openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schädelhirntrauma – Förderpreis für neue Behandlungsansätze vergeben

06.03.201714:48 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Schädelhirntrauma – Förderpreis für neue Behandlungsansätze vergeben
v.l. Professor Dr. med. Christian Gerloff, Dr. Sarah Hopp-Krämer, Dr. Kristina Schröder
v.l. Professor Dr. med. Christian Gerloff, Dr. Sarah Hopp-Krämer, Dr. Kristina Schröder

(openPR) Hannelore Kohl Förderpreis geht an Dr. Sarah Hopp-Krämer. Das Ergebnis ihrer Forschung: Hemmung der Blutgerinnung kann bei Schädelhirntrauma schützend wirken.

Mit ihrem Preis für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fördert die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung seit 1993 die neurorehabilitative Forschung in Deutschland. Preisträgerin für das Jahr 2016 ist Dr. Sarah Hopp-Krämer aus Würzburg. Ihre Dissertation an der Graduate School of Life Sciences, Julius-Maximilians-Universität Würzburg beschreibt neue Behandlungsansätze für Therapien nach einer Hirnverletzung.



Schädelhirnverletzungen entstehen durch äußere Gewalteinwirkung auf den Kopf. Die Folge ist eine akute Schädigung des Hirngewebes. Auch in den Tagen nach der originären Verletzung können sich die Schäden noch ausweiten. Verantwortlich dafür sind eine Vielzahl von Krankheitsprozessen, wie beispielweise Entzündungen. Untersuchungen von Gewebeproben von Schädelhirntrauma-Patienten bestätigten die Vermutung, dass hierbei auch Verschlüsse der hirnversorgenden Gefäße eine Rolle spielen. Sarah Hopp-Krämer identifizierte durch ihre Forschung den Gerinnungsfaktor XII als Angriffspunkt. Ihre Experimente zeigten, dass eine Hemmung dieses Faktors nicht nur die Blutgerinnung unterdrückt, sondern auch die Ödembildung und Entzündungsprozesse reduzieren kann.

Professor Dr. med. Christian Gerloff, wissenschaftliches Vorstandsmitglied der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung und Förderpreisträger des Jahres 2001, betonte in seiner Laudatio: „Die von Frau Dr. Hopp-Krämer eingereichte Arbeit mit dem Titel `Untersuchungen zur Pathophysiologie und therapeutischer Relevanz des Blutgerinnungsfaktors XII nach experimentellem Schädel-Hirn-Trauma´ erfüllt alle Kriterien und ist in der renommierten Zeitschrift `Annals of Neurology´ publiziert. Letzteres belegt auch nach internationalen Standards die hervorragende Qualität, da diese Zeitschrift zu den Top-Journalen in der neurologischen Forschung gehört und nur exzellente Arbeiten den kritischen Begutachtungsprozess erfolgreich überstehen.“

Der Hannelore Kohl Förderpreis wird seit 1993 an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben, die sich mit der Erforschung, Entwicklung und Erprobung von diagnostischen und therapeutischen Verfahren in der Neurorehabilitation Schädelhirnverletzter sowie der Prävention von Schädelhirnverletzungen beschäftigen. Er ist mit 10.000 Euro dotiert und dient als Anreiz, die Heilungschancen für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen zu verbessern. Den Preisträgern eröffnet er die Chance neue Kontakte zu knüpfen, potenzielle Geldgeber für ihre Forschungsprojekte zu finden und sich in der Forschungslandschaft zu profilieren.

Überreicht wurde die Auszeichnung am 2. März durch Dr. Kristina Schröder, Präsidentin der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung. Den feierlichen Rahmen bot der 11. Nachsorgekongresses der „Arbeitsgemeinschaft Teilhabe, Rehabilitation, Nachsorge und Integration nach Schädelhirnverletzung“, der mit 350 Teilnehmenden in Berlin stattfand. An dem zweitägigen, interdisziplinären Kongress nahmen nicht nur Expertinnen und Experten aus den Bereichen Medizin und Rehabilitation teil, er war zugleich Anlaufpunkt für schädelhirnverletzte Menschen und Vertreter von Selbsthilfeorganisationen.

Die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung vergibt den nächsten Förderpreis im Jahr 2018. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Dezember 2018.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 941599
 558

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schädelhirntrauma – Förderpreis für neue Behandlungsansätze vergeben“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ZNS - Hannelore Kohl Stiftung

Bild: Erster bundesweiter „Tag der Gehirnerschütterung“ am 20. Oktober 2023  - Infotag und SymposiumBild: Erster bundesweiter „Tag der Gehirnerschütterung“ am 20. Oktober 2023  - Infotag und Symposium
Erster bundesweiter „Tag der Gehirnerschütterung“ am 20. Oktober 2023 - Infotag und Symposium
Bonn, 05.10.2023 – Am 20. Oktober 2023 rufen die Initiative „Schütz Deinen Kopf!“ der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung und die Concussion Clinic im Dr. von Haunerschen Kinderspital des LMU Klinikums erstmals den bundesweiten Tag der Gehirnerschütterung in Deutschland aus. Am 20. und 21. Oktober informieren sie im Rahmen einer Informationsveranstaltung und dem Symposium „Schütz Deinen Kopf!“ unter anderem über Prävention und Therapie. Ziel ist es, Menschen jeden Alters, Nachwuchssportler:innen, Lehrkräfte aber auch medizinisches Fachpersonal für …
Bild: ZNS-Stiftung Bonn kooperiert mit Hellmonds-Stiftung WismarBild: ZNS-Stiftung Bonn kooperiert mit Hellmonds-Stiftung Wismar
ZNS-Stiftung Bonn kooperiert mit Hellmonds-Stiftung Wismar
Bonn/Greifswald, 26.09.2023 – Die ZNS-Stiftung und die Helma und Gerhard A. Hellmonds-Stiftung nahmen das 25jährigen Jubiläum der BDH-Klinik Greifswald zum willkommenen Anlass, am 23. September 2023 ihre Kooperation bekannt zu geben. Beim Festakt am vergangenen Samstag in Mecklenburg-Vorpommern gab es gleich doppelten Grund zur Freude: Zum silbernen Klinik-Jubiläum setzte der Zusammenschluss der beiden Stiftungen ein zukunftsweisendes Zeichen für betroffene Menschen und ihre Familien. „Unsere Stiftungsfamilie wächst. Und damit unser Engageme…

Das könnte Sie auch interessieren:

Rücktritt von Eishockey-Profi Stefan Ustorf: Tausende erleiden jährlich Schädelhirntrauma
Rücktritt von Eishockey-Profi Stefan Ustorf: Tausende erleiden jährlich Schädelhirntrauma
… Rücktritt des prominenten Sportlers erhält jetzt ein Thema breitere Aufmerksamkeit, das sich nicht auf den Spitzensport beschränkt. Jährlich erleiden in Deutschland etwa 270.000 Menschen ein Schädelhirntrauma, knapp die Hälfte ist jünger als 25 Jahre. Viele kämpfen um die Rückkehr in ein normales Leben und die Wiedereingliederung in Schule oder Beruf. Wie …
Bild: Erster bundesweiter „Tag der Gehirnerschütterung“ am 20. Oktober 2023  - Infotag und SymposiumBild: Erster bundesweiter „Tag der Gehirnerschütterung“ am 20. Oktober 2023  - Infotag und Symposium
Erster bundesweiter „Tag der Gehirnerschütterung“ am 20. Oktober 2023 - Infotag und Symposium
… Materialbox für den Unterricht, um spielerisch Gesundheitskompetenz im Bereich Gehirngesundheit zu stärken.Jedes Jahr werden in Deutschland über 270.000 Personen wegen eines Schädelhirntraumas in einem Krankenhaus stationär behandelt. Die Mehrheit dieser Patient:innen wird aufgrund eines sogenannten leichten Schädelhirntraumas behandelt, zu dem auch die …
Bild: Förderung der NeurowissenschaftBild: Förderung der Neurowissenschaft
Förderung der Neurowissenschaft
… Doktorandenstipendiatin Lisa Neumayr setzt Fokus auf neuen Untersuchungsansatz von Kindern mit Epilepsien; Rida Rehmann erhält Stipendium für Untersuchung von molekularen Signalwegen nach Schädelhirntrauma Forschungsförderung auf dem Gebiet der Neurowissenschaften ist Ziel und Aufgabe der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung. Aus diesem Grund vergibt die Hilfeorganisation …
Menschen helfen heilen - 25 Jahre ZNS - Hannelore Kohl Stiftung
Menschen helfen heilen - 25 Jahre ZNS - Hannelore Kohl Stiftung
… Institutionen. Hatte bisher jede Einrichtung einzeln gewirkt, so brachte die Stiftung alle an einen Tisch – und machte so eine lückenlose Frührehabilitation der Patienten mit Schädelhirntrauma möglich. Heute kann jede deutsche Klinik, die einen Hirnverletzten aufnimmt, den Patienten anschließend weitervermitteln – ein Verdienst der ZNS - Hannelore Kohl Stiftung. …
Bild: ZNS-Stiftung Bonn kooperiert mit Hellmonds-Stiftung WismarBild: ZNS-Stiftung Bonn kooperiert mit Hellmonds-Stiftung Wismar
ZNS-Stiftung Bonn kooperiert mit Hellmonds-Stiftung Wismar
… beiden Stiftungen ein zukunftsweisendes Zeichen für betroffene Menschen und ihre Familien. „Unsere Stiftungsfamilie wächst. Und damit unser Engagement für Menschen mit Schädelhirntrauma, zu denen auch Patientinnen und Patienten im Wachkoma gehören“, erklärte Dr. Susanne Schaefer, Geschäftsführerin beider Stiftungen. Die ZNS-Stiftung kümmert sich bereits …
Zum #TagderStiftungen 2019: Anstifter und Mutmacher für Menschen mit Hirnschädigung
Zum #TagderStiftungen 2019: Anstifter und Mutmacher für Menschen mit Hirnschädigung
Die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung ist bundesweit zuverlässiger Ansprechpartner für Unfallopfer mit Schädelhirntrauma. Die Anzahl ist erschreckend hoch: Jedes Jahr erleiden rund 270.000 Menschen bei Unfällen ein Schädelhirntrauma – im Straßenverkehr, am Arbeitsplatz, im häuslichen Umfeld, beim Sport und in der Freizeit. Zu den Verletzten zählen aber auch …
Forschungsförderung zur Verbesserung der Lebenssituation hirnverletzter Unfallopfer
Forschungsförderung zur Verbesserung der Lebenssituation hirnverletzter Unfallopfer
… Nervensystems zu verbessern.“ Gefördert werden zwei klinische, klinisch-experimentelle und experimentelle Doktorarbeiten auf dem Gebiet der Neuro- bzw. Pflegewissenschaften mit dem Schwerpunkt Schädelhirntrauma. Für jedes Stipendium sind 10.000 Euro vorgesehen. Die Auszahlung erfolgt monatlich. Die Förderlaufzeit beträgt 12 Monate. Die Bewerbungsfrist endet am …
Bild: Forschungsförderung zur Verbesserung der Lebenssituation hirnverletzter UnfallopferBild: Forschungsförderung zur Verbesserung der Lebenssituation hirnverletzter Unfallopfer
Forschungsförderung zur Verbesserung der Lebenssituation hirnverletzter Unfallopfer
… Nervensystems zu verbessern.“ Gefördert werden zwei klinische, klinisch-experimentelle und experimentelle Doktorarbeiten auf dem Gebiet der Neuro- bzw. Pflegewissenschaften mit dem Schwerpunkt Schädelhirntrauma. Für jedes Stipendium sind 10.000 Euro vorgesehen. Die Auszahlung erfolgt monatlich. Die Förderlaufzeit beträgt 12 Monate. Die Bewerbungsfrist endet am …
Söhne von Helmut Kohl beim Benefizkonzert in Ludwigshafen - 25 Jahre ZNS – Hannelore-Kohl -Stiftung
Söhne von Helmut Kohl beim Benefizkonzert in Ludwigshafen - 25 Jahre ZNS – Hannelore-Kohl -Stiftung
… der Abteilung für Unfallchirurgie des Klinikum Köln-Merheim. Er erhielt den Hannelore Kohl-Förderpreis für seine experimentellen Untersuchungen zu ei-nem neuen Therapieansatz nach Schädelhirntrauma durch Transplantation embryonaler Stammzellen. Insgesamt rechnet die Stiftung mit Einnahmen von 24.000 Euro aus den Kartenerlösen und aus Spenden, die der …
Bild: Katharina Althaus unterstützt als Botschafterin den Verein Leben mit Schädelhirntrauma e.VBild: Katharina Althaus unterstützt als Botschafterin den Verein Leben mit Schädelhirntrauma e.V
Katharina Althaus unterstützt als Botschafterin den Verein Leben mit Schädelhirntrauma e.V
… sind Schlüsselbausteine für die Genesung nach Unfällen mit Schädelhirnverletzungen.” Damit formuliert Althaus die wichtigsten Leistungen, die der gemeinnützige Verein Leben mit Schädelhirntrauma e.V. für Betroffene mit der Diagnose Schädelhirntrauma erbringt. Das Angebot umfasst Selbsthilfegruppen, Alltags- und Wohnbegleitung sowie das Vorhalten eines …
Sie lesen gerade: Schädelhirntrauma – Förderpreis für neue Behandlungsansätze vergeben