openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Innovation und Digitalisierung in der Verwaltung

03.09.201911:39 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) KIC@bw veröffentlicht Studie zu Status Quo, aktuellen Heraus­forderungen und Handlungs­empfehlungen


Mobilitätswende, Klimawandel, digitale Transformation: Die Herausforderungen, vor denen die Kommunen und Landkreise aktuell stehen, erfordern innovative und kreative Lösungen. Doch wie innovativ sind unsere Verwaltungen und wie können sie zukünftig noch innovativer werden? Die KIC@bw-Innovationsstudie des Fraunhofer IAO geht diesen Fragen nach und gibt konkrete Handlungsempfehlungen.

Das Leben der Bürgerinnen und Bürger spielt sich überwiegend in den Kommunen und Landkreisen ab, in denen sie wohnen und arbeiten. Und so sind eben diese gefragt, Lösungen für die drängenden Fragen unserer Zeit zu entwickeln, wie beispielweise zum Klimawandel oder zur Digitalisierung. Damit dies gelingt, bedarf es einer innovationsfähigen öffentlichen Verwaltung, die mit entsprechenden Strukturen, Prozessen und Ressourcen ausgestattet und befähigt ist, neue Wege zu beschreiten und zukunftsweisende Ideen umzusetzen. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat in einer Studie im Rahmen des Kommunalen InnovationsCenter (KIC@bw) untersucht, wie innovativ und digital die Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg zum jetzigen Zeitpunkt sind, welche Potenziale bestehen, welche Herausforderungen sie erleben und welche konkreten Bedarfe sie haben. In der Studie werden zudem praktische Handlungsempfehlungen für Verwaltungen formuliert, um die Innovationsfähigkeit zu stärken.


Innovationstreiber: Strategien und Prozesse überbieten Größe und Finanzkraft

Die baden-württembergischen Kommunen und Landkreise haben erkannt, dass sie ihre Verwaltungsprozesse und Strukturen neugestalten müssen, damit sie ihre Daseinsvorsorge auch in Zukunft sicherstellen können. »Jedoch können sie diese Erkenntnis oft nicht konsequent in innovatives Handeln umsetzen«, sagt Veronika Prochazka vom Fraunhofer IAO. »Wie innovativ eine Verwaltung ist, hängt nicht von ihrer Größe oder Finanzkraft ab, sondern vielmehr von den verwaltungsinternen Rahmenbedingungen, die fortschrittliche Entwicklungen fördern oder auch hemmen.« Um die Innovationsfähigkeit zu stärken, haben Kommunen und Landkreise verschiedene Stellschrauben:

Schritt 1: Entwickeln einer Vision und einer entsprechenden Strategie für die Daseinsvorsorge der Zukunft, um daraus Teilstrategien für Innovation und Digitalisierung abzuleiten
Schritt 2: Die Arbeitsorganisation darauf ausgelegen, in (Innovations-)Projekten zu arbeiten und die entsprechenden Strukturen und Abläufe dafür zu schaffen
Schritt 3: Innovationsförderliche, offene Organisationskultur mithilfe von konkreten Formaten unterstützen

Außerdem ist es hilfreich verwaltungsexterne Akteure, wie zum Beispiel die Zivilgesellschaft, regionale Unternehmen, die Kreativwirtschaft oder die Wissenschaft, explizit und strukturiert über ko-kreative Formate in Innovationsprozesse einzubinden. »Wissens- und Erfahrungsaustausch über die eigenen Verwaltungs-, Landes- und Bundesgrenzen hinaus gehört zu den wesentlichen Innovationstreibern, denn der Blick über den eigenen Tellerrand bringt häufig neue Ideen und Ansätze«, so Veronika Prochazka.


Innovationsstudie als Teil des Verbundprojekts Digitalakademie@bw

Weitere Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für die Verwaltungspraxis sind in der Studie »Innovation und Digitalisierung in den Kommunen und Landkreisen in BW« zu finden, die im Rahmen des »KIC@bw«, einem Teilprojekt der Digitalakademie@bw entstand. Das Verbundprojekt Digitalakademie@bw wird vom Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg gefördert und unterstützt baden-württembergische Kommunen, Landkreise und Regionen bei der digitalen Transformation.



---
Weiterführende Informationen erhalten Sie unter https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/presse-und-medien/aktuelles/2188-innovation-und-digitalisierung-in-der-verwaltung.html oder https://www.digitalakademie-bw.de/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1059444
 473

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Innovation und Digitalisierung in der Verwaltung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer IAO

Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
In der vielbefahrenen Stadt Stuttgart sind Ladeflächen für Lieferfahrzeuge häufig von anderen Verkehrsteilnehmenden belegt. Daher halten die Lieferdienstleister häufig in zweiter Reihe oder auf Geh- und Radwegen. Zur Verbesserung dieser Situation konzipiert die Landeshauptstadt gemeinsam mit dem IAT der Universität Stuttgart und Parkunload® eine App mit Echtzeitdaten. In der schwäbischen Landeshauptstadt nimmt der Lieferverkehr einen hohen und ansteigenden Anteil des gesamten Verkehrsaufkommens ein. Dementsprechend hoch ist auch der Bedarf a…
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Handlungsleitfaden des Fraunhofer IAO bietet Orientierungshilfe für den Umgang mit kommunalen Daten Welche Daten liegen kommunalen Verwaltungen vor, wie können sie diese organisieren und für ihre Aufgaben gezielt nutzen? Das Fraunhofer IAO hat im kommunalen InnovationsCenter@bw (KIC@bw) die wissenschaftlichen Praxiserfahrungen in einem Handlungsleitfaden gebündelt. Dieser bietet Orientierungswissen und zeigt Anwendungsfelder, Handlungsoptionen sowie Entwicklungsmöglichkeiten auf. Ob durch Verwaltungsdigitalisierung oder die Nutzung von digi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Digitale Transformation bürgernah gestalten
Digitale Transformation bürgernah gestalten
… Leitung des Fraunhofer IAO gemeinsame Leitlinien entwickelt und in der Charta zur digitalen Transformation öffentlicher Verwaltungen festgehalten. 2017 hat die Landesregierung Baden-Württemberg ihre Digitalisierungsstrategie digital@bw auf den Weg gebracht, mit der das Land in den nächsten Jahren zu einer digitalen Leitregion in Deutschland und Europa …
Forschungs- und Innovationspolitik schlagkräftiger machen
Forschungs- und Innovationspolitik schlagkräftiger machen
… aktuelle konjunkturelle Schwäche geht mit einer tiefgreifenden strukturellen Schwäche der deutschen Wirtschaft einher“, betont Cantner. Den Auswirkungen des durch Digitalisierung und Dekarbonisierung getriebenen transformativen Wandels stehen in unzureichendem Maße Innovationen und neue Geschäftsmodelle gegenüber. Die Unternehmen in Deutschland haben …
Bild: Preisgekrönt: Modernisierung kirchlicher Verwaltungsarbeit mit InGenius-Office / IntrexxBild: Preisgekrönt: Modernisierung kirchlicher Verwaltungsarbeit mit InGenius-Office / Intrexx
Preisgekrönt: Modernisierung kirchlicher Verwaltungsarbeit mit InGenius-Office / Intrexx
… 2017 übergeben. Erst- und Zweitplatzierter von 30 eingereichten Projekten sind das Bistum Trier und das Bistum Speyer. Beide Bistümer setzen die Digitalisierung ihrer Verwaltung zusammen mit dem Softwareunternehmen Compelec Computersysteme GmbH und dessen Produkt InGenius-Office® um. Der KVI Innovationspreis würdigt „eine herausragende und nachhaltige …
Bild: BearingPoint und Cisco präsentieren die Gewinner des eGovernment-Wettbewerbs 2020Bild: BearingPoint und Cisco präsentieren die Gewinner des eGovernment-Wettbewerbs 2020
BearingPoint und Cisco präsentieren die Gewinner des eGovernment-Wettbewerbs 2020
… Preisverleihung in Verbindung mit dem 25. Ministerialkongresses am 22. September in Berlin. „Die Projekte der Finalisten zeigen eindrucksvoll, welche Potenziale in der Digitalisierung der öffentlichen Hand stecken. Deshalb ist die Förderung der digitalen Verwaltung ein wichtiger Bestandteil des Konjunkturpakets der Bundesregierung“, so Dorothee Bär, …
Bild: Personelle Verstärkungen für BonpagoBild: Personelle Verstärkungen für Bonpago
Personelle Verstärkungen für Bonpago
… über fundierte Kenntnisse im Aufbau und Betrieb digitaler Produktangebote mit den Schwerpunkten Banking und Prozessmanagement verfügt. Norman Philipp war zuletzt als Produktmanager Digitalisierung bei der ReiseBank AG tätig, einer Tochtergesellschaft der DZ Bank. Zwischenzeitlich übernahm er darüber hinaus Verantwortung als Product Owner im Rahmen eines …
Kulturwandel in der öffentlichen Verwaltung
Kulturwandel in der öffentlichen Verwaltung
… Netzwerkpartnern konkrete Empfehlungen für die erfolgreiche Transformation formuliert und in einem Manifest veröffentlicht. Neue Mobilitätskonzepte erproben, Städte klimaangepasst entwickeln, die Digitalisierung für die Verbesserung der Daseinsvorsorge nutzen – Städte, Gemeinden und Landkreise stehen derzeit vor zahlreichen und umfänglichen Herausforderungen, …
Baden-Württemberg: Leitregion für Smart Cities
Baden-Württemberg: Leitregion für Smart Cities
… nationalen Kongressmesse »Smart Country Convention 2019« und der aktuelle Smart-City-Index des Bitkom belegen die erfolgreiche Zwischenbilanz der gemeinsamen Aktivitäten des Digitalisierungsministeriums, der kommunalen Landesverbände und des Fraunhofer IAO im Land. Das Fraunhofer IAO unterstützt im kommunalen Innovationscenter KIC@bw die digitale Transformation …
Jetzt bewerben: BearingPoint und Cisco suchen innovative Projekte mit Künstlicher Intelligenz und Co.
Jetzt bewerben: BearingPoint und Cisco suchen innovative Projekte mit Künstlicher Intelligenz und Co.
… und Technologieberatung BearingPoint schreibt gemeinsam mit dem Technologieanbieter Cisco den 19. eGovernment-Wettbewerb aus. Der Wettbewerb würdigt Projekte, die in vorbildlicher Weise die Digitalisierung und Modernisierung der Verwaltung fördern und dabei den Nutzen für Bürgerinnen und Bürger in den Fokus rücken. Jon Abele, Leiter Government and Public …
FAKT-Gruppe startet Gründerschmiede für Startups im Bereich Smart City
FAKT-Gruppe startet Gründerschmiede für Startups im Bereich Smart City
Ruhrgebiet soll führender Standort der Digitalisierung werden: Die FAKT AG verfolgt große Ziele. Vor sieben Jahren als „Reviersanierer“ im Immobilienbereich gestartet, hat sie mittlerweile ein ansehnliches Portfolio an hochklassigen Immobilien und Wahrzeichen, die sie revitalisieren und für kommende Generationen erhalten möchte. Der letzte Coup war vor …
Nordbayerischer Versicherungstag in Coburg: Innovationen, Kreativität und Digitalisierung im Fokus
Nordbayerischer Versicherungstag in Coburg: Innovationen, Kreativität und Digitalisierung im Fokus
… Welt im Mittelpunkt. Rund 400 Teilnehmer diskutierten gemeinsam mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über Lösungsansätze und Handlungsoptionen.Digitalisierung mit politischer Unterstützung Innovation, Kreativität und Digitalisierung beschreiben die großen Herausforderungen, vor denen gerade auch die Versicherungswirtschaft in den nächsten …
Sie lesen gerade: Innovation und Digitalisierung in der Verwaltung