openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Trend-Studie Elektrofahrzeug-Technologie 2009

03.03.200908:40 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Trend-Studie Elektrofahrzeug-Technologie 2009
Trendstudie Elektrofahrzeugtechnologie
Trendstudie Elektrofahrzeugtechnologie

(openPR) Bremerhaven 02.03.2009 (WPC) Megatrend Leichtbau verdrängt Akku-Thematik.

Wichtigster Baustein der Elektrofahrzeug-Technik ist nach Meinung der meisten Experten der Leichtbau. Dies ergab die Elektrofahrzeug-Technologie Trend-Studie 2009 des auf den Themenbereich nachhaltige Mobilität spezialisierten Beratungsbüros Warnstorf & Partner Consulting (Bremerhaven).



Da erfahrungsgemäß die Antwort auf die Fragestellung "In welchen Bereichen der Elektrofahrzeugtechnologie besteht noch der größte F & E - Bedarf?" vorrangig die eigene berufliche Tätigkeit abbildet, hatten die Autoren diesmal die zentrale Fragestellung "Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Bausteine eines völlig neuen Elektrofahrzeugkonzepts?" voran gestellt. Die weitaus meisten Nennungen erhielt hierbei der Themenblock "Leichtbau". "Offensichtlich ist es Konsens unter den Experten, dass nur ein völlig neues Fahrzeugkonzept der Elektromobilität zum breitflächigen Durchbruch verhelfen kann und dies bedingt nun einmal den Schwenk in Richtung Leichtbau", erklärte einer der Autoren Jörg Warnstorf.
Zudem gingen immer mehr Fachleute davon aus, dass der Hybrid nur eine Übergangstechnik in Richtung Voll-Elektrofahrzeug ist und dass Brennstoffzellen geführte Elektrofahrzeuge keine Rolle mehr spielen werden. Letzteres werde immer wieder mit Argumenten wie: "zu teuer", "zu Technik aufwändig", "energetisch unsinnig" untermauert.

Auch in der Finanzwelt gewinnt der Elektromobilitätssektor immer mehr an Bedeutung. "Hier werden wir immer häufiger von Finanzierern angesprochen, die offensichtlich in diesem Bereich einen Zukunftsmarkt sehen" so Jörg Warnstorf.

Neben einigen Fragestellungen aus der Trendstudie 2008, wie:
- Welche Antriebs-Technik macht das Rennen?
- Wo besteht der größte Forschungsbedarf?
- Ist die Gesellschaft reif für die Elektromobilität?

wurden - ergänzend zur Trendstudie 2008 - unter anderem folgende Themenfelder neu aufgenommen und analysiert:
- Welches sind die wichtigsten Bausteine der Elektrofahrzeug-Technologie?
- Wo soll der Strom für die Elektrofahrzeuge herkommen?
- Wie viele Elektrofahrzeuge wird es bis 2020 geben? (Prognose)
- Ist die staatliche Förderung der Elektromobilität ausreichend und zielführend?
- Wo liegen die größten Hemmnisse für die Elektrofahrzeug-Technologie?
- Wie wird die Zersplitterung der Elektrofahrzeugbranche bewertet und wie viele kleine Elektrofahrzeug-Anbieter werden überleben? (Prognose)
- Wer bestimmt mittelfristig den Zukunftsmarkt der Elektromobilität?
- sowie ein Spezial zum Thema Biokraftstoffe und diesbezüglicher Antriebe


Befragt wurden 196 Hochschulen, Forschungsinstitute, Zulieferer, Entwicklungsingenieure in den Automobilkonzernen sowie freie Entwicklungsdienstleister, Verbände sowie KMUs aus der Elektrofahrzeug-Branche.
Darüber hinaus wurden Geschäftsberichte und Pressemitteilungen der großen Automobilkonzerne sowie großer Zulieferer, Fachdatenbanken (wie z.B. scirus, energy&fuels, u.a.), Fachzeitschriften/Fachportale (wie z.B. Automobilwoche, automotive news, u.a.), Fremd- und Eigen-Studien, sowie Beratungsprotokolle ausgewertet.


WPC: Autoren der jährlich erscheinenden "Trendstudie Elektrofahrzeugtechnologie" sowie der "Elektrofahrzeuge-Endkunden-Marketingstudie"

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 287153
 1920

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Trend-Studie Elektrofahrzeug-Technologie 2009“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Warnstorf & Partner Consulting

Bild: „Elektromobilität quo vadis? - Aspekte nachhaltiger Mobilität“Bild: „Elektromobilität quo vadis? - Aspekte nachhaltiger Mobilität“
„Elektromobilität quo vadis? - Aspekte nachhaltiger Mobilität“
Unter diesem Motto steht eine FESA-Veranstaltung am Do 10.06.2010 im Solar Info Center Freiburg. Neben zwei Vorträgen gibt es Raum für gemeinsamen Austausch und Testfahrten mit Elektrofahrzeugen. Einige große Umweltverbände wettern gegen die Elektromobilität. Die „alte“ Automobilindustrie und die 4 großen Energieversorger wollen Milliarden in Elektroautos und Ladeinfrastruktur investieren. Verkehrte Welt oder: Elektromobilität nur unter Vorbehalt? Insbesondere nach der herben Kritik einiger großer Umweltverbände sind viele Menschen hinsicht…
Bild: Elektrofahrzeug-Technologie Trend-Studie 2010Bild: Elektrofahrzeug-Technologie Trend-Studie 2010
Elektrofahrzeug-Technologie Trend-Studie 2010
Bremerhaven 31.03.2009 (WPC) Experten erteilen Schaffung aufwändiger Ladeinfrastruktur Absage. Die Schaffung einer aufwändigen Ladeinfrastruktur ist nach Meinung der meisten Experten weder zwingend nötig noch sinnvoll im Sinne einer schnellen und preislich attraktiven Markteinführung der Elektrofahrzeuge. Dies ergab die Elektrofahrzeug-Technologie Trend-Studie 2010 des auf den Themenbereich nachhaltige Mobilität spezialisierten Beratungsbüros Warnstorf & Partner Consulting (Bremerhaven). Darüber hinaus glauben 51 Prozent der befragten Exp…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Better Place präsentiert erstmals eine Technologie für den Batteriewechsel von ElektrofahrzeugenBild: Better Place präsentiert erstmals eine Technologie für den Batteriewechsel von Elektrofahrzeugen
Better Place präsentiert erstmals eine Technologie für den Batteriewechsel von Elektrofahrzeugen
Im Rahmen einer Studie des japanischen Umweltministeriums zur Elektromobilität demonstriert Better Place zudem ein Ladenetzwerk für feste und austauschbare Elektroauto-Batterien Yokohama, Japan, 13. Mai 2009 – Better Place hat heute die weltweit erste Technologie für den Batteriewechsel von Elektrofahrzeugen sowie eine Ladestation für Elektroautos vorgestellt. Damit hat der weltweit erste Betreiber von landesweiten Infrastrukturen für Elektromobilität einen wichtigen Schritt getan, um den Aufbau eines Massenmarktes für elektrisch betriebene …
Bild: Studie: Große Bereitschaft zum Kauf von ElektrofahrzeugenBild: Studie: Große Bereitschaft zum Kauf von Elektrofahrzeugen
Studie: Große Bereitschaft zum Kauf von Elektrofahrzeugen
Eine aktuelle Studie von Barkawi Management Consultants zeigt große Bereitschaft zum Kauf von Elektroautos unter den richtigen Rahmenbedingungen. München, 19.10.2009 – Zahlreiche Hersteller präsentierten auf der IAA im letzten Monat eine ganze Reihe von Elektrofahrzeugen. Eine aktuelle Studie der Münchner Unternehmensberatung Barkawi untersucht nun die Kundenmeinung zum Thema Elektromobilität. Das Ergebnis: Wenig Berührungsängste und eine große Bereitschaft zum Kauf rein elektrisch betriebener Fahrzeuge, wenn die Voraussetzungen stimmen. 85…
Bild: Elektrofahrzeug-Technologie Trend-Studie 2010Bild: Elektrofahrzeug-Technologie Trend-Studie 2010
Elektrofahrzeug-Technologie Trend-Studie 2010
… meisten Experten weder zwingend nötig noch sinnvoll im Sinne einer schnellen und preislich attraktiven Markteinführung der Elektrofahrzeuge. Dies ergab die Elektrofahrzeug-Technologie Trend-Studie 2010 des auf den Themenbereich nachhaltige Mobilität spezialisierten Beratungsbüros Warnstorf & Partner Consulting (Bremerhaven). Darüber hinaus glauben 51 …
Bild: Trendstudie Elektromobilität 2013Bild: Trendstudie Elektromobilität 2013
Trendstudie Elektromobilität 2013
… Ladeinfrastruktur nötig? Wie viele Elektrofahrzeuge wird es bis 2020 geben? (Prognose) Wo liegen die größten Hemmnisse für die Elektrofahrzeug-Technologie?, etc.   ergänzend unter anderem folgende Themenfelder aufgenommen: Neue Mobilitätskonzepte; Wie muss eine nachhaltige (städtische) Mobilitätspolitik aussehen? Die Trendstudie Elektromobilität …
All Service Sicherheitsdienste GmbH unterstützt Studie zu Elektrofahrzeugen im Wirtschaftsverkehr
All Service Sicherheitsdienste GmbH unterstützt Studie zu Elektrofahrzeugen im Wirtschaftsverkehr
Frankfurt, 18.09.2012 – All Service Sicherheitsdienste GmbH hat in der letzten Augustwoche 2012 dem Fraunhofer-Institut Daten zur Auswertung übergeben: Der Sicherheitsdienstleister aus Frankfurt hat zwecks Erforschung der Nutzung von Elektrofahrzeugen für vier Wochen GPS-Geräte in die eigenen Dienstwagen eingebaut. Im Rahmen einer Studie zum aktuellen technischen Entwicklungsstand der Elektromobilität aus ökonomischer, ökologischer und gesellschaftlicher Sicht ist das Ziel des Instituts, herauszufinden, inwiefern sich der Einsatz von Elektrof…
Bild: Elektrofahrzeuge-Endkunden-MarketingstudieBild: Elektrofahrzeuge-Endkunden-Marketingstudie
Elektrofahrzeuge-Endkunden-Marketingstudie
die kann ab sofort bezogen werden. Weitere Informationen zum Bezug der Studie unter: http://www.warnstorf-partner-consulting.de/html/studie_elektro-fahrzeuge.html Warnstorf & Partner Consulting ist auch Autor der Elektrofahrzeug-Trendstudie: „Nachhaltige Individualmobilität und die Zukunft der Elektrofahrzeug-Technologie“
Bild: Forschungsprojekt O(SC)²ar beginntBild: Forschungsprojekt O(SC)²ar beginnt
Forschungsprojekt O(SC)²ar beginnt
FIR erforscht die Interaktion von Elektrofahrzeugen mit informationstechnischen Systemen Im durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) geförderten Projekt O(SC)²ar entwickelt und testet das FIR an der RWTH Aachen mit sechs Partnern eine neue Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT-Architektur) für Elektrofahrzeuge sowie darauf basierende Dienste. „Mit dem Forschungsprojekt verfolgen wir unter anderem das Ziel, elektrische Systeme, wie die eines Elektrofahrzeugs, mit informationstechnischen Systemen, wie beis…
Bild: Elektrofahrzeug-Technologie Trend-Studie 2011Bild: Elektrofahrzeug-Technologie Trend-Studie 2011
Elektrofahrzeug-Technologie Trend-Studie 2011
… Fachleute davon aus, dass die Systemintegration - hier insbesondere Produktionstechnik/Produktionsprozesse – zukünftig eine maßgebliche Rolle spielen wird. Dies ergab die Elektrofahrzeug-Technologie Trend-Studie 2011 des auf den Themenbereich nachhaltige Mobilität spezialisierten Beratungsbüros Warnstorf / Berdelsmann / Consulting (Freiburg). Dass die …
eCarTec Award 2012 - Staatspreis für Elektromobilität
eCarTec Award 2012 - Staatspreis für Elektromobilität
- Dotierung mit insgesamt EUR 60.000,- - Festliche Preisverleihung "Night of Emotions" am 23. Oktober 2012 auf dem Gelände der Messe München - Eröffnungsrede und Award-Übergabe durch den Bayerischen Wirtschaftsminister Martin Zeil Die Elektromobilität ist auf der Überholspur. So planen deutsche Autohersteller bis zum Jahre 2014 rund 15 E-Auto-Modelle für den Verkauf zu entwickeln, bis 2020 wird laut einer aktuellen Studie jedes zehnte neu verkaufte Fahrzeug ein Elektroauto oder Hybridfahrzeug sein. Der Umstieg auf Elektromobilität erfordert …
Sie lesen gerade: Trend-Studie Elektrofahrzeug-Technologie 2009