openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Von Pflege bis IT: Steigende Unternehmensinsolvenzen fordern verstärktes Risikomanagement

Bild: Von Pflege bis IT: Steigende Unternehmensinsolvenzen fordern verstärktes Risikomanagement
BKS-Logo (© Bundesvereinigung Kreditankauf und Servicing e.V.)
BKS-Logo (© Bundesvereinigung Kreditankauf und Servicing e.V.)

(openPR) Berlin, 17. Juli 2023 – Hohe Energiepreise, Inflation und die Entwicklung der Zinsen führen zu einer weiteren Zunahme der Insolvenzen. Damit setzt sich der Trend steigender Unternehmensinsolvenzen branchenübergreifend fort, meldet die Bundesvereinigung Kreditankauf und Servicing, kurz BKS, in Berlin. 

STP Business Information GmbH, einer der führenden Anbieter für tiefenstrukturierte Insolvenzinformationen und Mitglied in der Bundesvereinigung Kreditankauf und Servicing, hat die aktuellen Insolvenzzahlen der ersten sechs Monate des Jahres 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum analysiert und dabei einige Trends festgestellt: 

Während die Insolvenzen im Baugewerbe nahezu gleichgeblieben sind, trifft es innerhalb der Branche besonders große Unternehmen ab 20 Millionen Euro Umsatz hart: „Hier stellen wir eine Zunahme der Insolvenzen um 80 Prozent fest“, erklärt Martin Ripke, Geschäftsführer der STP Business Information GmbH. „Die unterschiedlichen Zahlen zeigen, wie wichtig eine differenzierte Betrachtung der Daten ist, denn erfahrungsgemäß folgen aus Insolvenzverfahren großer Unternehmen höhere Risiken am Markt für eine Vielzahl von Arbeitnehmern, Lieferanten und Kunden“, so Ripke. Hier sei es leicht möglich, dass Zahlungsausfälle in einer Kaskade nach unten weitergegeben würden und sich in den kommenden Monaten in der Gesamtzahl der Insolvenzen noch einmal deutlich bemerkbar machen.

Der Trend steigender Unternehmensinsolvenzen setzt sich laut STP aber auch branchenübergreifend fort: So steigen die Insolvenzen bei in der Pflege tätigen Unternehmen um 133 Prozent. Bei IT-Dienstleistungen nehmen die Insolvenzen um 36 Prozent zu. 

„Die staatlichen Unterstützungsmaßnahmen der letzten Jahre haben in Deutschland im Vergleich zum restlichen Europa eine signifikante Steigerung der Insolvenzquote verhindert“, sagt Jürgen Sonder, Präsident der BKS. „Faktoren wie die Lieferkettenproblematik, Inflation, hohe Energiepreise, die Zinswende et cetera werden verstärkt dem qualifizierten Mittelstand zu schaffen machen. Dabei wird die schwache wirtschaftliche Entwicklung mit einem restriktiven Konsumverhalten zu weiter steigenden Insolvenzquoten führen“, sagt Sonder.

Ein ganzheitliches Risikomanagement wird in Unternehmen und Banken durch die aktuellen makroökonomischen und geopolitischen Risiken immer wichtiger. Liquiditätsengpässe stehen wieder im Fokus und müssen frühzeitig erkannt werden. Datenspezialisten und Insolvenzexperten wie die STP Business Information GmbH analysieren regelmäßig die Insolvenzen und ermöglichen durch tiefenstrukturierte Daten eine tagesaktuelle Prozesssteuerung. „Für Banken und Unternehmen ist etwa ein automatisiertes Insolvenz-Monitoring beim Risikomanagement entscheidend, um schnellstmöglich geschäftskritische Entscheidungen zu treffen“, so Ripke. 

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1248419
 319

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Von Pflege bis IT: Steigende Unternehmensinsolvenzen fordern verstärktes Risikomanagement“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesvereinigung Kreditankauf und Servicing e.V.

Bild: Schwache Konjunktur und höhere Zinsen fordern ihren PreisBild: Schwache Konjunktur und höhere Zinsen fordern ihren Preis
Schwache Konjunktur und höhere Zinsen fordern ihren Preis
_Berlin, 15. November 2023 – Die deutsche Wirtschaftsleistung stagniert, das Zinsniveau ist kräftig gestiegen. Das hinterlässt Spuren in den Kreditportfolios der Banken. „Die Bestände an notleidenden Krediten werden nach Einschätzung der Risikomanager in allen Assetklassen steigen“, sagt Professor Christoph Schalast, Vorsitzender des Beirats der Bundesvereinigung Kreditankauf und Servicing (BKS). Am Markt für notleidende Kredite (NPL) zeige sich nun die Umkehr von einem Verkäufer- zu einem Käufermarkt – also ein Rückgang der Preise. Jürgen So…
Die große Welle von Kreditausfällen bleibt bisher aus - Ergebnis der Herbstumfrage der Risikomanager
Die große Welle von Kreditausfällen bleibt bisher aus - Ergebnis der Herbstumfrage der Risikomanager
_Berlin, 23. November 2021 – Die Auswirkungen der Coronakrise auf alle Aspekte des Lebens sind nach wie vor erheblich. „Dennoch haben wir bis heute keine Welle von Kreditausfällen erleben müssen“, sagt Jürgen Sonder, Präsident der Bundesvereinigung Kreditankauf und Servicing, kurz BKS. Allerdings warnt Sonder davor, dass sich die steigende Inflation, die dynamisch entwickelnden Energiepreise und anhaltende Lieferkettenprobleme auf mittlere Sicht in den Kreditbüchern der Banken bemerkbar machen könnten. Gefahren für die Wirtschaft und die Bank…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Trotz gesunkener Unternehmensinsolvenzen steigende offene Forderungen. Was kann Telefoninkasso hier bewirken?Bild: Trotz gesunkener Unternehmensinsolvenzen steigende offene Forderungen. Was kann Telefoninkasso hier bewirken?
Trotz gesunkener Unternehmensinsolvenzen steigende offene Forderungen. Was kann Telefoninkasso hier bewirken?
Trotz gesunkener Unternehmensinsolvenzen steigende offene Forderungen. Ist deshalb das Telefoninkasso die neue Wunderwaffe gegen Außenstände? Unternehmensinsolvenzen im Zeitraum Oktober 2012 bis Oktober 2013 Laut Pressemitteilung des Statistischen (http://www.destatis.de/) Bundesamtes meldeten im Oktober 2013 die deutschen Amtsgerichte 2.222 Unternehmensinsolvenzen. …
Unternehmensinsolvenzen in Berlin gehen zurück – erstmals seit 1999 weniger Verbraucherinsolvenzen
Unternehmensinsolvenzen in Berlin gehen zurück – erstmals seit 1999 weniger Verbraucherinsolvenzen
Die aktuelle Auswertung zur Insolvenzsituation in der Hauptstadt liegt vor. Sowohl die Unternehmensinsolvenzen als auch die Verbraucherinsolvenzen nehmen ab. Damit liegt Berlin vor dem bundesweiten Durchschnitt. Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Berlin summiert sich im ersten Halbjahr 2008 auf 770 Fälle und liegt damit um 7,2 Prozent oder 60 Fälle …
Bild: accantec liefert Unterstützung für SAS Risk DimensionsBild: accantec liefert Unterstützung für SAS Risk Dimensions
accantec liefert Unterstützung für SAS Risk Dimensions
… Finanzprodukten, welches diesen Standards entspricht. Es lassen sich - neben den standardisierten Maßen - auch alle für das Risikomanagement wesentlichen Kennzahlen ermitteln. Darüber hinaus sind nützliche Erweiterungen integriert, bspw. Produktportfolio-Optimierung, Cash-flow-Analyse, Kreditportfoliomodelle, Asset Liability Management (Steuerung von …
Zwei Unternehmenspleiten pro Tag - Wirtschaftsabschwung macht vor Brandenburg leider nicht halt
Zwei Unternehmenspleiten pro Tag - Wirtschaftsabschwung macht vor Brandenburg leider nicht halt
Creditreform erwartet 2009 bis zu 850 Unternehmensinsolvenzen Wirtschaftsabschwung treibt die Insolvenzzahlen in die Höhe. Creditreform prognostiziert einen Anstieg auf bis zu 850 Unternehmensinsolvenzen im Land Brandenburg. Folge: Noch mehr Arbeitslose und Konsumverzicht. Aber Unternehmen planen neue Geschäftsbeziehungen sorgfältiger! Pro Tag geben …
Finanzmarktkrise in Brandenburg noch nicht angekommen - Deutlicher Rückgang der Unternehmensinsolvenzen
Finanzmarktkrise in Brandenburg noch nicht angekommen - Deutlicher Rückgang der Unternehmensinsolvenzen
Das Fazit der Creditreform-Untersuchung lautet: Deutlicher Rückgang der Unternehmensinsolvenzen. Die Insolvenzen im Land Brandenburg sind um 8,8 Prozent zurückgegangen. Damit agiert Brandenburg gegen den Bundestrend (Anstieg um 2,2%). Auch die Brandenburger Haushalte können leicht aufatmen. Die Prognose für 2009 zeichnet jedoch ein negatives Bild auf. …
Massiver Wirtschaftseinbruch zwingt Berliner Unternehmer in die Insolvenz
Massiver Wirtschaftseinbruch zwingt Berliner Unternehmer in die Insolvenz
Creditreform erwartet 2009 bis zu 1.700 Unternehmensinsolvenzen Wirtschaftsabschwung treibt die Insolvenzzahlen in die Höhe. Creditreform prognostiziert einen drastischen Anstieg auf bis zu 1.700 Unternehmensinsolvenzen in der Hauptstadt. Folge: Noch mehr Arbeitslose und Konsumverzicht. Die Politik spricht von rettenden Konjunkturpaketen – die Prognosen …
Plus zehn Prozent Insolvenzprognose Berlin 2010
Plus zehn Prozent Insolvenzprognose Berlin 2010
Wachstumsraten reichen nicht für eine Entspannung der Insolvenzsituation Trotz positiver konjunktureller Tendenzen geht die Wirtschaftsauskunftei Creditreform für das laufende Jahr von einem Anstieg der Unternehmensinsolvenzen in Berlin aus. Betrug die Anzahl der Firmen, die 2009 in die Insolvenz gingen, noch 1.490, werden in diesem Jahr etwa 1.550 bis …
Finanzkrise belastet Berliner Unternehmer - Spürbarer Anstieg an Unternehmensinsolvenzen
Finanzkrise belastet Berliner Unternehmer - Spürbarer Anstieg an Unternehmensinsolvenzen
Anstieg der Unternehmensinsolvenzen in Berlin – aber weniger Verbraucherpleiten. Das ist das Fazit der Creditreform-Untersuchung für 2008. Mit einem Anstieg von 3,5 Prozent liegt Berlin damit über dem Bundestrend. Die Zahl der betroffenen Betriebe steigt auf 1.480 an. Bei den Haushalten in der Hauptstadt scheint etwas Entspannung eingekehrt zu sein. …
Finanzbuchautor Dr. Horst S. Werner besorgt über Mittelstandsfinanzierung
Finanzbuchautor Dr. Horst S. Werner besorgt über Mittelstandsfinanzierung
… nachzukommen. Dies wird massiv die Realwirtschaft negativ beeinträchtigen und zu einem Konjunkturabschwung in Europa führen. Im Jahr 2009 werden deshalb steigende Unternehmensinsolvenzen zu erwarten sein. Aufgrund der Liquiditätsverknappung bei den Banken, werden die Zinsen für Unternehmenskredite steigen und die Besicherungsanforderungen für Darlehen verschärft …
Insolvenzen führen zu Milliardenverlusten in der ITK-Branche – Branchenverband BITKOM empfiehlt aktives Risikomanagement
Insolvenzen führen zu Milliardenverlusten in der ITK-Branche – Branchenverband BITKOM empfiehlt aktives Risikomanagement
… Zahlungsausfälle. Der Wirtschaftsinformationsdienst Creditreform http://www.creditreform.de hatte für das Insolvenzgeschehen im ersten Halbjahr 2005 zwei gegenläufige Entwicklungen festgestellt: Während die Unternehmensinsolvenzen mit 18.700 Fällen einen Rückgang um 6,2 Prozent zeigten, legten die Verbraucherinsolvenzen um 33,5 Prozent auf 29.200 zu. …
Sie lesen gerade: Von Pflege bis IT: Steigende Unternehmensinsolvenzen fordern verstärktes Risikomanagement