openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Digitale Transformation bürgernah gestalten

14.11.201810:16 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Digitalakademie@bw bündelt bedarfsgerechte Angebote für die innovative Verwaltung der Zukunft

Die Digitalakademie@bw ist ein Leuchtturmprojekt des Landes und unterstützt Verwaltungen, Kommunen und Landkreise bei der digitalen Transformation. Um die Angebote rund um Qualifizierung, Innovation, Wissenstransfer und kulturellen Wandel ideal zu verzahnen, haben die Partner unter wissenschaftlicher Leitung des Fraunhofer IAO gemeinsame Leitlinien entwickelt und in der Charta zur digitalen Transformation öffentlicher Verwaltungen festgehalten.



2017 hat die Landesregierung Baden-Württemberg ihre Digitalisierungsstrategie digital@bw auf den Weg gebracht, mit der das Land in den nächsten Jahren zu einer digitalen Leitregion in Deutschland und Europa werden will. Das Verbundprojekt Digitalakademie@bw, dessen Geschäftsstelle das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO gemeinsam mit ITEOS aufbaut, ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Strategie und unterstützt Kommunen, Landkreise und Landesverwaltungen, die Digitalisierung erfolgreich zu gestalten und zum Wohl der Bürgerinnen und Bürger sowie zur Stärkung des Standorts Baden-Württemberg zu nutzen.

Digitalakademie@bw als Verbund von Kompetenzzentren
Die Digitalisierung der Verwaltung ist nicht nur eine Frage der richtigen Infrastruktur und Ausstattung. Damit die digitale Transformation gelingt, braucht es auch digitale Verwaltungsprozesse mit neuen Denk- und Herangehensweisen, neue Formen der Zusammenarbeit sowie organisatorische und soziale Innovationen. Die Digitalakademie@bw bündelt daher verschiedene Angebote bedarfsgerecht unter einem Dach. Die Führungsakademie Baden-Württemberg baut das Kompetenzzentrum »Digital Leadership« aus, um Führungskräfte der Verwaltungen auf die Herausforderungen der Digitalisierung vorzubereiten. Mit dem Multiplikatorenprogramm »Kommunale Digitallotsen« der kommunalen Landesverbände werden Verwaltungsmitarbeitende als Impulsgeber für digitale Transformations- und Veränderungsprojekte qualifiziert und gefördert. Die vom Land und den Kommunen getragene IT-Dienstleisterin ITEOS berät die Kommunen und Landkreise im »Fachzentrum Digitale Prozesse« bei der Digitalisierung ihrer Verwaltungsdienste und entwickelt skalierbare Pilotprozesse für die Landesplattform service-bw. Und im »Kommunalen InnovationsCenter« entwickeln das Fraunhofer IAO und das eng kooperierende Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart zusammen mit Kommunen und Landkreisen bedarfsgerechte Werkzeuge zur Digitalisierung und bringen innovative Projekte in die Fläche.

Bürgernahe Digitalisierung durch ganzheitlichen Ansatz
Damit sich die verschiedenen Maßnahmen im Projektverlauf bestmöglich ergänzen, haben sich die Projektpartner am 13. November auf gemeinsame Leitplanken verständigt. Unter dem Vorsitz von CIO Stefan Krebs und Abteilungsleiter Andreas Schütze aus dem Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration BW haben die Partner ihre Zusammenarbeit in der Charta zur digitalen Transformation öffentlicher Verwaltungen festgehalten und den gesellschaftlichen Mehrwert in den Mittelpunkt ihres Handelns gestellt. Steffen Braun, Leiter der Geschäftsstelle der Digitalakademie@bw und Institutsdirektor am Fraunhofer IAO, sieht im gemeinsamen Vorgehen einen klaren Vorteil: »Wenn wir die Querbezüge zwischen den einzelnen Maßnahmen und Angeboten herstellen, können wir den Kommunen und Landkreisen sowie der Landesverwaltung ein Paket anbieten, das Digitalisierung aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger ganzheitlich denkt. Für uns sind Digitalisierung und Innovation daher Teamsport.«

Bisheriges Fazit und Ausblick
Im Verbund haben die Partner seit Mitte 2018 einiges erreicht: In zehn Fachveranstaltungen im Land mit insgesamt über 5000 Teilnehmenden aus Kommune und Zivilgesellschaft wurden die Angebote vorgestellt. Die »Kommunalen Digitallotsen« sind am 5. November gestartet und qualifizieren in den Seminaren bis Jahresende 50 bereits angemeldete Digitallotsen. 350 Führungskräfte der Landesverwaltung haben unterschiedliche Formate der Führungsakademie genutzt, um sich mit »Digital Leadership« auseinanderzusetzen. Das »Fachzentrum Digitale Prozesse« entwickelt derzeit mit dem Land und beteiligten Kommunen 16 digitale Verwaltungsprozesse und unterstützt die Kommunen bei der Einführung und Produktivsetzung bereits entwickelter und freigegebener Pilotprozesse. Das »Kommunale InnovationsCenter« hat gemeinsam mit Kommunen erste Projekte, beispielsweise zwei regionale Digital.Labore (am 3. Dezember in Baden-Baden, vom 25. bis 26. Januar 2019 im Nordschwarzwald), sowie eine flächendeckende Bedarfserhebung unter allen 1101 Kommunen und 35 Landkreisen vorbereitet. Und auch die diesjährige Morgenstadt-Werkstatt des Fraunhofer IAO, das größte Innovationsfestival des Landes im öffentlichen Sektor, steht ganz im Zeichen einer bürgernahen Digitalisierung. Die Morgenstadt-Werkstatt findet vom 13. bis 14. Dezember 2018 am Fraunhofer IAO in Stuttgart statt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1026598
 521

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Digitale Transformation bürgernah gestalten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Akzeptanzstudie FlyingCab: Wenn Taxis den Luftraum erobern
Akzeptanzstudie FlyingCab: Wenn Taxis den Luftraum erobern
Mit der »Akzeptanzstudie FlyingCab« untersucht das Fraunhofer IAO in Kooperation mit der Volocopter GmbH die Meinung der Nutzenden zu Flugtaxis. Diese versprechen unter anderem eine individuellere und flexiblere Fortbewegung. Doch wie begeistert sind die zukünftigen Nutzer*innen von der neuen Mobilitätslösung und der Aussicht, sich fliegend durch Städte zu bewegen? Verkürzte Reisezeiten, Entlastung von bestehenden Infrastruktursystemen, flexibler Individualverkehr – das sind nur ein paar der Vorteile des zukunftsträchtigen Mobilitätskonzepts…
Homeoffice Experience: Prognosen für unsere zukünftige Arbeitswelt
Homeoffice Experience: Prognosen für unsere zukünftige Arbeitswelt
Studie des Fraunhofer IAO beleuchtet die Anforderungen an unsere Arbeitswelt durch die Corona-bedingte Homeoffice-Erfahrung Welche Erkenntnisse für unser zukünftiges Arbeiten haben sich aus der Sondersituation des Lockdowns ergeben? Die webbasierte Befragung »Homeoffice Experience« des Fraunhofer IAO, die im Rahmen des Verbundforschungsprojekts OFFICE 21® durchgeführt wurde, zeigt die Ergebnisse der Arbeitssituation im Homeoffice auf und prognostiziert zukünftige Veränderungen der Arbeitswelt. Schon vor der Corona-Pandemie war das Arbeiten …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Nachhaltige Digitale Transformation ist mehr als TechnologieBild: Nachhaltige Digitale Transformation ist mehr als Technologie
Nachhaltige Digitale Transformation ist mehr als Technologie
Fünf Trends bestimmen die Digitale Transformation 2020 München, 21. Januar 2020 - Pegasystems Inc. (NASDAQ: PEGA), ein führender Anbieter von strategischen Software-Lösungen für Vertrieb, Marketing, Service und Operations, sieht 2020 fünf Trends, die die Digitale Transformation maßgeblich prägen werden. Die Digitale Transformation ist in der Theorie …
Mut zum Wandel – Unternehmen gehen die Digitale Transformation noch zu zögerlich an
Mut zum Wandel – Unternehmen gehen die Digitale Transformation noch zu zögerlich an
München, 19. September 2019 - Ohne die Digitale Transformation sind Unternehmen nicht für die Zukunft gerüstet, diese Erkenntnis hat sich in den Führungsetagen längst durchgesetzt. Allerdings sehen sich die Firmen bei der Planung und Umsetzung von Digital-Transformation-Projekten mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, wie eine aktuelle Erhebung …
Bild: Sonderaktion mit kostenlosem E-Book"Digitale Transformation" von Nabenhauer ConsultingBild: Sonderaktion mit kostenlosem E-Book"Digitale Transformation" von Nabenhauer Consulting
Sonderaktion mit kostenlosem E-Book"Digitale Transformation" von Nabenhauer Consulting
40-seitiges Fachbuch zeigt Ihnen, was ist die Digitale Transformation und wo ist sie zu spüren ------------------------------ Steinach im August 2018 - Der Erfolgskurs von Nabenhauer Consulting hält weiter an. Auch mit dem neuen E-Book werden wieder Massstäbe gesetzt und die Kunden sind begeistert. Das E-Book ist innovative Pflichtlektüre für jeden Unternehmer! …
Bild: "2. Forum Digitale Transformation" - Das Programm steht festBild: "2. Forum Digitale Transformation" - Das Programm steht fest
"2. Forum Digitale Transformation" - Das Programm steht fest
Die Teilnehmer des "2. Forum Digitale Transformation" am 20. September 2016 in Augsburg erwartet ein äußerst abwechslungsreiches Programm! Wie auch beim "1. Forum Digitale Transformation" wird wieder eine Diskussionsrunde enthalten sein, in der die Teilnehmer Ihre Themen und Ansichten mit den Referenzen diskutieren können. Bei den Fachvorträgen möchte …
Bild: Digitalisierung denken – die Universität Potsdam führt den ersten Studiengang für Digitale Transformation einBild: Digitalisierung denken – die Universität Potsdam führt den ersten Studiengang für Digitale Transformation ein
Digitalisierung denken – die Universität Potsdam führt den ersten Studiengang für Digitale Transformation ein
Digitale Transformation ist seit 2017 ein Hauptausbildungsbereich des Studienfaches Wirtschaftsinformatik in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Als erste deutsche Universität führt die Universität Potsdam nun einen Masterstudiengang ein, der auf diesen Themenbereich spezialisiert ist. Mit einem zukunftweisenden Konzept aus Forschungsorientierung, …
Digitale Transformation - die große Herausforderung für Unternehmen
Digitale Transformation - die große Herausforderung für Unternehmen
Nürnberg 11.02.2016 Im Zeichen der Digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Aufgabe, ihre Prozesse, Kommunikation - kurz die operativen Gewohnheiten auf den Prüfstand zu stellen. Wie können Unternehmen die Prozesse bestehen, die eine schwer überschaubare Mischung aus Kontinuität und Disruption in sich bergen. Es ist nicht mehr die Frage, …
Bild: Neues eBook – Innovationsfähigkeit und betriebliche digitale Transformation gehören zusammenBild: Neues eBook – Innovationsfähigkeit und betriebliche digitale Transformation gehören zusammen
Neues eBook – Innovationsfähigkeit und betriebliche digitale Transformation gehören zusammen
Neu erschienen im Hanser Verlag, das eBook: „Innovationsfähigkeit und betriebliche digitale Transformation gehören zusammen“ von Julia Held, Anke Hoffmann, Dorothee Kubitza, Dr. Alexandra Schmied, Birgit Wintermann, und Dr. Ole Wintermann der Bertelsmann Stiftung.Die digitale betriebliche Transformation ist ein ganzheitlicher Wandlungsprozess innerhalb …
F5 Studie: Apps treiben digitalen Wandel in Europa voran
F5 Studie: Apps treiben digitalen Wandel in Europa voran
… Technischer Direktor bei F5 Networks berichtet über den 6. State of Applications Services Report von F5: 91% der Unternehmen arbeiten mit Hochdruck an ihrer digitalen Transformation München, 13. Februar 2020 – Der neue SOAS Report von F5 Networks zeigt: Der aktuelle App-Boom treibt die digitale Transformation in der gesamten EMEA-Region voran. Gemäß …
Acquia präsentiert vier Best Practices zur Umsetzung der digitalen Transformation
Acquia präsentiert vier Best Practices zur Umsetzung der digitalen Transformation
München, 8. Februar 2016 – Big Data, Cloud Computing, vernetzte Kunden und Internet of Things sind einige der zentralen Handlungsfelder für die digitale Transformation. Jedes Unternehmen muss dabei eine individuelle Strategie entwickeln. Dennoch gibt es einige grundlegende Methoden und Verfahren für eine erfolgversprechende Umsetzung. Als Ergebnis von …
Bild: Innovation für zukünftige Zeiten: das neue Gratis E-Book "Digitale Transformation"Bild: Innovation für zukünftige Zeiten: das neue Gratis E-Book "Digitale Transformation"
Innovation für zukünftige Zeiten: das neue Gratis E-Book "Digitale Transformation"
… spüren, dass sie etwas verändern woll ------------------------------ Steinach im September 2018 - Insbesondere innovativ und vertrauenswürdig macht das neue Gratis E-Book "Digitale Transformation" von Nabenhauer Consulting zu einer Ausnahmeerscheinung. Diese Innovation von Nabenhauer Consulting kommt der Nachfrage entgegen und der Markt wird, das bestätigen …
Sie lesen gerade: Digitale Transformation bürgernah gestalten