openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Patenticus: Schutzrechte spielerisch verstehen

10.12.201917:07 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Fraunhofer IAO vermittelt per App den richtigen Umgang mit geistigem Eigentum
Im Rahmen des Projekts »L2Pro – Learn to protect your intellectual property« gibt das Fraunhofer IAO anhand einer kostenlosen App Antworten rund um das Thema Schutzrecht. Ziel ist es, sowohl kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) als auch Studierenden oder anderweitig Interessierten praxisnahe Hilfe rund um Patente & Co. zu geben.



Viele Unternehmen aber auch Privatpersonen sind durch rechtliche Themen rund um Patente, Markenschutz und Co verunsichert. Ist man allerdings in einem Unternehmen tätig oder studiert beispielsweise ein Studienfach, in dem diese Thematik relevant ist, können unzureichende Kenntnisse weitreichende Folgen haben. Vor diesem Hintergrund hat das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO zusammen mit Qualcomm Wireless Research eine einfache und intuitive Lösung entwickelt, mit der man jederzeit Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Schutzrecht erhalten kann.

App »Patenticus« vermittelt Grundkenntnisse und beantwortet spezifische Fragen
Die mobile Applikation »Patenticus« entstand im Rahmen des Projekts »L2Pro – Learn to protect your intellectual property«. Sie ist kostenlos und sowohl für Smartphones als auch Tablets erhältlich. »Mit der App möchten wir Interessierten dieses eher trockene Thema auf spaßige Weise näher bringen. Im ›Edutainment‹-Teil der App können Nutzerinnen und Nutzer deshalb nach und nach auf spielerische Art sattelfest im Umgang mit geistigem Eigentum werden«, sagt Lukas Keicher, der die App am Fraunhofer IAO hauptverantwortlich mitentwickelt hat. Natürlich gibt die App auch ganz konkrete Antworten auf praktische Fragen zum Umgang mit geistigem Eigentum. Die App richtet sich sowohl an Mitarbeitende von KMU als auch an Studierende und Absolventen. Grundsätzlich kann sie aber von allen Interessierten, ganz ohne Vorkenntnisse, genutzt werden.

Schnelle Antworten oder spielerisches Langzeitlernen
Um eine möglichst umfangreiche Unterstützung zu bieten, wurde die App in einen Gaming- und einen FAQ-Teil untergliedert. Der Gaming-Bereich soll Nutzenden ein kontinuierliches und spielerisches Lernen ermöglichen. Dabei ist es auch möglich, bestehendes Vorwissen anzugeben, um nicht bei null anfangen zu müssen. Wie bei bekannter Gaming-Software, erhöht der Spieler oder die Spielerin sein Wissen, indem durch richtige Antworten oder bestandene Zwischentests immer höhere Level erreicht werden. Der FAQ-Teil soll hingegen schnelle Antworten auf konkrete Fragen bieten. Dafür hat das Projektteam die drängendsten Fragen von KMU bezüglich Schutzrechten– basierend auf Aussagen des britischen Patentamts, des Deutschen Patent- und Markenamts sowie eines Stuttgarter Patentanwalts – gesammelt und beantwortet.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1070631
 286

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Patenticus: Schutzrechte spielerisch verstehen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer IAO Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Kompetenz­zentrum Usability startet in Bayern
Kompetenz­zentrum Usability startet in Bayern
Mittelstand 4.0-Kompetenz­zentrum Region Süd stellt sich auf der Fachmesse MatX2018 vor Auf der MatX2018, Internationale Konferenz für Materialinnovationen, am 27. und 28. Juni 2018 startete das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability Region Süd offiziell seine Arbeit in Bayern. Die Messebesucher erhielten Einblick in die Inhalte des Kompetenzzentrums sowie Informationen über mögliche Unterstützungsangebote für mittelständische Unternehmen und Start-ups. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability unterstützt kleine und mittlere Unte…
Mitarbeiter vor digitalem Arbeitsstress schützen
Mitarbeiter vor digitalem Arbeitsstress schützen
Smartphones und Laptops führen dazu, dass Arbeitnehmer über Handy oder E-Mail immer und überall arbeiten können und stets erreichbar sind. Die Grenzen von Privat- und Berufsleben verschwimmen immer mehr. Arbeitnehmervertreter und Politiker befürchten negative Folgen für Arbeitnehmer. Das Forschungsprojekt »SANDRA« untersucht Lösungen für das Problem der technisch bedingten ständigen Erreichbarkeit. Unternehmen suchen vermehrt nach (technischen) Lösungen für ein effektives und gesundheitsschonendes Erreichbarkeitsmanagement. Die bestehenden V…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: IPR Systems revolutioniert PatentbewertungBild: IPR Systems revolutioniert Patentbewertung
IPR Systems revolutioniert Patentbewertung
… eröffnet mit einem neuen System neue Dimensionen in der Patentbewertung. Der PatentEvaluator ist eine teilautomatisierte Software zur qualitativen und monetären Bewertung gewerblicher Schutzrechte, in der fundiertes Patent-Fachwissen, sowie 30 Personenjahre Entwicklungszeit stecken. Mit einer Investition in 7-stelliger Höhe in diese Entwicklung möchte die …
Brexit und die Folgen: Was wird aus Gemeinschaftsschutzrechten?
Brexit und die Folgen: Was wird aus Gemeinschaftsschutzrechten?
… er Veränderungen mit sich bringen. Nach Einschätzung von Cohausz & Florack (C&F) betrifft dies vor allem die Unionsmarke und das Gemeinschaftsgeschmacksmuster. Bislang galten beide Schutzrechte für die gesamte EU, also auch für Großbritannien. Mit dem voraussichtlichen Austritt des Landes wird sich dies ändern. Was dies für den Schutz von Unionsmarken …
Bild: Chinesische IP-Offensive: Abwehrstrategien und GegenmaßnahmenBild: Chinesische IP-Offensive: Abwehrstrategien und Gegenmaßnahmen
Chinesische IP-Offensive: Abwehrstrategien und Gegenmaßnahmen
… durch chinesische Counterfeiter wird immer intelligenter. Viele chinesische Unternehmen bauen deutsche Produkte nach, modifizieren sie leicht und melden für die Kopien danach Schutzrechte an. Das gilt besonders für Geschmacksmuster und Gebrauchsmuster, die im großen Stil international registriert werden. Wenn der deutsche Originalhersteller in China …
Praxisnahes Wissen zum Umgang mit Schutzrechten
Praxisnahes Wissen zum Umgang mit Schutzrechten
Neue Publikationsreihe „CFUpdate“ von Cohausz & Florack Düsseldorf, 19. April 2016 – Schutzrechte bieten im umkämpften Wettbewerb echte Chancen – sie stellen Unternehmen aber auch vor große Herausforderungen. In fünf Publikationen der Reihe „CFUpdate“ informiert Cohausz & Florack (C&F) über den Umgang mit Schutzrechten in unterschiedlichen …
Steuern bei Patent-, Marken- und Urheberrechtslizenzen, 16.11.2006 in Frankfurt
Steuern bei Patent-, Marken- und Urheberrechtslizenzen, 16.11.2006 in Frankfurt
Die Gewerblichen Schutzrechte erfahren als „Rechte des Geistigen Eigentums“ im Steuerrecht oftmals einer Sonderbehandlung. Das Seminar behandelt unter systematischer Bezugnahme auf das allgemeine Steuerrecht die Sonderfragen der Gewerblichen Schutzrechte. Während am Vormittag die Grundlagen gemeinsam systematisch erarbeitet werden, zeigen Ihnen die Referenten …
Geschmacksmuster – ein effektives Instrument gegen Design-Diebstahl
Geschmacksmuster – ein effektives Instrument gegen Design-Diebstahl
Geschmacksmuster sind Schutzrechte an ästhetischen Formschöpfungen, so genannten „design rights“. Im Gegensatz zu Patenten als technische Schutzrechte sind Geschmacksmuster zügiger, jedoch ebenso effektiv durchsetzbar und ermöglichen vor allem im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes und der Grenzbeschlagnahme ein schnelles Durchgreifen gegen Produktpiraten …
Bild: Weitere Angriffe von GROB Mindelheim - ThyssenKrupp EGM zieht Einspruch gegen DSG Patent zurück - VolkswagenBild: Weitere Angriffe von GROB Mindelheim - ThyssenKrupp EGM zieht Einspruch gegen DSG Patent zurück - Volkswagen
Weitere Angriffe von GROB Mindelheim - ThyssenKrupp EGM zieht Einspruch gegen DSG Patent zurück - Volkswagen
Wie CLEANSTATE bereits berichtete häuften sich die Angriffe von Anlagenherstellern und OEM Zulieferern auf DSG Patente*. (* Patente und Schutzrechte, die Volkswagen u.a. bei der Produktion der neuen DSG Direktschaltgetriebe nutzt.) Zunächst trat der Anlagenhersteller GROB Mindelheim einen Patentstreit gegen seinen Großkunden Volkswagen los. Keine 2 …
Bild: Gewerblicher Rechtsschutz und Patente für den Mittelstand in der Kunststoffbranche- Teil 2Bild: Gewerblicher Rechtsschutz und Patente für den Mittelstand in der Kunststoffbranche- Teil 2
Gewerblicher Rechtsschutz und Patente für den Mittelstand in der Kunststoffbranche- Teil 2
… „Gewerblicher Rechtsschutz und Patente für den Mittelstand in der Kunststoffbranche“ an Februar 2016 – „Wie kann ich als Unternehmen agieren, wenn (geplante) Projekte durch gewerbliche Schutzrechte Dritter behindert oder ernsthaft gefährdet werden?“. Am Donnerstag, 17. März 2016 geben die Referenten Dr. Daniel Steinbusch und Dr. Marc Gerauer, erfahrene …
The AuditFactory prüft den betrieblichen Schutz von Know-how
The AuditFactory prüft den betrieblichen Schutz von Know-how
Unzureichende Bearbeitung von gewerblichen Schutzrechten hemmt die Innovationskraft • Benchmarking zeigt bestehende Schwächen auf • Prozessuale Risiken können gesteuert werden Prüfungsgegenstand einer Prüfung der gewerblichen Schutzrechte ist der gewerbliche Rechtsschutz, insbesondere betrifft dies Patente, Gebrauchsmuster und Marken. Patente und Gebrauchsmuster …
„Steuerrechtliche Risiken sind vielen nicht bewusst“
„Steuerrechtliche Risiken sind vielen nicht bewusst“
C&F-Seminar: „Schutzrechte in der Unternehmensgruppe“ am 7. Mai 2015 in Düsseldorf Düsseldorf, 7. April 2015 – Wie kann eine Unternehmensgruppe ihre Schutzrechte sinnvoll bündeln und nutzen? Eine mögliche Lösung: die Verlagerung in den Mutterkonzern. Eine derartige Zentralisierung von geistigem Eigentum und die gleichzeitige dezentrale Nutzung durch …
Sie lesen gerade: Patenticus: Schutzrechte spielerisch verstehen