openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Machen Sie sich für vergessene Angehörige stark!“

14.05.202013:14 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Beirat der Angehörigen appelliert, die Pflege- und Assistenzleistung von Angehörigen von erwachsenen Menschen mit Behinderung anzuerkennen und finanzielle Not zu verhindern

Berlin, 14.05.2020 – Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V. (BeB) und sein Beirat der Angehörigen und gesetzlichen Betreuer*innen (BAB) setzen sich mit Nachdruck dafür ein, dass auch die Leistungen der pflegenden und assistierenden Angehörigen von erwachsenen Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung anerkannt und finanziell ausgeglichen werden. Vor dem Hintergrund der Beratungen im Deutschen Bundestag appelliert die Sprecherin des BAB im BeB, Marion Linder, an die verantwortlichen Politiker*innen: „Die Belastungen und das Engagement von Angehörigen in Pflege und Assistenz sind enorm. Bitte machen Sie sich bei Ihren Entscheidungen für diese nahezu vergessenen Menschen stark!“

Mit den Corona-bedingten Schließungen von Schulen, Ausbildungsstätten, Förderbereichen, Werkstätten, Freizeit- und Therapieangeboten mussten viele Angehörige die gesamte Pflege und/oder Assistenz für ihre erwachsenen Familienangehörigen übernehmen und sind in den vergangenen Wochen oft weit über ihre Belastungsgrenze gegangen. Dies betrifft vor allem jene, deren Familienmitglieder zur Hochrisikogruppe gehören und die sich zum besseren Schutz entschieden haben, diese während der Krise zuhause zu unterstützen.

Die schrittweise Öffnung der Angebote der Eingliederungshilfe bringt für die meisten pflegenden/assistierenden Angehörigen bestenfalls schrittweise Entlastung und meist keine für diejenigen von zur Hochrisikogruppe zählenden Familienmitgliedern, weil sie sich den mit der Öffnung verbundenen lebensbedrohlichen Gefahren nicht aussetzen wollen. Deshalb sind sehr viele pflegende/assistierende Angehörige auch weiterhin nicht in der Lage, einer Erwerbsarbeit nachzugehen. Der Verdienstausfall kann auch durch das Pflege-unterstützungsgeld oder die Familienpflegezeit nicht ausgeglichen werden.

Damit die Angehörigen von erwachsenen Menschen mit Behinderung mit ihren Familien zusätzlich zu allen psychischen und physischen Belastungen nicht auch noch in eine finanzielle Schief- oder Notlage geraten, ist es unabdingbar, dass sie analog zur Regelung in §56 Abs. 1a IfSG eine angemessene Entschädigung unbürokratisch geltend machen können.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1087331
 367

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Machen Sie sich für vergessene Angehörige stark!““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V. (BeB)

BeB-Mitgliederversammlung wählt Frank Stefan zum neuen Vorsitzenden
BeB-Mitgliederversammlung wählt Frank Stefan zum neuen Vorsitzenden
Vorstandsvorsitzender der Diakonie Kork ist Nachfolger von Uwe Mletzko Berlin, 2.11.2020 – Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V. (BeB) hat bei seiner turnusgemäßen Mitgliederversammlung, die am 2. November in Form einer Videokonferenz stattfand, einen neuen Vorsitzenden gewählt. Frank Stefan, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Kork, führt seit heute den diakonischen Fachverband und folgt damit auf Uwe Mletzko, der das Amt seit 2014 innehatte. Die Stimmenabgabe war zuvor per Brief erfolgt, die Auszählung wurde im Verlauf der Ve…
Gutes Zeichen für die Beschäftigten in Werkstätten für Menschen mit Behinderung
Gutes Zeichen für die Beschäftigten in Werkstätten für Menschen mit Behinderung
Der BeB lobt die Hilfen des Bundes und mahnt, sie zweckgebunden an die Länder zu geben Berlin, 18.06.2020 – Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V. (BeB) und der Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB begrüßen die gestrige Entscheidung des Bundeskabinetts, die Einbußen bei den Entgelten der Werkstattbeschäftigten auszugleichen. Viele Werkstätten waren in den letzten Wochen wegen COVID-19 geschlossen und die Menschen mit Behinderung konnten nicht arbeiten gehen. Daher fehlten den Werkstätten die Ei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Pflegende Angehörige sind keine bis zur Erschöpfung benutzbare Pflege-Ressource!??Bild: Pflegende Angehörige sind keine bis zur Erschöpfung benutzbare Pflege-Ressource!??
Pflegende Angehörige sind keine bis zur Erschöpfung benutzbare Pflege-Ressource!??
In der Corona Krise werden die Schwachstellen unseres Pflegesystems besonders deutlich.?Pflegende Angehörige stellen die fürsorgliche Grundpflege unserer Pflegebedürftigen sicher.?Unterstützt werden sie dabei von professionell Pflegenden. ? Warum werden pflegende Angehörige - wenn überhaupt - nur ganz am Rande erwähnt??? Pflegende Angehörige haben keinen …
Bild: Angehörige jederzeit willkommen - Klinikum Niederberg erhält ZertifikatBild: Angehörige jederzeit willkommen - Klinikum Niederberg erhält Zertifikat
Angehörige jederzeit willkommen - Klinikum Niederberg erhält Zertifikat
… blinken, Überwachungsgeräte piepen, Beatmungsmaschinen pumpen: eine Intensivstation bedeutet nicht nur intensive Betreuung sondern ist auch ein intensives Erlebnis für Patienten und Angehörige. So beängstigend die Apparate erscheinen und so störend die Betriebsamkeit wirkt, so überlebenswichtig sind Überwachung und Therapie für den Patienten. „Er liegt …
Bild: Pflege-Neuausrichtungsgesetz: Wo sind die Visionen für pflegende Angehörige?Bild: Pflege-Neuausrichtungsgesetz: Wo sind die Visionen für pflegende Angehörige?
Pflege-Neuausrichtungsgesetz: Wo sind die Visionen für pflegende Angehörige?
Der Gesetzentwurf ist ein erster kleiner Schritt in Richtung Wahrnehmung des Stellenwertes pflegender Angehöriger, deren tagtägliche Betreuungs- und Pflegeleistungen das Fundament der ambulanten Pflege in Deutschland darstellen. Was aber macht einen „pflegende Angehörigen“ aus, wie ist diese Personengruppe und ihr Aufgabenbereich definiert? Welche …
Bild: Pflegende Angehörige müssen unterstützt werden - die Corona Krise fordert (zu) viel von ihnen.??Bild: Pflegende Angehörige müssen unterstützt werden - die Corona Krise fordert (zu) viel von ihnen.??
Pflegende Angehörige müssen unterstützt werden - die Corona Krise fordert (zu) viel von ihnen.??
Pflegende Angehörige sind Eltern behinderter und pflegebedürftiger Kinder und Jugendlicher, Lebenspartner von Pflegebedürftigen sowie Nahestehende von älteren Menschen die sie zu Hause pflegen und in Einrichtungen begleiten. ?Pflegende Angehörige sind auch Kinder und Jugendliche, die Angehörige in ihren Familien pflegen und versorgen.?Pflegende Angehörige …
Das neue imedo-Infocenter "Alzheimer-Demenz" informiert
Das neue imedo-Infocenter "Alzheimer-Demenz" informiert
Alzheimer-Demenz: Der schleichende Verlust der Selbstständigkeit (Berlin, 11.3.2011): Für Alzheimer-Demenz Kranke und deren Angehörige gibt es ab sofort eine neue Anlaufstelle im Netz: Das imedo-Infocenter Alzheimer-Demenz. Termine vergessen oder keine Lust mehr auf jahrelang gepflegte Hobbys? Das muss nicht gleich bedeuten, dass eine Demenzerkrankung …
Ausgebrannt und frustriert - und niemand hilft
Ausgebrannt und frustriert - und niemand hilft
Wenn ein Mensch zum Pflegefall wird, sind es häufig die Angehörigen, die ihn pflegen. Keinesfalls möchte der Betroffene in ein Heim. Für die Angehörigen bedeutet Pflege aber 24 Stunden zu pflegen – rund um die Uhr. Welche Probleme dies im Alltag aufwirft und warum plötzlich pflegende Angehörige zum Opfer der Situation werden, zeigt immer wieder der BHSB …
Bild: Ohne Angehörigenpflege bricht die Pflege in Deutschland zusammen!Bild: Ohne Angehörigenpflege bricht die Pflege in Deutschland zusammen!
Ohne Angehörigenpflege bricht die Pflege in Deutschland zusammen!
Die Grundlage der Pflege in Deutschland ist die Angehörigenpflege. Professionelle Pflege ist eine notwendige Ergänzung zur Pflege durch Angehörige. Am "Tag der Pflege" muss die Angehörigenpflege auf Augenhöhe mit professioneller Pflege thematisiert werden und dadurch die ihr zustehende Aufmerksamkeit erhalten. Pflegende Angehörige stellen in jedem Lebensalter …
Bild: Jahrbuch Intensivmedizin: Patienten, Angehörige und Betreuende sind untrennbarBild: Jahrbuch Intensivmedizin: Patienten, Angehörige und Betreuende sind untrennbar
Jahrbuch Intensivmedizin: Patienten, Angehörige und Betreuende sind untrennbar
Jahrbuch Intensivmedizin: Angehörige sind für IntensivpatientInnen von existentieller Bedeutung und können einen wesentlichen Beitrag zur Genesung leisten. Wie können Angehörige entsprechend in die Intensivpflege integriert werden? Dr. Patrik Heindl (Wien) gibt in seinem Beitrag zum aktuellen Jahrbuch Intensivmedizin 2017 einen Überblick: In erster Linie …
Hilfe für die Pflege zu Hause
Hilfe für die Pflege zu Hause
Broschüre unterstützt pflegende Angehörige mit wichtigen Informationen (ddp direct) Köln, 7. Mai 2013. Vor wenigen Wochen ist das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz in Kraft getreten. Menschen mit erhöhtem Betreuungsbedarf wie einer Demenz können seitdem zusätzliche Leistungen bei den Kassen erhalten, wenn die Erkrankten zu Hause versorgt werden. Doch viele …
Bild: Pfingstmontag ist der 'Tag der vermissten Kinder': Eltern leiden oft ein Leben langBild: Pfingstmontag ist der 'Tag der vermissten Kinder': Eltern leiden oft ein Leben lang
Pfingstmontag ist der 'Tag der vermissten Kinder': Eltern leiden oft ein Leben lang
… Horrorfilm. Aber nicht als Zuschauer im Kino – die schrecklichen Szenen befinden sich in ihrem Kopf", sagt der Autor des jüngst veröffentlichten "Vermisst-Ratgeber für Angehörige", der Düsseldorfer Autor Peter Jamin: "Angehörige von vermissten Kindern benötigen eine ganz besondere Fürsorge. Denn die Bilder von einer möglichen Entführung oder Ermordung …
Sie lesen gerade: „Machen Sie sich für vergessene Angehörige stark!“