openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Konjunkturabschwächung schlägt sich in steigenden Insolvenzen nieder

Bild: Konjunkturabschwächung schlägt sich in steigenden Insolvenzen nieder
Insolvenzen lassen sich vermeiden, wenn frühzeitig gegengesteuert wird. © iStock
Insolvenzen lassen sich vermeiden, wenn frühzeitig gegengesteuert wird. © iStock

(openPR) Frühzeitiges Krisenmanagement kann Worst Case verhindern
------------------------------

Die Eintrübung der wirtschaftlichen Lage macht sich bemerkbar: Die Meldungen über Gewinneinbruch, Arbeitsplatzabbau oder Werksschließungen reißen derzeit nicht ab. Insbesondere Fahrzeugbau sowie Maschinen- und Anlagenbau sind davon betroffen. Laut neuesten Zahlen der Wirtschaftsauskunftei Creditreform schlägt sich die konjunkturelle Abschwächung in Deutschland zunehmend in den Insolvenzzahlen nieder. 19.400 Unternehmensinsolvenzen wurden in 2019 gemeldet - damit endet der seit zehn Jahren andauernde Rückgang der Unternehmensinsolvenzen.

Dabei können Insolvenzen in einigen Fällen auch vermieden werden, wenn frühzeitig gegengesteuert wird. "In unserer Beratungspraxis erleben wir immer wieder Fälle, wo Unternehmen erst handeln, wenn die Auftragsbücher leer sind oder es bereits massive Zahlungsschwierigkeiten gibt," weiß Simon Leopold, Geschäftsführer und Unternehmensberater bei der ABG Consulting-Partner GmbH & Co. KG im Beratungsverbund ABG-Partner. "Dabei zeichnet sich eine Krise schon lange im Vorfeld ab und entsteht in einem mehrstufigen Prozess", so Leopold weiter.

Krise nicht erst bei mangelnder Liquidität

Streng genommen beginnt eine Krise bereits dann, wenn sich der Wettbewerb verschärft, ein Unternehmen generell von wenigen Großkunden abhängig ist, mehr Reklamationen anfallen oder die Nachfrage nach bestimmten Produkten sinkt. Dann spricht man von der sogenannten strategischen Krise, die sich häufig noch nicht direkt auf die Liquidität auswirkt. "Genau darauf fallen viele Unternehmen herein, die nach dem Prinzip ‚It's all about the money' agieren: Solange das Unternehmen aus monetärer Sicht noch keine großen Federn lassen muss, wird die Krise in diesem Stadium gar nicht erst als solche erkannt, geschweige denn ernst genommen", weiß Unternehmensberater Leopold. Ein großer Fehler, denn wenn nicht hier schon Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, ist der langfristige Erfolg gefährdet.

Wirtschaftsexperten unterstützen mit Fachwissen aus der Praxis

Wird auf Krisenanzeichen nicht reagiert, setzt schließlich die Liquiditätskrise ein - der Moment, in dem meist "nichts mehr geht" und die Manager erst wirklich aufwachen. Die Bank droht dann beispielsweise mit einer Kündigung der Kreditlinien. Meist gibt es bereits Rückstände bei Umsatz- und Gewerbesteuer, Lohnzahlungen oder Sozialversicherungsbeiträgen. Pfändungen oder Vollstreckungen durch den Gerichtsvollzieher gehören zu den Anzeichen einer Krisenstufe, die bereits über die Liquiditätskrise hinausgehen. Im Ernstfall spricht man sogar von "Insolvenzreife" beziehungsweise "Insolvenz", bei der von einer drohenden bis vollkommenen Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung ausgegangen werden kann. "Der Spielraum ist dann bereits sehr stark eingeschränkt. Verzweifelte Schnellschuss-Aktionen, bestehend aus kosmetischen Einzelmaßnahmen, helfen nicht mehr. Daher empfehlen wir, bereits frühzeitig auf Krisenanzeichen zu reagieren und gegenzusteuern - bei Bedarf mit externer Unterstützung", erklärt Leopold. Denn wenn dies zu spät erfolgt, bleibt auch den Fachexperten wenig Handlungsspielraum.




------------------------------

Pressekontakt:

ABG Marketing GmbH & Co. KG
Frau Ilka Stiegler
Wiener Str. 98
01219 Dresden

fon ..: 0351 43755-11
web ..: http://www.abg-partner.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1071266
 309

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Konjunkturabschwächung schlägt sich in steigenden Insolvenzen nieder“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Beratungsverbund ABG-Partner

Bild: Meldepflicht elektronischer Kassen bis zum 31.01.2020Bild: Meldepflicht elektronischer Kassen bis zum 31.01.2020
Meldepflicht elektronischer Kassen bis zum 31.01.2020
Zum 01.01. dieses Jahres trat in Deutschland die neue Regelung zur Bonpflicht in Kraft. ------------------------------ Danach müssen alle Unternehmen mit Registrierkassen oder computergesteuerten Kassensystemen einen Beleg ausgeben. Betroffen von der Bonpflicht sind daher vor allem der Handel- und der Dienstleistungssektor, beispielsweise Supermärkte oder Restaurants. "Ursprünglich sollten diese bis zum 31.01.2020 an das zuständige Finanzamt melden, ob sie elektronische Aufzeichnungssysteme besitzen", erklärt Isabel Franzka, Prokuristin und …
Bild: Alles nur schöner Schein? Warum Scheinselbstständigkeit ein großes Risiko istBild: Alles nur schöner Schein? Warum Scheinselbstständigkeit ein großes Risiko ist
Alles nur schöner Schein? Warum Scheinselbstständigkeit ein großes Risiko ist
(Dresden, 11. September 2018) „Handelt es sich um Scheinselbstständigkeit?“ – über 22.000 mal haben Vertragspartner im vergangenen Jahr zur Klärung dieser Frage laut Bundesregierung ein Statusfeststellungsverfahren bei der sogenannten Clearingstelle der Deutschen Rentenversicherung angeschoben. Das Beantworten gelingt Auftraggebern und -nehmern demnach nicht immer selbst, duldet aber dennoch keinen Aufschub. „Denn spätestens bei Betriebsprüfungen durch die Rentenversicherung oder bei Zollermittlungen zum Mindestlohn fällt auf, wenn ein Freela…

Das könnte Sie auch interessieren:

Statistisches Bundesamt: Nur noch geringer Anstieg der Unternehmensinsolvenzen
Statistisches Bundesamt: Nur noch geringer Anstieg der Unternehmensinsolvenzen
19.12.2003 - Wiesbaden - Im September 2003 wurden nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes von den deutschen Amtsgerichten 8 659 Insolvenzen gemeldet, davon 3 266 von Unternehmen und 5 393 von anderen Schuldnern. Im Vergleich zum September 2002 ist dies eine Zunahme der Gesamtzahl um 18,7%, der Unternehmensinsolvenzen um 1,0% und der Insolvenzen …
Bild: Zahl der Insolvenzen bei Unternehmen und Selbständigen weiter rückläufigBild: Zahl der Insolvenzen bei Unternehmen und Selbständigen weiter rückläufig
Zahl der Insolvenzen bei Unternehmen und Selbständigen weiter rückläufig
Die Zahl der Insolvenzen bei Unternehmen und Selbständigen ist weiter zurückgegangen. Dies zeigt eine aktuelle Untersuchung des Wirtschaftsinformationsdienstes D&B Deutschland. In den ersten drei Monaten diesen Jahres meldeten in Deutschland 11.872 Unternehmen und Selbständige Insolvenz an. Das waren fast 18 Prozent weniger als im vorangegangenen …
Bild: Guy Wagner (Banque de Luxembourg): Anzeichen für wirtschaftliche Abschwächung mehren sich weltweitBild: Guy Wagner (Banque de Luxembourg): Anzeichen für wirtschaftliche Abschwächung mehren sich weltweit
Guy Wagner (Banque de Luxembourg): Anzeichen für wirtschaftliche Abschwächung mehren sich weltweit
… besonders schwieriger Monat Für die Aktienmärkte war der Januar ein besonders schwieriger Monat. Die anhaltend niedrigen Ölpreise und die sich mehrenden Anzeichen für eine Konjunkturabschwächung verstärkten die Risikoaversion der Anleger. Im Berichtsmonat fielen der amerikanische S&P, der europäische Stoxx 600, der japanische Topix und der MSCI Emerging …
Creditreform-Studie: Boom der großen Firmenzusammenbrüche vorüber – Deutliche Steigerung bei Privatinsolvenzen
Creditreform-Studie: Boom der großen Firmenzusammenbrüche vorüber – Deutliche Steigerung bei Privatinsolvenzen
… Main - 37.900 Unternehmen mussten in diesem Jahr einen Insolvenzantrag bei Gericht stellen – das sind 1.370 oder 3,5 Prozent weniger als 2004. Insgesamt steigen die Insolvenzen jedoch auf einen neuen Höchststand an: 136.300 Fälle sind im Gesamtjahr zu beklagen – 15,3 Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Die Zahlen stellte Creditreform http://www.creditreform.de …
5 Prozent weniger Insolvenzen 2008 in Deutschland
5 Prozent weniger Insolvenzen 2008 in Deutschland
• Aktuell 43.384 Insolvenzen bei Unternehmen und Selbständigen; 51.000 Insolvenzen gesamt für 2008 erwartet • Sorgenkind Automobilzulieferindustrie: überdurchschnitt¬liche Insolvenzquote • Thüringen: größter Zuwachs an Insolvenzen; Sachsen-Anhalt: höchster Rückgang • Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise erst 2009 spürbar Darmstadt, 27. November …
Finanzmarktkrise in Brandenburg noch nicht angekommen - Deutlicher Rückgang der Unternehmensinsolvenzen
Finanzmarktkrise in Brandenburg noch nicht angekommen - Deutlicher Rückgang der Unternehmensinsolvenzen
Das Fazit der Creditreform-Untersuchung lautet: Deutlicher Rückgang der Unternehmensinsolvenzen. Die Insolvenzen im Land Brandenburg sind um 8,8 Prozent zurückgegangen. Damit agiert Brandenburg gegen den Bundestrend (Anstieg um 2,2%). Auch die Brandenburger Haushalte können leicht aufatmen. Die Prognose für 2009 zeichnet jedoch ein negatives Bild auf. …
Bild: Von Pflege bis IT: Steigende Unternehmensinsolvenzen fordern verstärktes RisikomanagementBild: Von Pflege bis IT: Steigende Unternehmensinsolvenzen fordern verstärktes Risikomanagement
Von Pflege bis IT: Steigende Unternehmensinsolvenzen fordern verstärktes Risikomanagement
Berlin, 17. Juli 2023 – Hohe Energiepreise, Inflation und die Entwicklung der Zinsen führen zu einer weiteren Zunahme der Insolvenzen. Damit setzt sich der Trend steigender Unternehmensinsolvenzen branchenübergreifend fort, meldet die Bundesvereinigung Kreditankauf und Servicing, kurz BKS, in Berlin. STP Business Information GmbH, einer der führenden …
Bild: Christie + Co warnt vor Panik in der KriseBild: Christie + Co warnt vor Panik in der Krise
Christie + Co warnt vor Panik in der Krise
Frankfurt. Deutlich mehr Insolvenzen in der Branche prognostiziert das auf Hotelimmobilien spezialisierte Beratungsunternehmen Christie + Co. Viele Insolvenzen könnten abgewendet und vermieden werden, wenn die Betroffenen rechtzeitig kompetente Fachberatung suchten. Mit seinem neuen Geschäftsbereich "Business Recovery Solutions" wendet sich Christie …
Statistisches Bundesamt: Fast 20 000 Unternehmensinsolvenzen im 1. Halbjahr 2003
Statistisches Bundesamt: Fast 20 000 Unternehmensinsolvenzen im 1. Halbjahr 2003
Wiesbaden, 19.09.2003 - Im ersten Halbjahr 2003 haben die deutschen Amtsgerichte 49 515 Insolvenzen gemeldet. Davon entfielen nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 19 953 auf Unternehmen und 29 562 auf andere Schuldner. Damit lag die Gesamtzahl der Insolvenzen um 24,8%, die der Unternehmensinsolvenzen um 9,1% und die der übrigen Schuldner um 38,2% …
Bild: Insolvenzen in Deutschland – Ausblick auf 2009 aber steigendBild: Insolvenzen in Deutschland – Ausblick auf 2009 aber steigend
Insolvenzen in Deutschland – Ausblick auf 2009 aber steigend
Nach einem fortgesetzten Rückgang der Unternehmer- und Privatpleiten im Jahr 2007 sank die Zahl der Insolvenzen 2008 erneut um 6,5% auf 155.202. Laut dem Statistischen Bundesamt handelte es sich in gut 63% der Fälle um Verbraucherinsolvenzen. Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen und der Insolvenzen von Selbstständigen waren erneut niedriger als 2007, …
Sie lesen gerade: Konjunkturabschwächung schlägt sich in steigenden Insolvenzen nieder