openPR Recherche & Suche
Presseinformation

M. Eng. Johannes Kiener erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2025

Bild: M. Eng. Johannes Kiener erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2025

(openPR) Johannes Kiener erhielt den IfKom-Preis an der OTH Regensburg für seine Masterarbeit mit dem Titel "Porting and Evaluation of a Python Machine Learning System for a Linux-based Microcontroller".

Die Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. ) verliehen am 17. Oktober einen IfKom-Preis an Johannes Kiener an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg für seine Masterarbeit mit dem Titel "Porting and Evaluation of a Python Machine Learning System for a Linux-based Microcontroller". Die Verleihung dieses Preises erfolgte im Rahmen der Absolventenfeier der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik für eine Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades "Master of Engineering".



M.Eng. Johannes Kiener hat in seiner Masterarbeit, die er überwiegend an der Tokyo University of Science in Japan durchgeführt hat, ein Predictive Maintenance System (PDMS) auf einen leistungsfähigen Raspberry-Pi-Mikrocontroller portiert. Mit den dabei erzielten Ergebnissen hat er für das gemeinsame Edge-AI-Projekt von Prof. Yoshida und Prof. Sehr die Weichen für künftige Entwicklungen und die Einführung komplexerer Algorithmen gestellt. Predictive Maintenance ist ein kritischer Bestandteil der modernen Industrie, mit dem Maschinenschäden frühzeitig erkannt und präzise prognostiziert werden können. Dadurch lassen sich Wartungsmaßnahmen bedarfsgerecht planen, Stillstandszeiten minimieren und der kostspielige vorzeitige Austausch von Komponenten verhindern.
Die Portierung der PDMS-Software von der bisherigen Hardware, einem ESP32-Mikrocontroller, auf den Raspberry Pi erfolgte in zwei Schritten: Der erste Teil umfasste die Installation und Konfiguration des Linux Betriebssystems auf dem Mikrocontroller sowie die Implementierung von Softwaretreibern für das Touchscreen-Interface. Darüber hinaus wurde eine Hardware-Abstraktionsschicht entwickelt, die den Einsatz derselben Software auf den nun unterschiedlichen Mikrocontrollern ermöglicht. Um die Softwarequalität zu gewährleisten, wurde zusätzlich ein Testframework für automatisierte Softwaretests realisiert.
Im zweiten Teil der Arbeit wurde die Performance des neuen Systems im Hinblick auf Predictive-Maintenance Anwendungen evaluiert und mit der alten Hardware verglichen. Hierfür wurden sechs verschiedene Machine-Learning-Modelle auf den beiden Mikrocontrollern trainiert, wobei Erkennungsrate, Trainingsdauer, Speichernutzung und Stromverbrauch erfasst wurden. Trainingsziel war dabei das Erkennen von Anomalien und Beschädigungen anhand von Vibrationssignalen zweier Kugellager-Datensätze. Insbesondere das Gaussian Mixture Model überzeugte mit hohen Erkennungsraten auf beiden Plattformen (F1 > 94,4 %) und einer insgesamt überdurchschnittlichen Performance in den übrigen Metriken. Mit einer 60-80-fachen Steigerung der Ausführungsgeschwindigkeit und der Möglichkeit, Rohdaten zu trainieren, war der neue Raspberry Pi dem bisherigen ESP32 überlegen. Darüber hinaus liegt der größte Vorteil des neuen Systems in der deutlichen Vereinfachung des Entwicklungsprozesses. Mithilfe von Linux besteht Zugang zu weit verbreiteten Machine-Learning-Bibliotheken sowie einer Vielzahl an Open Source Tools und Komponenten, die zukünftige Entwicklungen am PDMS deutlich erleichtern werden.

Prof. Dr. Sehr, der die Masterarbeit in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Takahiro Yoshida von der Tokyo University of Science in Japan, betreute, beglückwünschte M. Eng. Johannes Kiener zusammen mit den regionalen Vertretern des Berufsverbandes Dipl.-Ing. Helmut Steinberger (Bezirksvorsitzender) und Dipl.-Ing. Peter Stöberl (Mitglied des Bundesvorstandes), zu seiner herausragenden, mit dem Förderpreis ausgezeichneten Abschlussarbeit. Diese Masterarbeit zeigt auch die sehr gute wissenschaftliche Zusammenarbeit, die die OTH Regensburg international pflegt.

Seit vielen Jahren verleihen die IfKom an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg den Förderpreis. Dem Berufsverband der Ingenieure für Kommunikation ist es ein besonderes Anliegen, herausragende Master- und Bachelorarbeiten zu fördern. Insbesondere den Technischen Hochschulen kommt in der so wichtigen Ingenieurausbildung eine entscheidende Rolle zu. Hierzulande fehlen vor allem in den klassischen Ingenieurwissenschaften immer mehr akademische Nachwuchskräfte. Deutsche Ingenieurkunst ist seit jeher ein Garant bester deutscher Entwicklungen und -produkte. Mit den jährlichen Ingenieurpreisen unterstreichen die IfKom die Notwendigkeit, junge Menschen von der besonderen Relevanz technischer Studiengänge zu überzeugen, zu fördern und damit den akademischen Nachwuchs in den Ingenieurausbildungen zu sichern.

Mit ihren technischen Studiengängen leisten die Hochschulen einen wertvollen Beitrag zu der Ausbildung der technischen, akademischen Nachwuchskräfte und damit zur Zukunftssicherung unseres Landes.



Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1296128
 204

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „M. Eng. Johannes Kiener erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2025 “ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.

Bild: MINT-Bildung - ein bedeutender Faktor für den Wirtschaftsstandort DeutschlandBild: MINT-Bildung - ein bedeutender Faktor für den Wirtschaftsstandort Deutschland
MINT-Bildung - ein bedeutender Faktor für den Wirtschaftsstandort Deutschland
IfKom und TH Aschaffenburg sind sich einig, den MINT-Nachwuchs zu fördern. Nach dem aktuellen MINT-Frühjahrsbericht des Instituts der Deutschen Wirtschaft fehlten im April 2025 insgesamt 163.600 Personen in MINT-Berufen. Bei den Engpässen steht an erster Stelle der MINT-Facharbeiterberuf, gefolgt von den MINT-Expertenberufen und Spezialisten- beziehungsweise Meister- und Technikerberufe. Auch der akademische Bereich ist hiervon betroffen. Aufgrund der demografischen Entwicklung wird der Zuwachs von aktuell rund 65.200 auf 73.100 in fünf Jahr…
Bild: B. Eng. Max Hentschel erhielt an der TH Nürnberg den IfKom-Preis 2025Bild: B. Eng. Max Hentschel erhielt an der TH Nürnberg den IfKom-Preis 2025
B. Eng. Max Hentschel erhielt an der TH Nürnberg den IfKom-Preis 2025
Max Hentschel erhielt den IfKom-Preis für seine Bachelorarbeit mit dem Titel "Entwicklung und Implementierung einer Hardware-in-the-Loop-Testumgebung für Buscontroller in intelligenten Stromverteilung Die Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. ) verliehen kürzlich einen IfKom-Preis an Max Hentschel an der Technischen Hochschule Georg-Simon-Ohm Nürnberg für seine Bachelorarbeit mit dem Titel "Entwicklung und Implementierung einer Hardware-in-the-Loop-Testumgebung für Buscontroller in intelligenten Stromverteilungssystemen". Die Verleihung…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: IfKom: Yvette Rosenbaum ist die diesjährige IfKom-Preisträgerin an der OTH RegensburgBild: IfKom: Yvette Rosenbaum ist die diesjährige IfKom-Preisträgerin an der OTH Regensburg
IfKom: Yvette Rosenbaum ist die diesjährige IfKom-Preisträgerin an der OTH Regensburg
IfKom-Preis an OTH Regensburg für Yvette Rosenbaum für Untersuchung eines neuartigen Verfahrens eines SCR-Katalysators für Dieselmotoren. Ein Grundstein für künftige Weiterentwicklungen zur Reduzierun ------------------------------ Den diesjährigen IfKom-Preis an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg erhielt Yvette Rosenbaum für ihre …
Bild: Energiewende braucht gut ausgebildete IngenieurInnen: IfKom im Gespräch mit Präsidenten der OTH RegensburgBild: Energiewende braucht gut ausgebildete IngenieurInnen: IfKom im Gespräch mit Präsidenten der OTH Regensburg
Energiewende braucht gut ausgebildete IngenieurInnen: IfKom im Gespräch mit Präsidenten der OTH Regensburg
IfKom und OTH Regensburg verbindet eine 10jährige Kooperation, die in Zeiten der Energiewende die Notwendigkeit technischer Studiengänge von der Entwicklungsidee bis zum Recycling unterstreicht. Seit gut zehn Jahren ist die Zahl der Studienanfängerinnen und Studienanfänger in der Elektro- und Informationstechnik deutschlandweit rückläufig. Im kürzlich …
Bild: Franziska Rasp erhält den IfKom-Förderpreis 2020 des Bezirks Ostbayern  Bild: Franziska Rasp erhält den IfKom-Förderpreis 2020 des Bezirks Ostbayern
Franziska Rasp erhält den IfKom-Förderpreis 2020 des Bezirks Ostbayern
Den IfKom-Förderpreis 2020 an der OTH Regensburg für ausgezeichnete Leistungen in der Elektro- und Informationstechnik erhielt B.Eng. Franziska Rasp. Für ihre Bachelorarbeit im Studiengang Elektro- und Informationstechnik mit dem Titel "Spectral properties of an ultra-wideband transmitter - analysis and improvement options by pulse shaping" erhielt …
Bild: IfKom: Verleihung des IfKom-Förderpreises 2019 an Tobias Frauenschläger und Florian HerboldBild: IfKom: Verleihung des IfKom-Förderpreises 2019 an Tobias Frauenschläger und Florian Herbold
IfKom: Verleihung des IfKom-Förderpreises 2019 an Tobias Frauenschläger und Florian Herbold
Verleihung des IfKom-Förderpreises 2019 an der OTH Regensburg für ausgezeichnete Leistungen in der Informations- u. Kommunikationstechnik erhielten B.Eng. Florian Herbold u. B.Eng. Tobias Frauenschläg ------------------------------ An der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) erhielten B.Eng. Florian Herbold und B.Eng. Tobias …
Bild: IfKom: Daniel Dzibela und Johannes Reschke sind die diesjährigen IfKom-Preisträger an der OstbayerischeBild: IfKom: Daniel Dzibela und Johannes Reschke sind die diesjährigen IfKom-Preisträger an der Ostbayerische
IfKom: Daniel Dzibela und Johannes Reschke sind die diesjährigen IfKom-Preisträger an der Ostbayerische
An der OTH Regensburg erhielten M.Sc. Johannes Reschke und B.Eng. Daniel Dzibela den IfKom-Preis zur Würdigung ihrer hervorragenden Abschlussarbeiten an der Fakultät Elektro- und Informationstechnik. ------------------------------ An der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) erhielten M.Sc. Johannes Reschke und B.Eng. Daniel …
Bild: Verleihung des IfKom-Preises 2018  an B. Eng. Christian Seebauer an der OTH RegensburgBild: Verleihung des IfKom-Preises 2018  an B. Eng. Christian Seebauer an der OTH Regensburg
Verleihung des IfKom-Preises 2018 an B. Eng. Christian Seebauer an der OTH Regensburg
An der OTH Regensburg erhielt B. Eng. Christian Seebauer den IfKom-Preis zur Würdigung ihrer hervorragenden Abschlussarbeiten an der Fakultät Elektro- und Informationstechnik. ------------------------------ An der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) erhielt B. Eng. Christian Seebauer am 12. Oktober 2018 den IfKom-Preis des …
Bild: M. Eng. Matthias Solisch erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2024 Bild: M. Eng. Matthias Solisch erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2024
M. Eng. Matthias Solisch erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2024
Der IfKom-Preis wurde an der OTH - Fakultät für Elektro- und Informationstechnik für eine Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades "Master of Engineering" vergeben. Die Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. ) verliehen kürzlich den diesjährigen IfKom-Preis an Matthias Solisch an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg für …
Bild: IfKom: Tag der Ingenieure und Ingenieurinnen - Mobilitätskonzepte der ZukunftBild: IfKom: Tag der Ingenieure und Ingenieurinnen - Mobilitätskonzepte der Zukunft
IfKom: Tag der Ingenieure und Ingenieurinnen - Mobilitätskonzepte der Zukunft
Die OTH Regensburg und lfKom e. V. veranstalteten einen gemeinsamen Ingenieur/innentag mit interessanten Vorträgen zum Thema Mobilitätskonzepte der Zukunft ------------------------------ Der kürzlich stattgefundene Ingenieurtag der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) und den Ingenieuren für Kommunikation (IfKom e. V. (http://www.ifkom.de)) …
Bild: Verleihung des IfKom-Preises 2022 an an B. Eng. Anja Preitschaft der Ostbayerischen Technischen Hochschule RegBild: Verleihung des IfKom-Preises 2022 an an B. Eng. Anja Preitschaft der Ostbayerischen Technischen Hochschule Reg
Verleihung des IfKom-Preises 2022 an an B. Eng. Anja Preitschaft der Ostbayerischen Technischen Hochschule Reg
… e.V. verliehen Anja Preitschaft für Ihre Bachelorarbeit mit dem Titel "Analyse und Evaluation einer echtzeitfähigen IoT-Plattform für den Maschinen- und Anlagenbau" den IfKom-Preis. Die Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. ) verliehen kürzlich einen IfKom-Preis an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg. Die Verleihung dieses Preises …
Bild: IfKom und Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg rücken noch enger zusammenBild: IfKom und Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg rücken noch enger zusammen
IfKom und Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg rücken noch enger zusammen
Die OTH Regensburg ist im Verband IfKom e. V. Fördermitglied geworden. Mit dieser Kooperation soll diese Zusammenarbeit interessierende Projekte voranbringen, die den Zielen beider Partner dienen. ------------------------------ Seit Jahren kooperieren die Ingenieure für Kommunikation (IfKom e. V. (http://www.ifkom.de)) mit der Ostbayerischen Technischen …
Sie lesen gerade: M. Eng. Johannes Kiener erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2025