openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Statistisches Bundesamt: Nur noch geringer Anstieg der Unternehmensinsolvenzen

28.04.200420:00 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) 19.12.2003 - Wiesbaden - Im September 2003 wurden nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes von den deutschen Amtsgerichten 8 659 Insolvenzen gemeldet, davon 3 266 von Unternehmen und 5 393 von anderen Schuldnern. Im Vergleich zum September 2002 ist dies eine Zunahme der Gesamtzahl um 18,7%, der Unternehmensinsolvenzen um 1,0% und der Insolvenzen von anderen Schuldnern um 32,7%.

Von Januar bis September 2003 wurden bisher 75 096 Insolvenzen gezählt (+ 20,6% gegenüber den ersten neun Monaten des Vorjahres). Davon entfielen 29 824 auf Unternehmen (+ 6,0%) und 45 272 auf die übrigen Schuldner (+ 32,7%). Die Insolvenzen der übrigen Schuldner verteilen sich auf 24 390 Verbraucher (+ 60,3%), 19 023 ehemals selbstständig Tätige oder Gesellschafter (+ 10,9%) und 1 859 Nachlässe (+ 5,8%). Die von den Gerichten ermittelten offenen orderungen waren mit 32,3 Mrd. Euro um ein Drittel niedriger als im Vorjahreszeitraum.

Würde sich die im August und September 2003 beobachtete Entwicklung auch in den letzten drei Monaten dieses Jahres fortsetzen, dürfte die Gesamtzahl der Insolvenzen die 100 000 knapp übertreffen und die Zahl der insolventen Unternehmen die Marke von 40 000 erreichen.

Insolvenzen in Deutschland

 

Veränderung Januar Veränderung

Gegenstand der gegenüber bis gegenüber

Nachweisung September September September Vorjahres-

2003 2002 2003 zeitraum

% %

 

Insgesamt 8 659 + 18,7 75 096 + 20,6

 

Unternehmen 3 266 + 1,0 29 824 + 6,0

 

Übrige Schuldner 5 393 + 32,7 45 272 + 32,7

davon:

- Verbraucher 2 999 + 53,6 24 390 + 60,3

- ehemals selbst-

ständig Tätige

und andere natür-

liche Personen 2 183 + 13,9 19 023 + 10,9

- Nachlässe 211 + 8,2 1 859 + 5,8

 

Weitere Auskünfte erteilt: Jürgen Angele,

Telefon: (0611) 75-2978,

E-Mail: E-Mail

 

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:



Pressestelle

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 3163
 95

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Statistisches Bundesamt: Nur noch geringer Anstieg der Unternehmensinsolvenzen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Statistisches Bundesamt

Inlandsprodukt: Methoden und Grundlagen der Berechnung
Inlandsprodukt: Methoden und Grundlagen der Berechnung
Wiesbaden 23.12.2002 -Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, steht ab sofort die detaillierte Beschreibung der Methoden und Grundlagen zur Berechnung des Bruttoinlandsprodukts und des Bruttonationaleinkommens im Internet zum Downloaden bereit. Diese Veröffentlichung bietet dem interessierten Nutzer der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen einen umfassenden Einblick über die Berechnungsmethoden und die verwendeten Datenquellen für die wichtigen gesamtwirtschaftlichen Größen Bruttoinlandsprodukt und Bruttonationaleinkommen. Gegenstand der …
Statistisches Bundesamt: Personalnebenkosten im Jahr 2000 um 3,6% höher als 1996
Statistisches Bundesamt: Personalnebenkosten im Jahr 2000 um 3,6% höher als 1996
Wiesbaden, 24.02.2003 - Die Personalnebenkosten für die Arbeitgeber im Produzierenden Gewerbe, Handel und Gastgewerbe sowie Kredit- und Versicherungsgewerbe lagen im Jahr 2000 mit durchschnittlich 18 800 Euro je vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer um 3,6% höher als 1996. Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes sind sie damit deutlich weniger gestiegen als das Entgelt für geleistete Arbeitszeit (+ 8,5%). Ihr Anteil an den gesamten Arbeitskosten ist von 44,5% im Jahr 1996 auf 43,3% im Jahr 2000 gesunken. Die gesamten Arbeitskosten stiegen …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Telefoninkasso für Unternehmen und Kommunen – Außenstände erfolgreich selbst per Telefon hereinholen.Bild: Telefoninkasso für Unternehmen und Kommunen – Außenstände erfolgreich selbst per Telefon hereinholen.
Telefoninkasso für Unternehmen und Kommunen – Außenstände erfolgreich selbst per Telefon hereinholen.
… Laut Statistischem Bundesamt sehen die Zahlen der Unternehmerinsolvenzen in Deutschland wie folgt aus: „Im Oktober 2016 meldeten die deutschen Amtsgerichte 1 621 Unternehmensinsolvenzen. Das waren nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 18,8 % weniger als im Oktober 2015. Die voraussichtlichen Forderungen der Gläubiger aus beantragten Unternehmensinsolvenzen …
Bild: Insolvenzen in Deutschland – Ausblick auf 2009 aber steigendBild: Insolvenzen in Deutschland – Ausblick auf 2009 aber steigend
Insolvenzen in Deutschland – Ausblick auf 2009 aber steigend
… der Insolvenzen 2008 erneut um 6,5% auf 155.202. Laut dem Statistischen Bundesamt handelte es sich in gut 63% der Fälle um Verbraucherinsolvenzen. Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen und der Insolvenzen von Selbstständigen waren erneut niedriger als 2007, lagen aber deutlich unter dem Rückgang der Insolvenzen von 2007 im Vergleich zum Vorjahr. Laut …
Einzelhandel erzielt rund ein Fünftel des Jahresumsatzes im November und Dezember
Einzelhandel erzielt rund ein Fünftel des Jahresumsatzes im November und Dezember
… drei Jahre (1995 bis 1997), in denen die durchschnittliche Umsatzveränderung der letzten zwei Monate unter dem Wert der vorangegangenen Monate des jeweiligen Jahres lag.   Weitere Auskünfte erteilt: Jörg Decker, Telefon: (0611) 75-4239, E-Mail:Statistisches Bundesamt Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:   Statistisches Bundesamt Pressestelle
Erzeugerpreise im Januar 2003 um 1,6% höher als im Vorjahr
Erzeugerpreise im Januar 2003 um 1,6% höher als im Vorjahr
… Oktober 104,6 + 0,3 + 0,3 November 104,4 + 0,4 - 0,2 Dezember 104,6 + 0,9 + 0,2   2003 Januar 106,0 + 1,6 + 1,3 ______________________ D = Jahresdurchschnitt   Weitere Auskünfte erteilt: Klaus Pötzsch, Telefon: (0611) 75-2444, E-Mail:  Statistisches Bundesamt Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an: Statistisches Bundesamt Pressestelle
Mit ESWE Verkehr zum Heimspiel des SV Wehen-Wiesbaden gegen Greuther Fürth
Mit ESWE Verkehr zum Heimspiel des SV Wehen-Wiesbaden gegen Greuther Fürth
… der Berliner Straße ist erreichbar mit den Buslinien 5, 15 und 48 bis Haltestelle Berliner Straße sowie mit den Linien 16, 27 und 37 bis Haltestelle Statistisches Bundesamt. Zum Antransport der Fans wird die Linie 27 mit Gelenkomnibussen von Dotzheim kommend ab Hauptbahnhof, Bussteig A, mit allen Fahrten bis Statistisches Bundesamt / Stadion verlängert. Zusätzliche …
Statistisches Bundesamt - Tarifverdienste im Januar 2009 2,4% höher als im Vorjahr
Statistisches Bundesamt - Tarifverdienste im Januar 2009 2,4% höher als im Vorjahr
urchschnittlich. In den neuen Ländern erhöhten sich die tariflichen Monatsverdienste mit 2,8% etwas stärker als im früheren Bundesgebiet (+ 2,2%). Hier spielte neben den reinen Tariferhöhungen die in vielen Bereichen erfolgte weitere Anpassung der Tarifverdienste an das Westniveau eine große Rolle.Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, Pressemitteilung vom 29. April 2009
Finanzmarktkrise in Brandenburg noch nicht angekommen - Deutlicher Rückgang der Unternehmensinsolvenzen
Finanzmarktkrise in Brandenburg noch nicht angekommen - Deutlicher Rückgang der Unternehmensinsolvenzen
Das Fazit der Creditreform-Untersuchung lautet: Deutlicher Rückgang der Unternehmensinsolvenzen. Die Insolvenzen im Land Brandenburg sind um 8,8 Prozent zurückgegangen. Damit agiert Brandenburg gegen den Bundestrend (Anstieg um 2,2%). Auch die Brandenburger Haushalte können leicht aufatmen. Die Prognose für 2009 zeichnet jedoch ein negatives Bild auf. …
Bild: Deutschland heiratet immer späterBild: Deutschland heiratet immer später
Deutschland heiratet immer später
… Außerdem erhöhte sich das durchschnittliche Alter der Frauen bei der Geburt ihres ersten Kindes in diesem Zeitraum von 26,9 Jahre auf 29,4 Jahre.(Datenbasis: Geburtenstatistik?Quelle: Statistisches Bundesamt) Es zeichnet sich in diesen Zahlen ein soziales Phänomen des Hinausschiebens von Heirat und Elternschaft ab, das in den vergangenen zwölf Jahren …
Verbraucherpreise 2003
Verbraucherpreise 2003
Statistisches Bundesamt: SPERRFRISTMELDUNG: Freigabe Mittwoch, 14.01.2004, 08:00 Uhr : + 1,1% gegenüber dem Jahr 2002 14.01.2004 - ACHTUNG SPERRFRISTMELDUNG: Freigabe , 14.01.2004, 08:00 Uhr Wiesbaden - Nach endgültigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes ist der Verbraucherpreisindex für Deutschland im Jahresdurchschnitt 2003 gegenüber dem …
Finanzkrise belastet Berliner Unternehmer - Spürbarer Anstieg an Unternehmensinsolvenzen
Finanzkrise belastet Berliner Unternehmer - Spürbarer Anstieg an Unternehmensinsolvenzen
Anstieg der Unternehmensinsolvenzen in Berlin – aber weniger Verbraucherpleiten. Das ist das Fazit der Creditreform-Untersuchung für 2008. Mit einem Anstieg von 3,5 Prozent liegt Berlin damit über dem Bundestrend. Die Zahl der betroffenen Betriebe steigt auf 1.480 an. Bei den Haushalten in der Hauptstadt scheint etwas Entspannung eingekehrt zu sein. …
Sie lesen gerade: Statistisches Bundesamt: Nur noch geringer Anstieg der Unternehmensinsolvenzen