openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Einziehung von Taterträgen (§ 73 ff StGB) Insolvenzrecht - Wirtschaftsstrafrecht.

24.01.202008:44 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Einziehung von Taterträgen (§ 73 ff StGB) Insolvenzrecht - Wirtschaftsstrafrecht.
Einziehung von Taterträgen - Insolvenzrecht und Wirtschaftsstrafrecht.
Einziehung von Taterträgen - Insolvenzrecht und Wirtschaftsstrafrecht.

(openPR) Bei Straftaten droht die Beschlagnahmung von Taterträgen - Insolvenzrecht und Wirtschaftsstrafrecht.
------------------------------

Hat ein Täter der Teilnehmer durch eine Straftat einen vermögenswerten Vorteil erlangt, dann ordnet das Strafgericht dessen Einziehung an.



Die Einziehung ist ein Beschluss des Strafgerichts, dass der Gegenstand zwangsweise beschlagnahmt und eingezogen wird.

Die Beschlagnahme beschränkt sich nicht nur auf körperliche Gegenstände, sondern auch auf Forderungen des Täters / Teilnehmers gegen Dritte sowie auf sonstige Rechte.

Auch Nutzungsvorteile, die aufgrund der Straftat erlangt wurden, sind von der Einziehung betroffen. Hier wird der finanzielle Wert des Nutzungsvorteils ermittelt.

_____________________________________________________________________________________________________

**Rechtsgrundlage ist das Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung vom 13.04.2017
Das Gesetz über die Einziehung von Taterträgen ist am 01.07.2017 in Kraft getreten.**

Mit diesem Gesetz wollte der Gesetzgeber Gelder und sonstige Taterträge aus Terrorismusstraftaten und Geldwäschestraftaten sicherstellen.

In der Praxis gelten diese Regelungen aber auch für Straftaten im Bereich des Steuer- und Wirtschaftsstrafrechtes.

Bei der Straftat der Steuerhinterziehung (§ 370 AO) passiert nun im Zusammenhang folgendes:

- Steuernachzahlung im Besteuerungsverfahren der Finanzverwaltung

- Säumniszuschläge für die verspätete Steuerzahlung (1 % pro Monat, § 240 AO)

- Zinsen (1,5 % pro Monat § 238 AO)

- Strafurteil mit Geldstrafe oder Freiheitsstrafe

-Strafgerichtliche Einziehung der Taterträge gleich nicht gezahlte Steuern

___________________________________________________________________________________________________

**Keine Anrechnung des Einziehungsbetrages auf die Schuld des Täters (z.B. Steuerschuld)**

Das besondere Problem liegt nun darin, dass es für den Täter zu einer doppelten Inanspruchnahme kommt, und zwar zunächst durch den Gläubiger der Forderung (Bsp. Finanzamt, Krankenkasse) sowie durch die Staatsanwaltschaft als Vollstreckungsbehörde.

Nach dem gesetzgeberischen Zweck hat die Einziehung von Straferträgen keinen strafrechtlichen Charakter. Der Täter soll nicht im Besitz der Strafvorteile verbleiben, darum die Einziehung.

_________________________________________________________________________________________________

**Rettungsanker ist die schnelle Wiedergutmachung gegenüber dem Geschädigten (§ 73e StGB)**

Die Einziehung von Taterträgen ist ausgeschlossen, soweit zum Zeitpunkt der strafgerichtlichen Entscheidung der Schaden ausgeglichen ist. D.h., im Fall der Steuerhinterziehung sollte die Steuer schnellstmöglich nachbezahlt werden; gegebenenfalls auch durch Abschläge bereits vor Erlass des neuen Steuerbescheids.

________________________________________________________________________________________________

**Oft ist die Einziehung eine lebenslange Schuld**

Je nach Höhe der Taterträge ist die Gesamtverschuldung dann oft eine lebenslange Schuld des Betroffenen.

Als weiteres Beispiel sei hier genannt, dass der Arbeitgeber (bei der GmbH der Geschäftsführer) die monatlich fällig werdenden Arbeitnehmerbeträge zur Sozialversicherung nicht bezahlt.

Hier laufen in der Praxis schnell deutlich fünfstellige Beträge auf, die durch die zusätzliche Einziehung zur Verdoppelung führen.

Die freiwillige Insolvenz des Betroffenen mit dem Ziel der Restschuldbefreiung führt bzgl. der Einziehung nicht zur Entschuldung. Nach § 302 Nr. 2 InsO erfolgt keine Restschuldbefreiung. Es ist auch nicht möglich, die Verbindlichkeit aus der Einziehung durch Insolvenzplan zu erledigen (§ 225 Abs. 3 InsO).

_______________________________________________________________________________________________

**Zahlungserleichterung können gewährt werden.**

Auf Antrag des Betroffenen kann die Staatsanwaltschaft als Vollstreckungsbehörde Zahlungserleichterungen in Form von Ratenzahlungen gewähren.




------------------------------

Pressekontakt:

Rechtsanwalt Ulrich Horrion - Insolvenzrecht und Wirtschaftsstrafrecht.
Herr Ulrich Horrion
Radeberger Straße 9
01099 Dresden

fon ..: 0172-8905659
web ..: https://www.insolvenzrecht-rechtsanwalt-horrion.de/
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1074508
 323

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Einziehung von Taterträgen (§ 73 ff StGB) Insolvenzrecht - Wirtschaftsstrafrecht.“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: RA-Horrion: Keine Restschuldbefreiung bei unerlaubter Handlung - Insolvenzrecht DresdenBild: RA-Horrion: Keine Restschuldbefreiung bei unerlaubter Handlung - Insolvenzrecht Dresden
RA-Horrion: Keine Restschuldbefreiung bei unerlaubter Handlung - Insolvenzrecht Dresden
Der Gläubiger muss seine Forderung als vorsätzliche unerlaubte Handlung anmelden, § 147 Abs. 2 InsO - Insolvenzrecht Dresden - Rechtsanwalt Dresden. Rechtsgrundsatz Insolvenzrecht Dresden: Ein Vollstreckungsbescheid des Gläubigers mit der Beschreibung des Anspruchs "vorsätzliche unerlaubte Handlung" ist bei Widerspruch des Schuldners keine geeignete …
Bild: Grundschuldbestellung vor Insolvenzantrag ist VermögensverschwendungBild: Grundschuldbestellung vor Insolvenzantrag ist Vermögensverschwendung
Grundschuldbestellung vor Insolvenzantrag ist Vermögensverschwendung
Insolvenzrecht Dresden TV – Kanzlei Ulrich Horrion – Rechtsanwalt in Dresden Die freiwillige Grundschuldbestellung vor dem Insolvenzantrag ist Vermögensverschwendung Rechtsgrundsatz - Insolvenzrecht Dresden TV – Kanzlei Horrion Belastet der Schuldner vor der Insolvenz sein Grundstück mit einer Grundschuld, ohne dass eine Forderung besteht, so ist dies …
Bild: Insolvenzrecht Dresden-Keine Haftung des GmbH-Geschäftsführers bei Steuerrückständen und ArbeitnehmeranteilenBild: Insolvenzrecht Dresden-Keine Haftung des GmbH-Geschäftsführers bei Steuerrückständen und Arbeitnehmeranteilen
Insolvenzrecht Dresden-Keine Haftung des GmbH-Geschäftsführers bei Steuerrückständen und Arbeitnehmeranteilen
Insolvenzrecht Dresden - Keine Haftung des GmbH-Geschäftsführers nach § 64 GmbHG bei Zahlung von Steuerrückständen und rückständigen Arbeitnehmeranteilen zur Sozialversicherung. Rechtsgrundsatz - Insolvenzrecht Dresden Zahlt der GmbH-Geschäftsführer nach Eintritt der Insolvenzreife Steuerrückstände an das Finanzamt und rückständige Arbeitnehmeranteile …
Bild: RA-Horrion: Ist Restschuldbefreiung trotz Insolvenzstraftat möglich? - Insolvenzrecht DresdenBild: RA-Horrion: Ist Restschuldbefreiung trotz Insolvenzstraftat möglich? - Insolvenzrecht Dresden
RA-Horrion: Ist Restschuldbefreiung trotz Insolvenzstraftat möglich? - Insolvenzrecht Dresden
RA-Horrion: Ist Restschuldbefreiung trotz Insolvenzstraftat möglich, wenn Eintragungsfrist von 5 Jahren abgelaufen ist - Insolvenzrecht Dresden - Rechtsanwalt Dresden. Rechtsgrundsatz Insolvenzrecht Dresden Die Eintragungsdauer von 5 Jahren nach § 46 1 Nr. 1 Bundeszentralregistergesetz für Insolvenzstraftaten beginnt mit Rechtskraft dieser Entscheidung. …
Bild: Neuer Studiengang an der Rheinischen Fachhochschule Köln: Master in Wirtschafts- und Insolvenzrecht LL.MBild: Neuer Studiengang an der Rheinischen Fachhochschule Köln: Master in Wirtschafts- und Insolvenzrecht LL.M
Neuer Studiengang an der Rheinischen Fachhochschule Köln: Master in Wirtschafts- und Insolvenzrecht LL.M
… juristischen, wirtschaftsrechtlichen, volks- oder betriebswirtschaftlichen Studiengängen. Das akkreditierte Masterprogramm ist in dieser Art als Verbindung zwischen Wirtschafts- und Insolvenzrecht bisher einmalig in Deutschland. Schon mit der Einführung hat das L.L.M-Programm große Beachtung bei Unternehmen, Wirtschaftsverbänden, Anwaltskanzleien und …
Bild: INFINUS-Gruppe vor dem Aus? - InsolvenzrechtBild: INFINUS-Gruppe vor dem Aus? - Insolvenzrecht
INFINUS-Gruppe vor dem Aus? - Insolvenzrecht
Die Unternehmen Future Busines KG a. A., Prosavus AG, MAS Finanz AG und MAS Vermögensverwaltungs GmbH haben Insolvenzanträge gestellt - Insolvenzrecht Sachverhalt - Insolvenzrecht Am 12.11.2013 fanden in ca. 30 Objekten der INFINUS-Gruppe staatsanwaltliche Durchsuchungen statt. -Der Vorwurf richtet sich auf Anlegebetrug. So seien in Verkaufsprospekten …
Bild: Korruption: Straftatbestände erheblich ausgeweitetBild: Korruption: Straftatbestände erheblich ausgeweitet
Korruption: Straftatbestände erheblich ausgeweitet
… Gegenstand, der aus einer in Satz 2 genannten rechtswidrigen Tat herrührt, verbirgt, dessen Herkunft verschleiert oder die Ermittlung der Herkunft, das Auffinden, den Verfall, die Einziehung oder die Sicherstellung eines solchen Gegenstandes vereitelt oder gefährdet, wird mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft. In Satz 2 Nr. 4a …
Bild: Versagung der Restschuldbefreiung bei Vermögensverschwendung, § 290 Abs. 1 Nr. 4 InsO - Insolvenzrecht DresdenBild: Versagung der Restschuldbefreiung bei Vermögensverschwendung, § 290 Abs. 1 Nr. 4 InsO - Insolvenzrecht Dresden
Versagung der Restschuldbefreiung bei Vermögensverschwendung, § 290 Abs. 1 Nr. 4 InsO - Insolvenzrecht Dresden
Die freiwillige Grundschuldbestellung vor dem Insolvenzantrag ist Vermögensverschwendung - Insolvenzrecht Dresden Rechtsgrundsatz - Insolvenzrecht Dresden Belastet der Schuldner vor der Insolvenz sein Grundstück mit einer Grundschuld, ohne dass eine Forderung besteht, so ist dies eine Vermögensverschwendung (BGH, Beschluss vom 30.06.2011, Az. IX ZB 169/10). Sachverhalt …
Bild: Zum zwingenden Charakter der neuen EinziehungsvorschriftenBild: Zum zwingenden Charakter der neuen Einziehungsvorschriften
Zum zwingenden Charakter der neuen Einziehungsvorschriften
… Betroffenen von Vorteil. Im fraglichen Fall lag der Fokus auf den Vorschriften über die Einziehung. Die §§ 73 bis 73b StGB betreffen die einfach und erweiterte Einziehung von Taterträgen bei Tätern und Teilnehmern sowie bei anderen. Daneben lässt § 73c StGB die Einziehung des Wertes von Taterträgen zu. Seit dem Jahr 2009 kennt auch die deutsche Strafprozessordnung …
Bild: Einziehung zweier mit illegalen Geldern erworbener Grundstücke in Berlin-Neukölln bestätigtBild: Einziehung zweier mit illegalen Geldern erworbener Grundstücke in Berlin-Neukölln bestätigt
Einziehung zweier mit illegalen Geldern erworbener Grundstücke in Berlin-Neukölln bestätigt
Das Kammergericht Berlin hat am 30.09.2020 zum Aktenzeichen 4 Ws 46/20 entschieden, dass die Einziehung zweier beschlagnahmter, mit Erlösen aus Straftaten finanzierter Grundstücke in Berlin-Neukölln rechtmäßig war. Aus der Pressemitteilung des KG Nr. 64/2020 vom 06.10.2020 ergibt sich: Eigentümer– hier: Einziehungsbeteiligter – dieser Grundstücke ist …
Sie lesen gerade: Einziehung von Taterträgen (§ 73 ff StGB) Insolvenzrecht - Wirtschaftsstrafrecht.