen Kleidung für die westliche Welt produziert wird, sowie „Blanka“, die einfühlsame Geschichte über das Schicksal eines Straßenkindes in Manila.
Im Rahmen der bpb-Sonderreihe „Konflikte in der offenen Gesellschaft“ lädt die SchulKinoWoche zur Auseinandersetzung mit unserer demokratischen Gesellschaft und den Konflikten ein, die durch die Vielzahl an Lebensentwürfen und Meinungen entstehen. Zur Filmauswahl zählen hier u.a. „Der Himmel wird warten“ und der Dokumentarfilm „Pre-Crime“, der sich mit dem „Predictive Policing“ und seinen Auswirkungen auf den demokratischen Rechtsstaat auseinandersetzt.

FILM – A Language Without Borders

Film hat eine universale Sprache, die Menschen verbindet, und dadurch eine große Kraft, die es zu nutzen gilt. Ausgehend von diesem Ansatz hat VISION KINO mit dem Britischen und dem Dänischen Filminstitut ein Programm von acht europäischen Kinder- und Jugendfilmen und drei Kurzfilmklassikern entwickelt. Zu allen Filmen ist umfangreiches filmpädagogisches Begleitmaterial vorhanden. Die filmdidaktische Begleitforschung des Projektes „FILM“ untersucht, welche Zugänge die ausgewählten Filme Kindern zum gemeinsamen Filmerleben und dem interkulturellem Lernen bieten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1013648
 655

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „"Leben und Arbeiten 4.0": 16. SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz stellt Fragen zu Alltag und Arbeit von morgen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz

21. SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz startet landesweit am 16. November und zeigt "Fantastische Welten"
21. SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz startet landesweit am 16. November und zeigt "Fantastische Welten"
Koblenz. Filme sehen und verstehen – dazu lädt die SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz ab dem 16. November wieder ein. Dann öffnen landesweit 40 Kinos ihre Tore für Schulklassen und zeigen im Rahmen des filmpädagogischen Projektes an 7 Tagen ein Programm von insgesamt 103 Filmen. Unter dem Motto „Fantastische Welten“ zeigt die SchulKinoWoche sichtbare und unsichtbare Welten und widmet sich auch drängenden Fragen unserer Zeit, etwa mit den Sonderreihen zur UN-Agenda „17 Ziele – Kino für eine bessere Welt“, dem Programm zum Wissenschaftsjahr 2023 „U…
20. SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz mit umfangreichem Rahmenprogramm
20. SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz mit umfangreichem Rahmenprogramm
Koblenz. 106 Filme, 40 Kinos, 7 Tage: Das sind die Eckdaten der 20. SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz. Vom 17. bis 25. November findet das erfolgreiche filmpädagogische Projekt unter dem Motto „Was uns stark macht!“ in ganz Rheinland-Pfalz statt. Die Filmauswahl für Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen lenkt den Blick auf gesellschaftliche und auf naturwissenschaftliche Themen. Teil des diesjährigen Programms sind das Sonderprogramm zur UN-Agenda 2030 „17 Ziele – Kino für eine bessere Welt“, die Sonderreihe der Bundeszentrale für politis…

Das könnte Sie auch interessieren:

Start der 22. SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz: „Freiheit! Mit Filmen Grenzen überwinden“
Start der 22. SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz: „Freiheit! Mit Filmen Grenzen überwinden“
Koblenz. Vom 21. bis 29. November 2024 verwandeln sich 40 Kinos in Rheinland-Pfalz in Klassenzimmer: Dann findet die 22. SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz unter dem Motto „Freiheit! Mit Filmen Grenzen überwinden“ statt. Das filmpädagogische Projekt, das seit seiner Einführung 2003 mehr als 780.000 Teilnehmende erreicht hat, lädt auch in diesem Jahr wieder …
Im Kino und digital: SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz erstmals hybrid
Im Kino und digital: SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz erstmals hybrid
Die 19. SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz findet in diesem Jahr erstmals als hybride Ausgabe sowohl in den Kinos des Landes als auch digital statt. Dort, wo es möglich ist, bietet das filmpädagogische Projekt in Kooperation mit der Woche der Medienkompetenz vom 5.-9. Juli Veranstaltungen in den Kinos vor Ort an. Daneben gibt es für Schulklassen, für die …
8. SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz: Im Kino Grenzen überwinden
8. SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz: Im Kino Grenzen überwinden
8. SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz lobt Filmkritikwettbewerb zum Schwerpunktthema aus – Sonderprogramm zum Wissenschaftsjahr 2010 und Kino-Tour im Vorfeld der SchulKinoWoche Koblenz. Grenzen bieten einerseits Halt und Orientierung, andererseits beschränken sie und können persönliches Wachstum und Veränderung verhindern. Wie Grenzen gesetzt, aufgebrochen …
Geschichte(n) auf der Leinwand - 6. SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz zeigt "Geschichte und Geschichten"
Geschichte(n) auf der Leinwand - 6. SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz zeigt "Geschichte und Geschichten"
Koblenz. Vom 24. bis 28. November schlägt die sechste SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz eine Brücke zwischen den Welten von Gestern und Heute: Unter dem Motto „Geschichte und Geschichten“ zeigt sie in 61 Kinos insgesamt 166 ausgewählte Produktionen. An die Schülerinnen und Schüler der Primarstufe richten sich altersgerechte fiktive Geschichten, das Programm …
Mehr als Kino: Fünf Jahre SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz
Mehr als Kino: Fünf Jahre SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz
Koblenz - Einen Blick in die Filmwerkstatt Europa wirft die fünfte SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz: Vom 19. bis 23. November zeigt sie über 100 europäische Produktionen, darunter auch Filme zu spezifisch europäischen Themen wie dem Nordirland-Konflikt oder den Folgen des Balkan-Krieges. Alle Programme für die Kinos vor Ort gibt es im Internet unter www.schulkinowochen.de. Seit …
Mehr wissen, mehr sehen - Fortbildungsprogramm der SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der bpb
Mehr wissen, mehr sehen - Fortbildungsprogramm der SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der bpb
Um ausgewählte Filme und um Film als Unterrichtsgegenstand geht es vor und während der sechsten SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz: Wie ist Lernen mit Spielfilmen möglich ist und welche methodisch-didaktischen Konzepte sind dafür nötig? Diese Fragen beantwortet eine ganztägige Lehrerfortbildung am 30. Septbember. Zwei Kinoseminare am 25. und 26. November …
17. SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz: "Film sehen. Film verstehen!"
17. SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz: "Film sehen. Film verstehen!"
Koblenz. Das Kino als Klassenzimmer erleben können rheinland-pfälzische Schulen vom 18.-22. November 2019. Dann geht die SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz in die 17. Runde und will ein weiteres Mal Impulse für die Filmbildung und für die Auseinandersetzung mit gegenwärtigen Themen geben. „Film sehen. Film verstehen!“ lautet das diesjährige Motto des filmpädagogischen …
Kurz & gut!“: 12. SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz mit Schwerpunkt Kurzfilm im Rahmenprogramm
Kurz & gut!“: 12. SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz mit Schwerpunkt Kurzfilm im Rahmenprogramm
Koblenz. Facettenreich und pointiert sind sie – und im Rahmenprogramm der diesjährigen SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz zu entdecken: Um Kurzfilme und ihre Einsatzmöglichkeiten im Unterricht drehen sich zahlreiche Fortbildungen für Lehrkräfte und Veranstaltungen für Schulklassen. Unter dem Motto „Kurz & gut!“ lädt die filmpädagogische Initiative vom …
21. SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz startet landesweit am 16. November und zeigt "Fantastische Welten"
21. SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz startet landesweit am 16. November und zeigt "Fantastische Welten"
Koblenz. Filme sehen und verstehen – dazu lädt die SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz ab dem 16. November wieder ein. Dann öffnen landesweit 40 Kinos ihre Tore für Schulklassen und zeigen im Rahmen des filmpädagogischen Projektes an 7 Tagen ein Programm von insgesamt 103 Filmen. Unter dem Motto „Fantastische Welten“ zeigt die SchulKinoWoche sichtbare und …
Vierte SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz
Vierte SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz
Programmschwerpunkt 2006 - Literaturverfilmungen Koblenz. Vom 27. November bis 1. Dezember können Schülerinnen und Schüler in Rheinland-Pfalz das Klassenzimmer wieder gegen den Kinosaal tauschen: Unter dem neuen Namen „SchulKinoWoche“ lädt das eingeführte medienpädagogische Projekt nun zum vierten Mal in Folge ins Filmtheater vor Ort ein. Erstmals bietet …
Sie lesen gerade: "Leben und Arbeiten 4.0": 16. SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz stellt Fragen zu Alltag und Arbeit von morgen