(openPR) Am 20. November fällt der Startschuss für die SchulKinoWoche Thüringen/Sachsen-Anhalt 2006. An fünf Vormittagen verwandeln sich 41 Kinosäle in Thüringen und 29 in Sachsen-Anhalt in Klassenzimmer. Die Vision Kino gGmbH – Netzwerk für Film und Medienkompetenz und ihr Kooperationspartner Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar heißen in enger Zusammenarbeit mit den engagierten Kinobetreibern zehntausende Schüler von der Grundschule bis zur Berufsschule zum großen medienpädagogischen Projekt SchulKinoWoche willkommen. In einer Doppelstunde werden die wissbegierigen Zuschauer erleben, dass es dabei auch – aber nicht nur – unterhaltsam zugehen kann.
Offiziell wird die SchulKinoWoche eröffnet in Halle mit KOMBAT SECHZEHN um 10 Uhr im CinemaxX Charlottencenter in Anwesenheit des Regisseurs Mirko Borscht und des Hauptdarstellers Florian Bartholomäi und in Gera mit ZUR FALSCHEN ZEIT AM FALSCHEN ORT um 10 Uhr im UCI in Anwesenheit der Regisseurin Tamara Milosevic und des Leiters der Stiftung EJBW, Ulrich Ballhausen.
Die Auseinandersetzung mit Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilmen zu Themen wie Freundschaft, Familie, fremde Kulturen, Geschlechterrollen, Toleranz und Zivilcourage soll das junge Publikum zu mündigen Zuschauern machen. Zum diesjährigen Schwerpunkt „Deutschland in Geschichte und Gegenwart“ zeigt jedes Kino mindestens einen Film. Hier geht es um Nationalbewusstsein, Rechtsextremismus oder Gewalt an deutschen Schulen. Die Schüler sind eingeladen, bei zahlreichen Sonderveranstaltungen mit Filmemachern, Schauspielern und Referenten über diese aktuellen Themen und deren künstlerischen Umsetzung zu diskutieren. Zusätzlich werden in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung Kinoseminare zu den Filmen „Sophie Scholl“, „Knallhart“ und „Die fetten Jahre sind vorbei“ durchgeführt.
Filme sehen ist die eine, sie beurteilen zu können die andere Seite. Junge Filmkritiker sind aufgerufen, ihr Filmwissen aufs Papier zu bringen und sich am großen Filmkritikwettbewerb zu beteiligen. Bis zum 8. Dezember können die Schüler der 1.-13. Klasse ihre Kritiken im Landesbüro der SchulKinoWoche einreichen. Die besten Texte werden prämiert und veröffentlicht. Zu gewinnen gibt es einen Tag mit der gesamten Schulklasse beim Deutschen Kinder-Film & Fernseh-Festival GOLDENER SPATZ 2007 wahlweise in Erfurt oder in Gera sowie viele Film-Überraschungspakete.
Weiter Informationen gibt es auf den Internetseiten www.ejbweimar.de/schulkinowoche und www.schulkinowochen.de oder telefonisch im Landesbüro unter 03643 - 827 128 (für Thüringen) und 03643 - 827 123 (für Sachsen- Anhalt).
Simone Watzl
Pressereferentin
Tel. 03643 - 827 125
Fax 03643 – 827 127
![]()






