openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wenn die Vorlesung dreidimensional wird: VR im Lehrbetrieb einsetzen

09.04.202011:16 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Im Projekt »ViRAI« werden Konstrukteure von morgen mit Virtual Reality (VR) ausgebildet

Die Coronakrise beschleunigt nicht nur bei Unternehmen, sondern auch im Studienbetrieb die Digitalisierung. Neben Lernplattformen und E-Lectures rücken im Ingenieurbereich Virtual- und Augmented Reality-Technologien immer stärker in den Fokus. Das IAT der Universität Stuttgart, Partner des Fraunhofer IAO, entwickelt im Projekt »VIRAI« daher Konzepte, wie man Virtual Reality (VR) vermehrt im Lehrbetrieb einsetzen kann.



Wer morgen mit CAD-Software und 3D-Modellen Gebäude entwerfen oder Maschinen konstruieren möchte, sollte heute schon mit dem Umgang von Virtual und Augmented Reality vertraut werden. Die Technologie hat in den letzten Jahren große technische Fortschritte gemacht und sich vom Spielzeug zum Werkzeug entwickelt. AR und VR finden zunehmend Verwendung beispielsweise in der Produktionsplanung, dem Unterhaltungssektor oder für Forschungsaufgaben mit hohen Visualisierungsanforderungen.

Ingenieure von morgen müssen heute mit Virtual und Augmented Reality vertraut werden
Doch viele Dozenten, die an den Universitäten im Ingenieurswesen unterrichten, sind vorwiegend noch in der 2D-Welt daheim. Vor diesem Hintergrund hat das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart, das eng mit dem Fraunhofer IAO kooperiert, das Projekt »Virtual Reality in der universitären Ausbildung im Ingenieurswesen (ViRAI)« gestartet. Es ist eines von insgesamt fünf Vorhaben zur anwendungsorientierten Erforschung von Lern- und Lehrkonzepten mit Virtual und Augmented Reality an Hochschulen, die mit insgesamt rund 1,8 Millionen Euro vom Wissenschaftsministerium mit Mitteln der Digitalisierungsstrategie digital@bw gefördert werden. »Mit Hilfe von Virtual und Augmented Reality entstehen beeindruckende neue Horizonte, denn mit diesem digitalen Medium kann man sich viel tiefer und intensiver – sozusagen mit dem ganzen Körper – mit einem Gegenstand auseinandersetzen. Daher wohnt diesen Technologien auch ein besonders hohes Potenzial inne, um die Lehre und das Lernen zu bereichern. Davon soll die Hochschullehre profitieren«, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

VR-Laborumgebung der angewandten Forschung als Experimentierraum für Studierende
Im Projekt ViRAI soll VR als Mittel zum Lernen eingesetzt werden, z.B. um den Studierenden räumliche und interaktive Inhalte näherbringen. Zugleich wird VR auch als Handwerkszeug für Ingenieure vermittelt. »Das Projekt ist einer unserer Beiträge zur Digitalisierung der Lehre. Wir möchten, dass unsere Absolventen die neuesten Technologien beherrschen. Dank der Laborumgebungen am kooperierenden Fraunhofer IAO haben wir auch die entsprechende Ausstattung, um neueste VR-Anwendungen erlebbar zu machen,« erläutert Dr. Manfred Dangelmaier, Projektkoordinator von ViRAI. VR kommt sowohl für die Projektübungen »Grundzüge der Produktentwicklung« zum Einsatz als auch in der Vorlesung »virtuelles Engineering«. In den Übungen sollen die Studierenden mehr praktische Erfahrungen mit VR sammeln. Hilfreich ist dabei, dass viele VR-Spieleapplikationen auch am heimischen PC genutzt werden. Zum Einsatz kommt neben den üblichen Konstruktionswerkzeugen (CAD) auch Software zur 3D-Modellierung und aus der Spieleentwicklung, um technische Objekte zu entwickeln, mit Materialien und Interaktionsmöglichkeiten zu versehen und mit passender Beleuchtung in realistischer Umgebung in Szene zu setzen.

Die Erfahrungen aus dem Projekt sind die Basis für die weitere Digitalisierung der Lehre. Das interdisziplinäre Forscherteam des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart, des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen und des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO untersucht außerdem, wie sich die Lehr- und Lernkultur durch den Einsatz von VR und AR in der Ingenieursausbildung verändert.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1083481
 505

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wenn die Vorlesung dreidimensional wird: VR im Lehrbetrieb einsetzen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Akzeptanzstudie FlyingCab: Wenn Taxis den Luftraum erobern
Akzeptanzstudie FlyingCab: Wenn Taxis den Luftraum erobern
Mit der »Akzeptanzstudie FlyingCab« untersucht das Fraunhofer IAO in Kooperation mit der Volocopter GmbH die Meinung der Nutzenden zu Flugtaxis. Diese versprechen unter anderem eine individuellere und flexiblere Fortbewegung. Doch wie begeistert sind die zukünftigen Nutzer*innen von der neuen Mobilitätslösung und der Aussicht, sich fliegend durch Städte zu bewegen? Verkürzte Reisezeiten, Entlastung von bestehenden Infrastruktursystemen, flexibler Individualverkehr – das sind nur ein paar der Vorteile des zukunftsträchtigen Mobilitätskonzepts…
Homeoffice Experience: Prognosen für unsere zukünftige Arbeitswelt
Homeoffice Experience: Prognosen für unsere zukünftige Arbeitswelt
Studie des Fraunhofer IAO beleuchtet die Anforderungen an unsere Arbeitswelt durch die Corona-bedingte Homeoffice-Erfahrung Welche Erkenntnisse für unser zukünftiges Arbeiten haben sich aus der Sondersituation des Lockdowns ergeben? Die webbasierte Befragung »Homeoffice Experience« des Fraunhofer IAO, die im Rahmen des Verbundforschungsprojekts OFFICE 21® durchgeführt wurde, zeigt die Ergebnisse der Arbeitssituation im Homeoffice auf und prognostiziert zukünftige Veränderungen der Arbeitswelt. Schon vor der Corona-Pandemie war das Arbeiten …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Anlegern droht erneut TotalverlustBild: Anlegern droht erneut Totalverlust
Anlegern droht erneut Totalverlust
Erfurt/Rostock, 14. April 2009. Sie wollte Geschichte machen - und nun ist sie selbst Geschichte: Nach fünfjähriger Vorlaufphase und nur einjährigem Lehrbetrieb hat die private Hanseuniversität Rostock (PHU) ihren Betrieb Ende März eingestellt, nachdem der Lehrbetrieb bereits zum Wintersemester 2008/09 gestoppt worden war. Damit hat sich die Idee einer …
Bild: „Headhunting“: Führungspositionen von Personalprofis besetzen lassen - Eduard Szekeres mit spannendem VortragBild: „Headhunting“: Führungspositionen von Personalprofis besetzen lassen - Eduard Szekeres mit spannendem Vortrag
„Headhunting“: Führungspositionen von Personalprofis besetzen lassen - Eduard Szekeres mit spannendem Vortrag
… zurück. Moderne Formen der Personalgewinnung: win-win-Situation für alle Beteiligten Der Präsident der HdWM, Prof. Dr. Michael Nagy, freut sich über den Input in den Lehrbetrieb durch externe Agenturen, die den wechselseitigen Bezug von Studium sowie Berufs- und Arbeitswirklichkeit verdeutlichen. Dabei werde das Zusammenspiel von wissenschaftsbasierter Lehre …
Bild: Heiße Temperaturen und ein hohes Niveau beim 60. Bundeslehrlingswettbewerb der Tischler in der Freistadt Rust.Bild: Heiße Temperaturen und ein hohes Niveau beim 60. Bundeslehrlingswettbewerb der Tischler in der Freistadt Rust.
Heiße Temperaturen und ein hohes Niveau beim 60. Bundeslehrlingswettbewerb der Tischler in der Freistadt Rust.
… über die gelungene Veranstaltung und die überragenden Leistungen der jungen Talente. Die Ergebnisse im Überblick Im 1. Lehrjahr gewann Matthias Pichler aus der Steiermark (Lehrbetrieb: Luxhome GmbH), vor Christoph Siller aus Salzburg (Lehrbetrieb: Seidl Johann) und Julian Weitlaner aus Tirol (Lehrbetrieb: Franz Walder Ges.m.b.H.). Im 2. Lehrjahr ging …
Quehenberger Logistik auf der BIM 2006
Quehenberger Logistik auf der BIM 2006
… das Rennen und haben im Herbst mit ihrer Ausbildung bei Quehenberger begonnen. Staatlich ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb Mit der Prämierung zum „Ausgezeichneten Lehrbetrieb“ von Seiten der Republik Österreich ist die Quehenberger Logistikgruppe seit September berechtigt, das österreichische Staatswappen und die Bezeichnung „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“ …
Bild: Erste iba Online-Vorlesung erfolgreich gemeistert!Bild: Erste iba Online-Vorlesung erfolgreich gemeistert!
Erste iba Online-Vorlesung erfolgreich gemeistert!
iba goes online! Am vergangenen Freitag war es soweit: Die iba ging mit ihrer ersten Online-Vorlesung an den Start. Im Rahmen des Wahlpflichtmoduls ‚CSR und Nachhaltigkeit im Tourismus ‘ hielt Dozentin Sally Ley vor zwanzig unserer dual Studierenden der BWL-Fachrichtung ‚Hotel- und Tourismusmanagement‘ virtuell ihre Vorlesung zum Thema ‚CSR und Nachhaltigkeit …
Professor Alois Fürstner hält Bohlmann-Vorlesung an der TU Berlin
Professor Alois Fürstner hält Bohlmann-Vorlesung an der TU Berlin
Vergabe des Schering-Preises / Einladung --- Professor Alois Fürstner hält Bohlmann-Vorlesung an der TU Berlin Vergabe des Schering-Preises / Einladung Prof. Dr. Alois Fürstner, Geschäftsführender Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, beschäftigt sich mit seiner Forschungsgruppe schwerpunktmäßig mit der Entwicklung und dem Verständnis …
Darf Porsche-Chef Wiedeking 100 Millionen Euro im Jahr verdienen?
Darf Porsche-Chef Wiedeking 100 Millionen Euro im Jahr verdienen?
Vorlesung an der Goethe-Universität für Manager und Studenten warnt vor moralisierender Wirtschaftsethik Darf Porsche-Chef Wendelin Wiedeking 100 Millionen Euro im Jahr verdienen? Hat Ex-Mannesmann-Chef Klaus Esser mit 30 Millionen Euro Abfindung gegen Sitte und Moral verstoßen? Eine öffentliche Vorlesung der Goethe-Universität Frankfurt zum Thema „Wirtschaftsethik …
Bild: Vier angehende Maurer bei Tomaselli Gabriel Bau am WerkBild: Vier angehende Maurer bei Tomaselli Gabriel Bau am Werk
Vier angehende Maurer bei Tomaselli Gabriel Bau am Werk
Fünf Lehrberufe zur Auswahl – 20 Jahre „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“ Vier angehende Maurer, darunter ein Asylwerber, haben gestern, Montag, ihre Lehre bei Tomaselli Gabriel Bau in Angriff genommen. Insgesamt stehen beim Walgauer Bauunternehmen fünf verschiedene Lehrberufe zur Auswahl. Bewerbungen sind das ganze Jahr über möglich. Das Unternehmen mit …
Bild: „GenerationenHochschule“ startet in die zweite Runde - Neue Veranstaltungsreihe an der Hochschule HarzBild: „GenerationenHochschule“ startet in die zweite Runde - Neue Veranstaltungsreihe an der Hochschule Harz
„GenerationenHochschule“ startet in die zweite Runde - Neue Veranstaltungsreihe an der Hochschule Harz
Nach der erfolgreichen Auftakt-Vorlesung von Rektor Prof. Dr. Armin Willingmann findet am Dienstag, den 5. Juni 2007, von 17 bis 19 Uhr im Hörsaal C der Hochschule Harz bereits die zweite Vorlesung der „GenerationenHochschule“ statt. Als Dozent wird Dr. Thomas Piko vom Halberstädter Fachbereich Verwaltungswissenschaften zum Thema „Professionelle Aspekte …
Bild: Barcode-Einsatz an Universitäten: Elektronische Anwesenheitserfassung für StudentenBild: Barcode-Einsatz an Universitäten: Elektronische Anwesenheitserfassung für Studenten
Barcode-Einsatz an Universitäten: Elektronische Anwesenheitserfassung für Studenten
… der Universität Hamburg umgesetzt. Jeder Student bekommt auf einer Chip-Karte einen Barcode zugeordnet, der mit dem PANMOBIL Barcode-Scanner von den Dozenten vor jeder Vorlesung ausgelesen wird. Die Vorteile sprechen für sich: Die Studenten haben mehr Flexibilität bei der Stundenplangestaltung und die Universitäten können eine gleichmäßige Auslastung …
Sie lesen gerade: Wenn die Vorlesung dreidimensional wird: VR im Lehrbetrieb einsetzen