openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Leichtbau und Elektromobilität - Neue Chancen für die Wertschöpfungskette der Zulieferindustrie“

14.12.201718:11 UhrVereine & Verbände
Bild: „Leichtbau und Elektromobilität - Neue Chancen für die Wertschöpfungskette der Zulieferindustrie“
Dr. Axel Tuchlenski eröffnete das Treffen. ©Olaf Staschik
Dr. Axel Tuchlenski eröffnete das Treffen. ©Olaf Staschik

(openPR) „Leichtbau und Elektromobilität - Neue Chancen für die Wertschöpfungskette der Zulieferindustrie“
Starker Andrang bei der kunststoffland - Vereinsplattform Leichtbau

Düsseldorf, Dezember 2017 – „Welche Bedeutung hat der Leichtbau im Zeitalter der Elektromobilität?“ – mit dieser Frage eröffnete Dr. Axel Tuchlenski, LANXESS Deutschland und Vorstand des Vereins kunststoffland NRW die ausgebuchte Veranstaltung beim Vereinsmitglied 3M in Neuss und gab damit zugleich den roten Faden vor.



Für das neu aufgestellte Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW betonte der zuständige Abteilungsleiter Karl-Uwe Bütof in seinem Grußwort Aktualität und Relevanz des Themas und würdigte aus Sicht der Landesregierung das große Engagement der Kunststoffindustrie in diesem Bereich.

Rundum spannend, sehr praxisbezogen und in Teilen durchaus kontrovers waren die hochkompetenten Vorträge der Referenten aus verschiedenen Bereichen der Wertschöpfungskette.

Für Christoph Küsters, Senior Technical Innovation Manager bei 3M Deutschland, ist die Elektromobilität bereits Realität, gerade vor dem Hintergrund der Dynamik des chinesischen und europäischen Marktes. Und nicht minder wichtig: „Elektromobilität ist mehr als Fahrzeug!“ In diesem Sinne plädierte der Experte von 3M dafür, nicht nur aufs Fahrzeug zu schauen, sondern das übergreifende Thema der digitalen Vernetzung insgesamt in den Blick zu nehmen. Zukunftsthemen wie Autonomes Fahren oder Connected Car sollten auch für die Kunststoffindustrie in den Fokus rücken, denn: „Überall ist Kunststoff gefragt – die Kunststoffindustrie kann von all diesen Trends profitieren!“ Der Stellenwert des Leichtbaus erscheint dabei aus der Sicht des Gastgebers ungebrochen: „Gewichtsreduzierung ist Bestandteil jeder Aufgabenstellung“, so Küsters, der in diesem Zusammenhang besonders auf die Bedeutung der Klebstofftechnologie für Leichtbaulösungen einging.

Etwas andere Akzente setzte Ralf Matheis, fka Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen. Nach Einschätzung der Aachener Fahrzeugexperten werde es bis 2030 in allen Fahrzeugen elektrische Antriebe geben. Leichtbau sei zwar immer noch wichtig, aber auch Optimierungen in anderen Bereichen würden künftig bei der Elektromobilität an Bedeutung gewinnen.

Die Ausführungen von Dr. Johannes Triebs, Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components RWTH Aachen belegten am Beispiel innovativer Nischenanwendungen anschaulich, wie wissenschaftliche Expertise und praktisches Unternehmertum erfolgreich zusammen gehen können. Mit dem populären Streetscooter wurde ein völlig neues elektrisches Nutzfahrzeug für spezielle Anforderungen und Bedürfnisse entwickelt und erfolgreich am Markt platziert.

Wesentlich breiter dagegen die Perspektive von Carsten Weber, Engine & Powertrain Systems-Research & Advanced Engineering, der aus der Sicht von FORD Antworten auf zentrale Fragestellungen lieferte, etwa „Was treibt uns künftig außerhalb von Nischenanwendungen um?“ „Wo ist die Grenze des Verbrennungsmotors?“ oder auch „Wird die individuelle Mobilität perspektivisch zum Luxusgut?“ Letztlich seien es die Verbraucher, die die finalen Entscheidungen träfen, so Weber. Aus seiner Sicht bleibe der Verbrennungsmotor weiter wichtig. Dabei müsse der Fokus auf hocheffizienten und sauberen Verbrennungsmotoren liegen, die mit erneuerbaren und kohlenstoffarmen Kraftstoffen arbeiten, so seine Vision.

Insgesamt gab es eine Fülle an Gesprächsstoff für kontroverse Diskussionen und einen lebhaften Erfahrungs- und Meinungsaustausch beim abschließenden Get Together.

Zahlreiche kunststoffland-Mitglieder - unter ihnen beispielsweise Dralon, Toho Tenax, Evonik, A. Schulman oder Fraunhofer ILT - nutzten die perfekten Vernetzungsmöglichkeiten und unterstrichen ihr dauerhaftes Interesse am hochqualifizierten Austausch untereinander.
Auch deshalb steht bei kunststoffland NRW das Thema Leichtbau und Elektromobilität weiterhin ganz oben auf der Agenda.

Unter der Überschrift
„Multi-Material-Leichtbau für die (Elektro-)Mobilität –
Herausforderungen und Chancen für NRW“
bereitet der Verein – erstmals in enger Kooperation mit der Stahlindustrie – eine werkstoff- und branchenübergreifende Veranstaltung zu hochinnovativen Leichtbaukonzepten mit Stahl und Kunststoff vor.
Die Veranstaltung findet am Montag, 09. April 2018 in der Firmenzentrale des Mitgliedsunternehmens LANXESS Deutschland GmbH in Köln statt. Nähere Informationen: Katja Kirschner Tel. 0211-210 940-15/Britta Menze Tel. 0211- 210 940-14 c/o kunststoffland NRW.


(Alle Fotos: ©Olaf Staschik)

Zeichen: 4.535 (mit Leerzeichen)






Abdruck honorarfrei. Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung ein Belegexemplar zu.
Die Fotos können auch in höherer Auflösung zur Verfügung gestellt werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 985604
 799

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Leichtbau und Elektromobilität - Neue Chancen für die Wertschöpfungskette der Zulieferindustrie““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von kunststoffland NRW e. V.

Bild: kunststoffland NRW Branchentag 2018Bild: kunststoffland NRW Branchentag 2018
kunststoffland NRW Branchentag 2018
kunststoffland NRW Branchentag 2018 - „Zukunft Kunststoffindustrie 2020“ Fachkräftebedarf, Globalisierung, Digitalisierung, Elektromobilität, Nachhaltigkeit, Image von Kunststoff – die Kunststoffindustrie steht vor großen Herausforderungen! Bisherige Arbeits-, Produktions- und Distributionsprozesse, aber auch Geschäfts- und Denkmodelle der Branche verändern sich innerhalb kürzester Zeit radikal und gehören auf den Prüfstand. • Wo geht die Reise hin? Wie sieht die Zukunft der Kunststoffindustrie aus? • In welche Richtung soll man sich heute o…
Bild: Kunststoff auf dem Weg in die Nachhaltigkeit: Enorme Potentiale von Rezyklaten und BiokunststoffenBild: Kunststoff auf dem Weg in die Nachhaltigkeit: Enorme Potentiale von Rezyklaten und Biokunststoffen
Kunststoff auf dem Weg in die Nachhaltigkeit: Enorme Potentiale von Rezyklaten und Biokunststoffen
Düsseldorf, September 2017 - Rezyklate und Biokunststoffe - an sich keine neuen Themen für die Kunststoffindustrie. Allerdings deuten alle Zeichen darauf hin, dass jetzt neuer Schwung in die Debatte kommt. Die nicht endende Diskussion um Plastikmüll in Weltmeeren und Gewässern macht mehr als deutlich: Die Kunststoffindustrie muss noch nachhaltiger werden und sie hat alle Potentiale dazu! Diese sichtbar zu machen und durch Vernetzung weiter zu stärken, hier sieht kunststoffland NRW eine seiner wichtigsten Aufgaben. Deshalb bot der Verein unt…

Das könnte Sie auch interessieren:

Veranstaltungsreihe zur Satellitennavigation geht in Jena zu Ende
Veranstaltungsreihe zur Satellitennavigation geht in Jena zu Ende
… wichtige Zukunftsmarkt eine Plattform in den neuen Bundesländern bekommt. Die EuNavTec ist die erste, rein auf Satellitennavigationstechnologien fokussierte, internationale Fachmesse, die die gesamte Wertschöpfungskette der Branche, inklusive der Satelliteninfrastruktur und der Zulieferindustrie, abbildet. Weitere Informationen unter www.eunavtec.de
Seminar Innovativ konstruieren durch Leichtbau und neue Werkstoffe
Seminar Innovativ konstruieren durch Leichtbau und neue Werkstoffe
… Werkstoffalternativen suchen - aus Vorbildern lernen am 19. und 20.07.2016 in Kassel Schlosshotel Wilhelmhöhe Konstrukteure und Entwickler aus dem Fahrzeugbau, der Kfz-Zulieferindustrie und dem Maschinenbau, mit den Arbeitsfeldern Innovation, neue Werkstoffe und Leichtbau sind eingeladen den Ausführungen unseres erfahrenen Referenten Professor Dr. Bernd …
Bild: Seminar „Leichtbau im Automobil- und Maschinenbau“ im Haus der Technik Essen am 17.-18. Oktober 2018Bild: Seminar „Leichtbau im Automobil- und Maschinenbau“ im Haus der Technik Essen am 17.-18. Oktober 2018
Seminar „Leichtbau im Automobil- und Maschinenbau“ im Haus der Technik Essen am 17.-18. Oktober 2018
… Wissen sofort in den Arbeitsalltag integrieren und verwenden können. Eingeladen sind zu dieser Weiterbildung: Konstrukteure und Entwickler aus dem Fahrzeugbau, der Kfz-Zulieferindustrie und dem allgemeinen Maschinenbau, die mit Auslegungen, Konzeptionen und Realisierung von Leichtbaulösungen befasst sind. Der Referent Prof. Dr. Bernd Klein, Autor verschiedenster …
Bild: Trend-Studie Elektrofahrzeug-Technologie 2009Bild: Trend-Studie Elektrofahrzeug-Technologie 2009
Trend-Studie Elektrofahrzeug-Technologie 2009
… Die weitaus meisten Nennungen erhielt hierbei der Themenblock "Leichtbau". "Offensichtlich ist es Konsens unter den Experten, dass nur ein völlig neues Fahrzeugkonzept der Elektromobilität zum breitflächigen Durchbruch verhelfen kann und dies bedingt nun einmal den Schwenk in Richtung Leichtbau", erklärte einer der Autoren Jörg Warnstorf. Zudem gingen …
Bild: 12. Branchentag kunststoffland NRW e. V.Bild: 12. Branchentag kunststoffland NRW e. V.
12. Branchentag kunststoffland NRW e. V.
12. Branchentag kunststoffland NRW Der Branchentag von kunststoffland NRW ist DAS Jahresereignis für die gesamte Wertschöpfungskette Kunststoff am Standort NRW. Unter dem Motto „Wettbewerbsfähigkeit stärken – Neue Chancen der Kunststoffindustrie durch Spitzentechnologie und qualifizierte Arbeit“ bietet kunststoffland NRW auch dieses Jahr wieder ein …
Bild: Multi-Material-Leichtbau für die (Elektro-)MobilitätBild: Multi-Material-Leichtbau für die (Elektro-)Mobilität
Multi-Material-Leichtbau für die (Elektro-)Mobilität
… über das Kunststoff-Recycling, den Maschinenbau bis hin zu Forschung und Aus- und Weiterbildung ist kunststoffland NRW der starke Partner für die gesamte Wertschöpfungskette Kunststoff in NRW. kunststoffland NRW ist die Plattform für Information, Kommunikation und Kooperation für die Kunststoffbranche in NRW. effizient vernetzen – nachhaltig stärken …
Bild: Seminar im Haus der Technik in Berlin am 26.-27. April 2017 zum Thema Leichtbau im Automobil- und MaschinenbauBild: Seminar im Haus der Technik in Berlin am 26.-27. April 2017 zum Thema Leichtbau im Automobil- und Maschinenbau
Seminar im Haus der Technik in Berlin am 26.-27. April 2017 zum Thema Leichtbau im Automobil- und Maschinenbau
… Wissen sofort in den Arbeitsalltag integrieren und verwenden können. Eingeladen sind zu dieser Weiterbildung: Konstrukteure und Entwickler aus dem Fahrzeugbau, der Kfz-Zulieferindustrie und dem allgemeinen Maschinenbau, die mit Auslegungen, Konzeptionen und Realisierung von Leichtbaulösungen befasst sind. Der Referent Prof. Dr. Bernd Klein, Autor verschiedenster …
Bild: Die Zukunft des AutosBild: Die Zukunft des Autos
Die Zukunft des Autos
… und Entwicklung dieses Trends. Darüber hinaus werden die sich durch Elektromobilität ergebenden Chancen, Risiken und Herausforderungen für alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette dargestellt. Es wird herausgearbeitet, unter welchen Voraussetzungen ein Elektrofahrzeug ökologisch und ökonomisch sinnvoll in die Praxis implementiert werden kann. Dabei …
OEM&Lieferant, crossmediale Fachzeitschrift für die Automobil- und Zulieferindustrie
OEM&Lieferant, crossmediale Fachzeitschrift für die Automobil- und Zulieferindustrie
… Beispiel aus den Bereichen Forschung und Entwicklung, Neue Produkte und Märkte, Engineering Dienstleister, Fertigung, IT und Automotive, Industrie 4.0, Antriebstechniken und Elektromobilität oder Leichtbau. Namhafte Verbände und Unternehmen, wie beispielswiese der VDA, Fraunhofer IOSB, Elring Klinger AG, Brose, Cosmo Consult, Faurecia, Norma Group, …
Bild: Seminar „Leichtbau im Automobil- und Maschinenbau“Bild: Seminar „Leichtbau im Automobil- und Maschinenbau“
Seminar „Leichtbau im Automobil- und Maschinenbau“
… Wissen sofort in den Arbeitsalltag integrieren und verwenden können. Eingeladen sind zu dieser Weiterbildung: Konstrukteure und Entwickler aus dem Fahrzeugbau, der Kfz-Zulieferindustrie und dem allgemeinen Maschinenbau, die mit Auslegungen, Konzeptionen und Realisierung von Leichtbaulösungen befasst sind. Der Referent Prof. Dr. Bernd Klein, Autor verschiedenster …
Sie lesen gerade: „Leichtbau und Elektromobilität - Neue Chancen für die Wertschöpfungskette der Zulieferindustrie“