openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Digitalisierungspartner für Kommunen und Landkreise

22.05.202008:51 UhrIT, New Media & Software
Bild: Digitalisierungspartner für Kommunen und Landkreise
mobiles Arbeiten und digitale Verwaltungsprozesse: mit Unterstützung der ITEBO-Unternehmensgruppe
mobiles Arbeiten und digitale Verwaltungsprozesse: mit Unterstützung der ITEBO-Unternehmensgruppe

(openPR) Digitale Prozesse innerhalb der Verwaltung, mobiles Arbeiten für Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter, online Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger – seit 20 Jahren ist dies das „Brot-und-Butter-Geschäft“ der ITEBO-Unternehmensgruppe.



Beginnend als typische Kommunale Datenzentrale mit Großrechnern und wenigen Zentralverfahren, über ein regionales IT-Dienstleistungsunternehmen mit Gesellschaftern im westlichen Niedersachsen, die ITEBO ist ein öffentlicher IT-Dienstleister der allerersten Stunde. „Seit 20 Jahren stehen wir als Partner für Digitalisierung für Niedersachsen und darüber hinaus“, fasst Bernd Landgraf, Geschäftsführer der ITEBO-Unternehmensgruppe, die Leistungen zusammen, „gerade in den letzten Wochen hat die Digitalisierung durch Bereitstellung mobiler Arbeitsplätze in Kommunen einen riesigen Schub erfahren.“

Die ITEBO-Unternehmensgruppe bietet ein umfangreiches Spektrum für die digitale Verwaltungsarbeit:

Schnelle Hilfen für das mobile Arbeiten

Hardwarebeschaffung über Abruf aus Rahmenverträgen
Als ITEBO-Kunde profitieren Sie von günstigen Konditionen der ProVitako Einkaufsgenossenschaft e.G. für Tablets, Notebooks, iPads etc. für kommunale Einrichtungen, die Sie direkt im ITEBO-Webshop bestellen können.
https://webshop.itebo.de/

VPN-Zugänge
Dank einer sicheren Datenanbindung können Sie mit Ihrem Client von überall flexibel arbeiten.

ITEBO SDS
Mit der Filesharing Lösung unseres Partners Dracoon können Sie Dateien ganz einfach innerhalb der Verwaltung speichern und synchronisieren und mit externen Dienstleistern teilen – unabhängig von Standort und Endgerät.

Print as a Service
Print as Serivice ermöglicht das Erstellen und Versenden der täglichen Briefpost von überall, z.B. ganz bequem aus dem HomeOffice.
https://www.itebo.de/produkte-services/outputmanagement/print-as-a-service/


Digitale Bürgerkommunikation

OpenR@thaus
Das Portal OpenR@thaus ermöglicht eine durchgehende, medienbruchfreie, digitale Abwicklung von Anträgen. Fertige Onlineprozesse für Bürger und Unternehmen, können individuell erweitert werden.
www.open-rathaus.de


Verwaltungsprozesse digitalisieren

Dokumentenmanagementsystem enaio
Mit dem DMS enaio stehen Unterlagen jederzeit allen berechtigten Mitarbeitern digital zur Verfügung. Die aufwändige Aktenführung auf Papier entfällt. Ein paralleles Arbeiten und eine flexible Gestaltung der Aufgaben sind hiermit möglich.

Digitale Gremienarbeit mit Session
Sitzungsunterlagen online vorbereiten und mit Mandatos direkt auf die Tablets und Smartphones der Ratsmitglieder schicken – mit Session und Mandatos medienbruchfrei und sicher.

BITE Bewerbermanager
Formelle Stellenausschreibungen, Bewerberauswahl und Bewerbermanagement – mit BITE können Einstellungsprozesse formalisiert und zuverlässig gestaltet werden.

Digitaler Rechnungsworkflow und Annahme der E-Rechnung
Mit Infoma newsystem werden Eingangsrechnungen zentral angenommen und verarbeitet. Automatisierte Vorkontierung und Weitergabe an den Freigabeworkflow erleichtern die Arbeit in der Finanzabteilung.

ITeBAU - virtuelles Bauamt
ITeBAU ermöglicht die digitale und rechtssichere Gestaltung des Baugenehmigungsprozesses. Kern ist eine internetbasierte Kollaborationsplattform (Bauplattform), auf die alle am Baugenehmigungsprozess Beteiligten entsprechend ihrer Rechte zugreifen können. Bauanträge und Bauvorlagen werden medienbruchfrei eingereicht, Stellungnahmen abgegeben, Auskünfte zum Bearbeitungsstand eingeholt, geprüft und genehmigt. Der Zugriff auf die Bauplattform ist für alle Beteiligten von jedem Ort möglich, sofern ein Internetanschluss vorhanden ist.

Beratung im Kontext Digitalisierung und Prozessoptimierung
Die Unabhängigkeit der Arbeit von Zeit und Ort, flexible Dienstleistungen und steigende Mobilität stellen neue Anforderungen an die Verwaltungsstrukturen. Menschen, Organisationen, aber auch Technologien, müssen dafür in ein neues, harmonisches Gesamtkonzept passen. Hier setzt der Beratungsansatz der TOM-Methode an. Die TOM-Methode vereint Technologie, Organisation und Mensch in einer ganzheitlichen Betrachtungsweise und rückt das mittelfristige Ziel durch individuell auf die Umgebung abgestimmte Vorgehensmodelle in greifbare Nähe. Auch langfristige Visionen der Zukunft werden so methodisch erreichbar.
https://beratung.itebo.de/

Derzeit arbeiten bis zu 90% der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ITEBO-Unternehmensgruppe selbst aus dem HomeOffice. Rufen Sie uns an – wir sind jederzeit weiterhin für Sie da!

Bei Fragen wenden Sie sich gern an:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1088237
 511

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Digitalisierungspartner für Kommunen und Landkreise“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ITEBO GmbH

Bild: DSFA, ADV, VVT – Wann Kommunen handeln müssenBild: DSFA, ADV, VVT – Wann Kommunen handeln müssen
DSFA, ADV, VVT – Wann Kommunen handeln müssen
Landesdatenschutzbeauftragte des Landes Niedersachsen legt Tätigkeitsnachweis vor – und kündigt weitere Kontrollen an Seit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) am 25. Mai 2018 ist die Sensibilität beim Thema Datenschutz gestiegen. Verzeichnisse von Verarbeitungstätigkeiten (VVT), Auftragsdatenvereinbarung (ADV) und Datenschutz-Folgeabschätzungen (DSFA) sind, auch in öffentlichen Einrichtungen und Stellen, anzufertigen und vorzuhalten.  In Ihrem Tätigkeitsnachweis 2019 weist die Landesdatenschutzbeauftragte des Landes Nieders…
Bild: IT-Dienstleiter arbeiten zusammenBild: IT-Dienstleiter arbeiten zusammen
IT-Dienstleiter arbeiten zusammen
Drei Bundesländer - drei IT-Dienstleister für Kommunalverwaltungen. Im Rahmen eines Roundtable-Gesprächs sprachen die drei Geschäftsführer Bernd Landgraf (ITEBO), Dieter Rehfeld (regio iT) und Matthias Effenberger (SIS/KSM) über ihre Erfahrungen und wesentliche Erfolgsfaktoren für eine konstruktive Zusammenarbeit. Im Gespräch in der Vitako-Geschäftsstelle über rechtliche und politische Rahmenbedingungen im kommunalen Umfeld und funktionierende Kooperationen bekräftigen die drei IT-Dienstleister ihre Entwicklungskooperation. Gemeinsam arbeite…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Landkreistag enttäuscht über Ablehnung des EU-Vertrages durch IrlandBild: Landkreistag enttäuscht über Ablehnung des EU-Vertrages durch Irland
Landkreistag enttäuscht über Ablehnung des EU-Vertrages durch Irland
… reformierten EU-Vertrag. Durch die Ablehnung wird eine historische Chance auch für die deutschen Kommunen vertan. Vom EU-Vertrag wäre für die deutschen Landkreise, Städte und Gemeinden ein deutlicher Impuls zur Anerkennung kommunaler Selbstverwaltung in Europa ausgegangen. Erstmals hat im Vertragsentwurf die europäische Staatengemeinschaft ausdrücklich …
Digitale Transformation bürgernah gestalten
Digitale Transformation bürgernah gestalten
Digitalakademie@bw bündelt bedarfsgerechte Angebote für die innovative Verwaltung der Zukunft Die Digitalakademie@bw ist ein Leuchtturmprojekt des Landes und unterstützt Verwaltungen, Kommunen und Landkreise bei der digitalen Transformation. Um die Angebote rund um Qualifizierung, Innovation, Wissenstransfer und kulturellen Wandel ideal zu verzahnen, haben die …
Jobcenter-Reform: Kommunen unterschätzen Umsetzung
Jobcenter-Reform: Kommunen unterschätzen Umsetzung
Zusätzlich zu den bestehenden 69 Kommunen erhalten weitere 41 kreisfreie Städte und Landkreise die Möglichkeit, als „Optionskommune“ Langzeitarbeitslose und Hartz IV-Empfänger selbst zu betreuen. Die Umsetzung der SGB-II-Jobcenter-Reform wird für viele dieser Kommunen allerdings schwieriger als gedacht. Bei drei von vier Gebietskörperschaften ist beispielsweise …
Bild: Landkreise engagieren sich gegen FremdenfeindlichkeitBild: Landkreise engagieren sich gegen Fremdenfeindlichkeit
Landkreise engagieren sich gegen Fremdenfeindlichkeit
… Kommunen zur Teilnahme auf Anlässlich der heutigen Auftaktveranstaltung zur bundesweiten Initiative „Orte der Vielfalt“ hat der Deutsche Landkreistag (DLT) das Engagement der Landkreise gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit bekräftigt. DLT-Präsident Landrat Hans Jörg Duppré (Südwestpfalz) sagte: „Es ist wichtig, ein klares Signal gegen die …
Kienbaum-Studie zum Flüchtlingsmanagement: Kommunen sehen große Chancen in besseren Prozessen
Kienbaum-Studie zum Flüchtlingsmanagement: Kommunen sehen große Chancen in besseren Prozessen
Berlin, 11. Februar 2016 Die meisten Städte, Landkreise und Gemeinden in Deutschland sehen große Chancen, um Organisation und Management des Flüchtlingszustroms noch weiter zu verbessern: Während die verwaltungsinterne Zusammenarbeit und die mit externen Partnern auf lokaler Ebene bereits gut läuft, fehlt es häufig an Personal und einer guten Abstimmung …
Landkreise sind „geborene“ Ansprechpartner für in- und ausländische Dienstleister
Landkreise sind „geborene“ Ansprechpartner für in- und ausländische Dienstleister
Der Deutsche Landkreistag (DLT) hat anlässlich des heutigen Treffens der Ministerpräsidenten der Länder hervorgehoben, dass die Landkreise bereit sind, die Funktion des Einheitlichen Ansprechpartners nach der europäischen Dienstleistungsrichtlinie zu übernehmen. DLT-Präsident Hans Jörg Duppré dazu: „Es ist die logische, wirtschaftsfreundlichste und kostengünstigste …
Bild: Landkreistag zur hessischen Initiative zur Neuorganisation von Hartz IVBild: Landkreistag zur hessischen Initiative zur Neuorganisation von Hartz IV
Landkreistag zur hessischen Initiative zur Neuorganisation von Hartz IV
Die Richtung stimmt – Entfristung und Ausweitbarkeit des Optionsmodells stößt auf Zustimmung der Landkreise Der Deutsche Landkreistag (DLT) hat den heute vorgestellten Gesetzentwurf des hessischen Sozialministeriums zur Neuorganisation im SGB II (Hartz IV) grundsätzlich begrüßt. DLT-Präsident Landrat Hans Jörg Duppré (Südwestpfalz) hob hervor, dass damit …
Innovation und Digitalisierung in der Verwaltung
Innovation und Digitalisierung in der Verwaltung
KIC@bw veröffentlicht Studie zu Status Quo, aktuellen Heraus­forderungen und Handlungs­empfehlungen Mobilitätswende, Klimawandel, digitale Transformation: Die Herausforderungen, vor denen die Kommunen und Landkreise aktuell stehen, erfordern innovative und kreative Lösungen. Doch wie innovativ sind unsere Verwaltungen und wie können sie zukünftig noch …
Bild: Computergestützte Potenzialanalyse für erneuerbare Energien - Großer Zuspruch für Online-Rechner der FH FFMBild: Computergestützte Potenzialanalyse für erneuerbare Energien - Großer Zuspruch für Online-Rechner der FH FFM
Computergestützte Potenzialanalyse für erneuerbare Energien - Großer Zuspruch für Online-Rechner der FH FFM
… Martina Klärle und ihr Forscherteam vom Fachbereich 1: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik der FH FFM freuen sich über den großen Zuspruch der umliegenden Landkreise. „Kommunen, Landkreise und Regionen können eine wesentliche Rolle als Träger der Energiewende spielen“, betont Klärle. „ERNEUERBAR KOMM! bietet die erste Online-Potenzialanalyse für …
Kommunale Rechenzentren in NRW setzen auf Software für Facility Management
Kommunale Rechenzentren in NRW setzen auf Software für Facility Management
Der civitec Zweckverband für Kommunale Informationsverarbeitung, kommunaler IT-Dienstleister für Städte, Gemeinden und Landkreise in NRW, und Keßler Solutions, führender Lösungsanbieter für Facility-, Property- und Asset-Management, kooperieren bei der Ausstattung von Kommunen mit flexiblen, modularen FM-Lösungen miteinander. Anfang 2011 hat sich der …
Sie lesen gerade: Digitalisierungspartner für Kommunen und Landkreise