(openPR) Vom 19. bis 23. November 2007 findet die 5. SchulKinoWoche in Thüringen und Sachsen-Anhalt statt. Die Programme der Kinos stehen fest, die Kinobetreiber sitzen in den Startlöchern und das Projektteam nimmt die zahlreichen Anmeldungen entgegen, die inzwischen die Zahl von 27.000 Schülern erreicht haben. Zum diesjährige Themenschwerpunkt „Jugendkulturen in Deutschland und Europa“, mit dem Motto „Wir sehen erst die kleine, dann die große Welt“, werden neben den Kinoprogrammen auch Sonderveranstaltungen angeboten.
Die Thüringer SchulKinoWoche startet am Montag den 19.11. um 10:00 Uhr im Erfurter CineStar mit einer Auftaktveranstaltung und zeigt den Film „Prinzessinnenbad“. Bettina Blümner, die Regisseurin des Films, bringt die Filmrolle gleich selbst vorbei und bietet die Möglichkeit, gemeinsam mit der Filmheftautorin Stefanie Schlüter, Wissenswertes zu Idee, Hintergründen und der Produktion des Films zu erfahren. Die anwesenden Jugendlichen können vor und nach der Vorführung Fragen stellen und mit beiden über die Thematik diskutieren. Weitere Sonderveranstaltungen, die einen Blick hinter die Kulissen und auf die Beteiligten werfen, sind Filmgespräche und Kinoseminare.
Das Kommunalkino MonAmi in Weimar bietet im Rahmen eines Filmgesprächs, am Mittwoch den 21.11. um 13:00 Uhr den Film „Angeschmiert“. Graffitikunst in der Jugendkultur und die damit verbundenen Konflikte, bilden dabei den Schwerpunkt. Die im Film dargestellten Personen können dazu befragt werden. Weitere Filmgespräche gibt es im Kommunalkino Uferpalast in Rudolstadt, am Mittwoch den 21.11. um 11:00 Uhr, mit dem Regisseur Florian Gaag zu seinem Film „Whole Train“, im Capitol Eisenach läuft am gleichen Tag um 11:30 Uhr „Kombat Sechzehn“, ein Film des Regisseurs Mirko Borscht, der das Thema Rechtsradikalismus und Jugendgewalt thematisiert. Am darauf folgenden Donnerstag, den 22.11., wird im Film e.V. Schillerhof Jena, die Drehbuchautorin Katrin Milhahn zum Film „Mondscheinkinder“ mit den Schülern über Inhalte und Erzählweisen diskutieren.
Neben Sonderveranstaltungen mit Regisseuren und Autoren werden Kinoseminare in den Städten Nordhausen und Schleiz angeboten in denen besonders die filmanalytische Perspektive an die Jugendlichen herangetragen bzw. geschult werden soll.
Nähere Informationen zu den Sonderveranstaltungen finden Sie im Internet unter: http://www.ejbweimar.de/schulkinowoche/sonderveranstaltung.htm
Zur Vor- und Nachbereitung des Kinobesuchs und der Sonderveranstaltungen wird den Lehrern kostenlos Begleitmaterial zur Verfügung gestellt.
Hendrik Müller
-Pressereferent-
Tel +49 (0) 3643-50 88 38
Fax +49 (0) 3643-82 71 41
Mobil +49 (0) 162-26 66 163
Projektbüro SchulKinoWoche Thüringen I Sachsen-Anhalt
c/o Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW)
Jenaer Straße 2/4
D-99425 Weimar
www.ejbweimar.de/schulkinowoche







