openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Förderung der Neurowissenschaft

01.03.201915:10 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Förderung der Neurowissenschaft
v.l. Jürgen Dusel, Luise Woost, Rida Rehmann, Lisa Neumayr, Dr. Stefan Zimmer
v.l. Jürgen Dusel, Luise Woost, Rida Rehmann, Lisa Neumayr, Dr. Stefan Zimmer

(openPR) Förderpreis und Doktorandenstipendien für neue Ansätze zur Behandlung von erworbenen Hirnschäden verliehen

Hannelore Kohl Förderpreis für Dipl.-Psych. Luise Woost. Das Ergebnis ihrer Forschung gibt wichtige Impulse für zukünftige Untersuchungen auf dem Gebiet der trainingsinduzierten Gehirnplastizität



ZNS Doktorandenstipendiatin Lisa Neumayr setzt Fokus auf neuen Untersuchungsansatz von Kindern mit Epilepsien; Rida Rehmann erhält Stipendium für Untersuchung von molekularen Signalwegen nach Schädelhirntrauma

Forschungsförderung auf dem Gebiet der Neurowissenschaften ist Ziel und Aufgabe der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung. Aus diesem Grund vergibt die Hilfeorganisation für schädelhirnverletzte Unfallopfer seit 1993 im zweijährigen Rhythmus den mit 10.000 Euro dotierten Hannelore Kohl Förderpreis. Anlässlich ihres 35-jährigen Gründungsjubiläums im Jahr 2018 wurden ergänzend zwei Doktorandenstipendien in Höhe von je 10.000 Euro ausgeschrieben. Preisträgerin des Hannelore Kohl Förderpreises 2018 ist Luise Woost aus Hamburg, mit den Stipendien werden die Nachwuchs-Wissenschaftlerinnen Lisa Neumayr und Rida Rehmann gefördert.

Überreicht wurden die Auszeichnungen am 1. März durch Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen. Dusel ist seit vielen Jahren in der bundesdeutschen Behindertenpolitik aktiv und hat als Experte auch maßgeblich die Erarbeitung des Bundesteilhabegesetzes begleitet. Den feierlichen Rahmen bot der 13. Nachsorgekongress der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung gemeinsam mit der „Arbeitsgemeinschaft Teilhabe, Rehabilitation, Nachsorge und Integration nach Schädelhirnverletzung“, der mit 350 Teilnehmenden im marinaforum Regensburg stattfand. An dem zweitägigen, interdisziplinären Kongress nahmen Expertinnen und Experten aus den Bereichen Medizin und Rehabilitation teil, er war zugleich Anlaufpunkt für schädelhirnverletzte Menschen und Vertreter von Selbsthilfeorganisationen. Schwerpunktthema des diesjährigen Austauschs war die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes und die Erfahrungen nach der Einführung der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung in Deutschland.

Hannelore Kohl Förderpreis
Mit ihrem Preis für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fördert die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung seit 1993 die neurorehabilitative Forschung in Deutschland. Diesjährige Preisträgerin ist die Diplom-Psychologin Luise Woost.
Die in Leipzig am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften (Abteilung Neurologie) entstandene Forschungsarbeit trägt den Titel „Physical Exercise and Spatial Training: A Longitudinal Study of Effects on Cognition, Growth Factors, and Hippocampal Plasticity“. Im Rahmen der Längsschnittstudie ergründete Woost gemeinsam mit Kollegen, ob sportliche Aktivität bei jungen Erwachsenen die Effekte eines anschließenden kognitiv-räumlichen Trainings verstärkt. Dazu wurde ein multimodaler Forschungsansatz gewählt. Das Ergebnis: Nachweisbar konnten die Studienteilnehmer Fortschritte in den Trainingsverfahren erzielen, Hinweise auf einen Vorteil im kognitiv-räumlichen Training nach der sportlichen Aktivität fanden sich jedoch nicht.
„Durch die Untersuchung von Plastizität, d.h. der Eigenschaft einzelner Synapsen, Nervenzellen und ganzer Gehirnareale, sich in Abhängigkeit von ihrer Nutzung zu verändern, liefert die Arbeit einen wichtigen Beitrag für die Anwendung und Weiterentwicklung körperlicher und kognitiver Therapieansätze nach erworbener Hirnschädigung im klinisch-rehabilitativen Kontext“, betonte Dr. Stefan Zimmer, Vizepräsident der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung in seiner Laudatio.
Mit dem Hannelore Kohl Förderpreis werden junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gefördert, die sich mit der Erforschung, Entwicklung und Erprobung von diagnostischen und therapeutischen Verfahren in der Neurorehabilitation Schädelhirnverletzter sowie der Prävention von Schädelhirnverletzungen beschäftigen. Er dient als Anreiz, die Heilungschancen von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen zu verbessern. Den Preisträgern eröffnet er die Chance neue Kontakte zu knüpfen, potenzielle Geldgeber für ihre Forschungsprojekte zu finden und sich in der Forschungslandschaft zu profilieren.

Zwei ZNS Doktorandenstipendien
Anlässlich ihres 35-jährigen Gründungsjubiläum im Jahr 2018 hat die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung zwei Doktorandenstipendien auf dem Gebiet der Neurowissenschaften bzw. Pflegewissenschaften mit dem Schwerpunktthema Schädelhirntrauma ausgeschrieben, die mit je 10.000 Euro ausgestattet sind. Unter den eingereichten Bewerbungen wählte ein medizinisches Gutachtergremium, das sich aus in Praxis und Wissenschaft erfahrenen Koryphäen zusammensetzt, zwei innovative Forschungsansätze aus.
Lisa Neumayr, Doktorandin an der Medizinischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, untersucht im Rahmen ihrer Promotion „Prä- und postoperative Gesichtsfelddefekte bei Kindern mit pharmakorefraktären Epilepsien: Untersuchbarkeit, Prävalenz, Kompensation“ den Einsatz eines neuen Untersuchungsgeräts, ein sogenanntes Kampimeter speziell für Kinder. Mit diesem Gerät kann das Gesichtsfeld überprüft werden. Im Rahmen der Studie erfolgt diese Überprüfung, indem der Untersucher gezielte Blickbewegungen des Kindes als Reaktion auf bestimmte Lichtreize beobachtet. Durch das Gerät werden voraussichtlich Untersuchungen zu Gesichtsfelddefekten schon bei Kleinkindern möglich und können so zu einer frühen Diagnosestellung und Einleitung gezielter rehabilitativer Maßnahmen beitragen.
Bereits vorliegende Laborergebnisse belegen, dass die Genesung nach schwerem Schädelhirntrauma durch den Einsatz von Medikamenten verbessert werden kann. Auf diese Ergebnisse aufbauend, untersucht Rida Rehman, Doktorandin am Neurozentrum der Universität Ulm, wie sich die molekularen Signalwege unmittelbar nach einem akuten Schädelhirntrauma entwickeln bzw. beeinflussen lassen. Diese Signalwege sind wichtig für die Weiterleitung von Informationen in Nervenzellen. In diesem Zusammenhang überprüft Rida Rehman, ob Immunprozesse, wie Entzündungen, auch nach Schädelhirntrauma durch die Gabe von bereits genehmigten Medikamenten gestoppt werden können und wann der beste Zeitpunkt für den Einsatz dieser Medikamente ist. Erste Resultate ihrer Forschungsarbeit haben bereits gezeigt, dass eine Blockierung dieser Signalwege in den ersten drei Stunden nach Schädelhirntrauma die Bewegungsfähigkeit verbessert.
„Ich bin sehr gerne der Einladung der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung gefolgt, schloss Jürgen Dusel die Preisverleihung ab, „denn die Nachsorgekongressreihe in ihrer besonderen Konzeption ist gelebte Inklusion. Das in dieser interdisziplinären Veranstaltung junge Wissenschaftlerinnen ausgezeichnet werden, die für die anwesenden betroffenen Menschen forschen, hat mich sehr berührt.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1040034
 1522

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Förderung der Neurowissenschaft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ZNS - Hannelore Kohl Stiftung

Bild: Erster bundesweiter „Tag der Gehirnerschütterung“ am 20. Oktober 2023  - Infotag und SymposiumBild: Erster bundesweiter „Tag der Gehirnerschütterung“ am 20. Oktober 2023  - Infotag und Symposium
Erster bundesweiter „Tag der Gehirnerschütterung“ am 20. Oktober 2023 - Infotag und Symposium
Bonn, 05.10.2023 – Am 20. Oktober 2023 rufen die Initiative „Schütz Deinen Kopf!“ der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung und die Concussion Clinic im Dr. von Haunerschen Kinderspital des LMU Klinikums erstmals den bundesweiten Tag der Gehirnerschütterung in Deutschland aus. Am 20. und 21. Oktober informieren sie im Rahmen einer Informationsveranstaltung und dem Symposium „Schütz Deinen Kopf!“ unter anderem über Prävention und Therapie. Ziel ist es, Menschen jeden Alters, Nachwuchssportler:innen, Lehrkräfte aber auch medizinisches Fachpersonal für …
Bild: ZNS-Stiftung Bonn kooperiert mit Hellmonds-Stiftung WismarBild: ZNS-Stiftung Bonn kooperiert mit Hellmonds-Stiftung Wismar
ZNS-Stiftung Bonn kooperiert mit Hellmonds-Stiftung Wismar
Bonn/Greifswald, 26.09.2023 – Die ZNS-Stiftung und die Helma und Gerhard A. Hellmonds-Stiftung nahmen das 25jährigen Jubiläum der BDH-Klinik Greifswald zum willkommenen Anlass, am 23. September 2023 ihre Kooperation bekannt zu geben. Beim Festakt am vergangenen Samstag in Mecklenburg-Vorpommern gab es gleich doppelten Grund zur Freude: Zum silbernen Klinik-Jubiläum setzte der Zusammenschluss der beiden Stiftungen ein zukunftsweisendes Zeichen für betroffene Menschen und ihre Familien. „Unsere Stiftungsfamilie wächst. Und damit unser Engageme…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Was unterscheidet mich vom Psychopathen nebenan? Moral und Schuld – Neues Thema auf dasGehirn.infoBild: Was unterscheidet mich vom Psychopathen nebenan? Moral und Schuld – Neues Thema auf dasGehirn.info
Was unterscheidet mich vom Psychopathen nebenan? Moral und Schuld – Neues Thema auf dasGehirn.info
… „Turm der Sinne“, zeigen deutlich, wie wichtig es ist, sich intensiv mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Denn schon heute gelangen erste vorläufige Erkenntnisse der Neurowissenschaft in den Alltag: Rechtsanwälte interpretieren Hirnscans von Delinquenten vor Gericht, Firmen bieten Lügen-Tests im Hirnscanner an. Welche Folgen das hat und was Experten …
Bild: Vom Büro auf die Bühne und zurück: Impro-Theater als BildungsurlaubBild: Vom Büro auf die Bühne und zurück: Impro-Theater als Bildungsurlaub
Vom Büro auf die Bühne und zurück: Impro-Theater als Bildungsurlaub
… Geschäft!“ in Schlagülsdorf bei Ratzeburg statt. An fünf Tagen stärken die Teilnehmer ihre Job-Kompetenzen mit Methoden des Improvisationstheaters und der modernen Kognitions- und Neurowissenschaft. Flexibel, kreativ, präsent - diese Begriffe fallen automatisch, wenn es um Kompetenzen und soft skills im Beruf geht. Die stetige Weiterentwicklung der eigenen …
Bild: Unternehmerberatung für Transformation: Blockaden lösen, DNA upgraden & Krisen meistern Bild: Unternehmerberatung für Transformation: Blockaden lösen, DNA upgraden & Krisen meistern
Unternehmerberatung für Transformation: Blockaden lösen, DNA upgraden & Krisen meistern
… zu bleiben. Wie gelingt es, Blockaden zu lösen, Krisen zu meistern und sich für nachhaltigen Erfolg zu programmieren?Die Antwort liegt in Wissenschaft & Neurowissenschaft: DNA-Transformation für UnternehmerModerne Forschung zeigt, dass unternehmerischer Erfolg nicht nur von Strategie und Taktik abhängt, sondern tief in unserer DNA verankert ist. …
Konsumentenforschung: Kernspintomographie liefert die besten Vorhersagen über den Verkaufserfolg von Werbung
Konsumentenforschung: Kernspintomographie liefert die besten Vorhersagen über den Verkaufserfolg von Werbung
… American Marketing Association durchgeführt haben. Die Studie wurde im Journal of Marketing Research veröffentlicht. Die Forscher untersuchten, wie präzise klassische und neurowissenschaftliche Methoden der Konsumentenforschung den Markterfolg von Fernsehwerbespots vorhersagen können. Sie analysierten dabei 37 TV-Spots von 15 Marken und verglichen die …
Bild: Hanelore Branga veröffentlicht "Neurofeedback: Angewandte Neurowissenschaft und Neurotherapie"Bild: Hanelore Branga veröffentlicht "Neurofeedback: Angewandte Neurowissenschaft und Neurotherapie"
Hanelore Branga veröffentlicht "Neurofeedback: Angewandte Neurowissenschaft und Neurotherapie"
"Neurofeedback - Angewandte Neurowissenschaft und Neurotherapie" von Hanelore Branga ist ein bahnbrechendes Werk, das Leser in die Welt des Neurofeedbacks einführt. Die Autorin, eine anerkannte Psychologin und Neurotherapeutin, kombiniert Wissenschaft und klinische Praxis auf meisterhafte Weise und erklärt komplexe neuroanatomische Konzepte klar und …
Bild: Unternehmen leiten mit Gefühl und VerstandBild: Unternehmen leiten mit Gefühl und Verstand
Unternehmen leiten mit Gefühl und Verstand
… mit etwa 800 Teilnehmer:innen über die Herausforderungen von mittelständischen Unternehmen in einer unbeständigen Welt diskutieren. Ein Gesprächskreis behandelt den neurowissenschaftlichen Ansatz in der Unternehmensführung.  Neue Arbeitswelt erfordert neue FührungsmethodenUmfragen haben in den letzten Jahren gezeigt, dass Unternehmen den Themen Fortschritt …
Bild: "Ihr Auftritt!" Authentisch, spontan und professionell mit Impro-TheaterBild: "Ihr Auftritt!" Authentisch, spontan und professionell mit Impro-Theater
"Ihr Auftritt!" Authentisch, spontan und professionell mit Impro-Theater
… Auftritt!“ in Schlagülsdorf bei Ratzeburg statt. An fünf Tagen stärken die Teilnehmer ihre Job-Kompetenzen mit Methoden des Improvisationstheaters und der modernen Kognitions- und Neurowissenschaft. Wer im stetigen Kontakt mit Mitarbeitern und Kunden steht, will im Gespräch oder beim Vortrag professionell auftreten - ohne dabei an Authentizität zu verlieren …
Bild: Computer als Brücke zwischen Theorie und Praxis der HirnforschungBild: Computer als Brücke zwischen Theorie und Praxis der Hirnforschung
Computer als Brücke zwischen Theorie und Praxis der Hirnforschung
… 15. September 2017 kommen internationale Wissenschaftler auf dem Gebiet der Computational Neuroscience zur Bernstein Konferenz nach Göttingen. Ihre Agenda: wie kann computerbasierte Neurowissenschaft helfen, die Komplexität des Gehirns zu verstehen? --- Freiburg/ Göttingen, 11. August 2017 Um Vorgänge im komplexesten System der Natur - unserem Gehirn – …
Bild: Neue Leitung für den Bereich Betreuung, Prävention und Aktivierung bei „MCC Haus im Park“ in UntermerzbachBild: Neue Leitung für den Bereich Betreuung, Prävention und Aktivierung bei „MCC Haus im Park“ in Untermerzbach
Neue Leitung für den Bereich Betreuung, Prävention und Aktivierung bei „MCC Haus im Park“ in Untermerzbach
… wobei sie ihren Schwerpunkt dabei auf Gerontologie legte. Ihr beruflicher Werdegang führte sie zurück nach Kolumbien, wo sie sich am Institut für Neurowissenschaft zunächst auf den Bereich diverser Demenzformen konzentrierte. Bei einem Bildungsaufenthalt an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg erlangte Dr. Lopez Alzate Kenntnisse in …
15. Meeting der Österreichischen Gesellschaft für Neurowissenschaften am IST Austria
15. Meeting der Österreichischen Gesellschaft für Neurowissenschaften am IST Austria
… gewählt | 193 Teilnehmer versammelten sich am IST Austria --- Der diesjährige Gastgeber des alle zwei Jahre stattfindenden Meetings der Österreichischen Gesellschaft für Neurowissenschaften (Austrian Neuroscience Association, ANA) war das Institute of Science and Technology Austria (IST Austria), ein junges Forschungsinstitut in Klosterneuburg bei Wien, …
Sie lesen gerade: Förderung der Neurowissenschaft