openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kindergeldanspruch besteht auch für ein während der Ausbildung erkranktes Kind

20.08.202009:59 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Kindergeldanspruch besteht auch für ein während der Ausbildung erkranktes Kind
Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M. der Kölner Rechtsanwaltskanzlei JURA.CC
Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M. der Kölner Rechtsanwaltskanzlei JURA.CC

(openPR) Das Finanzgericht Münster hat mit Urteil vom 01.07.2020 zum Aktenzeichen 11 K 1832/19 Kg entschieden, dass für ein volljähriges Kind, das während seiner Berufsausbildung erkrankt, Anspruch auf Kindergeld auch dann besteht, wenn das voraussichtliche Ende der Erkrankung nicht nachgewiesen wird.



Aus dem Newsletter des FG Münster vom 17.08.2020 ergibt sich:

Der 1999 geborene Sohn der Klägerin begann zum 01.08.2015 eine Ausbildung zum Zweiradmechaniker, die nach dem Ausbildungsvertrag am 31.01.2019 enden sollte.

Im September 2018 erlitt er bei einem Arbeitsunfall einen Schädelbasisbruch und befand sich bis Ende November 2018 in klinischer Behandlung. Danach durchlief er einen Reha-Plan mit dem Ziel der Wiedererlangung der Arbeitsfähigkeit als Zweiradmechaniker in Ausbildung. In diesem Rahmen fanden im September 2019 eine Arbeitserprobung und im Februar 2020 eine weitere berufsvorbereitende Maßnahme statt. Der Berufsausbildungsvertrag wurde nicht formal beendet. Die Familienkasse hob die Kindergeldfestsetzung ab Oktober 2018 auf, da der Sohn der Klägerin aufgrund der Erkrankung seine Ausbildung in absehbarer Zeit nicht aktiv fortsetzen könne. Das voraussichtliche Ende der Erkrankung sei nicht durch eine ärztliche Bescheinigung nachgewiesen.

Das FG Münster hat der hiergegen erhobenen Klage stattgegeben.

Nach Auffassung des Finanzgerichts ist der Berücksichtigungstatbestand der Berufsausbildung beim Sohn der Klägerin ab Oktober 2018 und auch über das geplante Ende der Berufsausbildung im Januar 2019 hinaus als erfüllt anzusehen. Abzustellen sei zwar nicht auf das formale Weiterbestehen des Ausbildungsverhältnisses, sondern auf tatsächliche Ausbildungsmaßnahmen. Eine krankheitsbedingte Unterbrechung sei jedoch grundsätzlich unschädlich. Dem liege der Gedanke zugrunde, dass ein ausbildungswilliges Kind, das aus objektiven Gründen an Ausbildungsmaßnahmen gehindert sei, ebenso berücksichtigt werden müsse wie ein Kind, das sich ernsthaft um einen Ausbildungsplatz bemühe.
Der Sohn der Klägerin sei aufgrund seiner Erkrankung objektiv daran gehindert gewesen, Ausbildungsmaßnahmen durchzuführen, sei aber weiterhin ausbildungswillig gewesen. Dies zeige sich an den seit der Entlassung aus der Klinik vorgenommenen Maßnahmen, die auf das Ziel der Wiedererlangung der Arbeitsfähigkeit als Zweiradmechaniker in Ausbildung gerichtet gewesen seien. Ein Nachweis über das voraussichtliche Ende der Erkrankung sei nicht erforderlich, da es allein auf die tatsächlichen Umstände ankomme.

Das Finanzgericht hat die Revision zum BFH zugelassen. Diese ist dort unter dem Aktenzeichen III R 43/20 anhängig.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1097810
 373

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kindergeldanspruch besteht auch für ein während der Ausbildung erkranktes Kind“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von kanzlei JURA.CC

Bild: Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?Bild: Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Die gesetzliche Impfpflicht rückt in greifbare Nähe. Viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber fragen sich, was dies konkret für das Arbeitsverhältnis bedeutet. Es besteht die Gefahr, dass Arbeitnehmer ihren Job verlieren, wenn sie nicht geimpft sind. Aber auch ohne Kündigung durch den Arbeitgeber könnten Arbeitnehmer, die nicht geimpft sind, echte Probleme bekommen. Im Arbeitsrecht gilt der Grundsatz „ohne Arbeit kein Lohn“, das bedeutet, dass ein Arbeitnehmer, der nicht arbeitet, erhält vom Arbeitgeber auch keinen Lohn. Das der Arbeitnehmer n…
Bild: Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein ArbeitsunfallBild: Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein Arbeitsunfall
Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein Arbeitsunfall
Das Bundessozialgericht hat am 06.10.2020 zum Aktenzeichen B 2 U 9/19 R entschieden, dass ein verletzender Sprung auf einer Hüpfburg im Rahmen eines FSJ in einer Bildungs- und Ferienstätte ein Arbeitsunfall darstellt. Aus dem Terminbericht des BSG Nr. 37/20 vom 06.10.2020 ergibt sich: Die Beteiligten streiten darum, ob der tödliche Verkehrsunfall des Ehemanns der Klägerin ein Arbeitsunfall war. Die Klägerin ist die Witwe des Verunfallten, der als Produktionsmitarbeiter tätig war. Am 25.06.2014 verließ er während der Schicht bei laufender Ma…

Das könnte Sie auch interessieren:

Großeltern können auch Kindergeld erhalten
Großeltern können auch Kindergeld erhalten
… Vorlage gebracht werden, wenn der nicht sorgeberechtigte Elternteil, den Anspruch nicht abtreten will. In manchen Fällen haben die Großeltern sogar noch eigene Kinder für die ein Kindergeldanspruch besteht. In diesem Fall werden die eigenen Kinder als erstes gerechnet und danach folgen die Enkelkinder als z.B. drittes oder viertes Kind. Sollte dadurch ein …
Kindergeld auch für Kinder einer eingetragenen Lebenspartnerin
Kindergeld auch für Kinder einer eingetragenen Lebenspartnerin
(Mynewsdesk) München/Berlin (DAV). Auch eine Lebenspartnerin hat Kindergeldanspruch für die in den gemeinsamen Haushalt aufgenommenen Kinder ihrer eingetragenen Lebenspartnerin. Auf die Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 8. August 2013 (AZ: VI R 76/12) macht die Arbeitsgemeinschaft Familienrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) aufmerksam. …
Kindergeld für schwerbehinderte volljährige Kinder
Kindergeld für schwerbehinderte volljährige Kinder
… darüber hinaus. Können Sie dies anhand von ärztlichen Attesten oder sonstigen Nachweisen belegen, daß die Krankheit vor diesem Zeitraum eingetreten ist, dann steht Ihrem Kindergeldanspruch nichts mehr im Wege. Somit erhalten Sie auf Dauer und unbegrenzt Kindergeld für Ihr Kind, egal welches Alter dies mittlerweile erreicht hat. Gegebenenfalls müssen …
Bild: Kindergeld für behinderte Kinder bei Feststellung eines Gendefektes nach Vollendung des 27. LebensjahresBild: Kindergeld für behinderte Kinder bei Feststellung eines Gendefektes nach Vollendung des 27. Lebensjahres
Kindergeld für behinderte Kinder bei Feststellung eines Gendefektes nach Vollendung des 27. Lebensjahres
Der Bundesfinanzhof hat am 27.11.2019 zum Aktenzeichen III R 44/17 entschieden, dass ein den Kindergeldanspruch über die Altersgrenze verlängernder Gendefekt eines volljährigen behinderten Kindes nur dann eine solche Behinderung darstellt, wenn das Kind dadurch vor Erreichen der Altersgrenze von 27 Jahren (jetzt 25 Jahren) in seinen körperlichen Funktionen, …
Nachweis des Bemühens um einen Ausbildungsplatz
Nachweis des Bemühens um einen Ausbildungsplatz
rden. Hier ist aber unbedingt zu beachten, dass eine dortige Registrierung auf drei Monate beschränkt ist. Nach Ablauf dieser drei Monate hat gegebenenfalls eine erneute Meldung zu erfolgen, wenn das Kind immer noch Ausbildungsplatz suchend ist. Falls die erneute Meldung versäumt wird, erlischt der Kindergeldanspruch!
Bild: Anpassung kindergeldrechtlicher RegelungenBild: Anpassung kindergeldrechtlicher Regelungen
Anpassung kindergeldrechtlicher Regelungen
… Familienkassen in den letzten Jahren zunehmend auch Kindergeldanträge von EU-Bürgern, deren Kinder in einem anderen EU-Staat wohnen und für die dort ein Kindergeldanspruch besteht“, sagt Marcel Radke, Steuerberater und Prokurist bei der Regensburger Steuerberatungsgesellschaft WW+KN. Die Ansprüche werden entsprechend der im Steuerrecht allgemein geltenden …
Bild: Kindergeld für AusländerBild: Kindergeld für Ausländer
Kindergeld für Ausländer
… sind. Kindergeld wird auch an jene Kinder gezahlt, die in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union leben. Abweichend von dieser Regel haben jene Ausländer Kindergeldanspruch, die Staatsangehörige der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, sowie Staatsangehörige der Schweiz, die in Deutschland erwerbstätig sind oder auch nur in Deutschland wohnen. …
Bild: Erwerbstätigkeitsprüfung volljähriger KinderBild: Erwerbstätigkeitsprüfung volljähriger Kinder
Erwerbstätigkeitsprüfung volljähriger Kinder
… die Promotion in engem zeitlichem Zusammenhang mit dem Erststudium durchgeführt wird, sodass trotz einer möglicherweise gut bezahlten Vollzeitdoktorandenstelle noch ein Kindergeldanspruch bestehen kann. • Referendariat: Mit dem ersten juristischen Staatsexamen ist die erstmalige Berufsausbildung grundsätzlich abgeschlossen. Ein direkt nach dem ersten …
Mangels Know-how Anspruch auf Kindergeld verloren
Mangels Know-how Anspruch auf Kindergeld verloren
… machen. Der volljährige junge Mann war bei einer Bank beschäftigt und absolvierte ein berufsbegleitendes Studium. Grundsätzlich kann in einer solchen Situation noch ein Kindergeldanspruch für die Eltern bestehen. Allerdings entfällt dieser völlig, wenn das erwachsene Kind eigene Einkünfte hat, welche die Jahresfreigrenze überschreiten. Mit den geltend …
Bild: Einkommensteuererklärung 2012 - was ist zu beachten?Bild: Einkommensteuererklärung 2012 - was ist zu beachten?
Einkommensteuererklärung 2012 - was ist zu beachten?
… Kind“ wurde auf Seite 3 wesentlich verkürzt. Kindergeld/Kinderfreibeträge Die Einkünfte und Bezüge erwachsener Kinder werden nicht mehr geprüft, denn deren Höhe spielt für den Kindergeldanspruch keine Rolle mehr. Auch bei einer zweiten Ausbildung werden die Einkünfte nicht mehr geprüft; allerdings wird abgefragt, ob eine schädliche Erwerbstätigkeit vorliegt. …
Sie lesen gerade: Kindergeldanspruch besteht auch für ein während der Ausbildung erkranktes Kind