openPR Recherche & Suche
Presseinformation

IfKom und IPW fordern eine nachhaltige Ingenieurausbildung

Bild: IfKom und IPW fordern eine nachhaltige Ingenieurausbildung

(openPR) IfKom spricht mit IPW-Präsidentin. 17. Ingenieurpädagogische Jahrestagung der IPW vom 15. bis 17.06.2023 an der Technischen Universität Dresden in Präsenz und Online.

04. Pressemitteilung 2023

Herausgeber: IfKom - Ingenieure für Kommunikation e. V. und IPW - Ingenieurpädagogische Wissenschaftsgesellschaft e. V.



IfKom und IPW fordern eine nachhaltige Ingenieurausbildung

IfKom und IPW stimmen überein: Technische Bildung muss sich im Kontext gesellschaftlicher, ökologischer, wirtschaftlicher und technisch-technologischer Entwicklungen einer Vielzahl von Herausforderungen stellen. Daher brauchen wir zum einen neue Lösungsansätze, mit denen die Jugend für Technik gewonnen und in das Studium begleitet wird. Zum anderen verändert die zunehmende Vernetzung der Arbeitswelten die Arbeitsorganisation in einer solchen Weise, dass sich technische Facharbeitertätigkeiten und Ingenieurtätigkeiten stärker verzahnen, woraus sich veränderte Arbeitsanforderungen sowohl an die Facharbeiterinnen und Facharbeiter als auch an die Ingenieurinnen und Ingenieure ergeben.

"Wir fordern eine Implementierung des Nachhaltigkeitsgedankens in die Studiengänge und schließen uns dem von Prof. Dr. Ralph Dreher von der Universität Siegen verfassten Leonardischen Eid an", erklärte der IfKom-Bundesvorsitzende Heinz Leymann und fügte hinzu: "Im Kontext des Leonardischen Eides muss jede Ingenieurausbildung die Absolventinnen und Absolventen befähigen, ihre hohe Gestaltungsverantwortung wahrzunehmen und ihr berufliches Handeln nach den Prinzipien der ethischen Legitimierbarkeit, der Nachhaltigkeit und der gesellschaftlichen Kontrollierbarkeit auszurichten."

Viele Hochschulen werben inzwischen um Studierende mit Bachelor- und Masterstudiengängen, die eine stärkere digitale Vernetzung sowie energie- und ressourcenschonende Prozesse aufweisen. "Angesichts der gerade bei der jüngeren Generation verbreiteten Einstellung, etwas gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeit tun zu müssen, sollten diejenigen, die auf der Suche nach einem Studienfach sind, ein Ingenieurstudium in ihre Überlegung einbeziehen, um ihren Beitrag für mehr Nachhaltigkeit zu leisten", forderte IfKom-Bundesvorstandsmitglied Andreas Hofert.

Aus Sicht der IPW muss aus ökologisch-sozialer Perspektive der Auftrag technischer Bildung sein, Qualifikations- und Sozialisationskonzepte zu entwickeln, die für eine sachorientierte, wissenschaftlich-fachliche Auseinandersetzung mit ökologischen Problemstellungen sensibilisieren und zu kreativen Lösungsansätzen befähigen. Voraussetzung ist ein solides Grundlagenwissen, interdisziplinäres Denken, Handeln und Kommunizieren. Zudem soll aus human-gesellschaftlicher Perspektive technische Bildung eine Persönlichkeitsbildung ermöglichen. Sie trägt damit zu politisch-sozialer Mündigkeit, Emanzipation und Berufsidentität, zur Befähigung für die Übernahme von Verantwortung und zu einer friedvollen, gerechten und ökologisch orientierten Gesellschaft bei.

"Vom 15. bis 17. Juni findet an der Technischen Universität Dresden in Präsenz und Online die 17. Ingenieurpädagogische Jahrestagung der IPW statt" betonte IPW-Präsidentin Prof. Dr. Gudrun Kammasch und ergänzte: "Mit dem Thema Herausforderungen zeitgemäßer Technikbildung im akademischen und berufsbildenden Sektor sollen die Herausforderungen technikpädagogische Lösungsansätze diskutiert werden." Dazu gehören u. a. die Fragen, wie ändert sich das Anforderungsprofil an Ingenieurinnen und Ingenieuren in der zunehmend vernetzten Arbeitswelt, welche sozialen Komponenten bestimmen die moderne Ingenieurtätigkeit, welche Rolle spielt der Beruf für Persönlichkeit und Gesellschaft, wie können junge Menschen für die sinnvolle Umsetzung technischer Möglichkeiten interessiert werden, wie lassen sich sinnvoll ökologische, soziale und ökonomische Aspekte in Ausbildung und Studium verknüpfen und welche Vor- und Nachteile haben umfassende "Berufliche Bildung" gegenüber kurzfristigem "beruflichem Training"?

"Mit Plenarvorträgen, der Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse sowie "Best Practice-Beispielen" sollen von der Tagung wichtige Impulse zur Beantwortung dieser Fragen ausgehen", erläuterte Prof. Kammasch das Ziel der Veranstaltung.

----------------------------------------------------------
Die Ingenieure für Kommunikation e. V. (IfKom) sind der Berufsverband von technischen Fach- und Führungskräften in der Kommunikationswirtschaft. Der Verband vertritt die Interessen seiner Mitglieder - Ingenieure und Ingenieurstudenten sowie fördernde Mitglieder - gegenüber Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit. Der Verband ist offen für Studenten und Absolventen von Studiengängen an Hochschulen aus den Bereichen Telekommunikation und Informationstechnik sowie für fördernde Mitglieder. Der Netzwerkgedanke ist ein tragendes Element der Verbandsarbeit. Gerade ITK-Ingenieure tragen eine hohe Verantwortung für die Gesellschaft, denn sie bestimmen die Branche, die die größten Veränderungsprozesse nach sich zieht. Die IfKom sind Mitglied im Dachverband ZBI - Zentralverband der Ingenieurvereine e. V. Mit über 50.000 Mitgliedern zählt der ZBI zu den größten Ingenieurverbänden in Deutschland.
www.ifkom.de

Die Ingenieurpädagogische Wissenschaftsgesellschaft (IPW e. V.) versteht sich als Forum für alle an technischer Bildung interessierten Personen aus der beruflichen und akademischen Bildung sowie aus Wirtschaft und Politik, national und international. Die Ingenieurpädagogische Wissenschaftsgesellschaft, IPW, e. V. hat sich das Anliegen der "Engineering Initiative" der UNESCO, 2011, zu eigen gemacht: Die Kunst der Technik in Theorie und Praxis einzusetzen, um der von den Vereinten Nationen verabschiedeten Agenda 2030 mit der Kernforderung nach höherer Nachhaltigkeit näher zu kommen und diese weltweit verstärkt in die Technik-Lehre einzubinden.
www.ipw-edu.org

Foto: Abdruck honorarfrei: v.l.n.r.: Heinz Leymann (IfKom), Prof. Dr. Gudrun Kammasch (IPW), Andreas Hofert (IfKom)

Verantwortlich: Dipl.-Ing. Heinz Leymann, IfKom-Bundesvorsitzender




Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmund
Deutschland

fon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : E-Mail

Die Ingenieure für Kommunikation e. V. (IfKom) sind der Berufsverband von technischen Fach- und Führungskräften in der Kommunikationswirtschaft. Der Verband vertritt die Interessen seiner Mitglieder - Ingenieure und Ingenieurstudenten sowie fördernde Mitglieder - gegenüber Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit. Der Verband ist offen für Studenten und Absolventen von Studiengängen an Hochschulen aus den Bereichen Telekommunikation und Informationstechnik sowie für fördernde Mitglieder. Der Netzwerkgedanke ist ein tragendes Element der Verbandsarbeit. Gerade ITK-Ingenieure tragen eine hohe Verantwortung für die Gesellschaft, denn sie bestimmen die Branche, die die größten Veränderungsprozesse nach sich zieht. Die IfKom sind Mitglied im Dachverband ZBI - Zentralverband der Ingenieurvereine e. V. Mit über 50.000 Mitgliedern zählt der ZBI zu den größten Ingenieurverbänden in Deutschland.
www.ifkom.de

Die Ingenieurpädagogische Wissenschaftsgesellschaft (IPW e. V.) versteht sich als Forum für alle an technischer Bildung interessierten Personen aus der beruflichen und akademischen Bildung sowie aus Wirtschaft und Politik, national und international. Die Ingenieurpädagogische Wissenschaftsgesellschaft, IPW, e. V. hat sich das Anliegen der "Engineering Initiative" der UNESCO, 2011, zu eigen gemacht: Die Kunst der Technik in Theorie und Praxis einzusetzen, um der von den Vereinten Nationen verabschiedeten Agenda 2030 mit der Kernforderung nach höherer Nachhaltigkeit näher zu kommen und diese weltweit verstärkt in die Technik-Lehre einzubinden.
www.ipw-edu.org




Pressekontakt:

IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmund

fon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1243419
 471

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „IfKom und IPW fordern eine nachhaltige Ingenieurausbildung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.

IfKom: Vom Kupfer zum Glas mit viel Information und wenig Regulierung
IfKom: Vom Kupfer zum Glas mit viel Information und wenig Regulierung
Neben den Kooperationsverträgen der Netzbetreiber untereinander, haben noch weitere Faktoren Einfluss auf die Akzeptanz der Endkunden. Ingenieure für Kommunikation bewerten Eckpunkte des Digitalministeriums zur Kupfer-Glas-Migration überwiegend positiv. Der Berufsverband IfKom - Ingenieure für Kommunikation spricht sich für eine zurückhaltende Regulierung und eine Unterstützung der Marktmechanismen aus, wenn es um die Migration der Zugangsnetze der so genannten Netzebenen 3 und 4 geht. In seiner Stellungnahme zu den Eckpunkten eines Gesamtk…
Bild: M. Eng. Johannes Kiener erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2025 Bild: M. Eng. Johannes Kiener erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2025
M. Eng. Johannes Kiener erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2025
Johannes Kiener erhielt den IfKom-Preis an der OTH Regensburg für seine Masterarbeit mit dem Titel "Porting and Evaluation of a Python Machine Learning System for a Linux-based Microcontroller". Die Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. ) verliehen am 17. Oktober einen IfKom-Preis an Johannes Kiener an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg für seine Masterarbeit mit dem Titel "Porting and Evaluation of a Python Machine Learning System for a Linux-based Microcontroller". Die Verleihung dieses Preises erfolgte im Rahmen der…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: IfKom: Wissenschaftler fordern mehr Ingenieure im oberen ManagementBild: IfKom: Wissenschaftler fordern mehr Ingenieure im oberen Management
IfKom: Wissenschaftler fordern mehr Ingenieure im oberen Management
… Managementaufgaben vorbereitende Ausbildung sind dringend notwendig, um Deutschlands Wirtschaft im Wettbewerb zu stärken. Das ist das Ergebnis eines Treffens zwischen dem Bundesvorsitzenden der IfKom, Dipl.-Ing. Heinz Leymann, und Univ.-Prof. Dr. phil. Ralph Dreher, Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der Technik am Berufskolleg der Universität Siegen und …
Bild: Digitale Bildung in Schulen und Hochschulen muss stärker gefördert werdenBild: Digitale Bildung in Schulen und Hochschulen muss stärker gefördert werden
Digitale Bildung in Schulen und Hochschulen muss stärker gefördert werden
… Gestal¬tungsverantwortung anhand der Prinzipien der ethischen Legitimier¬barkeit, der Nachhaltigkeit und der gesellschaftlichen Kontrollierbarkeit als curriculares Richtziel in der Ingenieurausbildung festschreiben. Herausforderungen für ein globales nachhaltiges Handeln wie Nahrungsmittel- und Wasserversorgung sowie der Umgang mit knappen Ressourcen …
IfKom: Digitalisierung für mehr Nachhaltigkeit
IfKom: Digitalisierung für mehr Nachhaltigkeit
… in enger Wechselbeziehung zueinander. Der Berufsverband der Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. ) setzt sich dafür ein, bereits in der Ingenieurausbildung zu vermitteln, wie fachlich basierte Gestaltungsverantwortlichkeit im Berufsalltag eingebracht werden kann, um den Prinzipien der ethischen Legitimierbarkeit, der Nachhaltigkeit und der gesellschaftlichen …
Bild: IfKom und FinAF fordern Nachhaltige IngenieurausbildungBild: IfKom und FinAF fordern Nachhaltige Ingenieurausbildung
IfKom und FinAF fordern Nachhaltige Ingenieurausbildung
IfKom und FinAF sprechen sich für ingenieurmäßiges und nachhaltiges Handeln aus und setzen sich infolgedessen für eine nachhaltige Ingenieurausbildung ein. Das globale gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Handeln wird sich immer stärker an der Machbarkeit und Verantwortbarkeit von Technikentwicklung orientieren müssen. Denn nur so wird …
Bild: IfKom: Ingenieurausbildung muss Fortschritt und Nachhaltigkeit zusammenführen! Bild: IfKom: Ingenieurausbildung muss Fortschritt und Nachhaltigkeit zusammenführen!
IfKom: Ingenieurausbildung muss Fortschritt und Nachhaltigkeit zusammenführen!
… und Ingenieure für die großen Veränderungsprozesse im Informations- und Telekommunikationsbereich vorbereitet werden. IfKom im Gespräch mit Landtagsabgeordneten Björn Franken Wie eine Ingenieurausbildung weiterentwickelt werden muss, um die Anforderungen der Zukunft zu bestehen, diskutierte der Berufsverband der Ingenieure für Kommunikation ( IfKom …
Bild: IfKom: Tag der Ingenieure und Ingenieurinnen - Mobilitätskonzepte der ZukunftBild: IfKom: Tag der Ingenieure und Ingenieurinnen - Mobilitätskonzepte der Zukunft
IfKom: Tag der Ingenieure und Ingenieurinnen - Mobilitätskonzepte der Zukunft
… zwischen dem Niedriglohnsektor und dem Hochlohnsektor sich weiter öffnet. IfKom selbst bieten angesichts dieser Entwicklungen ein Modulkonzept zur Förderung einer Ingenieurausbildung für Führungspositionen an und hat dieses Konzept abgestimmt mit der IPW (Ingenieurpädagogischen Wissenschaftsentwicklung) derart weiter entwickelt, dass die vom "Leonardischen …
Bild: MINT-Bildung - ein wichtiger Faktor für den Wirtschaftsstandort Deutschland!Bild: MINT-Bildung - ein wichtiger Faktor für den Wirtschaftsstandort Deutschland!
MINT-Bildung - ein wichtiger Faktor für den Wirtschaftsstandort Deutschland!
… Wohlstandes in Deutschland werden hochqualifizierte Fachkräfte und Ingenieure insbesondere in den MINT-Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik benötigt. ------------------------------IfKom - Ingenieure für Kommunikation und TVD - Institute of Technical Vocational Didactics sowie IPW - Ingenieurpädagogische Wissenschaftsgesellschaft …
Bild: Digitale Bildung - Herausforderung und Chance zugleich!Bild: Digitale Bildung - Herausforderung und Chance zugleich!
Digitale Bildung - Herausforderung und Chance zugleich!
… die statt des Technologiehandlings immer stärker die Technologieverantwortung und -mitgestaltung in der Anwendung in den Mittelpunkt stellt. Dies war Gesprächsthema der IfKom - Ingenieure für Kommunikation und IPW - Ingenieurpädagogische Wissenschaftsgesellschaft mit der Bundestagsabgeordneten Saskia Esken. Sie ist u.a. Mitglied im Ausschuss Digitale …
Bild: IfKom und IPW sind sich einig: Digitale Bildung in den Schulen und Hochschulen muss stärker gefördert werdenBild: IfKom und IPW sind sich einig: Digitale Bildung in den Schulen und Hochschulen muss stärker gefördert werden
IfKom und IPW sind sich einig: Digitale Bildung in den Schulen und Hochschulen muss stärker gefördert werden
… Weiterbildung bereits in der Schule. Hierzu gehört auch der Umgang mit Daten. ------------------------------ In der Bildungspolitik besteht nach Auffassung der beiden Verbände IfKom - Ingenieure für Kommunikation (IfKom e. V. (http://www.ifkom.de)) sowie IPW - Ingenieurpädagogische Wissenschaftsgesellschaft dringender Handlungsbedarf. Zugleich begrüßen sie den …
Bild: Fake News - Maßnahmen zum Umgang mit gezielten FalschmeldungenBild: Fake News - Maßnahmen zum Umgang mit gezielten Falschmeldungen
Fake News - Maßnahmen zum Umgang mit gezielten Falschmeldungen
IfKom und TVD im Gespräch mit Saskia Esken, MdB: Wir brauchen dringend Maßnahmen zu den immer häufiger auftretenden Fake News zur Bekämpfung von Falschmeldungen. ------------------------------ Maßnahmen zum Umgang mit gezielten Falschmeldungen war vor kurzem Thema eines Informationsgesprächs der IfKom und der IPW mit der Bundestagsabgeordneten Saskia …
Sie lesen gerade: IfKom und IPW fordern eine nachhaltige Ingenieurausbildung