openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Medizinische Erstversorgung in Deutschland nicht mehr ausreichend gesichert

12.09.200814:23 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Medizinische Erstversorgung in Deutschland nicht mehr ausreichend gesichert

(openPR) Experten schlagen besonders für den Süden Deutschlands Alarm

Bonn/Landsberg am Lech, 12. September 2008 – Maximal 15 Minuten dürfen nach herrschender Meinung vergehen bis ein Rettungsfahrzeug an einem Unfallort eintrifft, höchstens 30 Minuten darf die Fahrt zum Zielkrankenhaus dauern. Nach Experten der von der


ZNS – Hannelore Kohl Stiftung initiierten Sicherheitskonferenz „Strategien für Prävention und Versorgung von Schädelhirnverletzungen“ sind diese grundlegenden Regeln besonders in weniger dicht besiedelten ländlichen Gebieten Deutschlands kaum mehr einzuhalten.

Sicherheitskonferenz soll Missstände beheben
Auf Initiative der ZNS - Hannelore Kohl Stiftung diskutierten am 11. und 12. September 2008 ausgewiesene Experten der Medizin, Unfallforschung, Kommunikation und Automobilindustrie im ADAC Technik Zentrum Landsberg über Maßnahmen für die Prävention und Versorgung von Schädelhirnverletzungen. „Bei Schädel-Hirn-Trauma-Patienten haben wir lediglich eine Stunde Zeit bis mithilfe der Computer-Tomographie die Schwere der Verletzung festgestellt und die Operation begonnen werden muss. Bei der aktuellen Situation der deutschen Notfallversorgung ist es kaum zu gewährleisten, dass der Patient in dieser kurzen Zeit aufgenommen und zum Zielkrankenhaus gebracht wird“, mahnt Professor Dr. Eckhard Rickels. Neben der Verbesserung der Erstversorgung, geht es auf der Sicherheitskonferenz auch maßgeblich um die Präventionsmaßnahmen, die Unfallzahlen dauerhaft senken sollen. Professor Dr. Dr. Klaus Mayer, ärztliches Vorstands- und Gründungsmitglied der ZNS - Hannelore Kohl Stiftung: „Die Zusammenarbeit aller Betroffenen, ob Arzt oder Kommunikationswissenschaftler, bietet uns die Möglichkeit, die Maßnahmen besser aufeinander abzustimmen. Ein Präventionsplakat setzt beispielsweise da an, wo Mahnungen seitens der medizinischen Experten über die Verwendung von Schutzhelmen vielleicht keine Wirkung mehr haben.“

Aufforderung zur Verbesserung der europaweiten Zusammenarbeit
Viele Maßnahmen, vor allem technische Entwicklungen, werden laut den Experten der Sicherheitskonferenz noch nicht ausreichend genutzt. So ist es den europäischen Mitgliedsstaaten beispielsweise noch nicht gelungen, den automatischen Unfallnotruf eCall europa-weit zu etablieren. Bis zur Absetzung eines Notrufes mit exakter Positionsangabe vergeht so für den Patienten wertvolle Zeit. EU-Studien kommen zu dem Ergebnis, dass mit dem eCall mindestens 2.500 Menschen vor tödlichen Verletzungen bewahrt werden könnten. Doch erst im Jahr 2015 kann mit einer Einführung des eCall gerechnet werden. Ebenso werden Forderungen an deutsche Politiker zur Einführung weiterer Standards laut.

Die Unfallzahl wird weltweit zunehmen. Das Schädelhirntrauma ist Haupttodesursache des jungen Menschen (Forschung und Prävention ist volkswirtschaftlich wichtig).

Folgende Punkte wurden während der Tagung überarbeitet:
1. Rettung und ärztliche Versorgung auch bei
abnehmender Klinikdichte sicherstellen
2. Stringente Anwendung von Leitlinien
3. Schaffen strukturierter Behandlungspfade vom Unfallort
bis zur Wiedereingliederung
4. Handlungsanweisungen beim Schädelhirntrauma für Sportler und Trainer
5. verbesserte Verbrauchercrashtests
6. bessere Dummies und biomechanische Verletzungsgrenzwerte
7. Prävention und Aufklärung (z.B. Sicherheitsgurt, Helm) statt Rehabilitation

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 241943
 141

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Medizinische Erstversorgung in Deutschland nicht mehr ausreichend gesichert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ZNS - Hannelore Kohl Stiftung

Bild: Erster bundesweiter „Tag der Gehirnerschütterung“ am 20. Oktober 2023  - Infotag und SymposiumBild: Erster bundesweiter „Tag der Gehirnerschütterung“ am 20. Oktober 2023  - Infotag und Symposium
Erster bundesweiter „Tag der Gehirnerschütterung“ am 20. Oktober 2023 - Infotag und Symposium
Bonn, 05.10.2023 – Am 20. Oktober 2023 rufen die Initiative „Schütz Deinen Kopf!“ der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung und die Concussion Clinic im Dr. von Haunerschen Kinderspital des LMU Klinikums erstmals den bundesweiten Tag der Gehirnerschütterung in Deutschland aus. Am 20. und 21. Oktober informieren sie im Rahmen einer Informationsveranstaltung und dem Symposium „Schütz Deinen Kopf!“ unter anderem über Prävention und Therapie. Ziel ist es, Menschen jeden Alters, Nachwuchssportler:innen, Lehrkräfte aber auch medizinisches Fachpersonal für …
Bild: ZNS-Stiftung Bonn kooperiert mit Hellmonds-Stiftung WismarBild: ZNS-Stiftung Bonn kooperiert mit Hellmonds-Stiftung Wismar
ZNS-Stiftung Bonn kooperiert mit Hellmonds-Stiftung Wismar
Bonn/Greifswald, 26.09.2023 – Die ZNS-Stiftung und die Helma und Gerhard A. Hellmonds-Stiftung nahmen das 25jährigen Jubiläum der BDH-Klinik Greifswald zum willkommenen Anlass, am 23. September 2023 ihre Kooperation bekannt zu geben. Beim Festakt am vergangenen Samstag in Mecklenburg-Vorpommern gab es gleich doppelten Grund zur Freude: Zum silbernen Klinik-Jubiläum setzte der Zusammenschluss der beiden Stiftungen ein zukunftsweisendes Zeichen für betroffene Menschen und ihre Familien. „Unsere Stiftungsfamilie wächst. Und damit unser Engageme…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Spendenaktion abgeschlossen – 3.622 Euro verdoppeltBild: Spendenaktion abgeschlossen – 3.622 Euro verdoppelt
Spendenaktion abgeschlossen – 3.622 Euro verdoppelt
… Hungerkatastrophe in Ostafrika bewegte die Deutschen zutiefst. Viele Wohltätigkeitsorganisationen setzten Spendenaktionen auf, um den Menschen in dieser Region die dringend benötigte Erstversorgung mit Wasser, Nahrung und Medikamenten zu ermöglichen. Auch unzählige Privatpersonen haben sich mit Spenden beteiligt. Der Inhaber der DEKOLife-Geschäfte in …
Thüringen hat ein Herz für Tiere
Thüringen hat ein Herz für Tiere
… Alltag gehört, ist Thüringen eines der wenigen deutschen Bundesländer, die diesen Dienst am Tier und Menschen anbieten. Bis vor einem Jahr war eine medizinische Erstversorgung des Tieres erst beim Tierarzt direkt vor Ort möglich. Problematisch wurde es dann insbesondere, wenn ein medizinischer Notfall außerhalb der üblichen Geschäftszeiten der Tierarztpraxen …
Bild: Ehrenamtliche laden zum Adventsbasar für den guten Zweck einBild: Ehrenamtliche laden zum Adventsbasar für den guten Zweck ein
Ehrenamtliche laden zum Adventsbasar für den guten Zweck ein
… wohnungslosen und bedürftigen Menschen, die aufgrund ihrer sozialen Umstände medizinische Hilfe kaum oder erst viel zu spät in Anspruch nehmen, eine unbürokratische medizinische Erstversorgung zu ermöglichen und die Kontakte für eine Weiterbehandlung herzustellen. Zudem kümmert er sich um die Übernahme der Kosten für Arzneimittel, Verbandsmittel, Grippeimpfungen …
Bild: PocDoc PET CONNECT - Innovation für Hunde- und KatzenbesitzerBild: PocDoc PET CONNECT - Innovation für Hunde- und Katzenbesitzer
PocDoc PET CONNECT - Innovation für Hunde- und Katzenbesitzer
… CONNECT ist das erste smarte Erste-Hilfe-System der Welt für Hunde und Katzen. Es bietet über eine entsprechende App neben Maßnahmen zur medizinischen Erstversorgung auch eine 24/7-Tier-Notrufberatung per Telefon und Online-Videosprechstunden mit Tierärzten. Ob durch eine Rauferei, einen Sturz oder Hängenbleiben in einer Asphaltspalte - vor Verletzungen …
Bild: Oktoberfest 2015: Einsatzzahlen gleichbleibend hochBild: Oktoberfest 2015: Einsatzzahlen gleichbleibend hoch
Oktoberfest 2015: Einsatzzahlen gleichbleibend hoch
… Rettungsdiensthelfer) stellten von Montag bis Freitag von 16:00 Uhr bis 23:00 Uhr und an den Wochenenden von 12:00 Uhr bis 23:00 Uhr die Erstversorgung bei medizinischen Notfällen sicher. Zur bestmöglichen Patientenversorgung stellten die Festzelte dem Sanitäts-dienst der Ambulanz Aicher eigene Sanitätsräume zur Verfügung. Diese waren neben der Standardausstattung …
Bild: LINDA Apotheken und Deutscher Fußball-Bund verlängern PartnerschaftBild: LINDA Apotheken und Deutscher Fußball-Bund verlängern Partnerschaft
LINDA Apotheken und Deutscher Fußball-Bund verlängern Partnerschaft
… fünf Jahren sind die LINDA Apotheken bereits offizieller Ausstatter des Medizinkoffers der deutschen Fußball-Nationalmannschaft und verantwortlich für die medizinische Erstversorgung bei zahlreichen Spielen auf nationaler und internationaler Ebene. Höhepunkt der Partnerschaft und bisher größtes gemeinsames Erfolgserlebnis war dieWeltmeisterschaft 2014 …
Bild: Greifswalder 3-Phasen-Modell ist „Ausgewählter Ort im Land der Ideen“Bild: Greifswalder 3-Phasen-Modell ist „Ausgewählter Ort im Land der Ideen“
Greifswalder 3-Phasen-Modell ist „Ausgewählter Ort im Land der Ideen“
… drei Einrichtungen befinden sich in engem Umkreis. Nach Unfällen oder beim Auftreten von Erkrankungen, die eine neurologische Rehabilitation erforderlich machen, findet die Erstversorgung im Universitätsklinikum Greifswald statt. Bereits im Frühstadium kann mit der Frührehabilitation in der BDH-Klinik Greifswald begonnen werden. Wenn im weiteren Verlauf …
Bild: OPHARDT hygiene unterstützt Hilfsorganisation I.S.A.R. GermanyBild: OPHARDT hygiene unterstützt Hilfsorganisation I.S.A.R. Germany
OPHARDT hygiene unterstützt Hilfsorganisation I.S.A.R. Germany
… libysch-tunesischen Grenze. OPHARDT hygiene spendete jetzt dem Team von I.S.A.R. Germany robuste und langlebige ingo-man® Desinfektionsmittelspender. So wird die wichtige Händehygiene bei der Erstversorgung von Verletzen weiter verbessert. „Wir freuen uns, dass wir den wichtigen Bereich Händehygiene weiter optimieren und damit die Arbeit unseres Medical-Teams …
Bild: Starke Partner: LINDA verlängert Zusammenarbeit mit DFBBild: Starke Partner: LINDA verlängert Zusammenarbeit mit DFB
Starke Partner: LINDA verlängert Zusammenarbeit mit DFB
… 2010 ist Deutschlands bekannteste Apothekendachmarke 'LINDA' der offizielle Ausstatter des DFB-Medizinkoffers (http://www.linda.de/ueber-linda/partner/dfb.html) und unterstützt die professionelle medizinische Erstversorgung der deutschen Nationalmannschaft. Zudem ist der Medizinkoffer exklusiv in allen LINDA Apotheken erhältlich und kommt bei Zweit- …
Freiwilligenarbeit in Gambia - Volontäre gesucht
Freiwilligenarbeit in Gambia - Volontäre gesucht
… zu sofort medizinische als auch technisch versierte Volontäre für Freiwilligenarbeit in Gambia / Westafrika. RDI betreut dort vor Ort Hilfsbedürftige mittels medizinischer Erstversorgung und benötigt für die kommenden Monate hier noch tatkräftige Unterstützung. Weiter Informationen zum Projekt in Gambia als auch zu weiteren Freiwilligenprojekten weltweit …
Sie lesen gerade: Medizinische Erstversorgung in Deutschland nicht mehr ausreichend gesichert