(openPR) In der UN-Behindertenrechtskonvention ist Inklusion als Menschenrecht festgeschrieben.
Artikel 27 der o.g. Konvention beinhaltet das Thema Arbeit und Beschäftigung. Er beschreibt das Recht behinderter Menschen auf Arbeit (auf Grundlage der Gleichberechtigung mit anderen).
Allerdings ist die Inklusion von Menschen mit Behinderung in den sogenannten 1. Arbeitsmarkt ausgesprochen schwierig.
Hier kommen die WfbMs ins Spiel, die Werkstätten für behinderte Menschen. Sie haben laut § 136 des SGB IX die Aufgabe, diesen Menschen eine angemessene berufliche Bildung anzubieten.
Dieser „2. Arbeitsmarkt“ ist für Menschen mit Behinderung sehr relevant. Dort können sie ökonomisch sinnvoll und effizient arbeiten, was für das Selbstwertgefühl der Beschäftigten enorm wichtig ist.
Natürlich muss eine WfbM auch wirtschaftlich geführt werden, um den Beschäftigten ein Entgelt zahlen zu können. Der deutsche Gesetzgeber hat mit § 140 SGB IX die Möglichkeit geschaffen, die Wirtschaftlichkeit von WfbMs durch Aufträge zu unterstützen.
So können deutsche Unternehmen auf andere Art und Weise eine Randgruppe unserer Gesellschaft nachhaltig unterstützen und fördern.
Wolfgang Hoffmann
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
Verantwortlich für diese Pressemeldung:
SpendEffekt e. K.
Otto-Lederer-Weg 3
86637 Wertingen
08272 60974-0
08272 60974-20 www.spendeffekt.de
SpendEffekt ist eine Unternehmensberatung, die sich auf die Reduzierung der Ausgleichsabgabe spezialisiert hat.
Zahlreiche namhafte Unternehmen nutzen seit vielen Jahren unser Konzept „Reduzierung der Ausgleichsabgabe durch Sachspenden“.
News-ID: 910013
618
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Pressebericht „MENSCHENRECHT INKLUSION“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
In der heutigen Zeit wird viel über Inklusion gesprochen und diskutiert. Was genau aber ist Inklusion?
Inklusion lat. bedeutet "enthalten sein". Das heißt aber auch, dass Menschen mit Behinderung gleichberechtigt in unserer Gesellschaft leben können.
Diese Situation im Bereich "Arbeitsplatz" zu schaffen, fordert viele Unternehmen zum Umdenken auf. Das Bestreben Inklusion am Arbeitsplatz zu schaffen ist größtenteils sehr groß. Jedoch gibt es eben immer noch sehr viele Fälle, wo es nicht zu 100% umgesetzt werden kann oder wird.
Hier den "Schul…
Unternehmen leisten soziales Engagement und sparen gleichzeitig Ausgleichsabgabe
WfbM bieten breites Spektrum
Zahlreiche WfbM (Werkstätten für behinderte Menschen) in Deutschland geben Menschen mit Behinderung Arbeit.
Dort werden die unterschiedlichsten Dinge hergestellt. Nicht nur die klassischen und bekannten Behindertenwaren wie Besen und Bürsten werden hier angefertigt, auch Spielzeug, Möbel, Kleidung und Dekorationsstücke entstehen durch die fleißigen Hände der Beschäftigten. Diese Werkstätten bieten Menschen mit Behinderung die Möglich…
… das Publikum als auch die Jury. Dafür wurde sie mit dem Excellence Award ausgezeichnet. Die Expertin für Barrierefreiheit in der IT kämpft für das Menschenrecht der Teilhabe am digitalen Leben. Sie vertritt ihr Herzensthema in ihren Praxis-Seminaren, Impuls-Vorträgen, Online-Kursen sowie ihrem neuesten Sachbuch „Barrierefreiheit in der IT-Welt“. Kurz …
… Bereichen des gesellschaftlichen Lebens uneingeschränkt teilhaben kann. Diese Veränderung der Gesellschaft wurde 2008 von den Vereinten Nationen in Form der UN-Behindertenrechtskonvention zum Menschenrecht für Menschen mit Behinderung erklärt.
Aber "Inklusion kann keiner alleine machen. Vielmehr braucht es ein regionales Netzwerk, das die Akteure und …
Recht auf Inklusion
Gesellschaftliche Teilhabe ist ein in der UN-Konvention festgeschriebenes Menschenrecht, das ohne Einschränkung auch für Menschen mit körperlicher, geistiger oder seelischer Beeinträchtigung gilt. Zentraler Leitgedanke ist das Prinzip der Inklusion, wonach Menschen mit Behinderungen von Anfang an und in allen Lebensbereichen an der …
… berichtet in ihrer heutigen Ausgabe, die stellvertretende Pressesprecherin von Bildungs-ministerin Karin Prien (CDU) habe geäußert, Prien habe „die Inklusion als Menschenrecht nie in Frage gestellt“. Frank Brodehl, bildungspolitischer Sprecher der AfD-Fraktion, erklärt dazu:
„Wenn Ministerin Prien inklusive Beschulung tatsächlich für ein Menschenrecht …
… Nationen, welche die Entwicklung nachhaltiger, resilienter und inklusiver Gemeinschaften und Organisationen bis 2030 als übergeordnete Zielsetzung definiert.
Inklusion ist ein Menschenrecht
Inklusion verweist auf verschiedene Formen der Diskriminierungen und auf die Notwendigkeit, die gesellschaftliche Infrastruktur so zu gestalten, dass Personen, ungeachtet …
… Angebots im Rahmen des Projekts Home Treatment für Kinder mit Trisomie 21 durch Unterstützung der Robert-Vogel-Stiftung
München, 4. September 2017 – Inklusion ist ein Menschenrecht und fordert die gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft. Damit dies gelingen kann, setzt sich das kbo-Kinderzentrum München mit einem breiten Therapieangebot seit fast …
… Sprecher der SPD-Fraktion im Kieler Landtag, vertritt in einer heute veröffentlichen Pressemitteilung seiner Fraktion die Auffassung, „die Inklusion“ sei „ein jüngeres Menschenrecht“. Dr. Frank Brodehl, bildungspolitischer Sprecher der AfD-Fraktion, erklärt dazu:
„In Artikel 26 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen vom 10. …
Umsetzung der Inklusion in der Berliner Schullandschaft - Bildung ist Menschenrecht für alle
Die Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Berlin legte Ende Januar 2011 mit erheblicher Verspätung einen Konzeptentwurf zur Umsetzung des Artikel 24, BRK1 vor („Mitteilung zur Kenntnisnahme - Drucksache 16/3822“), der weder fachlich noch …
… der SPD deshalb nach Belieben gedehnt werden kann, sondern vor allem deshalb, weil die SPD auf die Idee gekommen ist, inklusive Beschulung als Menschenrecht zu bezeichnen. Dies versetzt sie nämlich in die Lage, Kritiker der Inklusion automatisch als ‚Menschenrechtsfeinde‘ zu stigmatisieren.
Aktuelles Opfer dieser Bemühungen ist CDU-Bildungsministerin …
… veränderten rechtlichen Lage: „Mittlerweile hat sich die Gesetzeslage, dank weiterer engagierter Organisationen und Unterstützer geändert und ‚Teilhabe‘ ist als zentrales Menschenrecht in der 2006 verabschiedeten Behindertenrechtskonvention der UNO-Generalversammlung definiert worden. Damit steht der Mensch im Mittelpunkt und seine Rechte auf Teilhabe, …