openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gutes Zeichen für die Beschäftigten in Werkstätten für Menschen mit Behinderung

18.06.202010:41 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Der BeB lobt die Hilfen des Bundes und mahnt, sie zweckgebunden an die Länder zu geben

Berlin, 18.06.2020 – Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V. (BeB) und der Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB begrüßen die gestrige Entscheidung des Bundeskabinetts, die Einbußen bei den Entgelten der Werkstattbeschäftigten auszugleichen. Viele Werkstätten waren in den letzten Wochen wegen COVID-19 geschlossen und die Menschen mit Behinderung konnten nicht arbeiten gehen. Daher fehlten den Werkstätten die Einnahmen, so dass sie die Werkstattbeschäftigten nicht bezahlen konnten. Sie hätten nur Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung gehabt, was viele als ungerecht empfanden.

Nun verzichtet der Bund in 2020 einmalig auf 10 Prozent aus der Ausgleichsabgabe, um Abhilfe zu schaffen. Das entspricht einem Betrag von rund 70 Millionen Euro, die der Bund den Integrationsämtern der Länder überlässt, damit sie die Werkstattbeschäftigten unterstützen. Der BeB-Vorsitzende Uwe Mletzko lobt: „Es ist ein gutes und wertschätzendes Zeichen für die Menschen mit Behinderung, dass sie mehr für ihre Arbeit in der Werkstatt erhalten als die Leistungen der Grundsicherung“.

Die Mittel aus der Ausgleichsabgabe können zielgerichtet für die sinkenden Arbeitsentgelte für Werkstattbeschäftigte verwendet werden. „Das ist uns zu wenig. Es muss sichergestellt werden, dass die Länder die Mittel tatsächlich für die Werkstattbeschäftigten und nicht für anderes ausgeben. Und das geht nur, wenn der Bund die Mittel an die Länder mit einer eindeutigen Zweckbindung versieht“, betont Uwe Mletzko.

Der Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung hatte angeregt, dass Werkstattbeschäftigte einen Zuschuss oder Überbrückungshilfen erhalten, damit sie mehr als die Leistungen der Grundsicherung erhalten. Mit der jetzigen Lösung ist der Beirat zufrieden. Karsten Isaack, der Vorsitzende des Beirats, erklärt: „Die Werkstattbeschäftigten konnten nicht verstehen, warum sie oder er jeden Tag arbeiten gegangen sind und in der Pandemie nur die Grundsicherung erhalten. Wir sind froh, dass hier eine Lösung gefunden wurde. Hauptsache, das Geld kommt bei den Werkstattbeschäftigten an.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1091380
 429

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gutes Zeichen für die Beschäftigten in Werkstätten für Menschen mit Behinderung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V. (BeB)

BeB-Mitgliederversammlung wählt Frank Stefan zum neuen Vorsitzenden
BeB-Mitgliederversammlung wählt Frank Stefan zum neuen Vorsitzenden
Vorstandsvorsitzender der Diakonie Kork ist Nachfolger von Uwe Mletzko Berlin, 2.11.2020 – Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V. (BeB) hat bei seiner turnusgemäßen Mitgliederversammlung, die am 2. November in Form einer Videokonferenz stattfand, einen neuen Vorsitzenden gewählt. Frank Stefan, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Kork, führt seit heute den diakonischen Fachverband und folgt damit auf Uwe Mletzko, der das Amt seit 2014 innehatte. Die Stimmenabgabe war zuvor per Brief erfolgt, die Auszählung wurde im Verlauf der Ve…
„Machen Sie sich für vergessene Angehörige stark!“
„Machen Sie sich für vergessene Angehörige stark!“
Beirat der Angehörigen appelliert, die Pflege- und Assistenzleistung von Angehörigen von erwachsenen Menschen mit Behinderung anzuerkennen und finanzielle Not zu verhindern Berlin, 14.05.2020 – Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V. (BeB) und sein Beirat der Angehörigen und gesetzlichen Betreuer*innen (BAB) setzen sich mit Nachdruck dafür ein, dass auch die Leistungen der pflegenden und assistierenden Angehörigen von erwachsenen Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung anerkannt und finanziell ausgeglichen werden. V…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: AKTIONSTAG der Werkstatträte Deutschland am 24.5. von 13-15 Uhr vor dem ReichstagBild: AKTIONSTAG der Werkstatträte Deutschland am 24.5. von 13-15 Uhr vor dem Reichstag
AKTIONSTAG der Werkstatträte Deutschland am 24.5. von 13-15 Uhr vor dem Reichstag
… Geld“ von Werkstatträte Deutschland e.V. zu berichten. Wir demonstrieren am 24. Mai von 13-15 Uhr vor dem Reichstag für eine bessere Bezahlung von Werkstattbeschäftigten.Werkstatträte Deutschland e.V. vertritt auf Bundesebene die Interessen der Menschen, die in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) beschäftigt sind. Das Motto: MITARBEIT. MITBESTIMMUNG. …
Bild: Die Praunheimer Werkstätten beteiligen sich am bundesweiten Aktionstag Schichtwechsel.Bild: Die Praunheimer Werkstätten beteiligen sich am bundesweiten Aktionstag Schichtwechsel.
Die Praunheimer Werkstätten beteiligen sich am bundesweiten Aktionstag Schichtwechsel.
… Aktionstag Schichtwechsel, eine Initiative der Bundesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM) findet bundesweit statt und ermöglicht Mitarbeitenden aus Unternehmen und Beschäftigten aus Werkstätten für Menschen mit Behinderung, für einen Tag ihre Arbeitsplätze zu tauschen. Ziel des Aktionstags ist es, Barrieren abzubauen und …
Bild: Top Nachhaltige Onlineshops 2022: entia in Spitzenposition!Bild: Top Nachhaltige Onlineshops 2022: entia in Spitzenposition!
Top Nachhaltige Onlineshops 2022: entia in Spitzenposition!
… statista hat im Auftrag der Zeitschrift Computer-Bild aus mehreren tausend deutschen Shops die nachhaltigsten herausgefunden – und entia, der Spezialist für Manufaktur-Produkte aus sozialen Werkstätten, ist in einer der Kategorien ganz vorn. Den höchsten Nachhaltigkeitsindex im Bereich „Deko und Textiles“ erreicht der Shop von entia – Gutes aus Manufakturen.„Nachhaltigkeit“ …
Bild: MENSCHENRECHT INKLUSIONBild: MENSCHENRECHT INKLUSION
MENSCHENRECHT INKLUSION
… anzubieten. Dieser „2. Arbeitsmarkt“ ist für Menschen mit Behinderung sehr relevant. Dort können sie ökonomisch sinnvoll und effizient arbeiten, was für das Selbstwertgefühl der Beschäftigten enorm wichtig ist. Natürlich muss eine WfbM auch wirtschaftlich geführt werden, um den Beschäftigten ein Entgelt zahlen zu können. Der deutsche Gesetzgeber hat …
Bild: Ausgleichsabgabe - Menschen mit BehinderungBild: Ausgleichsabgabe - Menschen mit Behinderung
Ausgleichsabgabe - Menschen mit Behinderung
… klassischen und bekannten Behindertenwaren wie Besen und Bürsten werden hier angefertigt, auch Spielzeug, Möbel, Kleidung und Dekorationsstücke entstehen durch die fleißigen Hände der Beschäftigten. Diese Werkstätten bieten Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, eine Ausbildung in Form von Kursen oder direkt am Arbeitsplatz zu absolvieren. Sie werden …
Bild: Das Bundesteilhabegesetz kommt - Werkstätten für behinderte Menschen informieren sich bei MdB Dirk WieseBild: Das Bundesteilhabegesetz kommt - Werkstätten für behinderte Menschen informieren sich bei MdB Dirk Wiese
Das Bundesteilhabegesetz kommt - Werkstätten für behinderte Menschen informieren sich bei MdB Dirk Wiese
… und Psychiatrie (CBP) eine Positionierung der Werkstätten für behinderte Menschen erarbeitet. Sie hebt die besondere Unterstützung hervor, die Werkstätten ihren Beschäftigten bieten: So werden Arbeitsprozesse individuell an den einzelnen Menschen und seine Behinderung angepasst, die Werkstätten gewährleisten verlässliche Begleitung durch qualifiziertes …
Bild: Weihnachtsmarkt online – Unterstützung für soziale Werkstätten!Bild: Weihnachtsmarkt online – Unterstützung für soziale Werkstätten!
Weihnachtsmarkt online – Unterstützung für soziale Werkstätten!
… „entia – Gutes aus Manufakturen“ als Spezialist für die Produkte aus sozialen Werkstätten aktiv. Von Bad Reichenhall bis Flensburg freuen sich die Werkstattbeschäftigten über den Online-Umsatz. Zugleich ist entia.de auch ein „Show-Room“ für alle, die die hochwertigen Manufaktur-Produkte aus den Behindertenwerkstätten nicht kennen. Ausgebildete Handwerker …
Bild: Ricoh spendet an Caritas-Werkstätten Hannover „Niels-Stensen-Haus“Bild: Ricoh spendet an Caritas-Werkstätten Hannover „Niels-Stensen-Haus“
Ricoh spendet an Caritas-Werkstätten Hannover „Niels-Stensen-Haus“
… und Leistungsfähigkeit entwickeln, erhöhen oder wiedergewinnen kann. • Gewährleistung eines Arbeitsentgeltes, das der individuellen Leistung des behinderten Beschäftigten entspricht. • Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Leistungsfähigkeit durch ständige Qualitätsverbesserung im wirtschaftlichen und pädagogischen Aufgabenbereich. Mehr Informationen …
Bild: Hightech von PiX iT© und soziales EngagementBild: Hightech von PiX iT© und soziales Engagement
Hightech von PiX iT© und soziales Engagement
… setzt. Wirkt Technologie in dieser Weise in die Gesellschaft, in diesem Fall in den sog. zweiten Arbeitsmarkt, kann das nur segensreich für alle Beteiligten sein, zumal 30 Prozent der Beschäftigten in den Hanauerlad Werkstätten schwer- oder mehrfachbehindert sind. Von daher unterstützen wir mit Freude und Engagement diese Einrichtung und deren Menschen."
Bild: HKL Container als Interimslösung für Werkstatt in HerneBild: HKL Container als Interimslösung für Werkstatt in Herne
HKL Container als Interimslösung für Werkstatt in Herne
… Jahren sind die gesamten Arbeitsplätze und damit der laufende Betrieb der Werkstätten in HKL Container ausgegliedert. Von November 2010 bis November 2012 arbeiten die Beschäftigten in den zehn Raumsystemen, die von HKL entsprechend den Anforderungen der WfB konzipiert und ausgestattet wurden. Jörg Ruppert, HKL Dortmund, erklärt: „Das HKL Kompetenzcenter …
Sie lesen gerade: Gutes Zeichen für die Beschäftigten in Werkstätten für Menschen mit Behinderung