openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Brexit und die Folgen: Was wird aus Gemeinschaftsschutzrechten?

(openPR) C&F empfiehlt Anmeldung von UK-Marken und -Geschmacksmustern

Düsseldorf, 29. Juni 2016 – Der Brexit, für den sich die Briten in ihrem Referendum am 23. Juni 2016 mit knapper Mehrheit entschieden haben, könnte zu einer Belastungsprobe für die noch verbleibenden 27 EU-Länder werden. Auch auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes dürfte er Veränderungen mit sich bringen. Nach Einschätzung von Cohausz & Florack (C&F) betrifft dies vor allem die Unionsmarke und das Gemeinschaftsgeschmacksmuster. Bislang galten beide Schutzrechte für die gesamte EU, also auch für Großbritannien. Mit dem voraussichtlichen Austritt des Landes wird sich dies ändern.



Was dies für den Schutz von Unionsmarken und Gemeinschaftsgeschmacksmustern im Vereinigten Königreich bedeutet, ist ungewiss. Cohausz & Florack rechnet mit einer gesetzgeberischen Lösung, nach der diese Schutzrechte in nationale UK-Schutzrechte übergeleitet werden. „Viele Unternehmen werden verunsichert sein über den Fortbestand ihrer Schutzrechte im Vereinigten Königreich. Daher erwarten wir, dass einige schon jetzt neben Gemeinschaftsschutzrechten eine Anmeldung von UK-Schutzrechten in Erwägung ziehen“, sagt Dr. Reinhard Fischer, Rechtsanwalt von C&F. Genauer zu untersuchen seien auch Unionsmarken, die bislang nicht in Großbritannien benutzt wurden: Sie könnten mit dem Austritt aus der EU ihren Schutz für das UK womöglich sofort verlieren. Auf bestehende Lizenzverträge über Gemeinschaftsschutzrechte könnte sich der Brexit unter Umständen ebenfalls auswirken.

Was Patente angeht, so dürfte sich die Einführung des Europäischen Patents mit einheitlicher Wirkung und damit auch des Einheitlichen Patentgerichts (EPG) verzögern. „Das ist bedauerlich, da das EPG solchen Unternehmen, die in Schutzrechte investieren, schnellere und kostengünstigere Verfahren innerhalb der EU verspricht und damit auch Anreize für Innovationen schafft“, sagt Gottfried Schüll, Patentanwalt und Partner von C&F. London war bislang als einer von drei Standorten der EPG-Zentralkammer vorgesehen. Mit dem Austritt Großbritanniens aus der EU fehle es weiter an einer Alternative zum führenden Patentverletzungsstandort Deutschland. Zudem sei damit zu rechnen, dass britische Patentanwälte und deren Mandanten vor allem nach Deutschland abwandern, um so auch Verfahren vor dem EUIPO (Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum) führen zu können. „Für unsere Mandanten wird sich jedoch mit dem Austritt Großbritanniens aus der EU nichts ändern“, so Schüll weiter, „da wir alle schutzrechtlichen Auswirkungen im Blick behalten werden.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 909489
 494

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Brexit und die Folgen: Was wird aus Gemeinschaftsschutzrechten?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von COHAUSZ & FLORACK Patent- und Rechtsanwälte

Änderungen im deutschen Markengesetz
Änderungen im deutschen Markengesetz
Markenrechtsmodernisierungsgesetz (MaMoG) voraussichtlich gültig ab 14. Januar 2019 Düsseldorf, 5. Dezember 2018 – Das Markenrechtsmodernisierungsgesetz (MaMoG) tritt voraussichtlich am 14. Januar 2019 in Kraft. Mit ihm sollen die Vorgaben der neugefassten EU-Markenrechtsrichtlinie 2015/2436 vom 16. De-zember 2015 (MRL) in deutsches Recht umgesetzt werden. „Das MaMoG bedeutet zwar keine grundsätzliche Neuregelung – immerhin aber ein paar Änderungen, auf die sich Markeninhaber und -anmelder einstellen sollten“, sagt Andreas Thielmann, Patenta…
Lizenzierungspraxis für standardessentielle Patente bestätigt
Lizenzierungspraxis für standardessentielle Patente bestätigt
LG Düsseldorf baut eigene Rechtsprechung zu FRAND-Bedingungen aus Düsseldorf, 21. November 2018 – Das LG Düsseldorf hat am 9. November 2018 in mehreren Urteilen seine eigene Rechtsprechung zu FRAND-Bedingungen bei standardessentiellen Patenten (SEP) im Lichte der Rechtsprechung des EuGH in dem Fall Huawei gegen ZTE bestätigt und ausgebaut. Demnach kann eine weltweite Lizenz auch dann die geforderten FRAND-Bedingungen erfüllen, wenn sie beinhaltet, dass alle Konzerngesellschaften des Lizenznehmers an dem Lizenzprogramm teilnehmen müssen. Der …

Das könnte Sie auch interessieren:

Brexit: Chancen und Herausforderungen für internationales Wirtschaften
Brexit: Chancen und Herausforderungen für internationales Wirtschaften
Kurzinterview mit Eddie Goodwin, Manager DACH bei Enterprise Ireland Welche Folgen hat der Brexit für Irland? Eddie Goodwin: Angesichts des Brexit ist es absolut unerlässlich, dass Irland seine Handelsabhängigkeit vom Vereinigten Königreich verringert und die Exporte in die Eurozone erhöht. Unser strategisches Ziel ist es, die irischen Exporte in die …
Die europäischen Märkte werden weiterhin auf Nachrichten über den Brexit und den Haushalt Italiens warten
Die europäischen Märkte werden weiterhin auf Nachrichten über den Brexit und den Haushalt Italiens warten
… da in diesem Bereich einige Fortschritte bereits erzielt wurden. Gleichzeitig werden sie weiterhin unter Druck der noch nicht endgültig gelösten Probleme in Bezug auf den Brexit und den Defizithaushalt Italiens für das kommende Jahr stehen, so die Finanz-Scouts. Im Moment hoffen die Marktteilnehmer, dass die Vereinigten Staaten keine neuen Zölle für …
Nachgefragt: Was kommt nach einem harten Brexit?
Nachgefragt: Was kommt nach einem harten Brexit?
… noch keinen Deal über die Rahmenbedingungen. Was das für die Mitgliedsunternehmen der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) bedeutet, welche Folgen ein harter „British Exit“ (Brexit) für ihre SAP-Systeme hätte und wie sie sich bisher auf den Brexit vorbereitet haben, hat die DSAG in einer Kurzumfrage* herausgefunden. Zentrale Ergebnisse: Die …
Bild: A.C.T. Fachübersetzungen eröffnet Standort in LondonBild: A.C.T. Fachübersetzungen eröffnet Standort in London
A.C.T. Fachübersetzungen eröffnet Standort in London
… 1. Mai erweitert A.C.T. Fachübersetzungen GmbH seine Präsenz um den Standort London. In der Wachstumsbranche will A.C.T. auch geografisch expandieren und sieht im Brexit die Chance, mit Großbritannien einen neuen Markt zu erschließen. Der neue Standort in London ermöglicht es, Kunden anzusprechen, die besonderen Wert darauf legen, Sprachdienstleistungen …
Bild: Brexit und der Scotch Whisky: Wird Whisky teurer?Bild: Brexit und der Scotch Whisky: Wird Whisky teurer?
Brexit und der Scotch Whisky: Wird Whisky teurer?
Am 23. Juni 2016 stimmen die Briten über den sogenannten Brexit ab. Dabei geht es um die Frage, ob Großbritannien im Jahr 2017 die EU verlassen wird. Ein solcher Schritt wäre ein Novum in der Geschichte der EU und zugleich eine Zäsur für Großbritannien. Für den Verbraucher in Deutschland sind die Folgen eines Brexit derzeit kaum überschaubar. Selbst …
Bild: Dienstleistungen im Telekommunikationsbereich möglicherweise vom Brexit betroffenBild: Dienstleistungen im Telekommunikationsbereich möglicherweise vom Brexit betroffen
Dienstleistungen im Telekommunikationsbereich möglicherweise vom Brexit betroffen
Die Folgen des Brexit sind bislang noch unklar. Internationale Unternehmen, die Leistungen von britischen Telefonanbietern beziehen, könnten daher mit Störungen konfrontiert werden. Der Telekommunikationsanbieter TeleForwarding Deutschland GmbH empfiehlt Unternehmen deshalb zu prüfen, ob ihre Telefondienste und entsprechenden Verträge durch den Brexit …
Bild: A.C.T. Fachübersetzungen eröffnet Standort in LondonBild: A.C.T. Fachübersetzungen eröffnet Standort in London
A.C.T. Fachübersetzungen eröffnet Standort in London
Brexit als Chance ------------------------------ Zum 1. Mai erweitert A.C.T. Fachübersetzungen GmbH seine Präsenz um den Standort London.In der Wachstumsbranche will A.C.T. auch geografisch expandieren und sieht im Brexit die Chance, mit Großbritannien einen neuen Markt zu erschließen. Der neue Standort in London ermöglicht es, Kunden anzusprechen, …
Bild: Datenschutz-Fallen im Falle des BrexitBild: Datenschutz-Fallen im Falle des Brexit
Datenschutz-Fallen im Falle des Brexit
München, 21. Juni 2016 – Sollten sich die Briten in zwei Tagen für den sogenannten Brexit entscheiden, werden die wirtschaftlichen Folgen nicht nur Unternehmen in Großbritannien betreffen, sondern auch in allen EU-Ländern. Eines der relevanten Themen dabei wird der Datenschutz. Denn wenn das Vereinigte Königreich aus der Europäischen Union austritt, …
Wissenschaft und Wissenschaftspolitik in Zeiten politischer Turbulenzen
Wissenschaft und Wissenschaftspolitik in Zeiten politischer Turbulenzen
Jahrestagung des Bundesverbandes Hochschulkommunikation in Halle (Saale), 19. bis 21. September 2017: Öffentliche Eröffnungsdebatte zum Brexit und dessen Folgen in Wissenschaft und Ausbildung mit Professor Alastair Buchan, University of Oxford, Head of Brexit Strategy, und Professor Stuart Parkin, Direktor am Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik …
Rainer Schorr spricht über Brexit und Gewerbe
Rainer Schorr spricht über Brexit und Gewerbe
Briten sagen „Nein!“ zur Europäischen Union Großbritannien steigt aus und Deutschland profitiert. Das glauben zahlreiche Experten, welche die Auswirkungen des Brexit auf die deutsche Immobilienwirtschaft einschätzen. Tatsächlich kann der Brexit in Großbritannien zu einer tiefen Rezension führen. Es wird erwartet, dass das Bruttoinlandsprodukt im Vereinigten …
Sie lesen gerade: Brexit und die Folgen: Was wird aus Gemeinschaftsschutzrechten?