openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Sichere Basis für Forschung und Entwicklung“

(openPR) DPMA- und EPA-Statistiken 2016: Deutsche und europäische Schutzrechte im Aufwind

Düsseldorf, 22. März 2017 – Innovative Unternehmen vertrauen immer stärker in die Qualität deutscher und europäischer Schutzrechte. Das bestätigen die Geschäftszahlen des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) für 2016: Die Anzahl erteilter Patente beim DPMA hat mit einem Zuwachs von 5,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr den höchsten Wert (15.652 Patente) der letzten neun Jahre erreicht. Die Anmeldezahlen für Patente sind gegenüber 2015 um 1,5 Prozent gestiegen – insgesamt wurden 67.898 Erfindungen angemeldet. „Immer mehr Unternehmen erkennen, wie durchsetzungsstark deutsche Patente sind. Forschung und Entwicklung bekommen durch sie eine sichere Basis“, sagt Michel Kaminsky, Patentanwalt von Cohausz & Florack. Die Zahlen unterstreichen außerdem aus Sicht der Kanzlei die hohe Effizienz des DPMA. Das Amt gilt in Deutschland als Kompetenzzentrum im Bereich gewerblicher Rechtsschutz.

Auch bei den Marken vermeldet das DPMA einen Rekord: Mit 52.194 eingetragenen Marken wurde 2016 der höchste Wert der letzten neun Jahre erzielt – eine Steigerung von 12,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Anmeldezahlen für nationale Marken in Deutschland entsprechen ungefähr denen des Vorjahres (2015: 68.951 / 2016: 69.340). Ein deutlicher Aufwärtstrend zeigt sich jedoch bei den Anmeldungen aus dem Ausland: Die Nachfrage ausländischer Anmelder nach nationalen Marken ist um 9,6 Prozent gestiegen und erreicht den höchsten Wert seit 15 Jahren.

Zudem stellen immer mehr Unternehmen fest, dass ein Schutz auch auf internationaler Ebene wichtig ist. Denn die positive Entwicklung lässt sich europaweit beobachten – und durch die Zahlen des Europäischen Patentamtes (EPA) belegen: Die insgesamt 98.547 Patente, die das Amt 2016 erteilt hat, stellen eine Steigerung gegenüber 2015 um fast 40 Prozent dar. Dieser Trend wird sich laut Prognose des EPA in den nächsten Jahren fortsetzen. Die fünf Länder mit den meisten Erteilungen europäischer Patente im Jahr 2016 erreichten allesamt eine Steigerung: Neben deutschen Anmeldern (mit einem Zuwachs von 33 %) sind dies Anmelder aus den USA (+ 49 %), Japan (48 %), Frankreich (+ 30 %) und vor allem aus China (+ 80 %).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 944121
 493

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Sichere Basis für Forschung und Entwicklung““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von COHAUSZ & FLORACK Patent- und Rechtsanwälte

Änderungen im deutschen Markengesetz
Änderungen im deutschen Markengesetz
Markenrechtsmodernisierungsgesetz (MaMoG) voraussichtlich gültig ab 14. Januar 2019 Düsseldorf, 5. Dezember 2018 – Das Markenrechtsmodernisierungsgesetz (MaMoG) tritt voraussichtlich am 14. Januar 2019 in Kraft. Mit ihm sollen die Vorgaben der neugefassten EU-Markenrechtsrichtlinie 2015/2436 vom 16. De-zember 2015 (MRL) in deutsches Recht umgesetzt werden. „Das MaMoG bedeutet zwar keine grundsätzliche Neuregelung – immerhin aber ein paar Änderungen, auf die sich Markeninhaber und -anmelder einstellen sollten“, sagt Andreas Thielmann, Patenta…
Lizenzierungspraxis für standardessentielle Patente bestätigt
Lizenzierungspraxis für standardessentielle Patente bestätigt
LG Düsseldorf baut eigene Rechtsprechung zu FRAND-Bedingungen aus Düsseldorf, 21. November 2018 – Das LG Düsseldorf hat am 9. November 2018 in mehreren Urteilen seine eigene Rechtsprechung zu FRAND-Bedingungen bei standardessentiellen Patenten (SEP) im Lichte der Rechtsprechung des EuGH in dem Fall Huawei gegen ZTE bestätigt und ausgebaut. Demnach kann eine weltweite Lizenz auch dann die geforderten FRAND-Bedingungen erfüllen, wenn sie beinhaltet, dass alle Konzerngesellschaften des Lizenznehmers an dem Lizenzprogramm teilnehmen müssen. Der …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Forschungsschwerpunkt „Smarte Systeme für Mensch und Maschine“ gegründetBild: Forschungsschwerpunkt „Smarte Systeme für Mensch und Maschine“ gegründet
Forschungsschwerpunkt „Smarte Systeme für Mensch und Maschine“ gegründet
… „Smarte Systeme für Mensch und Maschine“ (SSMT) an der Hochschule RheinMain der Öffentlichkeit präsentiert. --- Spannende Vorträge unter anderen zu Forschung und Entwicklung im Bereich Mensch-Maschine-Interfaces, IT-Sicherheit und der Transformation hin zur digitalen Gesellschaft informierten das Fachpublikum. Eine Podiumsdiskussion mit Vertretern aus …
Bild: Akademische PartnerschaftBild: Akademische Partnerschaft
Akademische Partnerschaft
… 10. Juni 2010 ein Memorandum of Understanding. Diese Kooperation hat zum Ziel, den bilateralen Wissens- und Erfahrungsaustausch in Forschung und Entwicklung zu intensivieren. Die Partner haben auch konkrete Vereinbarungen getroffen. Insbesondere klimagerechtes und komfortbewusstes Bauen soll mit gemeinsamen Forschungsaktivitäten vorangetrieben werden. Korea …
Analytik Jena und Bruker vereinbaren Strategische Kooperation für Detektion von Biologischen Gefahrenstoffen
Analytik Jena und Bruker vereinbaren Strategische Kooperation für Detektion von Biologischen Gefahrenstoffen
Parallel wurden ein Entwicklungsvertrag für vollautomatisierte Gerätesysteme zur Detektion biologischer Gefahrenstoffe und ein exklusiver Vertriebsvertrag bereits verfügbarer Produkte für den Behördenbereich unterzeichnet JENA und LEIPZIG, 8.Oktober 2008: AJeBiochip Systems GmbH in Itzehoe, ein Tochterunternehmen der Analytik Jena AG, schloss Ende …
Bild: Mit Sicherheit zum ErfolgBild: Mit Sicherheit zum Erfolg
Mit Sicherheit zum Erfolg
… Jury an und genehmigten Anfang 2004 die Mittel für die Durchführung des Projektes, welches ein Gesamtvolumen von über 800 Tsd. Euro hatte. „Bei der Entwicklung von e-Safety net standen die Anforderungen mittelständischer Unternehmen im Vordergrund, für die eine sichere und kosteneffiziente Plattform als Grundlage für die Machine-to-Machine Kommunikation …
Bild: Digitalisierung und Informationssicherheit als politische Zielsetzungen für den KoalitionsvertragBild: Digitalisierung und Informationssicherheit als politische Zielsetzungen für den Koalitionsvertrag
Digitalisierung und Informationssicherheit als politische Zielsetzungen für den Koalitionsvertrag
… nachweislich sichere digitale Prozesse, Produkte und Lösungen schneller den Anwendern zur Verfügung stellen zu können. Sowie Erhöhung des BSI-Budgets für die Entwicklung neuer gesamtwirtschaftlicher und staatlich erforderlicher Basis-Sicherheitsprodukte. - Neue Anreizsysteme, mit denen Behörden und Unternehmen die vom BSI empfohlenen, dem Stand der Technik …
Bild: Geschwindigkeitsrekord: Toshiba präsentiert weltweit schnellstes Quantum Key Distribution (QKD) DeviceBild: Geschwindigkeitsrekord: Toshiba präsentiert weltweit schnellstes Quantum Key Distribution (QKD) Device
Geschwindigkeitsrekord: Toshiba präsentiert weltweit schnellstes Quantum Key Distribution (QKD) Device
… Datenübertragung maßgeblich – mit Quantentechnologie verschlüsselte Informationen gelangen sieben Mal schneller ans Ziel Neuss, 22. Februar 2018 – Die Toshiba Europe GmbH gibt die Entwicklung des weltweit schnellsten QKD-Geräts bekannt – entstanden in enger Zusammenarbeit mit dem Toshiba Cambridge Research Lab in Großbritannien. Das Device ermöglicht eine …
Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung
Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung
… Volkswirtschaft. Deutschland soll zukünftig das effizienteste, klimaverträglichste und wettbewerbsfähigste Wirtschaftsland weltweit werden. Daher ist die Forschung und Entwicklung in zukunftsfähige Energietechnologien eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Das Energieforschungsprogramm ist ein gemeinschaftliches Projekt der verschiedenen …
Gegen Angriffe aus dem Browser: EFRE-Förderung für die Entwicklung neuer Internet-Sicherheits-Technologien
Gegen Angriffe aus dem Browser: EFRE-Förderung für die Entwicklung neuer Internet-Sicherheits-Technologien
Die Investitionsbank Berlin fördert die Forschung an neuen Sicherheits-Technologien für Internet-Nutzer aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Sevenval erhält den Auftrag, eine neue Schutzlösung zu entwickeln, um die Nutzung des Internet für alle Nutzer sicherer zu machen. Das Forschungsprojekt heißt „Web Security Optimizer“. Berlin …
Siegerkonsortium „NeuroAllianz“ im BioPharma-Wettbewerb setzt auf UNIarray® Technologie
Siegerkonsortium „NeuroAllianz“ im BioPharma-Wettbewerb setzt auf UNIarray® Technologie
… Forschung (BMBF) initiiert und ist mit 100 Millionen Euro dotiert. Ein Ziel ist es, dem Pharmastandort Deutschland neue Impulse zu geben und vor allem die Entwicklung von biotechnologischen Präparaten voranzubringen. Die drei Siegerkonsortien wurden aus insgesamt 37 Bewerbungen ausgewählt. In den ersten drei Jahren erhält jedes der drei Konsortien 20 …
Fraunhofer-Gesellschaft und Hochschule Mittweida eröffnen gemeinsames Lernlabor Cybersicherheit
Fraunhofer-Gesellschaft und Hochschule Mittweida eröffnen gemeinsames Lernlabor Cybersicherheit
… Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT, Darmstadt, ihr gemeinsames Themenfeld „ IT-Forensik“. Schwerpunkte der Zusammenarbeit an der Hochschule Mittweida sind neben der Entwicklung und Durchführung von Weiterbildungsangeboten für Unternehmen und Behörden die Forschung in ausgewählten Bereichen der digitalen Forensik. Die Kopplung von Forschung …
Sie lesen gerade: „Sichere Basis für Forschung und Entwicklung“