openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Verwendung fremder Marken als Unternehmensbezeichnung ggf. zulässig

09.03.201209:19 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Marken, Geschmacksmuster, Patente etc. werden angemeldet, um Konkurrenten davon abzuhalten, sich der eigenen Popularität und des eigenen Erfindungsreichtums in unzulässiger Weise zu bedienen.

Dennoch kommt es immer wieder vor, dass Unternehmen z.B. fremde Marken für sich verwenden, um auf diesem Weg von den Mitbewerbern zu profitieren.

So hatte der Bundesgerichtshof am 12.05.2011 (Az.: I ZR 20/10) in einem Fall zu entscheiden, in dem ein Unternehmer für die Bezeichnung seines Unternehmens auf eine fremde Marke zurückgegriffen hat.

Zu klären war die Frage, ob auch dann eine Markenverletzung anzunehmen sei, wenn die Marke nicht „für Waren und Dienstleistungen“, sondern ausschließlich als Unternehmenskennzeichen verwendet wird, wenn der Unternehmensname also der fremden Marke entspricht.

Grundsätzlich sei dies nicht der Fall, so der Gerichtshof der Europäischen Union und auch der Bundesgerichtshof, allerdings kann in einer solchen Benutzung gleichwohl eine Markenverletzung, bzw. eine markenmäßige Benutzung zu sehen sein, „wenn die Funktion der Klagemarke beeinträchtigt wird oder beeinträchtigt werden kann.“
Dazu ist also stets eine Einzelfallbetrachtung vorzunehmen, sodass sich pauschale Angaben verbieten.
Eine solche Benutzung erkannten die Richter beispielsweise in Fällen an, in denen das Unternehmenskennzeichen auf Waren angebracht oder für Werbung verwendet wurde.


Fazit:

Der Fall zeigt sehr anschaulich, wie eine rechtliche Grauzone entstehen und genutzt werden kann. Da entsprechende Fälle rechtlich jedoch stets absolute Sensibilität verlangen und individuell beurteilt werden müssen, empfiehlt es sich, in solchen Situationen auf einen spezialisierten Rechtsanwalt zurückzugreifen.



© RA Axel Mittelstaedt 2012 – LADM Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer; Dezernat Gewerblicher Rechtsschutz, Köln www.ladm.com

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 614846
 139

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Verwendung fremder Marken als Unternehmensbezeichnung ggf. zulässig“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von LADM Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer

Gewinnspiele für Fachpersonal sind oftmals an besondere Bedingungen zu knüpfen
Gewinnspiele für Fachpersonal sind oftmals an besondere Bedingungen zu knüpfen
Nicht selten bewerben Unternehmen ihre Produkte mit aufwendigen und auffälligen Maßnahmen. Dazu zählen häufig auch Gewinnspiele, bei denen das zu bewerbende Produkt im Mittelpunkt steht und so ins Zentrum der Aufmerksamkeit der Teilnehmer gerückt wird. Dagegen ist grundsätzlich auch nichts einzuwenden, doch herrschen für bestimmte Berufskreise und die damit verbundenen Medien Einschränkungen. Das Oberlandesgericht Nürnberg verhandelte am 29.11.2011 (Az.: 3 U 1429/11) einen Fall, in dem ein Medikamentenhersteller in einer Zeitung für Apotheke…
Anforderungen an Werbung für medizinische Geräte
Anforderungen an Werbung für medizinische Geräte
Selbstverständlich ist es Herstellern auch medizinischer Geräte besonders wichtig, diese so am Markt zu präsentieren, dass sich möglichst viele potentielle Kunden zum Kauf entscheiden. Daran sind jedoch gerade im medizinischen Bereich hohe Anforderungen geknüpft, die es zu erfüllen gilt. So hatte das Oberlandesgericht Karlsruhe (Az.: 6 U 93/11) am 23.11.2011 einen Fall zu verhandeln, in dem ein Ultraschallgerät zu Zwecken der Hautverjüngung beworben wurde. Dazu wurde auf Schlagworte wie „Faltenreduktion“, „Hautverjüngung“, „schneller und …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: BGH: Anspruch auf Löschung eines DomainnamensBild: BGH: Anspruch auf Löschung eines Domainnamens
BGH: Anspruch auf Löschung eines Domainnamens
… der DENIC registrierten Domainnamens www.sr.de. Der Saarländische Rundfunk benutzt seit seiner Gründung im Jahr 1957 die Buchstabenfolge "SR" als Abkürzung für seine Unternehmensbezeichnung. Er ist Inhaber der beim Deutschen Patent- und Markenamt als verkehrsdurchgesetzt eingetragenen Wortmarke "SR". Der SR ließ einen sog. Dispute-Eintrag für den Domainnamen …
Bild: Aus ‚Demodern – Digital Agency‘ wird ‚Demodern – Creative Technologies‘Bild: Aus ‚Demodern – Digital Agency‘ wird ‚Demodern – Creative Technologies‘
Aus ‚Demodern – Digital Agency‘ wird ‚Demodern – Creative Technologies‘
… Virtual Reality-Anwendungen, neuartige 3D-Konfiguratoren, interaktive POS-Terminals und -Games sowie interaktive Messeinstallationen. Diese Ausrichtung übernimmt Demodern nun auch in die Unternehmensbezeichnung und nennt sich künftig Demodern – Creative Technologies. „Wir haben unsere starke Marktpräsenz u.a. der Bezeichnung ‚Digitalagentur‘ zu verdanken. …
Bild: Farbmarken beachten – Gelb verpackte Wörterbücher sind rechtswidrigBild: Farbmarken beachten – Gelb verpackte Wörterbücher sind rechtswidrig
Farbmarken beachten – Gelb verpackte Wörterbücher sind rechtswidrig
… Deutschland seit April 2010 Sprachlernsoftware für 33 Sprachen in einer gelben Kartonverpackung an, auf der als Kennzeichen in schwarzer Farbe eine aus ihrer Unternehmensbezeichnung abgeleitete Wortmarke sowie eine blaue, als halbrunde Stele ausgeformte Bildmarke angebracht sind. Sie bewirbt ihre Produkte in ihrem Internetauftritt sowie im Fernsehen …
Bild: Inhaberwechsel beim Familienbetrieb mit Online-ShopBild: Inhaberwechsel beim Familienbetrieb mit Online-Shop
Inhaberwechsel beim Familienbetrieb mit Online-Shop
… Unternehmensnachfolge publik. Der bisherige Inhaber Georg Hirschenauer überträgt das Familienunternehmen zum 01.11.2015 offiziell an seinen Sohn Markus Hirschenauer. Die neue Unternehmensbezeichnung lautet nun: Werbemittel-1 e.K., Inh. Markus Hirschenauer Gestartet ist Georg Hirschenauer gemeinsam mit seiner Frau Renate im Jahr 1983 mit der Vision, …
Bild: BGH Urteile zu Google-Adwords-Kampagnen ordnen die unterschiedliche Rechtsprechung der OberlandesgerichteBild: BGH Urteile zu Google-Adwords-Kampagnen ordnen die unterschiedliche Rechtsprechung der Oberlandesgerichte
BGH Urteile zu Google-Adwords-Kampagnen ordnen die unterschiedliche Rechtsprechung der Oberlandesgerichte
… auszuschließen.http://www.rechtsanwaltmoebius.de/urteile/olg-braunschweig_2-U-138-08-google-adwords-marke.html Im Prozess zum Aktenzeichen I ZR 30/07 ging es darum, dass ein Wettbewerber bei Google als Keyword die geschützte Unternehmensbezeichnung "Beta Layout" gebucht hatte. Auch in diesem Fall erschien immer dann, wenn ein Internetnutzer bei Google als Suchwort …
Bild: Haftung bei Google-AdWords-KampagneBild: Haftung bei Google-AdWords-Kampagne
Haftung bei Google-AdWords-Kampagne
… des Oberlandesgerichts in Schleswig gezeigt. Denn das Gericht entschied: Ist eine Google-Adwords-Kampagne so eingerichtet, dass bei der Eingabe einer geschützten Unternehmensbezeichnung eine Werbeanzeige einer anderen Person (Werbender) erscheint, so steht dem Inhaber der geschützten Unternehmensbezeichnung auch dann ein Unterlassungsanspruch gegen …
Bild: Bierhefespezialist Leiber firmiert in Polen umBild: Bierhefespezialist Leiber firmiert in Polen um
Bierhefespezialist Leiber firmiert in Polen um
… o.o. geändert. Passend zum diesjährigen 60-jährigen Firmenjubiläum tragen somit alle Standorte des Herstellers von Bierhefe-Spezialprodukten den Namen Leiber in der Unternehmensbezeichnung. Mit der Umbenennung und Einführung des einheitlichen Leiber-Logos vollzieht die Leiber GmbH einen weiteren wichtigen Schritt zur strategischen Ausrichtung des Unternehmens …
BGH zur Werbung namensgleicher Unternehmen
BGH zur Werbung namensgleicher Unternehmen
… gegen das Irreführungsverbot gekommen. Zwar bestünde zwischen den beiden rechtlich und wirtschaftlich unabhängigen Unternehmen aufgrund der jahrzehntelang benutzten identischen Unternehmensbezeichnung eine kennzeichenrechtliche Gleichgewichtslage, die auch durch die bundesweite Werbung des einen Unternehmens gestört sei. Dieses habe jedoch ein anzuerkennendes …
Bild: BGH Entscheidung zur Zulässigkeit von AdWords-Anzeigen bei GoogleBild: BGH Entscheidung zur Zulässigkeit von AdWords-Anzeigen bei Google
BGH Entscheidung zur Zulässigkeit von AdWords-Anzeigen bei Google
… erschien. Der Bundesgerichtshof entschied, dass die Verwendung einer beschreibenden Angabe markenrechtlich zulässig sei. In einem weiteren Fall hatte die gleiche Klägerin die Unternehmensbezeichnung „Beta Layout GmbH“ schützen lassen. Ein Wettbewerber hatte die Bezeichnung „Beta Layout“ bei Google angemeldet und so erschien bei der Sucheingabe von …
Full-Service-Provider: Archimedes Nummer 1 in OWL
Full-Service-Provider: Archimedes Nummer 1 in OWL
… tatsächlich integrierten Leistungen abbilden können, kamen für Lünendonk wieder in die engere Auswahl. Die Branche widersetzt sich damit weiter dem inflationären Gebrauch der Unternehmensbezeichnung als „Facility-Manager“: Dem stimmt Marco Costa, Leiter Vertrieb bei Archimedes, zu: „Wir wollen dem Mittelstand und den Kommunen mehr bieten: Mehr Sicherheit, …
Sie lesen gerade: Verwendung fremder Marken als Unternehmensbezeichnung ggf. zulässig