openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Scheinselbstständigkeit - Ecovis beobachtet intensivere Prüfungstätigkeit

(openPR) Berlin, 10. Juni 2009 – Krisenbedingt und angesichts steigender Arbeitslosenzahlen fürchtet auch die Sozialversicherung um ihre Einnahmen – und entdeckt ein altes Thema neu: die Scheinselbstständigkeit. Wie etliche Kanzleien von Ecovis derzeit beobachten, interessieren sich die Betriebsprüfer der Deutschen Rentenversicherung wieder verstärkt dafür, ob ein Unternehmen freie Mitarbeiter beschäftigt und welchen Status diese dabei haben. „Die Konsequenz für die von der intensiveren Prüfung betroffenen Firmen ist regelmäßig ein hoher bürokratischer Arbeitsaufwand“, erläutert Ecovis-Steuerberater Albert Elsenberger in München. „Wo Scheinselbstständigkeit und damit eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung vermutet wird, müssen selbst Kleinstunternehmen weit reichende Nachweise erbringen und sich einem Statusfeststellungsverfahren unterziehen.“



Die Gründe für scheinselbstständige Tätigkeit sind einleuchtend. Macht sich beispielsweise ein sozialversicherungspflichtig angestellter Mitarbeiter selbstständig, so spart sein bisheriger Arbeitgeber und künftiger Auftraggeber seinen Anteil an den Sozialabgaben – immerhin über 20 Prozent des früheren Gehaltes. Vorteile hat auch der Ex-Arbeitnehmer: Als Selbstständiger steht er sich meist steuerlich günstiger, weil er nun unter anderem Betriebskosten geltend machen kann. Über diesen finanziellen Vorteilen sollte jedoch nicht vergessen werden, dass etliche Beschäftigte ohne ihre Scheinselbstständigkeit vielleicht gar keinen Job hätten.

Wird bei der Prüfung festgestellt, dass in Wirklichkeit keine unternehmerische sondern eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung vorliegt, kann das für das betroffene Unternehmen richtig teuer werden. Die Nachforderungsansprüche der Sozialversicherungsträger auf nicht abgeführte Beiträge verjähren erst vier Jahre nach Ablauf des Kalenderjahrs, in dem sie fällig geworden sind – weshalb die Prüfungen alle vier Jahre stattfinden. Ansprüche auf vorsätzlich vorenthaltene Beiträge verjähren in dreißig Jahren.


Weil der Arbeitgeber aber nicht nur die Sozialversicherungsbeiträge nachzahlen muss, sondern auch für die Lohnsteuer haftet, kommen unter Umständen auch noch Zahlungen ans Finanzamt auf ihn zu. Auf den Arbeitnehmer kann er bei diesen Forderungen kaum zählen. Der Rückgriffsanspruch auf den Arbeitnehmer ist auf drei Monate begrenzt und greift auch nur, wenn der Arbeitnehmer noch in dem Unternehmen beschäftigt ist. „Insgesamt können so schnell für ein Unternehmen existenzbedrohliche Summen zusammenkommen“, weiß Ecovis-Experte Elsenberger.

Wichtige Kernpunkte bei der Prüfung, ob ein Subunternehmer sozialversicherungspflichtig ist, sind der Nachweis der unternehmerischen Tätigkeit sowie der Grad der Weisungsgebundenheit im auftraggebenden Unternehmen und die Anzahl der Auftraggeber. Darüber hinaus spielen aber auch Fragen, ob der Auftragnehmer eine Vergütung im Krankheitsfall erhält oder etwa einen Urlaubsanspruch gegenüber seinem Auftraggeber hat, eine Rolle.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 316649
 160

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Scheinselbstständigkeit - Ecovis beobachtet intensivere Prüfungstätigkeit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ecovis AG Steuerberatungsgesellschaft

Ecovis und RTS gründen Gemeinschaftsunternehmen
Ecovis und RTS gründen Gemeinschaftsunternehmen
Zum 1. September 2016 gründen Ecovis und die Steuerberatungsgesellschaft RTS ein Gemeinschaftsunternehmen. Die „ECOVIS RTS Ostwürttemberg Steuerberatungsgesellschaft mbH & Co. KG“ mit Sitz in München/Stuttgart soll die Präsenz von RTS und Ecovis in der wirtschaftsstarken Region Ostwürttemberg ausbauen. Erst im Februar hatten Ecovis, eines der weltweit führenden Beratungsunternehmen für den Mittelstand, und die in Baden-Württemberg beheimatete RTS Steuerberatungsgesellschaft ihre enge Zusammenarbeit angekündigt. Gemeinsames Ziel ist es, die …
Stiftungen für die Nachfolgeregelung: Ein Fundament für die Zukunft
Stiftungen für die Nachfolgeregelung: Ein Fundament für die Zukunft
Die Errichtung einer Familien- oder Unternehmensstiftung ermöglicht es, das Vermögen und den Betrieb dauerhaft abzusichern. Zur zielgenauen Ausgestaltung gehört allerdings eine gründliche Vorbereitung. Im Zuge einer Nachfolgeregelung gibt es viele Handlungsalternativen, aber auch Risiken. Streit in der Familie, Abfindungen oder die Veräußerung von Gesellschaftsanteilen können zu betrieblichen Liquiditätsengpässen führen und sogar den Fortbestand des Unternehmens gefährden. Vor besonderen Herausforderungen stehen Eigentümer, wenn sich in der …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Alles nur schöner Schein? Warum Scheinselbstständigkeit ein großes Risiko istBild: Alles nur schöner Schein? Warum Scheinselbstständigkeit ein großes Risiko ist
Alles nur schöner Schein? Warum Scheinselbstständigkeit ein großes Risiko ist
(Dresden, 11. September 2018) „Handelt es sich um Scheinselbstständigkeit?“ – über 22.000 mal haben Vertragspartner im vergangenen Jahr zur Klärung dieser Frage laut Bundesregierung ein Statusfeststellungsverfahren bei der sogenannten Clearingstelle der Deutschen Rentenversicherung angeschoben. Das Beantworten gelingt Auftraggebern und -nehmern demnach …
Das große Risiko „Scheinselbstständigkeit“ - VDF e.V. klärt beim Unternehmertag auf
Das große Risiko „Scheinselbstständigkeit“ - VDF e.V. klärt beim Unternehmertag auf
… gibt es eine ganz entscheidende Frage, von der unter Umständen ihre Existenz abhängt: Welchen Status haben sie in ihrem oder ihren Unternehmen? Das große Risiko nämlich heißt: Scheinselbstständigkeit. Wer sich über seinen Status nicht im Klaren ist oder wer nach Rechtslage de facto scheinselbstständig ist, für den kann eine Prüfung des Betriebs, in dem …
Ecovis und RTS gründen Gemeinschaftsunternehmen
Ecovis und RTS gründen Gemeinschaftsunternehmen
Zum 1. September 2016 gründen Ecovis und die Steuerberatungsgesellschaft RTS ein Gemeinschaftsunternehmen. Die „ECOVIS RTS Ostwürttemberg Steuerberatungsgesellschaft mbH & Co. KG“ mit Sitz in München/Stuttgart soll die Präsenz von RTS und Ecovis in der wirtschaftsstarken Region Ostwürttemberg ausbauen. Erst im Februar hatten Ecovis, eines der weltweit …
Auszeichnung für ECOVIS Ruide Shanghai
Auszeichnung für ECOVIS Ruide Shanghai
Shanghai, September 2010 – Bei der Eröffnung der Mecklenburg-Vorpommern-Tage überreichte Landeswirtschaftsminister Seidel der Ecovis-Partnerkanzlei ECOVIS Ruide einen Strandkorb. Noch bis zum 31. Oktober findet die Weltausstellung Expo in der Millionenmetropole Shanghai statt. Im Deutschen Pavillon werden sich auch die einzelnen Bundesländer vorstellen, …
Engagiert für qualifizierten Nachwuchs
Engagiert für qualifizierten Nachwuchs
… September 2007 – Trotz gegenläufigen Branchentrends und trotz sich verschärfenden Wettbewerbs in der Steuerberatung entwickelt sich das Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen Ecovis weiterhin ausgesprochen positiv. Seinen Wachstumskurs setzt das Unternehmen auch bei der Rekrutierung und Ausbildung von qualifiziertem Nachwuchs fort: Zum 1. …
Bundesrechnungshof muss über Prüfungsergebnisse Auskunft geben
Bundesrechnungshof muss über Prüfungsergebnisse Auskunft geben
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am 15.11.2012 entschieden, dass der Bundesrechnungshof grundsätzlich Auskunft über das Ergebnis seiner Prüfungstätigkeit geben muss. Der Kläger, ein Journalist, verlangt vom Bundesrechnungshof auf der Grundlage des Informationsfreiheitsgesetzes Einsicht in Prüfungsunterlagen über Zuwendungen, die vom Bundesministerium …
Ecovis verbündet sich mit ehemaligem China-Partner von Rödl
Ecovis verbündet sich mit ehemaligem China-Partner von Rödl
Türöffner und Begleiter für den chinesischen Markt Berlin, 3. Dezember 2008 – Als 34. Mitglied seines internationalen Netzwerks konnte das Beratungsunternehmen Ecovis einen kompetenten chinesischen Partner für Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung gewinnen: die Kanzlei Ruide in der Metropole Shanghai. „Mit den ehemaligen Partnern der Nürnberger …
Den Mittelstand professionell und mit Spezialisten-Know-how beraten: Ecovis vergrößert sich in Thüringen
Den Mittelstand professionell und mit Spezialisten-Know-how beraten: Ecovis vergrößert sich in Thüringen
Erfurt, April 2011. Mit einer Auftaktveranstaltung verstärkt Ecovis mit zwei weiteren Standorten zum 1. April seine Beratungstätigkeit in Thüringen. Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater – Ecovis ist ein Beratungsunternehmen für den Mittelstand und gehört zu den Top 10 der Branche. In mehr als 130 Büros in Deutschland …
Internationaler Expansionskurs setzt sich fort
Internationaler Expansionskurs setzt sich fort
Berlin, 14. Januar 2010 – Ecovis setzt seinen internationalen Kurs fort und ist jetzt mit fünf neuen Partnerkanzleien in vier weiteren Ländern vertreten. Eines der führenden Beratungsunternehmen für den Mittelstand ist nun mit über 60 Partnerkanzleien in mehr als 30 Ländern weltweit tätig. Von der landesspezifischen Expertise profitieren auch deutsche …
Bild: Goldene IHK-Ehrennadeln für langjährige PrüfertätigkeitBild: Goldene IHK-Ehrennadeln für langjährige Prüfertätigkeit
Goldene IHK-Ehrennadeln für langjährige Prüfertätigkeit
Die Eckert Schulen sind traditionell eine feste Säule im Prüfungswesen der Industrie- und Handelskammer Regensburg. Ehrenamtliche Prüfungstätigkeit ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für das Kammer-Prüfungswesen. Im Bereich der IHK Regensburg gibt es derzeit mehr als 2.000 Ehrenamtliche, die in mehr als 200 Ausbildungsberufen prüfen. 91 davon feierten …
Sie lesen gerade: Scheinselbstständigkeit - Ecovis beobachtet intensivere Prüfungstätigkeit