openPR Recherche & Suche
Presseinformation

IfKom zur Regierungsbildung: Digitalisierung und Nachhaltigkeit gehören zusammen

(openPR) Die Digitalisierung muss nach Auffassung der IfKom stärker als bisher vorangetrieben und am Gigabit-Ziel 2025 festgehalten werden.

Der Berufsverband der Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. ) appelliert an die zukünftigen Koalitionspartner, die Digitalisierung voranzutreiben und dabei gleichzeitig den Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz zu stärken.



Die Digitalisierung muss nach Auffassung der IfKom stärker als bisher vorangetrieben werden. Die Notwendigkeit einer leistungsfähigen und sicheren Breitband-Infrastruktur für das Festnetz und für den Mobilfunk muss sich in dem neuen Koalitionsvertrag wesentlich deutlicher und konkreter widerspiegeln als im Wahlkampf. Am Gigabit-Ziel 2025 sollte schon deshalb festgehalten werden, um die Anstrengungen, dieses Ziel auch zu erreichen, nicht abflachen zu lassen. Die erforderlichen Maßnahmen, wie schnellere Genehmigungsprozesse, Förderkonzepte und regulatorische Rahmenbedingungen, müssen konkret formuliert und tatkräftig umgesetzt werden.

Die technische und personelle Ausstattung der Schulen und Hochschulen für die digitale Bildung muss auch gegen strukturelle Hindernisse verstärkt werden. Die bisherigen Ansätze waren nur mäßig erfolgreich. Rund 852 Millionen Euro sind bis Mitte 2021 aus dem "DigitalPakt Schule" abgeflossen. Für bereits beantragte Projekte liegt die Mittelbindung bei rund 1,4 Milliarden Euro. Das ist angesichts der bereitgestellten 6,5 Milliarden Euro deutlich zu wenig. Der neu zusammengesetzte Bundestag sollte zusammen mit den Ländern Hemmnisse analysieren und sich nicht davor scheuen, das Grundgesetz nochmals anzupassen, um die Schulen und Hochschulen besser unterstützen zu können.

Digitalisierung verbraucht eigene Ressourcen. Nach Prognosen von Vertretern großer Rechenzentren in Deutschland wird der Stromverbrauch weiterhin steigen. Umso wichtiger ist es, die Aspekte Digitalisierung und Klimaschutz gemeinsam zu betrachten. Der Anteil regenerativer Energie sollte deutlich erhöht werden. Allerdings ist es aus Gründen der Nachhaltigkeit nach Meinung der IfKom wichtig, den gesamten Lebenszyklus der genutzten technischen Mittel zu berücksichtigen. Die Entsorgung von Photovoltaik-Modulen oder die Produktion von Batterien lassen noch Fragen des Umweltschutzes und der Ressourcenschonung offen. Die neue Bundesregierung sollte aus Sicht der IfKom in diesem Bereich deutliche Forschungsschwerpunkte setzen und nicht nur auf "die eine Lösung" setzen.

Nach einer aktuell veröffentlichten Studie des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) erreichten die wirtschaftlichen Schäden, die durch jede im Jahr 2020 emittierte Tonne CO2 verursacht wurden, eine Höhe von 76 bis 148 Euro. Für die deutsche Gesellschaft sind dies zwischen 455 und 671 Milliarden Euro im Jahr, was rund 13 bis 19 Prozent des Bruttoinlandsprodukts entspricht.

Angesichts dieser Zahlen schließen sich die IfKom der Aussage von Prof. Dr. Mojib Latif, Leiter der Forschungseinheit: Maritime Meteorologie am Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, an "Die Zeit der Worte, die ist endgültig vorbei. Und: Die Politik muss jetzt endlich handeln" und fordern von einer zukünftigen Bundesregierung, den Einsatz intelligenter digitaler Lösungen zur Steigerung der umweltverträglichen und wirtschaftlich tragbaren Nachhaltigkeit, für einen wirksamen Ressourcenschutz und für eine nachhaltige Emissionsreduktion zu unterstützen und zu fördern. Es geht nach Meinung der IfKom nicht um ein "Entweder-oder". Technische, ökonomische und ökologische sowie soziale Aspekte sind immer gemeinsam zu berücksichtigen, um auf diese Weise einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum Klimaschutz zu leisten, die wirtschaftliche Prosperität zu stärken und den Wohlstand der Bürgerinnen und Bürger zu sichern. Der Koalitionsvertrag sollte hierfür deutliche Schwerpunkte setzen.





Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmund
Deutschland

fon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : E-Mail

Die Ingenieure für Kommunikation e. V. (IfKom) sind der Berufsverband von technischen Fach- und Führungskräften in der Kommunikationswirtschaft. Der Verband vertritt die Interessen seiner Mitglieder - Ingenieure und Ingenieurstudenten sowie fördernde Mitglieder - gegenüber Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit. Der Verband ist offen für Studenten und Absolventen von Studiengängen an Hochschulen aus den Bereichen Telekommunikation und Informationstechnik sowie für fördernde Mitglieder. Der Netzwerkgedanke ist ein tragendes Element der Verbandsarbeit. Gerade ITK-Ingenieure tragen eine hohe Verantwortung für die Gesellschaft, denn sie bestimmen die Branche, die die größten Veränderungsprozesse nach sich zieht. Die IfKom sind Mitglied im Dachverband ZBI - Zentralverband der Ingenieurvereine e. V. Mit über 50.000 Mitgliedern zählt der ZBI zu den größten Ingenieurverbänden in Deutschland.


Pressekontakt:

IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmund

fon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1218271
 375

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „IfKom zur Regierungsbildung: Digitalisierung und Nachhaltigkeit gehören zusammen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.

IfKom: Vom Kupfer zum Glas mit viel Information und wenig Regulierung
IfKom: Vom Kupfer zum Glas mit viel Information und wenig Regulierung
Neben den Kooperationsverträgen der Netzbetreiber untereinander, haben noch weitere Faktoren Einfluss auf die Akzeptanz der Endkunden. Ingenieure für Kommunikation bewerten Eckpunkte des Digitalministeriums zur Kupfer-Glas-Migration überwiegend positiv. Der Berufsverband IfKom - Ingenieure für Kommunikation spricht sich für eine zurückhaltende Regulierung und eine Unterstützung der Marktmechanismen aus, wenn es um die Migration der Zugangsnetze der so genannten Netzebenen 3 und 4 geht. In seiner Stellungnahme zu den Eckpunkten eines Gesamtk…
Bild: M. Eng. Johannes Kiener erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2025 Bild: M. Eng. Johannes Kiener erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2025
M. Eng. Johannes Kiener erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2025
Johannes Kiener erhielt den IfKom-Preis an der OTH Regensburg für seine Masterarbeit mit dem Titel "Porting and Evaluation of a Python Machine Learning System for a Linux-based Microcontroller". Die Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. ) verliehen am 17. Oktober einen IfKom-Preis an Johannes Kiener an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg für seine Masterarbeit mit dem Titel "Porting and Evaluation of a Python Machine Learning System for a Linux-based Microcontroller". Die Verleihung dieses Preises erfolgte im Rahmen der…

Das könnte Sie auch interessieren:

IfKom: Digitalisierung für mehr Nachhaltigkeit
IfKom: Digitalisierung für mehr Nachhaltigkeit
Für die IfKom sind die Potenziale der Informations- und Kommunikationstechnik und der Digitalisierung hinsichtlich der Nachhaltigkeitsaspekte notwendig. Bei der Einführung digitaler Projekte sollten technische, ökonomische, aber auch ökologische Aspekte berücksichtigt werden. Die Digitalisierung selbst kann auf diese Weise einen Beitrag zur Nachhaltigkeit …
IfKom: Koalitionsvertrag zeigt gute Absichten
IfKom: Koalitionsvertrag zeigt gute Absichten
… einen digitalen Aufbruch zu starten. Sie wollen die Kompetenzen in der Bundesregierung neu ordnen, ein zentrales zusätzliches Digitalbudget einführen und Gesetze einem Digitalisierungscheck unterziehen. Die IfKom bedauern, dass die Koalition sich nicht zu einem eigenen Digitalministerium durchringen konnte. Auch zu weiteren Forderungen der IfKom finden …
IfKom begrüßen Aktionsplan des Forschungsministeriums zur digitalen Nachhaltigkeit
IfKom begrüßen Aktionsplan des Forschungsministeriums zur digitalen Nachhaltigkeit
… V. (IfKom (http://www.ifkom.de)) begrüßt den in dieser Woche vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vorgestellten Aktionsplan für Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Mit dem Aktionsplan "Natürlich.Digital.Nachhaltig." will das BMBF einen Beitrag dazu leisten, die Digitalisierung auf eine nachhaltige Entwicklung auszurichten. Dazu zeigt …
Bild: IfKom: Energiewende gelingt nur mit Digitalisierung!Bild: IfKom: Energiewende gelingt nur mit Digitalisierung!
IfKom: Energiewende gelingt nur mit Digitalisierung!
… Verantwortung zu übernehmen. Der Berufsverband der Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e.V. ) begrüßt das vom Deutschen Bundestag verabschiedete Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende, dem am 12. Mai auch der Bundesrat zugestimmt hat. Anlässlich eines Treffens mit dem ehemaligen Bundestagsabgeordneten Klaus Mindrup zu der Frage, …
IfKom begrüßt Breitbandausbau im "überragenden öffentlichen Interesse"
IfKom begrüßt Breitbandausbau im "überragenden öffentlichen Interesse"
… Beschleunigung des Ausbaus mit dem Ziel einer flächendeckenden Versorgung führt, hängt auch von den Möglichkeiten der Genehmigungsbehörden ab, beispielsweise vom Grad der Digitalisierung. Zudem können im Einzelfall Denkmal- und Naturschutzinteressen überwiegen. Aus Sicht der IfKom ist diese TKG-Änderung dennoch ein wichtiger Schritt, weitere müssen folgen. IfKom-Bundesvorsitzender …
Ingenieure leisten Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit - Attraktive Studiengänge suchen Bewerber
Ingenieure leisten Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit - Attraktive Studiengänge suchen Bewerber
… mit Hilfe moderner Informations- und Kommunikationstechnik umsetzen. Auch eine nachhaltigere und ressourcenschonende Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion bedarf der Unterstützung durch verstärkte Digitalisierung. Dazu passend wandelt sich das Bewusstsein von Verbraucherinnen und Verbrauchern, die bereits zu 24,8% digitale Dienste und Apps nutzen, …
Digitalisierung muss nachhaltig sein!
Digitalisierung muss nachhaltig sein!
… und nachhaltige Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnik sind geeignete politische Rahmenbedingungen und Förderung innovativer Forschung. ------------------------------ Eine Zunahme der Digitalisierung darf nicht in gleichem Maße zu einem steigenden Ressourcenverbrauch führen. Geeignete politische Rahmenbedingungen und die Förderung innovativer …
Bild: IfKom-Ingenieurpreis 2023 für Alexander Born, Absolvent der TH AschaffenburgBild: IfKom-Ingenieurpreis 2023 für Alexander Born, Absolvent der TH Aschaffenburg
IfKom-Ingenieurpreis 2023 für Alexander Born, Absolvent der TH Aschaffenburg
… Ebenso würdigte sie die Verbandspositionen nach einem stärkeren Fokus auf den Aspekt der Nachhaltigkeit in der Ingenieurausbildung und zu den Chancen der Digitalisierung. Alexander Born gehört zu den drei Preisträgern, die auf der 100-Jahres-Feier unter Anwesenheit von Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Verbänden und Mitgliedern ausgezeichnet wurden. …
Bild: Ein Manifest für die digitale Souveränität und geopolitische Wettbewerbsfähigkeit EuropasBild: Ein Manifest für die digitale Souveränität und geopolitische Wettbewerbsfähigkeit Europas
Ein Manifest für die digitale Souveränität und geopolitische Wettbewerbsfähigkeit Europas
… gearbeitet werden. ------------------------------ Digitalpolitische Entscheidungsprozesse für Europa sollten schneller als bisher umgesetzt werden. Ebenso muss die Breitband-Infrastruktur als Basis einer erfolgreichen Digitalisierung zügiger in die Fläche kommen. In dieser Einschätzung sind sich der Europaabgeordnete Axel Voss und der Berufsverband IfKom …
Bild: IfKom - Ingenieure für Kommunikation und TVD - Institute of Technical Vocational Didactics kooperierenBild: IfKom - Ingenieure für Kommunikation und TVD - Institute of Technical Vocational Didactics kooperieren
IfKom - Ingenieure für Kommunikation und TVD - Institute of Technical Vocational Didactics kooperieren
… Institute of Technical Vocational Didactics (TVD) eine Kooperationsvereinbarung. Vereinbart wurde ein gegenseitiger Informationsaustausch und die Bearbeitung von gemeinsamen Themen im Zuge der Digitalisierung der Arbeitswelt. Im Fokus der Kooperation wird dabei eine Kooperation bei der Weiterentwicklung der Ingenieur-Aus- und Fortbildung auf Basis der …
Sie lesen gerade: IfKom zur Regierungsbildung: Digitalisierung und Nachhaltigkeit gehören zusammen