openPR Recherche & Suche
Presseinformation

ZNS – Hannelore Kohl Stiftung verabschiedet Kuratoriumsmitglied Professor Klaus von Wild

20.12.201917:37 UhrGesundheit & Medizin
Bild: ZNS – Hannelore Kohl Stiftung verabschiedet Kuratoriumsmitglied Professor Klaus von Wild

(openPR) Mit dem ehemaligen Chefarzt der neurochirurgischen Klinik am Clemenshospital in Münster, Prof. Prof. h.c. mult. Dr. med. Dr. h.c. Klaus von Wild (80), schied am 17.12.2019 einer der profiliertesten Neurochirurgen Deutschlands aus dem Kuratorium der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung aus. Seit 1999 war Klaus von Wild Mitglied des Stiftungsbeirats, seit 2008 Teil des Kuratoriums.



Seine berufliche Vita und die zahlreichen Ehrungen, die Klaus von Wild im Laufe der Jahre erhielt, stehen für das Thema, das zu seinem Lebenswerk wurde: Eine neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation, die Menschen mit Verletzungen des Zentralen Nervensystems eine bestmögliche Lebensqualität und Teilhabe ermöglicht.

Pionier der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation

Klaus von Wild kam am 4. Mai 1939 in Offenbach am Main zur Welt. „In meiner Familie waren immer alle Ärzte oder Juristen“, berichtet er. Folgerichtig studierte er ab 1960 in Frankfurt am Main, Wien und München Medizin. Früh fand er sein Spezialgebiet, wurde 1968 promoviert und 1977 habilitiert. Danach wechselte er als leitender Oberarzt nach Hannover, wurde 1982 Chefarzt der neurochirurgischen Abteilung am Clemenshospital Münster, einem akademischen Krankenhaus der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. 1984 folgte die Ernennung zum außerplanmäßigen Professor für Neurochirurgie durch die Medizinische Fakultät der Medizinischen Hochschule Hannover, 1987 die außerplanmäßige Professur an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Bis heute umfasst seine Publikationsliste beeindruckende 14 Bücher, 27 Buchbeiträge und über 250 Originalbeiträge in gelisteten Fachzeitschriften.

Als herausragendem Neurochirurg und Neurotraumatologen war es für ihn stets eine Selbstverständlichkeit, Patientinnen und Patienten gemäß den neuesten Erkenntnissen medizinisch optimal zu versorgen. Doch Klaus von Wild wollte noch mehr erreichen: Den verletzten Menschen, die Rückkehr in ein erfülltes Leben zu ermöglichen. Dazu bedurfte es für Menschen mit Schädelhirntrauma einer effektiven, schon auf der Intensivstation beginnenden Frührehabilitation.

Zwei engagierte Menschen, ein gemeinsames Thema

Auch Hannelore Kohl, die bereits ab 1971 als Schirmherrin die neurologische Rehabilitations-Klinik in Vallendar unterstützte, lag das Thema Frührehabilitation am Herzen. 1983 gründete sie das KURATORIUM ZNS, Vorläufer der heutigen ZNS – Hannelore Kohl Stiftung, um schädelhirnverletzten Unfallopfern noch nachhaltiger helfen zu können.

„Ein Luftkissenbett wurde der Katalysator für unsere vertrauensvolle Zusammenarbeit“, berichtet Klaus von Wild. Er hatte bei Hannelore Kohl angefragt, ob ein Spezialbett für Schwerstkranke im Clemenshospital unterstützt werden könnte, erhielt die Zusage des KURATORIUM ZNS e. V. und lernte Hannelore Kohl bei der Übergabe in Münster persönlich kennen und schätzen. Von der Arbeit der damaligen Kanzlergattin beeindruckt, unterstützte der Neurochirurg fortan das KURATORIUM ZNS e.V. und die daraus entstandene ZNS – Hannelore Kohl Stiftung. Zunächst 1999 von der Gründerin in den Beirat der Stiftung berufen, war von Wild seit 2008 bis Ende 2019 Mitglied des Kuratoriums und Gutachter der Stiftung.

„Ich schaue zufrieden auf meine ehrenamtlichen Tätigkeiten in der Stiftung zurück,“ so Klaus von Wild. „Hannelore Kohl und mich hat bei unseren Begegnungen stets eine Frage verbunden: Was können wir Neues machen? Es war mir eine große Freude, mein Wissen, meine nationalen und internationalen Kontakte und Erfahrungen auch im Sinne der Stiftung und damit zum Wohl schädelhirnverletzter Unfallopfer in Deutschland zur Verfügung zu stellen.“ In ihrer Laudatio anlässlich der Verabschiedung erklärte die ehemalige Leiterin des Neurologischen Reha-Zentrums für Kinder und Jugendliche Friedehorst, zugleich ehemalige Vizepräsidentin der Stiftung, Dr. Annegret Ritz im Namen der Stiftung: „Wir verabschieden uns heute mit warmen Herzen, voller Anerkennung und Hochachtung vor der großartigen Leistung eines großartigen Menschen, von einem herausragenden Arzt mit einem unermüdlichen, nicht nur wissenschaftlichen, sondern durch und durch menschlichen Einsatz.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1071874
 750

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „ZNS – Hannelore Kohl Stiftung verabschiedet Kuratoriumsmitglied Professor Klaus von Wild“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ZNS - Hannelore Kohl Stiftung

Bild: Erster bundesweiter „Tag der Gehirnerschütterung“ am 20. Oktober 2023  - Infotag und SymposiumBild: Erster bundesweiter „Tag der Gehirnerschütterung“ am 20. Oktober 2023  - Infotag und Symposium
Erster bundesweiter „Tag der Gehirnerschütterung“ am 20. Oktober 2023 - Infotag und Symposium
Bonn, 05.10.2023 – Am 20. Oktober 2023 rufen die Initiative „Schütz Deinen Kopf!“ der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung und die Concussion Clinic im Dr. von Haunerschen Kinderspital des LMU Klinikums erstmals den bundesweiten Tag der Gehirnerschütterung in Deutschland aus. Am 20. und 21. Oktober informieren sie im Rahmen einer Informationsveranstaltung und dem Symposium „Schütz Deinen Kopf!“ unter anderem über Prävention und Therapie. Ziel ist es, Menschen jeden Alters, Nachwuchssportler:innen, Lehrkräfte aber auch medizinisches Fachpersonal für …
Bild: ZNS-Stiftung Bonn kooperiert mit Hellmonds-Stiftung WismarBild: ZNS-Stiftung Bonn kooperiert mit Hellmonds-Stiftung Wismar
ZNS-Stiftung Bonn kooperiert mit Hellmonds-Stiftung Wismar
Bonn/Greifswald, 26.09.2023 – Die ZNS-Stiftung und die Helma und Gerhard A. Hellmonds-Stiftung nahmen das 25jährigen Jubiläum der BDH-Klinik Greifswald zum willkommenen Anlass, am 23. September 2023 ihre Kooperation bekannt zu geben. Beim Festakt am vergangenen Samstag in Mecklenburg-Vorpommern gab es gleich doppelten Grund zur Freude: Zum silbernen Klinik-Jubiläum setzte der Zusammenschluss der beiden Stiftungen ein zukunftsweisendes Zeichen für betroffene Menschen und ihre Familien. „Unsere Stiftungsfamilie wächst. Und damit unser Engageme…

Das könnte Sie auch interessieren:

Nachsorgekongress in Bonn Auftakt des Jubiläumsjahres der ZNS - Hannelore Kohl Stiftung
Nachsorgekongress in Bonn Auftakt des Jubiläumsjahres der ZNS - Hannelore Kohl Stiftung
Mit dem heutigen Nachsorgekongress "Rehabilitation und Nachsorge nach Schädelhirnverletzung: Möglichkeit und Wirklichkeit 2008" in Bonn hat die Hannelore Kohl Stiftung ihr Jubiläumsjahr eröffnet. Da nach der stationären Rehabilitation nur selten ausreichende Nachsorge- und Therapieangebote zur Verfügung stehen, fordert die Arbeitsgemeinschaft "Rehabilitation …
Bild: Rund um den Globus im Einsatz für SchwerverletzteBild: Rund um den Globus im Einsatz für Schwerverletzte
Rund um den Globus im Einsatz für Schwerverletzte
Professor Klaus von Wild, Kuratoriumsmitglied der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung, wird Distinguished Professor der Fujita Health School in Japan. Münster/Bonn: Damit Menschen mit schweren Schädigungen des zentralen Nervensystems wieder ins Leben zurückfinden, braucht es mehr als effiziente Neurochirurgie, weiß Professor Klaus von Wild aus Münster. Deshalb …
Bild: Das Leben geht weiter - Helfen Sie mitBild: Das Leben geht weiter - Helfen Sie mit
Das Leben geht weiter - Helfen Sie mit
ZNS – Hannelore Kohl Stiftung mit neuer Plakatkampagne Die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung hat heute der Öffentlichkeit ihre neue Plakatkampagne zugunsten von Unfallopfern mit Schäden des Zentralen Nervensystems vorgestellt. Das neue Großflächenplakat wird ab dem 22. August 2006 dank der Unterstützung von Ströer Out-of-Home Media AG für eine Dekade deutschlandweit …
Söhne von Helmut Kohl beim Benefizkonzert in Ludwigshafen - 25 Jahre ZNS – Hannelore-Kohl -Stiftung
Söhne von Helmut Kohl beim Benefizkonzert in Ludwigshafen - 25 Jahre ZNS – Hannelore-Kohl -Stiftung
Am Samstag, den 31. Mai, veranstaltete die ZNS – Hannelore-Kohl-Stiftung anlässlich ihres 25-jährigen Gründungsjubiläums in Ludwigshafen ein prominent besetztes Benefizkonzert mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung des finnischen Diri-genten Ari Rasilainen. Trotz der sintflutartigen Regenfälle fanden annähernd 1.000 Gäste …
Einladung zum Pressegespräch am 11. Juli 2006 anlässlich des 5. Todestages der Gründerin der ZNS - Hannelore Kohl Stiftung
Einladung zum Pressegespräch am 11. Juli 2006 anlässlich des 5. Todestages der Gründerin der ZNS - Hannelore Kohl Stiftung
1983 hat Hannelore Kohl die Hilfsorganisation gegründet mit dem Ziel, Unfallopfern mit Verletzungen des Zentralen Nervensystems (ZNS) zu helfen. Das schwere Schicksal von Menschen, die von einer Sekunde auf die andere aus ihrem Leben gerissen werden, bewegte sie tief. Ihrem Einsatz ist zu verdanken, dass seitdem die Versorgung und Rehabilitation von …
Bild: Preisverleihung durch Marijke AmadoBild: Preisverleihung durch Marijke Amado
Preisverleihung durch Marijke Amado
Walking Bonn 2006/2007. Scheckübergabe an ZNS – Hannelore Kohl Stiftung Durch die Teilnahme an Walking Bonn 2006 haben im September hunderte Walker unter dem Motto "Aktiv sein und gutes Tun“ die Arbeit der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung unterstützt. Ein symbolischer Scheck über 1.200,00 wird heute durch Manfred Tenten, Geschäftsführer bonaViva, und Hans-Joachim …
Bild: Medizinische Erstversorgung in Deutschland nicht mehr ausreichend gesichertBild: Medizinische Erstversorgung in Deutschland nicht mehr ausreichend gesichert
Medizinische Erstversorgung in Deutschland nicht mehr ausreichend gesichert
… Rettungsfahrzeug an einem Unfallort eintrifft, höchstens 30 Minuten darf die Fahrt zum Zielkrankenhaus dauern. Nach Experten der von der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung initiierten Sicherheitskonferenz „Strategien für Prävention und Versorgung von Schädelhirnverletzungen“ sind diese grundlegenden Regeln besonders in weniger dicht besiedelten ländlichen …
Bild: Schädelhirntrauma – Förderpreis für neue Behandlungsansätze vergebenBild: Schädelhirntrauma – Förderpreis für neue Behandlungsansätze vergeben
Schädelhirntrauma – Förderpreis für neue Behandlungsansätze vergeben
Hannelore Kohl Förderpreis geht an Dr. Sarah Hopp-Krämer. Das Ergebnis ihrer Forschung: Hemmung der Blutgerinnung kann bei Schädelhirntrauma schützend wirken. Mit ihrem Preis für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fördert die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung seit 1993 die neurorehabilitative Forschung in Deutschland. Preisträgerin für das Jahr …
Bild: ZNS – Hannelore Kohl Stiftung mit neuer PlakatkampagneBild: ZNS – Hannelore Kohl Stiftung mit neuer Plakatkampagne
ZNS – Hannelore Kohl Stiftung mit neuer Plakatkampagne
Die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung hat heute ihre diesjährige Plakatkampagne unter dem Motto „Ein Helm hilft, bevor wir weiterhelfen müssen!“ vorgestellt. Damit setzt sie die erfolgreichen Kampagnen aus 2004 und 2005 fort und ruft erneut zum Helmtragen auf. Das neue Großflächenplakat wird ab dem 31. August 2007 dank der Unterstützung von Ströer Out-of-Home …
Bedauern über das Ausscheiden von Dr. Helmut Kohl
Bedauern über das Ausscheiden von Dr. Helmut Kohl
Bonn, 1. Juli 2009 – Die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung ist dem Vermächtnis der Stifterin, Hannelore Kohl, verpflichtet. Seit über 25 Jahren setzt sich die Stiftung für Menschen mit Schädelhirnverletzungen ein – mit Information und Beratung, Förderung von Forschung und medizinischen Einrichtungen sowie in der Unfallprävention. Die Stiftung nimmt nach …
Sie lesen gerade: ZNS – Hannelore Kohl Stiftung verabschiedet Kuratoriumsmitglied Professor Klaus von Wild