openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Nominierten für den Werner-Bonhoff-Preis 2020

18.06.202015:41 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Die Nominierten für den Werner-Bonhoff-Preis 2020
Die Nominierten für den Werner-Bonhoff-Preis 2020
Die Nominierten für den Werner-Bonhoff-Preis 2020

(openPR) Wer gewinnt den „Werner-Bonhoff-Preis-wider-den-§§-Dschungel 2020“? Die Nominierten sind…

Berlin, 18.06.2020. Seit 2006 wird der mit 50.000 EUR dotierte Werner-Bonhoff-Preis-wider-den-§§-Dschungel an UnternehmerInnen vergeben, die mit der staatlichen Bürokratie in Deutschland zu kämpfen haben und mit Ihrem Fall Verbesserungen anregen. Vier Finalisten wurden in diesem Jahr von der Jury nominiert: Bäckermeister Holger Linden aus Traben-Trarbach in Rheinland-Pfalz, Hotelier Wolfgang Kanig aus Suhl in Thüringen, Bio-Landwirt Peer Sachteleben aus Osnabrück und Zimmerermeister Christian Lellau aus Osterwiek in Sachsen-Anhalt.


Die Bekanntgabe des diesjährigen Gewinners erfolgt über die Webseite der Stiftung, eine feierliche Preisverleihung wird im nächsten Jahr staffinden.

Holger Linden, Bäckermeister aus Traben-Trarbach in Rheinland-Pfalz beschäftigt in seiner Bäckerei Wildbadmühle GmbH & Co. KG insgesamt 15 Auszubildene. Als Nichtmitglied wurde er von der Bäckerei-Innung Mosel-Eifel-Hunsrück-Region aufgefordert, sogenannte Lehrlingsbetreuungsgebühren zu zahlen. Da Herr Linden kritisierte, dass er weder die von der Innung angebotenen Leistungen nutzt, noch dass diese ihm einen zurechenbaren Vorteile verschaffen und zusätzlich die Gebühr unverhältnismäßig hoch sei, setzte er sich hiergegen zur Wehr. Das Verwaltungsgericht gab ihm recht und Herr Linden hat mit seinem Fall für viele andere Unternehmer und für das Gemeinwohl einen wichtigen Beitrag für mehr Transparenz und Rechtssicherheit geleistet.

Wolfgang Kanig betreibt in Suhl in Thüringen das Ringberghotel, dessen Hauptzielgruppen Dienst- und Geschäftsreisende sind, die ca. 45 % der Gäste ausmachen. Im Sommer 2014 beschloss die Stadt Suhl eine Kurbeitragssatzung, durch die auch Dienstreisende ab der zweiten Übernachtung zum beitragspflichtigen Personenkreis erklärt wurden. Die Stadt war der Auffassung, dass insbesondere Teilnehmer an Tagungen, Messen, Kongressen, Fortbildungen oder ähnlichen Veranstaltungen „erfahrungsgemä? die objektive Möglichkeit hätten, auch das Erholungsangebot der Stadt zu nutzen. Herr Kanig hatte große Zweifel an der Rechtmäßigkeit dieser Heranziehung, da nach seiner langjährigen Erfahrung in der Hotelbranche die Dienstreisenden regelmäßig zum Arbeiten kommen, nicht um sich zu erholen und weiterhin die Differenzierung innerhalb der Personengruppe im Hotelbetrieb nicht praktikabel sei. Die von ihm am Oberverwaltungsgericht beantragte Überprüfung der Satzung führte dazu, dass diese für rechtswidrig erklärt wurde. Herr Kanigs Fall illustriert beispielhaft das notwendige Sichtbarmachen von Missständen im Verwaltungshandeln um Verbesserungen auf den Weg zu bringen.

Peer Sachteleben, Bio-Landwirt im niedersächsischen Osnabrück konnte seine ursprüngliche Idee einer Schweinefreilandhaltung aufgrund der Vorgaben des Veternäramtes zum Seuchenschutz nicht umsetzen und entwickelte daher eine Alternative zur Haltung seiner 57 Tiere: den mobilen Schweinestall. Mehrere knapp 25 m2 großen Ställe (Bio-Standard) werden samt Auslauf alle vier Wochen auf einer 35 ha großen Fläche versetzt, sodass die Tiere regelmäßig eine saubere neue Auslauffläche haben und sich der Boden regenerieren kann. Nachdem das Veterinäramt für diese Haltungsform grünes Licht gab, erfuhr Herr Sachteleben, dass das Bauamt jedoch eine förmliche Baugenehmigung für die mobilen Ställe als notwendig erachtete. Im Rahmen des Baugenehmigungsverfahren wurden zahlreiche Behörden beteiligt und Herr Sachteleben stieß mit seinem neuartigen Konzept immer wieder auf neue Hürden. Sein Fall zeigt beispielhaft den Themenkomplex einer mangelnden Problemlösungsorientierung sowie den mitunter unzureichend differenzierten Blick der Verwaltung auf Vorhaben, die keineswegs allein positive unternehmerische Aspekte, sondern auch Interessen des Gemeinwohls in sich vereinen.

Christian Lellau ist Zimmerermeister und staatlich geprüfter Bautechniker in der Baudenkmalpflege. Mit seinem in Osterwiek in Sachsen-Anhalt ansässigen Betrieb ist er hauptsächlich mit der Planung, dem Bau und der Restaurierung von Fachwerkhäusern tätig. Seine erworbene Qualifikation, in Form der Erstellung von Bauvorlagen, darf er jedoch als Handwerksmeister in Sachsen-Anhalt nicht in demselben Maß ausüben wie andernorts in Deutschland. Grund hierfür sind die entsprechenden Regelungen in den jeweiligen Landesbauordnungen: In neun Bundesländern dürfen Handwerksmeister im Baugenehmigungsverfahren selbst die sog. kleine Bauvorlagen einreichen, in den anderen sieben Bundesländern, so auch in Sachsen-Anhalt, muss der Bauherr hierfür einen Architekten oder Ingenieur beauftragen. Herr Lellau macht auf diesen Misstand, nämlich der durch Landesrecht erfolgten Beschränkung seiner durch Bundesrecht erworbenen Qualifikation aufmerksam und es gelang ihm, eine Debatte im Landtag Sachsen-Anhalt anzustoßen. Sein Fall verdeutlicht, dass der (Landes)Gesetzgeber bei Abfassung von Regelungen deren mögliche Folgen für Betroffene in der Praxis nicht immer vollumfänglich im Blick hat und es daher umso wichtiger ist, dass Betroffene auf derartige Auswirkungen bei den Entscheidungsträgern aufmerksam machen, um Verbesserungen auf den Weg zu bringen.

Die Falldarstellungen der Nominierten sind auf der Website der Stiftung abrufbar:

https://www.werner-bonhoff-stiftung.de/holger-linden-baeckerei-wildbadmuehle-zwangsgebuehren-baeckerinnung/
https://www.werner-bonhoff-stiftung.de/wolfgang-kanig-ringberghotel-gmbh-co-kg-vs-stadt-suhl/
https://www.werner-bonhoff-stiftung.de/peer-sachteleben-schlehbaumhof-bauamt-landkreis-osnabrueck/
https://www.werner-bonhoff-stiftung.de/christian-lellau-lellau-baudenkmalpflege-osterwieck-sachsen-anhalt/

Aufgrund der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen wird in diesem Jahr leider keine feierliche Preisverleihung stattfinden können. Die Bekanntgabe der Juryentscheidung, wer der Nominierten den „Werner-Bonhoff-Preis-wider-den-§§-Dschungel 2020“ und das Preisgeld in Höhe von 50.000 EUR gewinnt, erfolgt über die Webseite der Stiftung, die Preisverleihung wird 2021 staffinden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1091422
 972

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Nominierten für den Werner-Bonhoff-Preis 2020“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Werner Bonhoff Stiftung

Sonderpreis im Schülerzeitungswettbewerb der Länder für Gymnasium aus Weinheim
Sonderpreis im Schülerzeitungswettbewerb der Länder für Gymnasium aus Weinheim
Berlin. Der zum siebten Mal im Schülerzeitungswettbewerb der Länder verliehene Sonderpreis „Hat Deine Schule Mobbing im Griff?“ geht an die Schülerzeitung „Schiffsschraube“ des Werner-Heisenberg-Gymnasiums aus Weinheim in Baden-Württemberg. Seit dem Jahr 2014 verleiht die Werner Bonhoff Stiftung im jährlichen Schülerzeitungswettbewerb der Länder den mit 1.000 EUR dotierten Sonderpreis und honoriert damit Schülerzeitungen, die sich erkennbar mit der Frage auseinandergesetzt haben, wie die eigene Schule bei Mobbing & Gewalt konkret vorgeht. Na…
Bild: Lehrstunde für Verwaltung: BoxHotelier aus Hannover gewinnt Werner-Bonhoff-Preis-wider-den-§§-Dschungel 2019Bild: Lehrstunde für Verwaltung: BoxHotelier aus Hannover gewinnt Werner-Bonhoff-Preis-wider-den-§§-Dschungel 2019
Lehrstunde für Verwaltung: BoxHotelier aus Hannover gewinnt Werner-Bonhoff-Preis-wider-den-§§-Dschungel 2019
Berlin. Neue Ideen mit bestehenden Gesetzen in Einklang zu bringen, ist stets eine Herausforung für Behörden. Deshalb sollten sie eng zusammenarbeiten und stets eine gemeinsame Linie abstimmen. In Göttingen wurde das Hotelkonzept von Oliver Blume, geschäftsführender Gesellschafter der BoxHotel GmbH, genehmigt. In Hannover wurde dasselbe Konzept sodann abgelehnt, trotz Geltung derselben Vorschriften. Mit seinem Fall zeigt Herr Blume notwendigen Verbesserungsbedarf im Austausch zwischen den Behörden auf. Dafür wird Herr Blume heute mit dem mit …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Unternehmen auf der SiegerstraßeBild: Unternehmen auf der Siegerstraße
Unternehmen auf der Siegerstraße
… kommt nicht alle Tage vor, dass auch Asterix und Obelix eine Rolle bei Wirtschaftsveranstaltungen zukommt. Am 10. Juni 2011 war dem so. Bei der Ehrung der Nominierten für den Großen Preis des Mittelstandes der Oskar-Patzelt-Stiftung in Würzburg, verlebten die Anwesenden einen ereignisreichen Tag. Der Berliner Platz 12, der Sitz der Filiale der Raiffeisenlandesbank …
Bild: Online-Schülerzeitung erKant.de holt erneut Preis nach SH beim Schülerzeitungswettbewerb der LänderBild: Online-Schülerzeitung erKant.de holt erneut Preis nach SH beim Schülerzeitungswettbewerb der Länder
Online-Schülerzeitung erKant.de holt erneut Preis nach SH beim Schülerzeitungswettbewerb der Länder
Das leitende Redaktionsteam war gerade in Kiel, bei der BNE-Konferenz für Schüler, als es davon erfuhr, dass erKant.de wieder gewonnen hat. Wieder konnten sie beim Schülerzeitungswettbewerb der Länder “Kein Blatt vorm Mund” als Online-Schülerzeitung überzeugen und holten erneut den einzigen Preis nach Schleswig-Holstein. Unterstützt werden sie bei ihrer Jugendpressearbeit übrigens vom Reinfelder Verein sii-kids & -talents e.V. und leben die Pressefreiheit. Bei dem größten Schülerzeitungswettbewerb von Deutschland werden für 6 Schulformen je…
Bild: Lehrstunde für Verwaltung: BoxHotelier aus Hannover gewinnt Werner-Bonhoff-Preis-wider-den-§§-Dschungel 2019Bild: Lehrstunde für Verwaltung: BoxHotelier aus Hannover gewinnt Werner-Bonhoff-Preis-wider-den-§§-Dschungel 2019
Lehrstunde für Verwaltung: BoxHotelier aus Hannover gewinnt Werner-Bonhoff-Preis-wider-den-§§-Dschungel 2019
… notwendigen Verbesserungsbedarf im Austausch zwischen den Behörden auf. Dafür wird Herr Blume heute mit dem mit 50.000 EUR dotierten „Werner-Bonhoff-Preis-wider-den-§§-Dschungel“ ausgezeichnet. Unternehmer Oliver Blume bietet in seinen BoxHotels kostengünstige Übernachtungen in fensterlosen „Schlafboxen“ an, die im Gegensatz zu üblichen Hotelzimmern …
Sonderpreis im Schülerzeitungswettbewerb der Länder für Gymnasium aus Weinheim
Sonderpreis im Schülerzeitungswettbewerb der Länder für Gymnasium aus Weinheim
Berlin. Der zum siebten Mal im Schülerzeitungswettbewerb der Länder verliehene Sonderpreis „Hat Deine Schule Mobbing im Griff?“ geht an die Schülerzeitung „Schiffsschraube“ des Werner-Heisenberg-Gymnasiums aus Weinheim in Baden-Württemberg. Seit dem Jahr 2014 verleiht die Werner Bonhoff Stiftung im jährlichen Schülerzeitungswettbewerb der Länder den mit 1.000 EUR dotierten Sonderpreis und honoriert damit Schülerzeitungen, die sich erkennbar mit der Frage auseinandergesetzt haben, wie die eigene Schule bei Mobbing & Gewalt konkret vorgeht. Na…
Bild: „Nach der Tat“: Jugendliche Gewaltopfer und Zeugen berichtenBild: „Nach der Tat“: Jugendliche Gewaltopfer und Zeugen berichten
„Nach der Tat“: Jugendliche Gewaltopfer und Zeugen berichten
Gemeinsames Projekt der Werner Bonhoff Stiftung und SPIESSER zur Überwindung von Hilflosigkeit nach Gewalttaten Berlin/Dresden, 16. Februar 2010 – Wie Institutionen, Schulen, Polizei und Behörden mit Gewaltproblemen umgehen und Hilfe leisten, wissen am besten die Betroffenen selbst. Im Rahmen des Projektes "Nach der Tat" sammeln die Werner Bonhoff Stiftung und SPIESSER – die Jugendzeitschrift ab sofort die Erfahrungsberichte von jugendlichen Gewaltopfern und Erlebnisse von Zeugen. Die Ergebnisse sollen helfen, den Umgang von Institutionen un…
Angegriffene unterstützen - "Aktion Anonyme Anzeige"
Angegriffene unterstützen - "Aktion Anonyme Anzeige"
Berlin. Mit der "Aktion Anonyme Anzeige" wird ab sofort jeder befähigt, von Gewalt Betroffene zu unterstützen, ohne sich selbst zu gefährden. Die unabhängige Werner Bonhoff Stiftung Berlin bietet auf ihrer Internetseite nach-der-tat.de Tipps und eine Anleitung sowie eine Anzeige zum Downloaden und Ausfüllen. Diese Aktion bietet sowohl für die Angegriffenen selbst als auch für das gesamte Umfeld wie Beobachter, Mitschüler, Familie, Freunde, Nachbarn usw. eine konkrete Handlungsperspektive. "Bevor jemand gar nichts tut, weil er sich selbst nich…
Bild: Gesucht: Die besten Umwelttechnologien Deutschlands – Jetzt für Clean Tech Media Award 2010 bewerben!Bild: Gesucht: Die besten Umwelttechnologien Deutschlands – Jetzt für Clean Tech Media Award 2010 bewerben!
Gesucht: Die besten Umwelttechnologien Deutschlands – Jetzt für Clean Tech Media Award 2010 bewerben!
„Die Idole der Jugend sind meistens Schauspieler, Sänger oder Sportler. Wir wollen dazu beitragen, dass mehr junge Menschen sich auch für Wissenschaft und Unternehmertum begeistern. Deshalb bietet der Clean Tech Media Award den Machern umweltfreundlicher Technologien eine große Bühne und verschafft Ihnen die Aufmerksamkeit, die sie verdienen.“ erklärt Marco Voigt, einer der Initiatoren. Technologie und Gala, geht das zusammen? Den Beweis tritt der meist beachtete, deutsche Umweltpreis in diesem Jahr bereits zum dritten Mal an. Am 16. Septemb…
Bild: Online-Zeitung aus Reinfeld gewinnt zwei Sonderpreise des Schülerzeitungs-WettbewerbsBild: Online-Zeitung aus Reinfeld gewinnt zwei Sonderpreise des Schülerzeitungs-Wettbewerbs
Online-Zeitung aus Reinfeld gewinnt zwei Sonderpreise des Schülerzeitungs-Wettbewerbs
Am 22. Und 23. Februar 2018 tagte in Berlin die Jury des Schülerzeitungs-Wettbewerbs. Neben drei Preisträgern pro Schulkategorie wurden mehrere Sonderpreise vergeben - zwei davon an die Online-Schülerzeitung erkant.de aus Reinfeld im Kreis Stormarn: Der Sonderpreis des BDZV und der Werner-Bonhoff-Stiftung. Viele Redaktionsmitglieder saßen am Freitag-Nachmittag, dem 23.3.18 auf gepackten Koffern. Einige werden bald zu einer Ski-Fahrt, andere zur Jugendgruppenleiter-Ausbildung für „Stormini“ reisen. Zeit zum Schreiben war nicht mehr … Aber: Dr…
Bild: Landwirt Heitlinger übernimmt Geflügelmarkt-Berichterstattung bei ProplantaBild: Landwirt Heitlinger übernimmt Geflügelmarkt-Berichterstattung bei Proplanta
Landwirt Heitlinger übernimmt Geflügelmarkt-Berichterstattung bei Proplanta
Stuttgart/Hohenheim, 21. Juni 2010 - Ab sofort berichtet der erst kürzlich mit dem Werner-Bonhoff-Preis ausgezeichnete Geflügelhalter aus Eppingen Georg Heitlinger (Baden-Württemberg), in Zusammenarbeit mit der Europäischen Marketing Agentur GmbH (EMA) mit Sitz in Bonn, für Proplanta über das aktuelle Geschehen am Geflügelmarkt. Damit bietet Proplanta, …
Bild: BONHOFF: Markteinführung mit unkonventionellen ArmbanduhrenBild: BONHOFF: Markteinführung mit unkonventionellen Armbanduhren
BONHOFF: Markteinführung mit unkonventionellen Armbanduhren
BERLIN – Februar 2015 – Nach zwei Jahren umfangreicher Entwicklung erfolgt die Markteinführung der Armbanduhrenmarke BONHOFF mit der IP3.0, einer unkonventionellen mechanischen Uhr im vierstelligen Preissegment basierend auf zwei Patenten: einer interaktiven Zeitanzeige und einem vollständig integrierten Lederarmband. "Seit der Einführung von Quarzuhren und heute Smartphones hat sich die mechanische Uhr über ihre ursprünglich einzige Bestimmung der Zeitanzeige hinaus entwickelt," sagt Hannes Bonhoff, Gründer und Inhaber der Marke. "Die BONHO…
Sie lesen gerade: Die Nominierten für den Werner-Bonhoff-Preis 2020