openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BGH: Anspruch auf Löschung eines Domainnamens

07.05.201412:21 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: BGH: Anspruch auf Löschung eines Domainnamens

(openPR) Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass der Saarländische Rundfunk (SR) vom Domaininhaber der Adresse wsr.de die Löschung der Domain verlangen kann.

Der Kläger ist Inhaber des bei der DENIC registrierten Domainnamens www.sr.de. Der Saarländische Rundfunk benutzt seit seiner Gründung im Jahr 1957 die Buchstabenfolge "SR" als Abkürzung für seine Unternehmensbezeichnung. Er ist Inhaber der beim Deutschen Patent- und Markenamt als verkehrsdurchgesetzt eingetragenen Wortmarke "SR".



Der SR ließ einen sog. Dispute-Eintrag für den Domainnamen eintragen mit der Folge, dass der Inhaber der Domain diese zwar weiter nutzen, nicht aber auf Dritte übertragen konnte. Der SR forderte den Domaininhaber danach erfolglos auf, den Domainnamen freizugeben. Der Domaininhaber hielt den Dispute-Eintrag für unberechtigt und begehrte gerichtlich dessen Löschung. Der SR trat dem entgegen und nahm den Kläger widerklagend auf Löschung des Domainnamens in Anspruch.

Diesem Löschungsantrag gab der BGH jetzt statt. Dem Beklagten stehe ein Anspruch auf Löschung des Domainnamens zu. Die für eine Verletzung des Namensrechts erforderliche Zuordnungsverwirrung liege im Regelfall bereits dann vor, wenn ein Dritter einen fremden Namen namensmäßig im Rahmen einer Internetadresse verwende. Der Verkehr sehe in der Verwendung eines unterscheidungskräftigen, nicht sogleich als Gattungsbegriff verstandenen Zeichens als Internetadresse im Allgemeinen einen Hinweis auf den Namen des Betreibers des jeweiligen Internetauftritts.

Für den auf eine Löschung des Domainnamens gerichteten Klageantrag sei eine bundesweite Zuordnungsverwirrung nicht erforderlich. Die das Namensrecht beeinträchtigende Wirkung trete bereits durch die in der Registrierung liegende Ausschlusswirkung ein. Hier kam noch hinzu, dass auf der Internetseite keine Inhalte hinterlegt waren und bereits deshalb Anhaltspunkte für die Annahme fehlten, dem Verkehr werde nach dem Öffnen der Internetseite deutlich, dass er sich nicht auf der Seite des SR befindet.

(Bundesgerichtshof, Urteil vom 06.11.2013, Aktenzeichen I ZR 153/12)

Fazit

Die bloße Registrierung einer Domain, die das Namensrecht eines Dritten verletzt, kann bereits zu einem Löschungsanspruch führen, insbesondere, wenn auf der Domain selbst kein Inhalt hinterlegt ist und daher der durchschnittliche Internetnutzer keine Möglichkeit hat zu erkennen, dass er nicht bei dem Inhaber des Namensrechts (oder des Markenrechts) gelandet ist.

Daher sollte unbedingt vorab – wie bei einer geplanten Markenregistrierung, der Verwendung eines Logos, von Produktnamen, Firmennamen, Werktiteln für Bücher, Spiele o.ä. auch – eine Vorabrecherche durchgeführt werden, um die Verletzung von Rechten Dritter auszuschließen.

Timo Schutt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für IT-Recht

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 793516
 85

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BGH: Anspruch auf Löschung eines Domainnamens“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schutt, Waetke Rechtsanwälte GbR

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht
Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht
Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem Besuch einer Website neu eingeben müssen oder, dass über den virtuellen Warenkorb gespeichert wird, was der Nutzer kaufen will. Den rechtlichen Umgang regelt die sogenannte „Cookie-Richtlinie“. Diese EU-Richtlinie sieht eine ausdrückliche Einwilligung des Nutzers in solchen Fällen vor. Nur wurde si…
DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef
DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef
Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind in Deutschland als Vereine organsiert und unterliegen damit dem Vereinsrecht. Jeder Verein hat die DSGVO vollumfänglich zu beachten. Doch inwieweit sind nicht Besonderheiten zu berücksichtigen, die dem Vereinsleben bzw. hier der Aufgabe von Parteien zur Mitwirkung an der Willensbildung des Volkes …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Internetforum: Habe ich einen Anspruch auf Löschung meiner Beiträge?Bild: Internetforum: Habe ich einen Anspruch auf Löschung meiner Beiträge?
Internetforum: Habe ich einen Anspruch auf Löschung meiner Beiträge?
… waren das laut Urteil um die 1.000 Stück) gelöscht werden. Der Betreiber des Forums aber weigerte sich und verwies auf seine „Boardregeln“, wonach ein Anspruch auf Löschung nicht besteht. Wohlgemerkt ging es nicht, um persönlicher Daten des Nutzes, wie Name, Adresse, Vorliegen o.ä., sondern um seine Postings. Der Nutzer verklagte also den Betreiber auf …
Bild: BGH: Anspruch auf Löschung falscher und rufschädigender Tatsachenbehauptungen im InternetBild: BGH: Anspruch auf Löschung falscher und rufschädigender Tatsachenbehauptungen im Internet
BGH: Anspruch auf Löschung falscher und rufschädigender Tatsachenbehauptungen im Internet
Wer falsche und rufschädigende Tatsachenbehauptungen ins Internet einstellt, muss diese berichtigen und ggfs. auch auf die Löschung dieser Inhalte im Netz hinarbeiten. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) mit Urteil vom 28. Juli 2015 entschieden (Az.: VI ZR 340/14). „Das entscheidende am Urteil des BGH ist, dass der sog. Störer nicht nur die rufbeeinträchtigende …
Markenrecht/ Internetrecht - Kein Löschungsanpruch des Domainnamens ohne Kennzeichenverletzung
Markenrecht/ Internetrecht - Kein Löschungsanpruch des Domainnamens ohne Kennzeichenverletzung
… oder Kennzeichenrechten durch, soweit der Domaininhaber die vorbezeichneten Rechte nicht verletzt. In diesem Fall kann vom Domaininhaber regelmäßig nicht die Löschung des Domainnamens verlangt oder ihm jedwede Nutzung des Domainnamens untersagt werden, weil das Halten des Domainnamens an sich keine Verletzung der Geschäftsbezeichnung des Kennzeicheninhabers …
Bild: BGH: Hinwirken auf Löschung rechtswidriger TatsachenbehauptungenBild: BGH: Hinwirken auf Löschung rechtswidriger Tatsachenbehauptungen
BGH: Hinwirken auf Löschung rechtswidriger Tatsachenbehauptungen
… in meiner Persönlichkeit verletzt, habe ich gegen den Täter, aber auch gegen den Störer, bspw. den Betreiber eines Meinungsforums, einen Anspruch auf Beseitigung, also Löschung des Beitrags, ggf. auch auf Berichtigung der Behauptung. Doch was, wenn sich die rechtswidrige Behauptung vorher bereits selbständig gemacht hat, also weitere Kreise zieht und …
Bild: Santander Consumer Bank AG löscht erneut Schufa-NegativeintragBild: Santander Consumer Bank AG löscht erneut Schufa-Negativeintrag
Santander Consumer Bank AG löscht erneut Schufa-Negativeintrag
Der Nächste bitte!Die Santander Consumer Bank AG hat erneut nach Intervention der Kanzlei Dr. Schulte und Partner Rechtsanwälte einen Schufa-Negativeintrag zur Löschung gebracht. Gegen die Santander waren die Rechtsanwälte bereits in der Vergangenheit mehrfach gerichtlich und außergerichtlich erfolgreich.Wie entstehen Schufa-Negativeinträge, wie kann …
Kein grundsätzlicher Löschungsanspruch gegen Domaininhaber aus Marke
Kein grundsätzlicher Löschungsanspruch gegen Domaininhaber aus Marke
… Löschungsanspruch gegen einen Domaininhaber aus einem Markenrecht gibt, wenn es sich bei diesem um eine juristische Person des Handelsrecht handelt. Denn das Halten eines Domainnamens durch eine juristische Person stelle nicht schon deshalb eine Markenverletzung dar, weil jene stets im geschäftlichen Verkehr handelt. Schließlich stelle das Halten eines …
Bild: Unterlassungspflicht erstreckt sich auf Google-CacheBild: Unterlassungspflicht erstreckt sich auf Google-Cache
Unterlassungspflicht erstreckt sich auf Google-Cache
… eingetragener Verein und deinem Anbieter von Ferienwohnungen. Diese wurden auf der Webseite welche der Verein betrieb angeboten. Die Anbieter der Ferienwohnungen klagte auf Löschung des Inhaltes, da der Eindruck einer Vereinsmitgliedschaft entstehen. Nachdem die betreffenden Inhalte gelöscht wurden waren diese jedoch nach wie vor bei einschlägigen Suchmaschinen …
Bild: Ärztebewertungsportal: Keine Löschung negativer Nutzerbewertungen und des BasisprofilsBild: Ärztebewertungsportal: Keine Löschung negativer Nutzerbewertungen und des Basisprofils
Ärztebewertungsportal: Keine Löschung negativer Nutzerbewertungen und des Basisprofils
… zur Schmähkritik nicht überschreiten. Aus der Pressemitteilung des OLG Frankfurt Nr. 33/2020 vom 30.04.2020 ergibt sich: Zudem habe die Ärztin auch keinen Anspruch auf Löschung ihrer Basisdaten, so das Oberlandesgericht. Die Klägerin ist Augenärztin in Hessen. Die Beklagte betreibt ein Arztsuche- und bewertungsportal, auf dem Informationen über Ärzte …
Bild: BGH: DENIC muss Domainnamen bei eindeutigem Missbrauch löschenBild: BGH: DENIC muss Domainnamen bei eindeutigem Missbrauch löschen
BGH: DENIC muss Domainnamen bei eindeutigem Missbrauch löschen
… keinerlei Prüfung erfolgen müsse. Selbst dann, wenn ein Hinweis auf eine mögliche Rechtsverletzung vorliege, sei die DENIC nur verpflichtet, die Registrierung des beanstandeten Domainnamens zu löschen, wenn die Rechtsverletzung offenkundig und ohne Weiteres feststellbar sei. Diese Voraussetzungen seien vorliegend gegeben. Bei den Namen, auf deren Verletzung …
.eu-Domainnamen - Verfügungsverbot im Streitfall
.eu-Domainnamen - Verfügungsverbot im Streitfall
… Domainstreitigkeiten bezüglich der Top-Level-Domain .de ist, da damit die Priorität des berechtigten und dargelegten Anspruchs auf einen Domainnamen gesichert und die Registrierung des Domainnamens für einen Dritten bzw. die Übertragungsmöglichkeit auf einen Dritten während des Domainstreits verhindert werden kann. Anders gestaltet sich dies jedoch bei der …
Sie lesen gerade: BGH: Anspruch auf Löschung eines Domainnamens