openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rechtsschutz gegen unlauteren Wettbewerb bei Apotheken

02.02.201622:57 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Rechtsschutz gegen unlauteren Wettbewerb bei Apotheken

(openPR) Einzigartige Absicherung bei Rechtsstreitigkeiten für Mitglieder von Pharmazie-Standesorganisationen 

Karlsruhe, im Februar 2016 - Es ist in Deutschland bis dato eine Seltenheit. Denn erstmals wird ein Wettbewerbs-Rechtsschutz, der bisher nicht versicherbar war, vom Makler ApoRisk für den Nischenmarkt der Apotheken angeboten. Der Rechtsschutz des Karlsruher Maklers versichert u.a. die gerichtliche und außergerichtliche Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit dem Wettbewerbsrecht (Recht des unlauteren Wettbewerbs gemäß UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb)). Auch die Abwehr von Schadenersatzansprüchen ist versichert. Diese Absicherung gegen wettbewerbsrechtliche Streitigkeiten ist ein Element des umfänglichen Rechtsschutz-Versicherungspaketes ApoRecht, das speziell für den Apothekenmarkt konzipiert wurde. 

Es gibt eine Vielzahl von rechtlichen Streitigkeiten, die auf einen freiberuflich Tätigen zukommen können. Denn gerade als Selbstständiger kann man Rechtsstreitigkeiten nicht immer aus dem Weg gehen und gütliche Einigungen sind auch nicht immer möglich. Das betrifft vermehrt in den letzten Jahren aufgrund des Lauterkeitsrechtes den sogenannten unlauteren Wettbewerb, für den sich bisher laut ApoRisk-Geschäftsführer Arslan Günder keine Rechtsschutzversicherung abschließen ließ. 

Das Lauterkeitsrecht ist in Deutschland - gemeinsam mit dem Kartellrecht - ein Teil des Wettbewerbsrechts. Unter der Bezeichnung Lauterkeitsrecht fasst man eine Reihe von gesetzlichen Regelungen gegen verschiedene Arten unlauterer geschäftlicher Handlungen in einer wirtschaftlichen Konkurrenzsituation zusammen. Zum Lauterkeitsrecht gehören vor allem das ‚Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb‘ (UWG) sowie der gewerbliche Rechtsschutz, soweit dieser immaterielle Güter wie Erfindungen beziehungsweise vor unlauterer Ausbeutung eingetragener Marken im Patent- und Markenrecht schützt. Während also im gewerblichen Rechtsschutz Ausschließlichkeitsrechte wie Patente und Marken geschützt werden, ist die Zielrichtung des UWG, Aktionen einzelner Unternehmen im Wettbewerb als unlauter und unzulässig zu verbieten. 

Wettbewerb zwischen Mitbewerbern in einem freien Markt ist zwar üblich und gewollt, doch es gibt eine ganze Reihe an Formen, die unzulässig sind. Dann ist die Fairness im Wettbewerb nicht mehr gegeben und die sogenannten ‚guten Sitten‘ sind verletzt. Im UWG sind u.a. sinngemäß genannt: 

- Aggressive Verkaufsmethoden 

- Herabsetzung/Verunglimpfung eines Erwerbsgeschäftes eines Mitbewerbers 

- Nachahmung der Waren und Dienstleistungen eines Mitbewerbers, wenn zum Beispiel der Abnehmer dann über die betriebliche Herkunft getäuscht wird 

- Gezielte Behinderung eines Mitbewerbers - Geschäftliche Verleumdung - Unwahre Angaben in der Werbung oder vergleichende Werbung 

- Verletzung von Geschäftsgeheimnissen 

- .…. 

Als eine unlautere Werbung ist zum Beispiel anzusehen, wenn in einem Werbeprospekt die Identität oder die Geschäftsanschrift des Unternehmens nicht angegeben ist [OLG Hamm, 13.10.2011, I-4 W 84/11]. Auch viele Online-Händler haben sich heute bereits mit diesem Thema befassen müssen, weil sie zum Beispiel mit einer Abmahnung und Unterlassungserklärung eines Konkurrenten, wenn nicht gar mit Schadensersatz oder Gewinnabschöpfung, konfrontiert wurden. Neidvolle Konkurrenz soll auch im dichtbesiedelten urbanen Apothekenmarkt nicht fremd sein. Allerdings ist zu beachten, dass Beschwerden wegen angeblich unlauterem Wettbewerb begründet sein müssen. Wenn sie lediglich dazu dienen, einen unliebsamen Konkurrenten mit hohen Anwalts- und Abmahnkosten zu belasten, kann ein Gericht sie zurückweisen. 

Der Rechtsschutz im Bereich des Wettbewerbsrechts ist aber nur eine der speziellen Zusatzleistungen des umfangreichen und für den Apothekenmarkt konzipierten Rechtsschutz-Versicherungspaketes ApoRecht, einer pauschalen Rechtsschutz-Police für Apotheken des Maklers ApoRisk. 

Weitere Zusatzleistungen sind: 

- Rechtsschutz für Vorverfahren wegen Regressen der Krankenkassen: Die Leistungen des Sozial-Rechtsschutzes sind dahingehend erweitert, dass Versicherungsschutz auch im Vorverfahren vor sozialgerichtlichen Verfahren wegen Regressen der kassenärztlichen Vereinigungen und der Krankenkassen besteht. 

- Straf-Rechtsschutz: versichert ist die Verteidigung in Straf-, Bußgeld- und Ordnungswidrigkeitsverfahren, Disziplinar- und Standesrechtsverfahren, Straf-Rechtsschutz für den Inhaber und seine mitversicherten Familienangehörigen im Privatbereich, als Arbeitnehmer und auch bei Ausübung eines Ehrenamtes. Die Übernahme der Kosten und Gebühren erfolgt in angemessener Höhe (Honorarvereinbarungen). 

- Versicherungsschutz bei gewerblicher Nebentätigkeit besteht für den Versicherungsnehmer und mitversicherte Personen im Umfang der versicherbaren gewerblichen Nebentätigkeit. 

- Verlängerter Versicherungsschutz nach Vertragsbeendigung durch Berufsaufgabe oder Tod: Versicherungsschutz für Rechtsschutzfälle, die innerhalb von drei Jahren nach Beendigung des Versicherungsvertrages eintreten. 

- Mediation im Vertragsrecht für Apotheken: Versicherungsschutz besteht für die Bewältigung rechtlicher Interessenskonflikte aus solchen privatrechtlichen Schuldverhältnissen, die auf einem im Rahmen der versicherten Betriebsart getätigten Rechtsgeschäft beruhen. Methodisch bezieht sich der Versicherungsschutz auf die Durchführung einer Mediation. 

Darüber hinaus gibt es Zusatzleistungen für Beratungs-Rechtsschutz zu Abmahnungen wegen fehlerhafter Gestaltung des Impressums, zu Beratungs-Rechtsschutz wegen Urheberrechtsverstößen, zu Rechtsberatung bei Kapitalanlagestreitigkeiten u.a. Wie diese Zusatzleistungen zeigen, wer eine Rechtsschutzversicherung abschließen will, sollte unbedingt 

- die Anbieter vergleichen, 

- eine Eigenbeteiligung vereinbaren, 

- den bestmöglichen Versicherungsumfang mit Zusatzleistungen ergänzen. 

Denn sowohl die Versicherungsprämien der Versicherer als vor allem auch die Leistungen sind für gleichartige Rechtsschutzversicherungen sehr unterschiedlich. Auch bereits bestehende Versicherungsverträge sollten überprüft werden, wobei Altverträge jedoch andere Konditionen und Prämien aufweisen können.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 889164
 1095

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rechtsschutz gegen unlauteren Wettbewerb bei Apotheken“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ApoRisk GmbH

Zehn Gebote für den Apothekenbetrieb
Zehn Gebote für den Apothekenbetrieb
Wenn pharmaziespezifische Risiken zur Achillesferse des Apothekers werden Will der Mensch die Herausforderungen des Lebens erfolgreich meistern, sieht er sich unablässig vor die Wahl gestellt, die ‚richtigen‘ Entscheidungen zu treffen. Im privaten Bereich der zwischenmenschlichen und menschlich-spirituellen Beziehungen kann ihm hier die Religion vielleicht eine gewisse Leitkultur an die Hand geben. Eines der prägnantesten Regelwerke in dem Zusammenhang ist ohne Frage der Kanon der 10 Gebote. Andererseits, auch im Geschäftsbereich, z.B. beim …
Apotheker können auch impfen
Apotheker können auch impfen
Das Berufsbild des Apothekers wird aufgrund von Testungen und Impfungen neu definiert Als Heilberufler ist es Apothekern und Apothekerinnen ein immanentes Anliegen, die Impfquoten in Deutschland zu erhöhen. Diese sind bei vielen Krankheitsbildern zu niedrig, um einen effektiven Ansteckungsschutz der Bevölkerung zu erreichen. Über die Kernaufgabe der Impfstoffversorgung und der damit verbundenen Impfinformation und -beratung hinaus stellen sich öffentliche Apotheken jetzt auch der Herausforderung, Impfungen durchzuführen, um so die Impfquote …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Apotheken dürfen keine Werbegeschenke bei preisgebundenen Arzneimitteln machenBild: Apotheken dürfen keine Werbegeschenke bei preisgebundenen Arzneimitteln machen
Apotheken dürfen keine Werbegeschenke bei preisgebundenen Arzneimitteln machen
… Gesundheitseinrichtungen häufig ein schmaler Grat. Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht können scharf sanktioniert werden. Im Gewerblichen Rechtsschutz erfahrene Rechtsanwälte können beraten und bei Verstößen die entsprechenden rechtlichen Maßnahmen einleiten.https://www.grprainer.com/rechtsberatung/gewerblicher-rechtsschutz-und-markenrecht/werbung.html
Bild: Werbeartikel für Apotheken – Der Werbeartikel Insider stellt die besten Ideen für den Sommer vorBild: Werbeartikel für Apotheken – Der Werbeartikel Insider stellt die besten Ideen für den Sommer vor
Werbeartikel für Apotheken – Der Werbeartikel Insider stellt die besten Ideen für den Sommer vor
… von circa einem Euro Gegenwert an ihre Kunden zu verschenken. Laut dem Urteil stellen kleinere Werbegeschenke oder Rabatte von diesem geringen Wert keinen unzulässigen Wettbewerb dar. Damit haben nun auch Apotheken offiziell die Möglichkeit, ihre Besucher mit zusätzlichem Service, erhöhter Kundenfreundlichkeit und kleinen Geschenken an sich zu binden. …
Bild: Unzulässige Werbung - Keine Brötchen-Gutscheine beim ApothekerBild: Unzulässige Werbung - Keine Brötchen-Gutscheine beim Apotheker
Unzulässige Werbung - Keine Brötchen-Gutscheine beim Apotheker
nen zu Abmahnungen, Schadensersatzforderungen oder Unterlassungsklagen führen. Im Wettbewerbsrecht kompetente Rechtsanwälte unterstützen Unternehmen bei der Abwehr oder auch Durchsetzung von Forderungen wegen Verstößen gegen das Wettbewerbsrecht.https://www.grprainer.com/rechtsberatung/gewerblicher-rechtsschutz-und-markenrecht/werbung.html
Bild: Rx-Präparate: Pharmagroßhandel darf Skonti gebenBild: Rx-Präparate: Pharmagroßhandel darf Skonti geben
Rx-Präparate: Pharmagroßhandel darf Skonti geben
… auf Rx-Präparate (verschreibungspflichtige Medikamente) geben darf. Die Großhändler sind nicht verpflichtet, einen Mindestpreis zu erheben, wenn sie Rx-Präparate abgeben. Geklagt hatte die Wettbewerbszentrale, die es als unrechtmäßig ansah, dass Apotheken bei vorfälliger Zahlung Skonti erhalten hatten. „Nach dem EuGH Urteil aus dem Oktober 2016 ist das …
Bild: Irreführende Werbung: Exklusiv muss auch exklusiv seinBild: Irreführende Werbung: Exklusiv muss auch exklusiv sein
Irreführende Werbung: Exklusiv muss auch exklusiv sein
… Grenzen überschritten werden, die zu Verstößen gegen das Wettbewerbsrecht führen. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen und Unterlassungsklagen können die Folge sein. Im Gewerblichen Rechtsschutz erfahrene Rechtsanwälte können Unternehmen hinsichtlich ihrer Werbemaßnahmen beraten und auch bei der Abwehr von Forderungen bzw. der Durchsetzung von Ansprüchen …
Bild: ROLAND Rechtsschutz informiert: Versicherung verständlich und klarBild: ROLAND Rechtsschutz informiert: Versicherung verständlich und klar
ROLAND Rechtsschutz informiert: Versicherung verständlich und klar
ROLAND Rechtsschutz setzt Maßstäbe in der Kundenkommunikation • In 2010 Kundenkorrespondenz neu aufgelegt • Projekt „Corporate Wording“ schafft Basis für einheitliche und persönliche Unternehmenssprache • Kommunikation als strategischer Erfolgsfaktor Köln, 9. Dezember 2010. Die ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG in Köln hat im Jahr 2010 im Rahmen eines …
Bild: Kartellamt untersagt Bestpreisklausel bei HotelbuchungsportalenBild: Kartellamt untersagt Bestpreisklausel bei Hotelbuchungsportalen
Kartellamt untersagt Bestpreisklausel bei Hotelbuchungsportalen
… umstritten und den Wettbewerbshütern ein Dorn im Auge. Diese Klauseln können einen Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht (http://www.grprainer.com/rechtsberatung/gewerblicher-rechtsschutz-und-markenrecht/wettbewerbsrecht.html)darstellen, da sie den freien Wettbewerb behindern könnten und am Ende dem Verbraucher schaden. So schwebt auch der Streit zwischen …
Concordia Versicherungsgruppe dockt an IndatexAP an
Concordia Versicherungsgruppe dockt an IndatexAP an
Makler können Rechtsschutzversicherungen elektronisch über Plattform abschließen Starnberg, 20. April 2009 – Makler können fortan die Concordia-Produkte Sorglos-Rechtsschutz und Familien-Rechtsschutz elektronisch über die Plattform IndatexAP und alle dort angeschlossenen Maklerverwaltungsprogramme abschließen. „Makler, die Indatex direkt online oder …
Bild: Recht haben und Recht bekommen ist oft zweierlei – die richtige Absicherung hilft dabeiBild: Recht haben und Recht bekommen ist oft zweierlei – die richtige Absicherung hilft dabei
Recht haben und Recht bekommen ist oft zweierlei – die richtige Absicherung hilft dabei
Pauschale Rechtsschutz-Versicherung für selbstständige Apotheker Bad Schönborn, 31. Mai 2011 - Recht haben und Recht bekommen sind häufig zweierlei Paar Schuhe. Nach dem Motto ‚Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt‘ sind Rechtsstreitigkeiten nicht immer vermeidbar. Versucht wird in den meisten Fällen …
Bild: Patienten wollen Wettbewerb unter ApothekenBild: Patienten wollen Wettbewerb unter Apotheken
Patienten wollen Wettbewerb unter Apotheken
Repräsentative Umfrage zum Arzneimittelversand, Teil 3 • Mehr als zwei Drittel der Befragten halten Wettbewerb unter Apotheken für wichtig • 75 Prozent der Befragten befürworten Boni auf verschreibungspflichtige Medikamente • 91 Prozent der Befragten meinen, die Boni sollten den Patienten zu Gute kommen Berlin, 14. Februar 2017. Für 77 Prozent der Bundesbürger …
Sie lesen gerade: Rechtsschutz gegen unlauteren Wettbewerb bei Apotheken