openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Forschungsschwerpunkt „Smarte Systeme für Mensch und Maschine“ gegründet

24.11.201711:02 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Forschungsschwerpunkt „Smarte Systeme für Mensch und Maschine“ gegründet
Podiumsdiskussion „Mensch 2.0 – Entwicklung der digitalen Mensch-Technik-Welt“ mit Robert Wachendorff (Geschäftsführer Wachendorff GmbH & Co. KG), Christian Mengel (Director Advanced Vehicle (© Hochsc
Podiumsdiskussion „Mensch 2.0 – Entwicklung der digitalen Mensch-Technik-Welt“ mit Robert Wachendorff (Geschäftsführer Wachendorff GmbH & Co. KG), Christian Mengel (Director Advanced Vehicle (© Hochsc

(openPR) Mit einem großen Gründungsevent hat sich gestern der Forschungsschwerpunkt „Smarte Systeme für Mensch und Maschine“ (SSMT) an der Hochschule RheinMain der Öffentlichkeit präsentiert.

---
Spannende Vorträge unter anderen zu Forschung und Entwicklung im Bereich Mensch-Maschine-Interfaces, IT-Sicherheit und der Transformation hin zur digitalen Gesellschaft informierten das Fachpublikum. Eine Podiumsdiskussion mit Vertretern aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft zum Thema „Mensch 2.0 – Entwicklung der digitalen Mensch-Technik-Welt“ rundete die Veranstaltung ab. „Was wir hier heute sehen, ist der nächste logische Schritt auf dem Entwicklungsweg der Hochschule RheinMain, nachdem anwendungsbezogene Forschung eine zentrale Aufgabe der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften geworden ist und auch die Promotion an der Hochschule RheinMain möglich ist“, so Prof. Dr. Detlev Reymann, Präsident der Hochschule RheinMain, bei der Eröffnung des Events.

Über den Forschungsschwerpunkt SSMT

Angesiedelt am Fachbereich Design Informatik Medien ist SSMT mit 26 Professorinnen und Professoren aus unterschiedlichen Studiengängen einer der drei profilbildenden Forschungsschwerpunkte der Hochschule RheinMain. Im Kern dieser anwendungsbezogenen Forschung stehen sichere, sich adaptierende, selbst eingreifende und angenehm zu bedienende IT-Systeme, die durch interdisziplinäre Forschungen vorangetrieben werden.

Smarte Systeme sind aus dem persönlichen Alltag bekannt, wie beispielsweise das Smartphone, sind aber auch Bestandteil komplexer wirtschaftlicher Kontexte, wie die Entwicklung des Bereichs Industrie 4.0 zeigt. In der Interaktion mit dem Menschen werden die Herausforderungen im Umgang mit diesen Systemen und damit die soziale Dimension der Forschung deutlich.

Weiter Informationen zu SSMT unter http://www.ssmt.hs-rm.de/.

Weitere Informationen:
- http://www.hs-rm.de/de/fachbereiche/design-informatik-medien/forschungsprofil/#forschungsschwerpunkte-21506

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 981925
 369

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Forschungsschwerpunkt „Smarte Systeme für Mensch und Maschine“ gegründet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hochschule RheinMain

Bild: Mobile Sackgassen: Noch immer deutlicher Optimierungsbedarf bei Karriere-WebsitesBild: Mobile Sackgassen: Noch immer deutlicher Optimierungsbedarf bei Karriere-Websites
Mobile Sackgassen: Noch immer deutlicher Optimierungsbedarf bei Karriere-Websites
Studiengang Media Management veröffentlicht neue Studie zu Karriere-Websites Die TOP-Unternehmen halten mit den aktuellen Entwicklungen der Digitalisierung des Recruitings mit, insgesamt zeigen die Ergebnisse aber deutliche Spannweiten. Das Social Media-Portfolio ist häufig noch ausbaufähig, der Videoeinsatz zeigt sehr unterschiedliche Umsetzungsgrade. Noch immer führen viele Unternehmen potenzielle Bewerber in mobile Sackgassen. Seit dem Jahr 2000 vergleicht und bewertet der Studiengang Media Management der Hochschule RheinMain mit der Stu…
Bild: Mobile Sackgassen: Noch immer deutlicher Optimierungsbedarf bei Karriere-WebsitesBild: Mobile Sackgassen: Noch immer deutlicher Optimierungsbedarf bei Karriere-Websites
Mobile Sackgassen: Noch immer deutlicher Optimierungsbedarf bei Karriere-Websites
Studiengang Media Management veröffentlicht neue Studie zu Karriere-Websites Die TOP-Unternehmen halten mit den aktuellen Entwicklungen der Digitalisierung des Recruitings mit, insgesamt zeigen die Ergebnisse aber deutliche Spannweiten. Das Social Media-Portfolio ist häufig noch ausbaufähig, der Videoeinsatz zeigt sehr unterschiedliche Umsetzungsgrade. Noch immer führen viele Unternehmen potenzielle Bewerber in mobile Sackgassen. Seit dem Jahr 2000 vergleicht und bewertet der Studiengang Media Management der Hochschule RheinMain mit der Stu…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kabinenbau für FortgeschritteneBild: Kabinenbau für Fortgeschrittene
Kabinenbau für Fortgeschrittene
… hat. Dazu kommt der Einsatz neuer Materialien und Fertigungsverfahren wie Metall, Kunststoff oder leichte Aluminium-Bauteile. Seit vielen Jahren liegt ein Forschungsschwerpunkt von Fritzmeier auf Ressourceneffizienz und dem Einsatz recycelbarer Fertigungskomponenten im Interieur und Exterieur der Kabinen. Erstmals werden auch Kabinen der internationalen …
Bild: IT-Offensive 2015 widmet sich ZukunftsthemenBild: IT-Offensive 2015 widmet sich Zukunftsthemen
IT-Offensive 2015 widmet sich Zukunftsthemen
… der Düsseldorfer Experte für das Outsourcing sicherheitsrelevanter und hochverfügbarer IT-Lösungen IT-On.NET und der Leverkusener Managed Services Experte Nösse Datentechnik. Zukunft: Smarte Maschine-zu-Maschine-Kommunikation Startschuss gab Arzu Uyan (42dp Labs GmbH, Köln) mit ihrer Keynote zum Internet der Dinge als nächste digitale Evolutionsstufe …
Bild: Online-Seminar „KI im Rechnungswesen erfolgreich integrieren“ am 8. Mai 2025 Bild: Online-Seminar „KI im Rechnungswesen erfolgreich integrieren“ am 8. Mai 2025
Online-Seminar „KI im Rechnungswesen erfolgreich integrieren“ am 8. Mai 2025
… ihr Rechnungswesen effizienter gestalten und KI als strategisches Instrument nutzen möchten. Die Teilnehmenden lernen, wie Mensch und Maschine optimal zusammenarbeiten und erhalten konkrete Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Implementierung von KI-gestützten Lösungen.Weitere Informationen und Anmeldung unter:https://www.akademie-heidelberg.de/termin/ki-im-rechnungswesen-erfolgreich-integrieren
Bild: Der Weg der Daten beim Online-ShoppingBild: Der Weg der Daten beim Online-Shopping
Der Weg der Daten beim Online-Shopping
„Vom Sofa (von zuhause) – über die Fabrik – zum Sofa (nachhause)“ lautet die Idee hinter dem Messestand, den der Forschungsschwerpunkt DiMan der Hochschule OWL vom 8. bis 10. November in Bad Salzuflen präsentiert. Auf der „FMB – Zuliefermesse Maschinenbau“ sprechen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Industrie an, um zu zeigen, welche Potenziale …
MAN und UR:BAN-Forschungspartner schließen vierjährige Projektarbeit ab
MAN und UR:BAN-Forschungspartner schließen vierjährige Projektarbeit ab
… Fahrer entwickelt. Die beiden ebenfalls in UR:BAN entwickelten Systeme Grüne-Welle-Assistent für den Lkw und Rundumsicht für den Stadtbus nutzen diese Erkenntnisse."Forschungsschwerpunkt Mensch im Verkehr Im Teilprojekt "Mensch im Verkehr" hat MAN die Schnittstelle zwischen Fahrer und Nutzfahrzeug (Mensch-Maschine-Schnittstelle) unter dem Aspekt neuer …
Bild: Einschätzung durch den cab Experten: Kennzeichnung ist unerlässlicher Bestandteil der smarten ProduktionBild: Einschätzung durch den cab Experten: Kennzeichnung ist unerlässlicher Bestandteil der smarten Produktion
Einschätzung durch den cab Experten: Kennzeichnung ist unerlässlicher Bestandteil der smarten Produktion
… schlechthin. Bitte konkreter! Hiss: Gerne. Im Hinblick auf Industrie 4.0 wurden die Informations- und Kommunikationstechnologien so verändert, dass die Mensch-zur-Maschine-Schnittstelle, kurz HMI, um die Maschine-zu-Maschine-Schnittstelle, M2M, erweitert wurde. In smarten Produktionsstätten können sich ganze Produktionsanlagen über die M2M-Kommunikation …
Bild: insglück realisierte hochkarätige Eröffnungsshow der HANNOVER MESSE 2016Bild: insglück realisierte hochkarätige Eröffnungsshow der HANNOVER MESSE 2016
insglück realisierte hochkarätige Eröffnungsshow der HANNOVER MESSE 2016
… Leitthema der HANNOVER MESSE 2016 – „Integrated Industry – Discover Solutions“ – zeigte insglück die neue, smarte und innovative Partnerschaft von Mensch und Maschine, die insbesondere in der industriellen Produktion hocheffizient und harmonisch zusammenwirken. Partner bei der Entwicklung und Realisation der Show waren neben dem Hersteller KUKA auch …
Bild: MAN und UR:BAN-Forschungspartner schließen vierjährige Projektarbeit abBild: MAN und UR:BAN-Forschungspartner schließen vierjährige Projektarbeit ab
MAN und UR:BAN-Forschungspartner schließen vierjährige Projektarbeit ab
… Fahrer entwickelt. Die beiden ebenfalls in UR:BAN entwickelten Systeme Grüne-Welle-Assistent für den Lkw und Rundumsicht für den Stadtbus nutzen diese Erkenntnisse.“Forschungsschwerpunkt Mensch im Verkehr Im Teilprojekt „Mensch im Verkehr“ hat MAN die Schnittstelle zwischen Fahrer und Nutzfahrzeug (Mensch-Maschine-Schnittstelle) unter dem Aspekt neuer …
Sie lesen gerade: Forschungsschwerpunkt „Smarte Systeme für Mensch und Maschine“ gegründet