openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Umfrage zu selbstfahrenden Autos gestartet

29.11.201916:13 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Im Projekt KI4ROBOFLEET sollen potenzielle Nutzer autonomer Fahrzeuge zu ihrer Erwartungs­haltung befragt werden.

Welche Einsatzszenarios für selbstfahrende Fahrzeuge sind denkbar und wie müssen Systeme aussehen, die deren Einsatz optimieren? In der aktuellen Umfrage im Projekt »KI4ROBOFLEET« befragt das Fraunhofer IAO noch bis Anfang 2020 potenzielle Nutzer autonomer Fahrzeuge.



Selbstfahrende Autos stellen eine Herausforderung für Carsharing-Anbieter, aber auch für Taxiunternehmen oder den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) dar. Die Möglichkeiten für den Einsatz selbstfahrender Autos sind weitreichend und werden viel diskutiert – neben dem Personentransport können autonome Carsharing-Fahrzeuge Pakete ausliefern oder andere Aufgaben übernehmen. Welche Szenarios für potenzielle Kunden vorstellbar und akzeptabel sind, soll nun mithilfe einer Befragung ermittelt werden. »Wir wollen Einsatzszenarios und Nutzergruppen für selbstfahrende Autos identifizieren und untersuchen, wie sich autonome Fahrzeuge intelligent planen und effektiv nutzen lassen«, erläutert Kristian Schaefer, Projektleiter am Fraunhofer IAO, den Themenfokus des Projekts KI4ROBOFLEET. Über allem steht die Frage: Welchen Beitrag können Anwendungen der Künstlichen Intelligenz leisten?

Mehr über die Vorstellungen der Nutzer erfahren

»Mit der Umfrage wollen wir alle potenziellen Nutzer selbstfahrender Autos erreichen«, so Kristian Schaefer. »Das schließt ganz explizit auch Personen ein, die entweder keinen Führerschein besitzen oder die alters- oder krankheitsbedingt nicht in der Lage sind, ein Fahrzeug zu steuern.« Aus der Befragung sollen Erkenntnisse darüber gewonnen werden, welche Einsatzszenarios für autonome Fahrzeuge denkbar sind und wie diese intelligent eingesetzt werden können. Des Weiteren erhoffen sich die Forscher Rückschlüsse auf die Erwartungshaltung der Nutzer in Bezug auf Anwendungen rund um selbstfahrende Autos.

Anwendungsszenarien für autonome Fahrzeuge

Das Projekt »KI4ROBOFLEET« wird vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg im Rahmen der Mittelstandsoffensive Mobilität (MOM) gefördert. Das Projektteam untersucht Einsatzmöglichkeiten von geeigneten, selbstlernenden Algorithmen und KI-Technologien und führt Verkehrssimulationen durch, um bestimmte Anwendungsszenarien analysieren und bewerten zu können. Dem Projektkonsortium gehören neben dem Fraunhofer IAO, die Hochschule Esslingen sowie die klein- und mittelständischen Unternehmen Stadtmobil Rhein-Neckar AG und PAN GEO Gesellschaft für Angewandte Geographie mbH an.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/presse-und-medien/aktuelles/2218-umfrage-zu-selbstfahrenden-autos-gestartet.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1069476
 369

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Umfrage zu selbstfahrenden Autos gestartet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer IAO

Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
In der vielbefahrenen Stadt Stuttgart sind Ladeflächen für Lieferfahrzeuge häufig von anderen Verkehrsteilnehmenden belegt. Daher halten die Lieferdienstleister häufig in zweiter Reihe oder auf Geh- und Radwegen. Zur Verbesserung dieser Situation konzipiert die Landeshauptstadt gemeinsam mit dem IAT der Universität Stuttgart und Parkunload® eine App mit Echtzeitdaten. In der schwäbischen Landeshauptstadt nimmt der Lieferverkehr einen hohen und ansteigenden Anteil des gesamten Verkehrsaufkommens ein. Dementsprechend hoch ist auch der Bedarf a…
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Handlungsleitfaden des Fraunhofer IAO bietet Orientierungshilfe für den Umgang mit kommunalen Daten Welche Daten liegen kommunalen Verwaltungen vor, wie können sie diese organisieren und für ihre Aufgaben gezielt nutzen? Das Fraunhofer IAO hat im kommunalen InnovationsCenter@bw (KIC@bw) die wissenschaftlichen Praxiserfahrungen in einem Handlungsleitfaden gebündelt. Dieser bietet Orientierungswissen und zeigt Anwendungsfelder, Handlungsoptionen sowie Entwicklungsmöglichkeiten auf. Ob durch Verwaltungsdigitalisierung oder die Nutzung von digi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Onlinestudie zeigt - Verschwörungstheorien auf dem VormarschBild: Onlinestudie zeigt - Verschwörungstheorien auf dem Vormarsch
Onlinestudie zeigt - Verschwörungstheorien auf dem Vormarsch
sozioland präsentiert die Ergebnisse der „Mystery“-Umfrage 2008 Laut einer Online-Umfrage von sozioland sind 42% der Befragten der Überzeugung, dass die Welt unter der Macht einer geheimen Regierung steht. Knapp die Hälfte der befragten Mystery-Fans glaubt nicht an Geister, schließt deren grundsätzliche Existenz aber nicht aus. In einer breit angelegten …
Elektromobilität und der Tüv - Nr. 80 Dr. Joachim Bühler Verbandes der TÜV e. V. im Podcastinterview
Elektromobilität und der Tüv - Nr. 80 Dr. Joachim Bühler Verbandes der TÜV e. V. im Podcastinterview
… Anfang des Gespräches gegen es ums automatisierte Fahren. In der Fachwelt stellt sich die Frage, wie das automatisierte Fahren zugelassen werden soll. Der TÜV hat eine Umfrage über die Akzeptanz des automatisierten Fahrens gemacht und die Deutschen wollen ein immens hohe Sicherheit. Die Umfrage ergab, dass die Deutschen höhere Ansprüche an die Sicherheit …
Bild: Nationale Plattform Elektromobilität dringend notwendig - Deutschland hinkt bei Anschubfinanzierung hinterherBild: Nationale Plattform Elektromobilität dringend notwendig - Deutschland hinkt bei Anschubfinanzierung hinterher
Nationale Plattform Elektromobilität dringend notwendig - Deutschland hinkt bei Anschubfinanzierung hinterher
… zeigt: - Kundenbereitschaft zum Kauf von Elektrofahrzeugen deutlich größer als Angebot - Breite Einführung von E-Mobilität ermöglicht sinnvollen Ausbau regenerativer Energien München, 04.05.2010 – Eine Umfrage unter 1.500 Autofahrern von Barkawi Management Consultants im Rahmen einer im März erschienen Studie zur Elektromobilität hat gezeigt, dass 84% aller …
Bild: Umfrage der Kölner POS-Spezialisten Die Gefährten ergibt - Beim Autokauf bleiben die Meisten ihrer Marke treuBild: Umfrage der Kölner POS-Spezialisten Die Gefährten ergibt - Beim Autokauf bleiben die Meisten ihrer Marke treu
Umfrage der Kölner POS-Spezialisten Die Gefährten ergibt - Beim Autokauf bleiben die Meisten ihrer Marke treu
Geht es um den Kauf eines neuen Autos, zeigen 58 Prozent der Befragten Markentreue Werbemittel am POS werden von 87 Prozent registriert Köln, 06. Mai 2009. Eine aktuelle Umfrage der Kölner POS-Agentur Die Gefährten in Kooperation mit dem Fachmagazin acquisa zeigt, dass 46 Prozent der befragten Personen trotz Krise scheinbar noch keine Ebbe im Geldbeutel …
Fürs Eigenheim würden viele auf Auto und Reisen verzichten
Fürs Eigenheim würden viele auf Auto und Reisen verzichten
Um sich eine eigene Immobilie leisten zu können, würde sich fast ein Drittel potenzieller Eigenheimbesitzer ein großes Auto verkneifen. Das hat eine Umfrage von Immowelt.de ergeben, eines der führenden Immobilienportale. Nürnberg, 8. Dezember 2009. Für eine eigene Immobilie würde beinahe ein Drittel der Deutschen auf ein großes Auto verzichten. Zu diesem …
Bild: Steuerzahler wollen nicht für die Rettung von Opel aufkommenBild: Steuerzahler wollen nicht für die Rettung von Opel aufkommen
Steuerzahler wollen nicht für die Rettung von Opel aufkommen
(Hamburg, 14. Januar 2009) Steuerzahler wollen nicht für die Rettung von Opel aufkommen - Ergebnisse der Umfrage unter den Lesern von Kfz.net Die Automobilindustrie steckt in einer Krise, aber sind dafür wirklich die Konsumenten verantwortlich? Hat die Autobranche nicht jahrelang an den Wünschen der Verbraucher nach kleinen Autos vorbeiproduziert? Opel …
Bild: Software-Umfrage: 10 Antworten vs. Gratis-Innovation Tool aus dem R&D von WeltkonzernenBild: Software-Umfrage: 10 Antworten vs. Gratis-Innovation Tool aus dem R&D von Weltkonzernen
Software-Umfrage: 10 Antworten vs. Gratis-Innovation Tool aus dem R&D von Weltkonzernen
Software-Entwickler und Vermarkter sind zur Teilnahme an einer Umfrage zum Thema Internationalisierung von Software aufgerufen. Lohn der Mühe ist ein kostenloses Innovation Tool, das sich weltweit im R&D von Konzernen durchgesetzt hat. Das Innovation Tool basiert auf Triz und beinhaltet ein um bewährte "innovative Tricks" angereichertes Brainstorming. …
ADAC-Umfrage: Sicherheit am wichtigsten
ADAC-Umfrage: Sicherheit am wichtigsten
… Sicherheitsstandard, höchste Qualität und ein günstiges Preis-Leistungsverhältnis. Dagegen sind nur für eine Minderheit Exklusivität und Prestige wichtig. Dieses überraschende Ergebnis hat eine Image-Umfrage des ADAC bei rund 4000 Auto fahrenden Mitgliedern an den Tag gebracht. Hier die gesamte Palette der 14 Umfragekriterien, die das Anforderungsprofil …
Bild: Autofans - Rückrufaktionen entscheidet der ServiceBild: Autofans - Rückrufaktionen entscheidet der Service
Autofans - Rückrufaktionen entscheidet der Service
Rückrufaktionen häufen sich mit Modellwechseln / Umfrage unter autoki-Mitgliedern: Bei gutem Service kaum ein Problem Berlin, 28. Januar 2008 – Rückrufaktionen scheinen beinahe zu einem Teil des automobilen Alltags geworden zu sein. Mit zunehmendem Einsatz elektronischer Bauteile und immer schnelleren Modellwechseln finden sich so viele Autofahrer wie …
Tns-Umfrage - Deutsche wollen sparsamere Autos / EU muss strenge CO2-Grenzwerte bis 2012 durchsetzen
Tns-Umfrage - Deutsche wollen sparsamere Autos / EU muss strenge CO2-Grenzwerte bis 2012 durchsetzen
… (11 Prozent). Für technische Maßnahmen zur Verbrauchsreduzierung würden Neuwagenkäufer durchschnittlich 14 Prozent des Kaufpreises mehr ausgeben. Dies sind Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Brüsseler Meinungsforschungsinstitutes tns-opinions, die der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Auftrag gegeben hat. Die Umfrage sei …
Sie lesen gerade: Umfrage zu selbstfahrenden Autos gestartet