openPR Recherche & Suche
Presseinformation

IfKom begrüßen Aktionsplan des Forschungsministeriums zur digitalen Nachhaltigkeit

(openPR) IfKom ist der Meinung, der Aktionsplan des BMBF ist ein sinnvoller zielgerichteter Ansatz, der nunmehr mit konkreten Terminen und auch einem Budget ausgestattet werden muss.
------------------------------

Der Verband der Ingenieure für Kommunikation e. V. (IfKom (http://www.ifkom.de)) begrüßt den in dieser Woche vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vorgestellten Aktionsplan für Nachhaltigkeit und Digitalisierung.



Mit dem Aktionsplan "Natürlich.Digital.Nachhaltig." will das BMBF einen Beitrag dazu leisten, die Digitalisierung auf eine nachhaltige Entwicklung auszurichten. Dazu zeigt der Plan drei Handlungsfelder auf, die von den Grundlagen wie Bildung, Sicherheit und Datennutzung über digitale Technologien wie "Green ICT" und Batterien-Entwicklung bis zu den digital erreichbaren Nachhaltigkeitszielen reichen.

Auch aus Sicht des Ingenieurverbandes IfKom sind der Einsatz digitaler Technologien und die Ziele der Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit keine Gegensätze. Digitalisierung kann helfen, erhöhte Energie- und Ressourcenverbräuche zu erkennen und gegenzusteuern. Dazu sollte nach Meinung der IfKom die Forschung an Systemen der Künstlichen Intelligenz oder im Rahmen von Industrie 4.0 bezüglich energieeffizienter Technologien verstärkt werden und dementsprechend auch eine Schwerpunktförderung erfahren.

Der Plan des BMBF sieht vor, die Förderung nachhaltiger, ressourcen- und energiesparender digitaler Technologien mit der Initiative "Green ICT - Grüne IKT" auszubauen, um die Verringerung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen von informationsverarbeitenden und -speichernden Komponenten zu erreichen. Allerdings erschließt sich nicht, warum diese Förderung erst ab dem Jahr 2021 anlaufen soll. Es handelt sich nach Auffassung der IfKom bei der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT, ICT) um eine Schlüsseltechnologie, deren Entwicklung maßgeblich die Wirtschaft, aber auch die Gesellschaft prägt und deren Einfluss auf Ressourcen und Umwelt nicht früh und intensiv genug untersucht werden kann, um innovative effiziente Systeme zu erhalten.

Das BMBF will zudem Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Bildungsstrukturen verankern, um allen Lernenden die nötigen Qualifikationen für die Gestaltung einer nachhaltigen digitalen Welt zu vermitteln. Ab dem Jahr 2020 wird das BMBF verstärkt den Schwerpunkt Digitalisierung in den deutschen BNE-Prozess (Bildung für Nachhaltige Entwicklung) aufnehmen, um Nachhaltigkeit und Digitalisierung stärker zu verbinden. Auch wenn bereits jetzt in der Plattform BNE Bund, Länder, Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft vertreten sind, appellieren die IfKom an die Vertreter der Politik, an den föderalen Eigenständigkeiten gerade im Bereich Bildung nicht aus Prinzip festzuhalten, sondern im Sinne einer gesamtgesellschaftlichen Entwicklung beim Zukunftsthema Digitalisierung noch stärker zusammen zu arbeiten.

Aus Sicht der IfKom müssen auch Ingenieure bei der Entwicklung, der Planung, dem Betrieb und den Recycle-Prozessen die Aspekte der Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit berücksichtigen. Das gilt insbesondere für Managemententscheidungen, die oft unter rein betriebswirtschaftlichen Aspekten getroffen werden. Um dieses Anliegen zu unterstützen, kooperieren die IfKom mit dem Forschungsinstitut für nachhaltige Ausbildung von Führungskräften (FinAF). Ziel ist es, Ingenieurinnen und Ingenieure darin zu bilden, ihre Fachkompetenz einzubringen, um den Prinzipien der ethischen Legitimierbarkeit, der Nachhaltigkeit und der gesellschaftlichen Kontrollierbarkeit gerecht zu werden.

Der Aktionsplan des BMBF ist aus Sicht der IfKom ein sinnvoller zielgerichteter Ansatz, der nunmehr jedoch mit konkreten Terminen und auch einem Budget ausgestattet werden muss.




------------------------------

Pressekontakt:

IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmund

fon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1071791
 383

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „IfKom begrüßen Aktionsplan des Forschungsministeriums zur digitalen Nachhaltigkeit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.

IfKom: Vom Kupfer zum Glas mit viel Information und wenig Regulierung
IfKom: Vom Kupfer zum Glas mit viel Information und wenig Regulierung
Neben den Kooperationsverträgen der Netzbetreiber untereinander, haben noch weitere Faktoren Einfluss auf die Akzeptanz der Endkunden. Ingenieure für Kommunikation bewerten Eckpunkte des Digitalministeriums zur Kupfer-Glas-Migration überwiegend positiv. Der Berufsverband IfKom - Ingenieure für Kommunikation spricht sich für eine zurückhaltende Regulierung und eine Unterstützung der Marktmechanismen aus, wenn es um die Migration der Zugangsnetze der so genannten Netzebenen 3 und 4 geht. In seiner Stellungnahme zu den Eckpunkten eines Gesamtk…
Bild: M. Eng. Johannes Kiener erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2025 Bild: M. Eng. Johannes Kiener erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2025
M. Eng. Johannes Kiener erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2025
Johannes Kiener erhielt den IfKom-Preis an der OTH Regensburg für seine Masterarbeit mit dem Titel "Porting and Evaluation of a Python Machine Learning System for a Linux-based Microcontroller". Die Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. ) verliehen am 17. Oktober einen IfKom-Preis an Johannes Kiener an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg für seine Masterarbeit mit dem Titel "Porting and Evaluation of a Python Machine Learning System for a Linux-based Microcontroller". Die Verleihung dieses Preises erfolgte im Rahmen der…

Das könnte Sie auch interessieren:

Ingenieure leisten Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit - Attraktive Studiengänge suchen Bewerber
Ingenieure leisten Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit - Attraktive Studiengänge suchen Bewerber
Die IfKom unterstützen die Implementierung des Nachhaltigkeitsgedankens in die Studiengänge und schließen sich dem von Prof. Dr. Ralph Dreher (Universität Siegen) verfassten "Leonardischen Eid" an. Wer die Berufswahl vor sich hat, sollte sich für seine spätere berufliche Tätigkeit die Frage stellen: Was kann ich zur Nachhaltigkeit beitragen? Die meisten …
Bild: IfKom und IPW fordern eine nachhaltige IngenieurausbildungBild: IfKom und IPW fordern eine nachhaltige Ingenieurausbildung
IfKom und IPW fordern eine nachhaltige Ingenieurausbildung
… woraus sich veränderte Arbeitsanforderungen sowohl an die Facharbeiterinnen und Facharbeiter als auch an die Ingenieurinnen und Ingenieure ergeben. "Wir fordern eine Implementierung des Nachhaltigkeitsgedankens in die Studiengänge und schließen uns dem von Prof. Dr. Ralph Dreher von der Universität Siegen verfassten Leonardischen Eid an", erklärte der …
Bild: IfKom - Ingenieure für Kommunikation und TVD - Institute of Technical Vocational Didactics kooperierenBild: IfKom - Ingenieure für Kommunikation und TVD - Institute of Technical Vocational Didactics kooperieren
IfKom - Ingenieure für Kommunikation und TVD - Institute of Technical Vocational Didactics kooperieren
… unterzeichneten Kooperationsvereinbarung entwickeln IfKom und TVD Projektideen zur Weiterentwicklung der Ingenieur-Aus- und Fortbildung auf Basis der UNESCO-Ziele zur Nachhaltigkeit. ------------------------------ Zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts in Deutschland brauchen wir eine digitale Souveränität. Digitale Kompetenzen sollten hierbei nicht länger als …
IfKom: Digitalisierung für mehr Nachhaltigkeit
IfKom: Digitalisierung für mehr Nachhaltigkeit
Für die IfKom sind die Potenziale der Informations- und Kommunikationstechnik und der Digitalisierung hinsichtlich der Nachhaltigkeitsaspekte notwendig. Bei der Einführung digitaler Projekte sollten technische, ökonomische, aber auch ökologische Aspekte berücksichtigt werden. Die Digitalisierung selbst kann auf diese Weise einen Beitrag zur Nachhaltigkeit …
Digitalisierung muss nachhaltig sein!
Digitalisierung muss nachhaltig sein!
… Ingenieure für Kommunikation (IfKom e. V. (http://www.ifkom.de)) sollte zudem jeder Ingenieur und Informatiker stets die Auswirkungen des eigenen Handelns auf den Aspekt der Nachhaltigkeit reflektieren. Denn nicht nur die Art der Technik in den Netzknoten oder den Rechenzentren beeinflusst den Energieverbrauch, auch die Programmierung wirkt sich beispielsweise …
IfKom: Internationale Digitalstrategie erfordert konkrete Umsetzung
IfKom: Internationale Digitalstrategie erfordert konkrete Umsetzung
… ) hält die angestrebten Ziele für richtig und wichtig! Demokratie und Freiheit im digitalen Raum, Wohlstand in einer globalisierten digitalen Welt und Nachhaltigkeit müssen nach Meinung des Ingenieurverbandes nunmehr mit konkreten Maßnahmen untersetzt und kontinuierlich verteidigt werden, damit diese Strategie auch Erfolge vorzuweisen hat. Dazu fordert …
Bild: IfKom-Ingenieurpreis 2023 für Alexander Born, Absolvent der TH AschaffenburgBild: IfKom-Ingenieurpreis 2023 für Alexander Born, Absolvent der TH Aschaffenburg
IfKom-Ingenieurpreis 2023 für Alexander Born, Absolvent der TH Aschaffenburg
… einbezieht sowie Orientierungshilfe für Berufsanfängerinnen und Berufsanfängern gibt. Ebenso würdigte sie die Verbandspositionen nach einem stärkeren Fokus auf den Aspekt der Nachhaltigkeit in der Ingenieurausbildung und zu den Chancen der Digitalisierung. Alexander Born gehört zu den drei Preisträgern, die auf der 100-Jahres-Feier unter Anwesenheit …
IfKom: Hochschulinitiative zum Klimawandel muss Politik und Wirtschaft überzeugen!
IfKom: Hochschulinitiative zum Klimawandel muss Politik und Wirtschaft überzeugen!
IfKom begrüßen das Ziel der neugegründeten Hochschulinitiative, die die Vertreter aus Politik und Wirtschaft zu schnellerem Handeln überzeugen will für Nachhaltigkeit und zum Schutz des Klimas. ------------------------------ Die Ingenieure für Kommunikation (IfKom e. V. (http://www.ifkom.de)) begrüßen den in dieser Woche erfolgten Zusammenschluss von …
IfKom begrüßt Einigung zum Digitalpakt; MINT-Bildung verstärken!
IfKom begrüßt Einigung zum Digitalpakt; MINT-Bildung verstärken!
… und Personalkonzepte entsprechend anpassen, um eine langfristige, nachhaltige Wirkung zu erzielen. Die IfKom begrüßen den kürzlich vom Bundesbildungsministerium vorgelegten MINT-Aktionsplan, der Kinder, Jugendliche und Erwachsene für MINT interessieren soll. Insbesondere das Handlungsfeld "MINT-Arbeitskräfte" bedarf einer zielgerichteten und zeitnahen …
IfKom zur Regierungsbildung: Digitalisierung und Nachhaltigkeit gehören zusammen
IfKom zur Regierungsbildung: Digitalisierung und Nachhaltigkeit gehören zusammen
… die Aspekte Digitalisierung und Klimaschutz gemeinsam zu betrachten. Der Anteil regenerativer Energie sollte deutlich erhöht werden. Allerdings ist es aus Gründen der Nachhaltigkeit nach Meinung der IfKom wichtig, den gesamten Lebenszyklus der genutzten technischen Mittel zu berücksichtigen. Die Entsorgung von Photovoltaik-Modulen oder die Produktion …
Sie lesen gerade: IfKom begrüßen Aktionsplan des Forschungsministeriums zur digitalen Nachhaltigkeit