openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gewerblicher Rechtsschutz und Patente für den Mittelstand in der Kunststoffbranche- Teil 2

19.02.201616:53 UhrVereine & Verbände
Bild: Gewerblicher Rechtsschutz und Patente für den Mittelstand in der Kunststoffbranche- Teil 2
kunststoffland NRW e. V.
kunststoffland NRW e. V.

(openPR) Aufgrund großer Nachfrage: kunststoffland NRW bietet Folgeseminar zum Thema „Gewerblicher Rechtsschutz und Patente für den Mittelstand in der Kunststoffbranche“ an
Februar 2016 – „Wie kann ich als Unternehmen agieren, wenn (geplante) Projekte durch gewerbliche Schutzrechte Dritter behindert oder ernsthaft gefährdet werden?“.
Am Donnerstag, 17. März 2016 geben die Referenten Dr. Daniel Steinbusch und Dr. Marc Gerauer, erfahrene Patentanwälte des kunststoffland Vereinsmitglieds Isenbruck Bösl Hörschler LLP, anhand zahlreicher Praxisbeispiele Antworten zu dem Thema gewerblicher Rechtsschutz und Patente für den Mittelstand in der Kunststoffbranche.
Es werden Lösungen für Fragestellungen wie beispielsweise:
•Was kann ich gegen (potentiell) störende Schutzrechte bzw. –anmeldungen tun?
•Welche Möglichkeiten der Überwachung potentiell gefährdender Schutzrechte bzw. –anmeldungen gibt es? oder auch
•Kann eine gütliche Einigung ohne Vernichtung des Schutzrechts sinnvoll sein?
aufgezeigt.

Dr. Gerauer und Dr. Steinbusch berichten, welche Möglichkeiten der gewerbliche Rechtsschutz Unternehmen bietet, die eigene Freedom to operate (d. h. die Möglichkeit, frei von Beeinträchtigungen durch Schutzrechte Dritter agieren zu können) zu erlangen und vor allem zu bewahren.

Ansprechpartner bei kunststoffland NRW:
Jörg Jansen, Tel. 940-12, Email: E-Mail
Der Termin findet am 17. März 2016, 14.00 – 17.00 Uhr in der Geschäftsstelle von kunststoffland NRW statt.

Über eine Veröffentlichung würden wir uns freuen. Abdruck honorarfrei.


kunststoffland NRW – Das Netzwerk der Kunststoffindustrie
Mit über 1.000 Unternehmen, rund 137.000 Beschäftigten und 37 Mrd. Euro Umsatz ist NRW der Kunststoffstandort Nr. 1 in Europa. Von der Kunststofferzeugung, der Kunststoffverarbeitung über den Maschinenbau bis hin zum Leichtbau und den Forschungsinstituten ist kunststoffland NRW der starke Partner für die gesamte Wertschöpfungskette Kunststoff in NRW. kunststoffland NRW ist die Plattform für Information, Kommunikation und Kooperation für die Kunststoffbranche in NRW.
effizient vernetzen – nachhaltig stärken – kompetent handeln

Wir informieren Sie gerne:
kunststoffland NRW e.V.
Britta Menze
Grafenberger Allee 277-287
40237 Düsseldorf
Tel. +49-(0)211-210 940 16
E-Mail
www.kunststoffland-nrw.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 891698
 1061

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gewerblicher Rechtsschutz und Patente für den Mittelstand in der Kunststoffbranche- Teil 2“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von kunststoffland NRW e. V.

Bild: „Leichtbau und Elektromobilität - Neue Chancen für die Wertschöpfungskette der Zulieferindustrie“Bild: „Leichtbau und Elektromobilität - Neue Chancen für die Wertschöpfungskette der Zulieferindustrie“
„Leichtbau und Elektromobilität - Neue Chancen für die Wertschöpfungskette der Zulieferindustrie“
„Leichtbau und Elektromobilität - Neue Chancen für die Wertschöpfungskette der Zulieferindustrie“ Starker Andrang bei der kunststoffland - Vereinsplattform Leichtbau Düsseldorf, Dezember 2017 – „Welche Bedeutung hat der Leichtbau im Zeitalter der Elektromobilität?“ – mit dieser Frage eröffnete Dr. Axel Tuchlenski, LANXESS Deutschland und Vorstand des Vereins kunststoffland NRW die ausgebuchte Veranstaltung beim Vereinsmitglied 3M in Neuss und gab damit zugleich den roten Faden vor. Für das neu aufgestellte Ministerium für Wirtschaft, Inno…
Bild: kunststoffland NRW Branchentag 2018Bild: kunststoffland NRW Branchentag 2018
kunststoffland NRW Branchentag 2018
kunststoffland NRW Branchentag 2018 - „Zukunft Kunststoffindustrie 2020“ Fachkräftebedarf, Globalisierung, Digitalisierung, Elektromobilität, Nachhaltigkeit, Image von Kunststoff – die Kunststoffindustrie steht vor großen Herausforderungen! Bisherige Arbeits-, Produktions- und Distributionsprozesse, aber auch Geschäfts- und Denkmodelle der Branche verändern sich innerhalb kürzester Zeit radikal und gehören auf den Prüfstand. • Wo geht die Reise hin? Wie sieht die Zukunft der Kunststoffindustrie aus? • In welche Richtung soll man sich heute o…

Das könnte Sie auch interessieren:

Große Chancen für Start-Ups und KMUs
Große Chancen für Start-Ups und KMUs
US-Studie über Vorteile des Gewerblichen Rechtsschutzes für junge Unternehmen Düsseldorf, 09.02.2016 – Gewerbliche Schutzrechte spielen für Unternehmen jeder Größe eine wichtige Rolle. Auch für Start-Ups: Eine aktuelle US-amerikanische Studie kommt zu dem Ergebnis, dass diese stark von Patenten profitieren. Drei Forscher von der Harvard Business School …
Bild: Fernstudium: Gewerblicher Rechtschutz kompakt, Beginn: 1. April 2020Bild: Fernstudium: Gewerblicher Rechtschutz kompakt, Beginn: 1. April 2020
Fernstudium: Gewerblicher Rechtschutz kompakt, Beginn: 1. April 2020
In Kooperation mit der Beuth Hochschule für Technik Berlin bieten wir das einsemestrige „Fernstudium: Gewerblicher Rechtschutz kompakt“ an, das immer zum 1. April bzw. zum 1. Oktober startet und mit einem staatlichen Abschlusszertifikat abschließt. Erfindungen, Designs, Patente, Marken, Know-how – der Schutz von Innovationen spielt heutzutage im Wirtschaftsleben …
Aus dem Kopf mitten in das Leben: Ideenwettbewerb mobilisiert Studierende
Aus dem Kopf mitten in das Leben: Ideenwettbewerb mobilisiert Studierende
… gewährt das Competence Center Entrepreneurship den teilnehmenden Studierenden wertvolle Einblicke in beruflich relevante Wissengebiete. Hierzu gehören unter anderem Gewerblicher Rechtsschutz, Patente, Finanzierung und Controlling sowie ein Kreativitätstraining. Studierende lernen interdisziplinär neue Wissensbereiche kennen und lassen das daraus gewonnene …
Bild: Patente - Standardisierung - FRANDBild: Patente - Standardisierung - FRAND
Patente - Standardisierung - FRAND
… gerichtliche und rechtsanwaltliche Praxis. Die Tagung findet am 19. Juni 2009 in Düsseldorf statt. Weitere Informationen zum Seminar und zum Veranstalter finden Sie unter: http://www.forum-institut.de/de/veranstaltungen/gewerblicher-rechtsschutz/veranstaltung/details/0906100-patente-standardisierung-frand/?cHash=43154a078a&sword_list%5B0%5D=0906100
„Sichere Basis für Forschung und Entwicklung“
„Sichere Basis für Forschung und Entwicklung“
… von Cohausz & Florack. Die Zahlen unterstreichen außerdem aus Sicht der Kanzlei die hohe Effizienz des DPMA. Das Amt gilt in Deutschland als Kompetenzzentrum im Bereich gewerblicher Rechtsschutz. Auch bei den Marken vermeldet das DPMA einen Rekord: Mit 52.194 eingetragenen Marken wurde 2016 der höchste Wert der letzten neun Jahre erzielt – eine Steigerung …
Bild: Die erfinderische TätigkeitBild: Die erfinderische Tätigkeit
Die erfinderische Tätigkeit
… Gelegenheit, auch eigene Fragen und Praxisprobleme zu diskutieren und gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln. Das Seminar findet am 30. Oktober 2009 in München statt. Weitere Informationen zum Seminar und zum Veranstalter unter: http://www.forum-institut.de/de/veranstaltungen/gewerblicher-rechtsschutz/veranstaltung/details/0910143-die-erfinderische-taetigkeit/
Bild: Rechtsschutz gegen unlauteren Wettbewerb bei ApothekenBild: Rechtsschutz gegen unlauteren Wettbewerb bei Apotheken
Rechtsschutz gegen unlauteren Wettbewerb bei Apotheken
… auch bei Ausübung eines Ehrenamtes. Die Übernahme der Kosten und Gebühren erfolgt in angemessener Höhe (Honorarvereinbarungen). - Versicherungsschutz bei gewerblicher Nebentätigkeit besteht für den Versicherungsnehmer und mitversicherte Personen im Umfang der versicherbaren gewerblichen Nebentätigkeit. - Verlängerter Versicherungsschutz nach Vertragsbeendigung …
Bild: Patentrecht ChinaBild: Patentrecht China
Patentrecht China
… Sie unter: http://www.forum-institut.de/de/veranstaltungen/gewerblicher-rechtsschutz/veranstaltung/details/0901100-patentrecht-china/?cHash=906bfbc414&sword_list%5B0%5D=0901100 und unter: http://www.forum-institut.de/de/veranstaltungen/gewerblicher-rechtsschutz/veranstaltung/details/0901141-patent-durchsetzung-in-china/?cHash=0d6f40f717&sword_list%5B0%5D=0901141
Bild: Mathias Karlhuber ist ICC-PatentberichterstatterBild: Mathias Karlhuber ist ICC-Patentberichterstatter
Mathias Karlhuber ist ICC-Patentberichterstatter
ICC-Kommission Gewerblicher Rechtsschutz gilt als wichtiges Sprachrohr für innovative Branchen Düsseldorf, 26. Februar 2015 – Mathias Karlhuber, Patentanwalt und Partner von Cohausz & Florack (C&F), ist mit Wirkung zum 1. Januar 2015 zum Patentberichterstatter („Rapporteur Patents“) bei der Internationalen Handelskammer (ICC - International Chamber …
Verwendung fremder Marken als Unternehmensbezeichnung ggf. zulässig
Verwendung fremder Marken als Unternehmensbezeichnung ggf. zulässig
hende Fälle rechtlich jedoch stets absolute Sensibilität verlangen und individuell beurteilt werden müssen, empfiehlt es sich, in solchen Situationen auf einen spezialisierten Rechtsanwalt zurückzugreifen. © RA Axel Mittelstaedt 2012 – LADM Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer; Dezernat Gewerblicher Rechtsschutz, Köln www.ladm.com
Sie lesen gerade: Gewerblicher Rechtsschutz und Patente für den Mittelstand in der Kunststoffbranche- Teil 2