openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ausgleichsabgabe - Menschen mit Behinderung

Bild: Ausgleichsabgabe - Menschen mit Behinderung

(openPR) Unternehmen leisten soziales Engagement und sparen gleichzeitig Ausgleichsabgabe

WfbM bieten breites Spektrum
Zahlreiche WfbM (Werkstätten für behinderte Menschen) in Deutschland geben Menschen mit Behinderung Arbeit.
Dort werden die unterschiedlichsten Dinge hergestellt. Nicht nur die klassischen und bekannten Behindertenwaren wie Besen und Bürsten werden hier angefertigt, auch Spielzeug, Möbel, Kleidung und Dekorationsstücke entstehen durch die fleißigen Hände der Beschäftigten. Diese Werkstätten bieten Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, eine Ausbildung in Form von Kursen oder direkt am Arbeitsplatz zu absolvieren. Sie werden von handwerklich und pädagogisch geschultem Personal angeleitet und können ihre Kenntnisse in einem der Fachbereiche der Werkstatt anwenden, wie z.B. in der Metallverarbeitung, der Holzverarbeitung oder bei Montagearbeiten. Neben Nähereien und Druckereien gibt es auch Gärtnereien und Landschaftspflege sowie – je nach Gebiet – Wein- und Sektkellereien.


Mittlerweile sind die WfbM leistungsfähige Produktionsstätten mit einem sehr vielfältigen Beschäftigungsangebot.
Die berufstätigen Menschen in diesen Einrichtungen wohnen teilweise in den zugehörigen Wohnheimen, wo sie sich sehr wohl fühlen. Sie können ihre Eigenständigkeit bewahren, bei Bedarf steht rund um die Uhr eine Betreuung bereit.


Wirtschaftlichkeit muss gewährleistet sein
Die WfbM sind inzwischen auch Wirtschaftsbetriebe, trotzdem steht natürlich die Förderung des Einzelnen im Vordergrund.
Aber auch die Werkstätten müssen wirtschaftlich geführt werden, um sie in diesem Umfang aufrechterhalten zu können. Denn selbstverständlich bekommen die Beschäftigten ein Entgelt für ihre Arbeitsleistung. Auch WfbM müssen sich um Aufträge aus der freien Wirtschaft bemühen, um überleben zu können. Von der Auslastung der Werkstätten hängen die Arbeitsplätze behinderter Menschen ab.
Deshalb gibt es eigene Werkstatt-Läden und seit 2008 findet jährlich eine Werkstättenmesse in Nürnberg statt, um Werkstätten eine Möglichkeit zu geben, ihre Produkte vorzustellen und so ihre Auftragslage noch zu verbessern.
2014 boten dort ca. 200 WfbM ihr breites Sortiment an. Mit über 21.000 Gästen war diese viertägige Messe gut besucht.



Firmen unterstützen WfbM

• Erhalt der Arbeitsplätze von Menschen mit Behinderung
Unternehmen, die aus verschiedensten Gründen die Quote für Schwerbehindertenarbeitsplätze nicht erreichen, können mithelfen, die WfbM zu erhalten.
Durch eine Sachspende geben Unternehmen den WfbM Aufträge, die Beschäftigten haben immer zu tun. Was sowohl der Wirtschaftlichkeit der Werkstätten dient als auch für die arbeitenden Menschen mit Behinderung von Vorteil ist, denn:
Menschen mit Behinderung arbeiten gerne, um ihren Teil zur Gesellschaft beizutragen. Sie wollen gebraucht werden und ein vollwertiges Mitglied der Gemeinschaft sein. Leider können viele behinderte Menschen aufgrund der Schwere ihrer Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt nicht beschäftigt werden.
Deshalb tragen Unternehmen, die das Konzept „Reduzierung der Ausgleichsabgabe durch Sachspenden“ anwenden, unmittelbar zur Arbeitsplatzsicherung in den WfbM bei und fördern darüber hinaus gemeinnützige Einrichtungen und Vereine mit ihren Sachspenden.
Und nicht zu vergessen: Waren aus WfbM sind qualitativ sehr hochwertig und genügen höchsten Ansprüchen.

• Unterstützung gemeinnütziger Einrichtungen, weltweite Hilfslieferungen in Krisengebiete
Mit Sachspenden aus Werkstätten für behinderte Menschen helfen Unternehmen nicht nur den dort Beschäftigten, darüber hinaus sind gemeinnützige Einrichtungen und nationale wie internationale Hilfsorganisationen dankbar für jegliche Hilfe.
Mögliche Empfänger für solche Sachspenden sind z.B. Schulen, Kindertagesstätten, Kindergärten, Kinderheime, Sportvereine und Jugendzentren, aber auch Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime.

Für Kindereinrichtungen und Schulen ist vom Holzspielzeug, wie Kaufladen, Puppenbetten und Schaukelpferde, über Bio-Knetmasse und Musikinstrumente bis zu Hüpf- und Tauziehseilen, Hüpfsäcken und Kinderbesen alles vorhanden.

Sportvereine und Jugendzentren haben Verwendung für Trikotsätze, Bälle und Fußball-Kicker.
Einrichtungen für kranke und alte Menschen können Handtücher und Bademäntel gut gebrauchen.
Geeignet sind Sachspenden ebenso für Krisengebiete in aller Welt. Ausgesuchte Hilfsorganisationen bringen diese dorthin, wo sie dringend benötigt werden.

• Einsparungen in Unternehmen
Mit dem Konzept „Reduzierung der Ausgleichsabgabe durch Sachspenden“ können Firmen ihr Spendenvolumen sinnvoll und effizient einsetzen. Unternehmen tätigen Sach- statt Geldspenden, die ausgewiesene Arbeitsleistung auf der Rechnung der WfbM kann dann zu 50% auf die zu zahlende Ausgleichsabgabe angerechnet werden. Dadurch verringert sich die Abgabe erheblich oder entfällt sogar ganz.
Der soziale Aspekt dieses Konzepts - Sicherung der Arbeitsplätze in WfbM und Sachspenden an gemeinnützige Einrichtungen oder Organisationen - hat eine unschätzbare PR-Wirkung.


Wolfgang Hoffmann

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 799066
 657

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ausgleichsabgabe - Menschen mit Behinderung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SpendEffekt

Bild: INKLUSION - Nicht immer umsetzbar?Bild: INKLUSION - Nicht immer umsetzbar?
INKLUSION - Nicht immer umsetzbar?
In der heutigen Zeit wird viel über Inklusion gesprochen und diskutiert. Was genau aber ist Inklusion? Inklusion lat. bedeutet "enthalten sein". Das heißt aber auch, dass Menschen mit Behinderung gleichberechtigt in unserer Gesellschaft leben können. Diese Situation im Bereich "Arbeitsplatz" zu schaffen, fordert viele Unternehmen zum Umdenken auf. Das Bestreben Inklusion am Arbeitsplatz zu schaffen ist größtenteils sehr groß. Jedoch gibt es eben immer noch sehr viele Fälle, wo es nicht zu 100% umgesetzt werden kann oder wird. Hier den "Schul…
Bild: MENSCHENRECHT INKLUSIONBild: MENSCHENRECHT INKLUSION
MENSCHENRECHT INKLUSION
In der UN-Behindertenrechtskonvention ist Inklusion als Menschenrecht festgeschrieben. Artikel 27 der o.g. Konvention beinhaltet das Thema Arbeit und Beschäftigung. Er beschreibt das Recht behinderter Menschen auf Arbeit (auf Grundlage der Gleichberechtigung mit anderen). Allerdings ist die Inklusion von Menschen mit Behinderung in den sogenannten 1. Arbeitsmarkt ausgesprochen schwierig. Hier kommen die WfbMs ins Spiel, die Werkstätten für behinderte Menschen. Sie haben laut § 136 des SGB IX die Aufgabe, diesen Menschen eine angemessene beru…

Das könnte Sie auch interessieren:

Gutes Zeichen für die Beschäftigten in Werkstätten für Menschen mit Behinderung
Gutes Zeichen für die Beschäftigten in Werkstätten für Menschen mit Behinderung
… Sie hätten nur Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung gehabt, was viele als ungerecht empfanden. Nun verzichtet der Bund in 2020 einmalig auf 10 Prozent aus der Ausgleichsabgabe, um Abhilfe zu schaffen. Das entspricht einem Betrag von rund 70 Millionen Euro, die der Bund den Integrationsämtern der Länder überlässt, damit sie die Werkstattbeschäftigten …
Bundesweit erstes inklusives Better-Burger-Restaurant am Moltkeplatz eröffnet
Bundesweit erstes inklusives Better-Burger-Restaurant am Moltkeplatz eröffnet
… Betreuungsangebote zu ermöglichen, ist die Aufgabe des LVR-Integrationsamtes. Der Fachbereich ist Partner der Menschen mit Behinderung und ihrer Arbeitgeber. Hier wird die Ausgleichsabgabe eingenommen, die Unternehmen zahlen müssen, die keine oder nicht genügend Menschen mit Behinderung beschäftigen. Diese Mittel werden investiert in die Förderung von …
Bild: Anreiz für mehr soziales Engagement der Unternehmen!Bild: Anreiz für mehr soziales Engagement der Unternehmen!
Anreiz für mehr soziales Engagement der Unternehmen!
… gesetzlich verpflichtet, 5 % dieser Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen zu besetzen. Sollte diese geforderte Quote nicht erfüllt werden, wird die Ausgleichsabgabe (Schwerbehindertenabgabe) fällig. Die wenigsten Unternehmen sind darüber informiert, dass Sachspenden eine attraktive Förderung zur Sicherung von Arbeitsplätzen behinderter Menschen …
Bild: Ausgleichsabgabe können sich Unternehmen sparenBild: Ausgleichsabgabe können sich Unternehmen sparen
Ausgleichsabgabe können sich Unternehmen sparen
… - und einen Auftrag an Werkstätten für behinderte Menschen vergeben. Denn sie können die dort erbrachten Arbeitsleistungen bis zu 50 Prozent mit ihrer Ausgleichsabgabe verrechnen lassen. "Unternehmen ist häufig nicht bekannt, wie sie die Ausgleichsabgabe sparen können", betont Werner Ruhe, Geschäftsführer der Lebenshilfe Rotenburg-Verden. Diese ist eine …
Bild: INKLUSION - Nicht immer umsetzbar?Bild: INKLUSION - Nicht immer umsetzbar?
INKLUSION - Nicht immer umsetzbar?
… sieht diese auch bereits im SGB IX vor. Bei Beauftragung von Werkstätten für Menschen mit Behinderung durch die Unternehmen, kann die sonst anfallende Ausgleichsabgabe (Schwerbehindertenabgabe) reduziert, also optimiert werden. Durch die dadurch entstehende Beschäftigung der Menschen mit Behinderungen ist ein direkter Schritt zur Förderung und Unterstützung …
Bild: 2013 die Ausgleichsabgabe reduzieren und sparenBild: 2013 die Ausgleichsabgabe reduzieren und sparen
2013 die Ausgleichsabgabe reduzieren und sparen
Die Ausgleichsabgabe für Schwerbehinderte durch individualisierte Werbeartikel reduzieren Heidelberg, 2.01.2013. Jedes Unternehmen, das mehr als 20 Mitarbeiter beschäftigt und weniger als 5% der Arbeitsplätze mit Schwerbehinderten besetzt, ist nach § 140 SGB IX zur Zahlung einer Ausgleichsabgabe verpflichtet. Diese Abgabe können Unternehmen und Körperschaften …
„Menschen mit Behinderung nicht im Job behindern!“
„Menschen mit Behinderung nicht im Job behindern!“
… sind von 752 Pflicht-Plätzen 315 vakant. Die Quote liegt im öffentlichen Sektor bei 4,5, die im privaten bei 2,8 Prozent, gesamt: 3 Prozent. Damit korrespondiert die Ausgleichsabgabe. Sie muss gezahlt werden, sofern die Pflichtquote zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderung nicht erfüllt wird. Hülper fordert keinen Ablass, sondern: „Es ist eine …
Bild: Fünf Jahre Jobcoaching in den Liebenauer ArbeitsweltenBild: Fünf Jahre Jobcoaching in den Liebenauer Arbeitswelten
Fünf Jahre Jobcoaching in den Liebenauer Arbeitswelten
… Menschen mit Behinderung ist eine Bereicherung für die Unternehmenskultur. Mit der Anrechnung der Arbeitsleistung auf die Ausgleichsabgabe kann das Unternehmen außerdem Kosten sparen. Kontakt: Stiftung Liebenau Jobcoaching der Liebenauer Arbeitswelten Danja Gründler Gartenstraße 25 88212 Ravensburg Telefon +49 751 366027-18www.liebenauer-arbeitswelten.de _________________________________________
Bild: Behinderung und Zeitarbeit - unvereinbar?Bild: Behinderung und Zeitarbeit - unvereinbar?
Behinderung und Zeitarbeit - unvereinbar?
… in der Branche der Personaldienstleister verbreitet. So verwundert es nicht, dass der Durchschnitt der Branche nicht einmal die 2%-Marke erreicht. Es gibt zwar eine Ausgleichsabgabe, die von den Unternehmen zu zahlen ist, wenn der Anteil der Schwerbehinderten unter 5% aller Beschäftigten liegt. Wirtschaftlich betrachtet steht dieser Anreiz zur jedoch …
Bild: Zwangsbevormundung abschaffen – Diskriminierungsfreie Arbeitsplätze für Behinderte ermöglichen!Bild: Zwangsbevormundung abschaffen – Diskriminierungsfreie Arbeitsplätze für Behinderte ermöglichen!
Zwangsbevormundung abschaffen – Diskriminierungsfreie Arbeitsplätze für Behinderte ermöglichen!
… abgestimmt werden, dass alle Seiten davon profitieren können. Aktuell müssen größere Unternehmen, die ihre gesetzlich vorgeschriebene Quote an Menschen mit Behinderung nicht erreichen, eine Ausgleichsabgabe zahlen. Diese wird dann in der Regel wiederum für die Förderung von Beschäftigung der Menschen mit Behinderung (ca. acht Millionen in Deutschland) …
Sie lesen gerade: Ausgleichsabgabe - Menschen mit Behinderung