openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Alles nur schöner Schein? Warum Scheinselbstständigkeit ein großes Risiko ist

Bild: Alles nur schöner Schein? Warum Scheinselbstständigkeit ein großes Risiko ist
Selbstständigkeit nach außen hin deutlich kennzeichnen (Bildquelle: www.dreamstime.com)
Selbstständigkeit nach außen hin deutlich kennzeichnen (Bildquelle: www.dreamstime.com)

(openPR) (Dresden, 11. September 2018) „Handelt es sich um Scheinselbstständigkeit?“ – über 22.000 mal haben Vertragspartner im vergangenen Jahr zur Klärung dieser Frage laut Bundesregierung ein Statusfeststellungsverfahren bei der sogenannten Clearingstelle der Deutschen Rentenversicherung angeschoben. Das Beantworten gelingt Auftraggebern und -nehmern demnach nicht immer selbst, duldet aber dennoch keinen Aufschub. „Denn spätestens bei Betriebsprüfungen durch die Rentenversicherung oder bei Zollermittlungen zum Mindestlohn fällt auf, wenn ein Freelancer eher Indizien für einen Arbeitnehmer-Status vorweist und damit als scheinselbstständig gilt“, weiß Simone Finsterbusch, Teamleiterin Lohn bei der ABG Allgemeine Beratungs- und Treuhandgesellschaft mbH Steuerberatungsgesellschaft im Beratungsverbund ABG-Partner. Hinweise darauf verdichten sich zum Beispiel, wenn Selbstständige nur einen Auftraggeber haben und/oder laut Auftrag Vorgaben zu erfüllen haben, welche die eigenen unternehmerischen Freiheiten einschränken. „Eine E-Mail-Adresse oder gar Kleidung des Auftraggebers zu nutzen, ist also keine gute Idee. Ein Freelancer sollte sich auch nicht in einer Organisation derart einbinden lassen, dass er zwingend vor Ort arbeiten und seinen Urlaub mit Arbeitnehmern des Arbeitgebers abstimmen muss“, erklärt Simone Finsterbusch und ergänzt: „Den Auftraggeber hat nur das Ergebnis und die Einhaltung des vereinbarten Termins zu interessieren, alles andere hat er dem Freelancer zu überlassen. Dabei muss er es auch akzeptieren, dass der Freelancer einen Auftrag ablehnt.“



Scheinselbstständigkeit wird empfindlich geahndet

Ein Selbstständiger kommt auf einen höheren Nettoverdienst als ein Angestellter, da die Lohnnebenkosten inklusive Sozialabgaben wesentlich geringer ausfallen. Für den Auftraggeber entfallen diese Kosten sogar komplett. „Bei vorsätzlicher Scheinselbstständigkeit handelt es sich daher um Steuerhinterziehung, auf die hohe Bußgelder sowie strafrechtliche Konsequenzen drohen“, warnt die Lohnexpertin. Doch selbst unwissentliche Scheinselbstständigkeit bleibt nicht folgenlos: Das heißt: Man muss ab sofort den Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteil der Sozialversicherung entrichten und für die vergangenen vier Jahre nachzahlen. Bei Vorsatz muss der Auftraggeber zudem mit Nachzahlungen rückwirkend von bis zu 30 Jahren rechnen. Dem Auftragnehmer hingegen droht unter anderem der Verlust der Selbstständigkeit, womit er unter Umständen von Anfang an als Arbeitnehmer gilt. Das heißt: Er erhält hierdurch zahlreiche Rechte wie den Kündigungsschutz oder Urlaubsanspruch. Außerdem bedürfen alle bisher gestellten Rechnungen einer Überprüfung und Berichtigung. Bei Vorliegen der Scheinselbstständigkeit wäre die ausgewiesene Umsatzsteuer ungültig. Für den Fall, dass ein Vorsteuerabzug durchgeführt wurde, müsste dieser dann an das Finanzamt zurückgezahlt werden.

Scheinselbstständigkeit vermeiden – aber wie?

Hilfreich ist es, wenn Freelancer ihre Selbstständigkeit nach außen hin sichtbar machen – zum Beispiel mit einer Homepage, Visitenkarten oder dem Geschäftspapier. Aufträge sollten von verschiedenen Auftraggebern stammen und mit eigenen Arbeitsmitteln ohne Vorgaben zur Arbeitsweise am Ort der Wahl umgesetzt werden. Es gibt mehrere Faktoren, die als Indiz für eine Selbstständigkeit oder Arbeitnehmertätigkeit herangezogen werden können. „Wir vom Beratungsverbund ABG-Partner haben dazu eine Checkliste für unsere Mandanten erstellt, die bei uns angefordert werden kann“, erklärt Simone Finsterbusch. „Im Idealfall sollten beide Parteien das Gespräch miteinander suchen.“ Anwälte und Steuerexperten des Beratungsverbundes ABG-Partner stehen gern beratend zur Seite. Zudem besteht die Möglichkeit, das eingangs erwähnte Statusfeststellungsverfahren bei der Clearingstelle des Deutschen Rentenversicherungsbundes zu beantragen. Die dabei gefällte Entscheidung ist rechtlich bindend.

Den vollständigen Fachbeitrag und einen Auszug aus der ABG-Checkliste finden Sie in der aktuellen Ausgabe unseres Mittelstandsmagazins akzento. Diese steht Ihnen kostenlos zum Download zur Verfügung: https://abg-partner.de/wp-content/uploads/2018/08/OK_akzento-Ausgabe2-Ansicht.pdf

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1017815
 505

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Alles nur schöner Schein? Warum Scheinselbstständigkeit ein großes Risiko ist“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Beratungsverbund ABG-Partner

Bild: Meldepflicht elektronischer Kassen bis zum 31.01.2020Bild: Meldepflicht elektronischer Kassen bis zum 31.01.2020
Meldepflicht elektronischer Kassen bis zum 31.01.2020
Zum 01.01. dieses Jahres trat in Deutschland die neue Regelung zur Bonpflicht in Kraft. ------------------------------ Danach müssen alle Unternehmen mit Registrierkassen oder computergesteuerten Kassensystemen einen Beleg ausgeben. Betroffen von der Bonpflicht sind daher vor allem der Handel- und der Dienstleistungssektor, beispielsweise Supermärkte oder Restaurants. "Ursprünglich sollten diese bis zum 31.01.2020 an das zuständige Finanzamt melden, ob sie elektronische Aufzeichnungssysteme besitzen", erklärt Isabel Franzka, Prokuristin und …
Bild: Konjunkturabschwächung schlägt sich in steigenden Insolvenzen niederBild: Konjunkturabschwächung schlägt sich in steigenden Insolvenzen nieder
Konjunkturabschwächung schlägt sich in steigenden Insolvenzen nieder
Frühzeitiges Krisenmanagement kann Worst Case verhindern ------------------------------ Die Eintrübung der wirtschaftlichen Lage macht sich bemerkbar: Die Meldungen über Gewinneinbruch, Arbeitsplatzabbau oder Werksschließungen reißen derzeit nicht ab. Insbesondere Fahrzeugbau sowie Maschinen- und Anlagenbau sind davon betroffen. Laut neuesten Zahlen der Wirtschaftsauskunftei Creditreform schlägt sich die konjunkturelle Abschwächung in Deutschland zunehmend in den Insolvenzzahlen nieder. 19.400 Unternehmensinsolvenzen wurden in 2019 gemeldet …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Scheinselbstständigkeit in der Pflege: Ein unterschätztes Risiko mit ernsten FolgenBild: Scheinselbstständigkeit in der Pflege: Ein unterschätztes Risiko mit ernsten Folgen
Scheinselbstständigkeit in der Pflege: Ein unterschätztes Risiko mit ernsten Folgen
… 24-Stunden-Betreuung. Viele Familien und Pflegedienste greifen daher auf freiberufliche Pflegekräfte zurück. Doch genau hier lauert ein rechtliches Risiko: Scheinselbstständigkeit. Was harmlos klingt, kann für Auftraggeber und Pflegekräfte schwerwiegende Konsequenzen haben.Was ist Scheinselbstständigkeit?Von Scheinselbstständigkeit spricht man, wenn …
Exotische Optionsscheine
Exotische Optionsscheine
Inline-Optionsscheine Handel, Wirtschaft, Finanzen, Banken & Versicherungen Pressemitteilung von: MyTrade Informations Ltd. Mit den Inline-Optionsscheinen profitiert der Anleger in denen an den Börsen sehr häufig auftretenden Seitwärtsphasen. Wenn sich also der Markt unentschlossen und richtungslos in einer engen oder auch breiten Range befindet. …
Das große Risiko „Scheinselbstständigkeit“ - VDF e.V. klärt beim Unternehmertag auf
Das große Risiko „Scheinselbstständigkeit“ - VDF e.V. klärt beim Unternehmertag auf
… gibt es eine ganz entscheidende Frage, von der unter Umständen ihre Existenz abhängt: Welchen Status haben sie in ihrem oder ihren Unternehmen? Das große Risiko nämlich heißt: Scheinselbstständigkeit. Wer sich über seinen Status nicht im Klaren ist oder wer nach Rechtslage de facto scheinselbstständig ist, für den kann eine Prüfung des Betriebs, in dem …
Bild: Fehlende Transparenz des Personaleinsatzes in der „Lieferkette“ schadet namhaften Unternehmen.Bild: Fehlende Transparenz des Personaleinsatzes in der „Lieferkette“ schadet namhaften Unternehmen.
Fehlende Transparenz des Personaleinsatzes in der „Lieferkette“ schadet namhaften Unternehmen.
Illegale Werkverträge beim Vorzeige-Autobauer Daimler - Scheinwerkverträge bei der Meyer Werft - Scheinselbstständigkeit bei der Telekom - Scheinwerkverträge bei Bertelsmann und illegale Arbeitnehmenüberlassung bei Kaufland. Diese Liste der bekannt gewordenen Verfehlungen ließen sich noch beliebig fortführen. Immer wieder Negativberichte in den Medien …
EMIRAT AG bringt Radiosender mit Gewinnspielabsicherung auf die Erfolgswelle
EMIRAT AG bringt Radiosender mit Gewinnspielabsicherung auf die Erfolgswelle
Mit spektakulären Aktionen die Aufmerksamkeit der Hörer auf sich lenken – aber sicher München, 16. August 2007 – „Das Geldscheinspiel“ ist derzeit eine beliebte Aktion vieler Radiosender und ihrer Hörer. Das Prinzip ist einfach, die Wirkung groß: Angefangen bei der letzten Ziffer auf beispielsweise einem 5 Euro-Schein wird täglich eine weitere Geldscheinnummer …
Bild: Systematik und Anwendbarkeit der §§ 74ff. HGB als arbeitsrechtliches nachvertragliches WettbewerbsverbotBild: Systematik und Anwendbarkeit der §§ 74ff. HGB als arbeitsrechtliches nachvertragliches Wettbewerbsverbot
Systematik und Anwendbarkeit der §§ 74ff. HGB als arbeitsrechtliches nachvertragliches Wettbewerbsverbot
… der Zeit des Zusammenarbeitens eine abhängige Beschäftigung (= Arbeitnehmer im rechtlichen Sinne) oder aber eine "freie Mitarbeit" vorgelegen hat. Hier taucht dann auch der Begriff der Scheinselbstständigkeit auf. Eine solche kommt dann zum Tragen, wenn es um steuer- und sozialabgabenrechtliche Fragen geht - oder eben dann, wenn es um die Frage einer …
Scheinselbstständigkeit - Ecovis beobachtet intensivere Prüfungstätigkeit
Scheinselbstständigkeit - Ecovis beobachtet intensivere Prüfungstätigkeit
… – Krisenbedingt und angesichts steigender Arbeitslosenzahlen fürchtet auch die Sozialversicherung um ihre Einnahmen – und entdeckt ein altes Thema neu: die Scheinselbstständigkeit. Wie etliche Kanzleien von Ecovis derzeit beobachten, interessieren sich die Betriebsprüfer der Deutschen Rentenversicherung wieder verstärkt dafür, ob ein Unternehmen freie …
„Push your Sales“ mit „Check your Cash“ von EMIRAT
„Push your Sales“ mit „Check your Cash“ von EMIRAT
Risiko-Management-Spezialist präsentiert Erfolgsgarant für den Vertrieb: SMS-Gewinnspiel rund um den 10 Euro-Schein München, 24. Oktober 2008 – Täglich wechseln unzählige 10-Euro-Scheine den Besitzer. Der Münchner Risiko-Management-Spezialist EMIRAT AG bietet jetzt jedoch einen guten Grund, die Banknoten zu sammeln. Denn die SMS-Gewinnspielidee „Check …
Konzerninterne Servicegesellschaften – oder "Das schmutzige Geheimnis der Hartz-Reformen"
Konzerninterne Servicegesellschaften – oder "Das schmutzige Geheimnis der Hartz-Reformen"
… Dienstleistung, die offensichtlich auf direkte Anforderungen der Konzernmutter ausgeführt wird. Selbst wenn an der Servicegesellschaft eine echte Zeitarbeitsfirma beteiligt ist, so wird hier scheinbar die Zeitarbeitsfirma nur als Erfüllungsgehilfe genutzt und ist nicht etwa selbst Akteur. Auf den ersten Blick eine völlig normale Sache. „Sollten die AviationPower-Mitarbeiter …
Bild: BHSB fordert: Beschäftigungsmodelle endlich gesetzlich regelnBild: BHSB fordert: Beschäftigungsmodelle endlich gesetzlich regeln
BHSB fordert: Beschäftigungsmodelle endlich gesetzlich regeln
… Gewerbemodell: Vorteile: Günstigste Gesamtkosten für Familie bei in Abhängigkeit von der Versicherung meist höchstem Netto-Verdienst für die Kraft; Nachteile: hohes Rechtsrisiko wegen Scheinselbstständigkeit / Kosten und Risiken tragen die Betreuungskraft und die Familie / die Familie wird Arbeitgeber im Falle einer festgestellten Scheinselbstständigkeit …
Sie lesen gerade: Alles nur schöner Schein? Warum Scheinselbstständigkeit ein großes Risiko ist