openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Erzeugerpreise im Januar 2003 um 1,6% höher als im Vorjahr

29.04.200411:23 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Wiesbaden 24.02.2003 - Der Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lag im Januar 2003 um 1,6% höher als im Januar 2002. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, ist dies die stärkste Preiserheöhung im Jahresvergleich seit September 2001 (+ 1,9%). Im Dezember 2002 hatte die Jahresveränderungsrate + 0,9% betragen, während sie im November 2002 bei + 0,4% gelegen hatte. Im Vergleich zum Vormonat hat sich der Index im Januar 2003 um 1,3% erhöht. Eine solch starke Preiserhöhung gegenüber dem Vormonat gab es letztmalig vor einundzwanzig Jahren (Januar 1982: ebenfalls + 1,3%).

Der starke Anstieg der Erzeugerpreise gegenüber dem Vormonat ist wesentlich von der Entwicklung der Energiepreise beeinflusst, die sich gegenüber Dezember 2002 um durchschnittlich 5,4% erhöhten. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich neben gestiegenen Weltmarktpreisen ür viele Energieträger auch die Erhöhung der Ökosteuer für Benzin, Diesel und elektrischen Strom in der Preisentwicklung niederschlug. Mineralölprodukte waren im Januar 2003 um durchschnittlich 5,0% teurer als im Dezember 2002. Dabei stiegen die Preise für Kraftstoffe um 5,8% (darunter Benzin + 5,9%, Diesel + 5,6%), für leichtes Heizöl um 2,3%, für schweres Heizöl um 8,4% und für Flüssiggas um 1,8%. Elektrischer Strom war im Januar 2003 um 4,2% und Erdgas um 8,5% teurer als im Dezember 2002. Ohne Energie wäre der Erzeugerpreisindex gegenüber dem Vormonat um 0,2% gestiegen. Die starken Preiserhöhungen für Tabakerzeugnisse (+ 7,1% gegenüber Dezember 2002) dürften hauptsächlich auf die Erhöhung der Tabaksteuer zu Jahresbeginn 2003 zurückzuführen sein. Im Januar 2003 ergaben sich im Jahresvergleich Preiserhöhungen unter anderem bei folgenden Gütern:

Schweres Heizöl (+ 27,5%), leichtes Heizöl (+ 25,7%), Flüssiggas (+ 20,1%), Bitumen (+ 16,4%), organische Grundstoffe und Chemikalien (+ 15,9%), Drahtwaren (+ 13,6%), Superbenzin (+ 12,3%), Dieselkraftstoff (+ 12,0%), Raffinierte Pflanzenöle (+ 12,0%), Roheisen und Stahl (+ 11,9%), Weizenmehl (+ 10,2%), synthetische Spinnfasern (+ 7,7%), Zigaretten (+ 7,3%), Mauerziegel (+ 6,7%), Kartons aus Wellpapier oder -pappe (+ 6,5%) sowie elektrischer Strom (+ 5,7%). Billiger als vor Jahresfrist waren im Januar 2003 unter anderem: Zement (- 14,1%), Flachglas (- 14,0%), Steinkohle und Steinkohlebriketts (- 11,4%), raffiniertes Kupfer (- 7,8%), Frischbeton (- 7,0%), anorganische Grundstoffe und Chemikalien (-

7,0%), Klebstoffe und Gelatine (- 6,6%) sowie Futtermittel für Nutztiere (- 5,0%).

Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte

(Inlandsabsatz)

Deutschland

Veränderung

gegenüber Veränderung

Jahr / Monat 1995 = 100 Vorjahres- gegenüber

zeitraum Vormonat

%

1998 D 99,5 - 0,4 -

1999 D 98,5 - 1,0 -

2000 D 101,8 + 3,4 -

2001 D 104,9 + 3,0 -

2002 D 104,4 - 0,5 -

 

2002 Januar 104,3 - 0,1 + 0,6

Februar 104,4 - 0,3 + 0,1

März 104,7 - 0,2 + 0,3

April 104,6 - 0,8 - 0,1

Mai 104,6 - 0,9 +/- 0,0

Juni 104,5 - 1,1 - 0,1

Juli 104,2 - 1,0 - 0,3

August 104,1 - 1,0 - 0,1

September 104,3 - 0,9 + 0,2

Oktober 104,6 + 0,3 + 0,3

November 104,4 + 0,4 - 0,2

Dezember 104,6 + 0,9 + 0,2

 

2003 Januar 106,0 + 1,6 + 1,3

______________________

D = Jahresdurchschnitt

 

Weitere Auskünfte erteilt:

Klaus Pötzsch,

Telefon: (0611) 75-2444,

E-Mail: E-Mail

 

Statistisches Bundesamt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Statistisches Bundesamt

Pressestelle

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 10096
 2237

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Erzeugerpreise im Januar 2003 um 1,6% höher als im Vorjahr“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Statistisches Bundesamt

Inlandsprodukt: Methoden und Grundlagen der Berechnung
Inlandsprodukt: Methoden und Grundlagen der Berechnung
Wiesbaden 23.12.2002 -Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, steht ab sofort die detaillierte Beschreibung der Methoden und Grundlagen zur Berechnung des Bruttoinlandsprodukts und des Bruttonationaleinkommens im Internet zum Downloaden bereit. Diese Veröffentlichung bietet dem interessierten Nutzer der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen einen umfassenden Einblick über die Berechnungsmethoden und die verwendeten Datenquellen für die wichtigen gesamtwirtschaftlichen Größen Bruttoinlandsprodukt und Bruttonationaleinkommen. Gegenstand der …
Statistisches Bundesamt: Personalnebenkosten im Jahr 2000 um 3,6% höher als 1996
Statistisches Bundesamt: Personalnebenkosten im Jahr 2000 um 3,6% höher als 1996
Wiesbaden, 24.02.2003 - Die Personalnebenkosten für die Arbeitgeber im Produzierenden Gewerbe, Handel und Gastgewerbe sowie Kredit- und Versicherungsgewerbe lagen im Jahr 2000 mit durchschnittlich 18 800 Euro je vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer um 3,6% höher als 1996. Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes sind sie damit deutlich weniger gestiegen als das Entgelt für geleistete Arbeitszeit (+ 8,5%). Ihr Anteil an den gesamten Arbeitskosten ist von 44,5% im Jahr 1996 auf 43,3% im Jahr 2000 gesunken. Die gesamten Arbeitskosten stiegen …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bundesregierung soll Kürzung von EU-Mitteln stoppen
Bundesregierung soll Kürzung von EU-Mitteln stoppen
… weiteres Minus von rund 15 Prozent. Wesentliche Einflussfaktoren sind die Auswirkungen von Hochwasser und Dauerregen auf die Getreideernte, sinkende Schlachtschweinepreise und sinkende Erzeugerpreise für Milch. Eine Kürzung der EU-Ausgleichszahlungen an die Landwirte in Deutschland kommt damit zum denkbar schlechtesten Zeitpunkt. In der EU wendet nur …
Erzeugerpreise im August 2003 um 2,1% höher als im August 2002
Erzeugerpreise im August 2003 um 2,1% höher als im August 2002
Wiesbaden 19.09.2003 - Der Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lag im August 2003 um 2,1% höher als im August 2002. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, ist dies die höchste Jahresveränderungsrate seit August 2001 (+2,7%). Im Vergleich zum Vormonat hat sich der Index im August 2003 um 0,1% erhöht. Wie schon in den vergangenen Monaten …
Unternehmerische Herausforderungen
Unternehmerische Herausforderungen
… Betriebsergebnissen, weil die teilweise stark gestiegenen Betriebsmittelpreise im laufenden Wirtschaftsjahr voll durchschlagen und auf wieder – zum Teil stark – gesunkene Erzeugerpreise treffen.“ Die Investitionslust wird zudem durch die Finanzkrise gedämpft. Längerfristig bleibt Ecovis-Vorstandsmitglied Dr. Ferdinand Rüchardt zuversichtlich: „Wer sich als …
Harte Gespräche mit Campina, Müller Milch und Milch-Union Hocheifel
Harte Gespräche mit Campina, Müller Milch und Milch-Union Hocheifel
… Sächsischen Landesbauernverbandes, Frank Rentzsch, erwartet kommenden Mittwoch (12. Mai 2004) in Dresden Theo Müller zu einem Spitzengespräch, um ihm die Notwendigkeit fairer Erzeugerpreise angesichts der Einkommenssituation der heimischen Milchbauern zu verdeutlichen. Es sei keinesfalls hinnehmbar, wenn Müller die um ihre Existenz kämpfenden Milcherzeuger in …
Maschinenbau zahlt pünktlicher - Insolvenzen unverändert
Maschinenbau zahlt pünktlicher - Insolvenzen unverändert
… stiegen die Unternehmensinsolvenzen mit einem Plus von 16,25% sogar wieder deutlich an. Der neuerliche Preisanstieg im Frühjahr bei Rohöl und beim Strom hält die Erzeugerpreise hoch, ist aber zugleich für das Auftragswachstum aus den Erdölfördernden Staaten verantwortlich. Zudem scheint der Investitionsstau auch im Inland endgültig durchbrochen zu sein. …
Bild: Getreideernte 2008 übertrifft ErwartungenBild: Getreideernte 2008 übertrifft Erwartungen
Getreideernte 2008 übertrifft Erwartungen
… schlechtere Qualitäten. Auch in Brandenburg führe die lang anhaltende Vorsommertrockenheit in Verbindung mit hohen Temperaturen zu deutlichen Trockenschäden und damit zu Mindererträgen. Die Erzeugerpreise hatten in der letzten Zeit spürbar nachgegeben, so dass viele Landwirte die Ernte zunächst einlagern und auf eine Erholung hoffen. In dieser Woche …
Bild: Erntebilanz 2007: Wetterextreme sorgten für unterdurchschnittliche GetreideerträgeBild: Erntebilanz 2007: Wetterextreme sorgten für unterdurchschnittliche Getreideerträge
Erntebilanz 2007: Wetterextreme sorgten für unterdurchschnittliche Getreideerträge
… sich die Bestände nach der Frühjahrstrockenheit gut erholen. Die Qualität schwankt sehr stark, ist aber insgesamt zufriedenstellend ausgefallen. Für Brot- und Futtergetreide liegen die Erzeugerpreise in diesem Jahr 70 bis 90 Prozent über dem Vorjahresniveau. Allgemein wird eine stabile Preistendenz auf hohem Niveau erwartet, begünstigt durch die anhaltend …
Bild: DBV-Präsident zieht Erntebilanz -Energiegenossenschaft macht tolles Angebot zur Entsorgung biogener ReststoffeBild: DBV-Präsident zieht Erntebilanz -Energiegenossenschaft macht tolles Angebot zur Entsorgung biogener Reststoffe
DBV-Präsident zieht Erntebilanz -Energiegenossenschaft macht tolles Angebot zur Entsorgung biogener Reststoffe
… diesjährigen Ernteerträge in Deutschland vor. Insgesamt fiel die Ernte 2009 mehr als zufrieden stellend aus. Doch wird die Freude an guten Ernteerträgen durch massiv gesunkene Erzeugerpreise für Raps und Getreide aufgehoben. Die Getreideernte 2009 fiel mit 49,9 Millionen Tonnen niedriger aus als im Vorjahr, allerdings lag die Erntemenge um 8 Prozent …
Brandenburgs Landwirtschaft 2002: Weniger Getreide – mehr Gartenbaukulturen
Brandenburgs Landwirtschaft 2002: Weniger Getreide – mehr Gartenbaukulturen
… einem Zuwachs von 180 Kilogramm positiv entwickelt. Die kontrollierten Tiere erreichten eine Jahresleistung von 7.796 Kilogramm bei 4,12 Prozent Fett und 3,44 Prozent Eiweiß. Die Erzeugerpreise für Milch lagen bislang bei 29,7 Cent je Kilogramm . Auch der Mastrinderbestand hat im Vergleich zum Vorjahr abgenommen. Der Mutterkuhbestand hat sich auf 96.000 …
Drastischer Einkommenseinbruch in der deutschen Landwirtschaft
Drastischer Einkommenseinbruch in der deutschen Landwirtschaft
… die Nettoinvestitionen auf 1.600 Euro je Betrieb zurück. Für das laufende Wirtschaftsjahr 2003/2004 befürchtet Sonnleitner nur eine weitere Stagnation der Einkommen. Niedrige Erzeugerpreise und höhere Futtermittelpreise setzen vor allem die Milchvieh- und Schweinehalter stark unter wirtschaftlichen Druck. Bei den Schlachtschweinen erlebe man derzeit …
Sie lesen gerade: Erzeugerpreise im Januar 2003 um 1,6% höher als im Vorjahr