openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der Sozialticker informiert: Ersparte Aufwendungen für den häuslichen Lebensunterhalt (insbesondere für Verpflegung) sind bei einer Klassenfahrt nicht in Abzug zu bringen

03.11.200612:47 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Der Sozialticker informiert: Ersparte Aufwendungen für den häuslichen Lebensunterhalt (insbesondere für Verpflegung) sind bei einer Klassenfahrt nicht in Abzug zu bringen
Der Sozialticker - kritisch fordernd unabhängig
Der Sozialticker - kritisch fordernd unabhängig

(openPR) SG Ulm S 3 AS 3968/05 vom 17.02.2006

Hält sich eine Klassenfahrt im Rahmen der schulrechtlichen Bestimmungen, sind weitergehende Erwägungen betreffend der Notwendigkeit oder Angemessenheit einer Klassenfahrt seitens der ARGE nicht mehr anzustellen (hier: 4-tägige Fahrt von Schwäbisch Gmünd nach Berlin im Rahmen des Geschichs- und Gemeinschaftskundeunterrichtes mit Besuchen beim Bundestag, Bundesrat, Ministerien, Abgeordneten, Botschaften etc. für 125 Euro). Es kommt daher nicht darauf an, ob die Klassenfahrt ein Pflichtbestandteil des Lehrplanes ist (vgl. zur Erziehungsfunktion von Klassenfahrten BT-Drs. 15/1514, S. 60 zu § 31 Abs. 1 Nr. 3 SGB XII).

Wenn man die Festlegung einer Obergrenze für die Beihilfe zur Klassenfahrt für zulässig hält, muss sie jedenfalls mit dem Bedarfsdeckungsgrundsatz vereinbar sein. Der von der ARGE festgelegte Höchsbetrag von 50,– Euro ist willkürlich und sachlich nicht begründet. 125,– Euro tatsächiche Kosten sind nicht unangemessen und daher von der ARGE zu übernehmen.

Ersparte Aufwendungen für den häuslichen Lebensunterhalt (insbesondere für Verpflegung) sind nicht in Abzug zu bringen, da der Schüler regelmäßig mindestens in dieser Höhe angemessenes Taschengeld für die Klassenfahrt benötigt (vgl. OVG Lüneburg v. 6.7.90 - 4 L 99/89 = FEVS 42, 79).
[http://www.sozialticker.com/ersparte-aufwendungen-fuer-den-haeuslichen-lebensunterhalt-insbesondere-fuer-verpflegung-sind-bei-einer-klassenfahrt-nicht-in-abzug-zu-bringen.html ]

Weitere Informationen, Tipps und aktuelle Urteile finden Sie auf: http://www.sozialticker.com

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 106592
 97

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der Sozialticker informiert: Ersparte Aufwendungen für den häuslichen Lebensunterhalt (insbesondere für Verpflegung) sind bei einer Klassenfahrt nicht in Abzug zu bringen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Sozialticker

Bild: Erntehelfer aufgepasst - Erfahrungsberichte gesuchtBild: Erntehelfer aufgepasst - Erfahrungsberichte gesucht
Erntehelfer aufgepasst - Erfahrungsberichte gesucht
4,78 Euro die Stunde der gesetzliche Mindestlohn und Arbeitszeiten von 12 Stunden ( ab 6 oder 7 Uhr auf dem Feld, Feierabend gegen 18 Uhr, zwischendurch zwei Stunden Mittagspause) bei einer 5 - 6 Tage Woche - Arbeitsbedingungen die ans Mittelalter erinnern. Wer möchte da bei sommerlichen Temperaturen von mehr als 30° nicht gerne ca. 1000 Euro brutto im Monat verdienen? Vielfach wird aber berichtet, das diese Verdienste nur dann erreicht werden, wenn die Erntehelfer, die vom Landwirt gesetzten Mindestmengen in guter Qualität einbringen. Bei …
Bild: Der Sozialticker zu: Umzug - aber nicht für Hartz IV EmpfängerBild: Der Sozialticker zu: Umzug - aber nicht für Hartz IV Empfänger
Der Sozialticker zu: Umzug - aber nicht für Hartz IV Empfänger
Sie sind ALG II Empfänger? Dann haben Sie schlechte Karten, wenn Sie glauben - z.B. in München - durch bessere Aussichten auf einen Arbeitsplatz einfach umziehen zu können, oder eventuell in Frankfurt sich nieder zu lassen … oder überall und nirgends. Leider gestattet das Sozialgesetz keinem ALG II Empfänger, einfach seinen Wohnort zu wechseln. Gefangen im Hartz IV Käfig ! Diese Erfahrung mussten schon viele “Wandervögel” machen, als nach dem erfolgten Umzug - der Gang zum Amt, ein Gang in die Obdachlosigkeit war - wo der Versuch die Kosten…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Steuerabzug beim Heimbüro nur bei eindeutiger NutzungBild: Steuerabzug beim Heimbüro nur bei eindeutiger Nutzung
Steuerabzug beim Heimbüro nur bei eindeutiger Nutzung
… Bundesfinanzhof befasste sich nun mit einer solchen gemischten Nutzung. Ein beruflich oder betrieblich genutztes Zimmer kann steuerlich zum Abzug gebracht werden. In Frage stand, ob Aufwendungen für einen teilweise beruflich oder betrieblich genutzten Raum anteilig in Abzug gebracht werden können. Der Bundesfinanzhof stellte in dem Beschluss klar, dass nur im …
Bild: Mehr als 210 Millionen Euro Kaufkraftverlust im WeihnachtsgeschäftBild: Mehr als 210 Millionen Euro Kaufkraftverlust im Weihnachtsgeschäft
Mehr als 210 Millionen Euro Kaufkraftverlust im Weihnachtsgeschäft
… müssten. Aber ist das wirklich so? Wo steht geschrieben, dass die ehemalige Weihnachtsbeihilfe angespart werden muss? Man vergleiche: BSHG § 12 Notwendiger Lebensunterhalt : (1) Der notwendige Lebensunterhalt umfasst besonders Ernährung, Unterkunft, Kleidung, Körperpflege, Hausrat, Heizung und persönliche Bedürfnisse des täglichen Lebens. Zu den persönlichen …
Finanzminister klärt Details beim neuen Abzug von Kinderbetreuungskosten
Finanzminister klärt Details beim neuen Abzug von Kinderbetreuungskosten
… Bundesfinanzminister in einem umfangreichen Schreiben aus Mitte Januar diesen Jahres die Details für den Abzug der Kinderbetreuungskosten bekannt gegeben. So sind bei den Aufwendungen beispielsweise steuerlich begünstigt, Zahlungen für Kindergärten oder auch Tagesmütter. Auch wer Zahlungen dafür leistet, dass sein Kind bei der Erledigung seiner Hausaufgaben …
Bild: Göttinger Organspende-Skandal: 1,2 Millionen Euro Entschädigung für freigesprochenen ArztBild: Göttinger Organspende-Skandal: 1,2 Millionen Euro Entschädigung für freigesprochenen Arzt
Göttinger Organspende-Skandal: 1,2 Millionen Euro Entschädigung für freigesprochenen Arzt
… Feststellungen des erstinstanzlichen Gerichts gebunden sei, wenn keine Fehler in der Beweisaufnahme oder -würdigung vorlägen. Dies sei hier der Fall. Der Arzt müsse sich lediglich ersparte Aufwendungen für Unterkunft und Verpflegung während der Untersuchungshaft i.Hv. 3.400 Euro anrechnen lassen. Das OLG Braunschweig hat die Revision nicht zugelassen.
BFH schafft Klarheit zur steuerlichen Absetzbarkeit von teilweise beruflich genutzten Räumen
BFH schafft Klarheit zur steuerlichen Absetzbarkeit von teilweise beruflich genutzten Räumen
… wäre eine Aufteilbarkeit durchaus gut begründbar gewesen.“ Nach der bisher herrschenden Rechtsprechung ist die nahezu ausschließlich berufliche Nutzung Voraussetzung dafür, dass die Aufwendungen für ein Arbeitszimmer – anteilige Miete, Zinsaufwendungen, Abschreibungen usw. – steuerlich in Abzug gebracht werden dürfen. Das Gericht verkündete heute seine …
Bild: Steuertipp: Aufwendungen für ein häusliches ArbeitszimmerBild: Steuertipp: Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer
Steuertipp: Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer
Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer sowie die Kosten der Ausstattung sind nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen als Betriebsausgaben abzugsfähig. München. (SVGS) Ein auf EURO 1.250,00 pro Jahr begrenzter Abzug ist möglich wenn a.) die betriebliche Nutzung des Arbeitszimmers mehr als 50% der gesamten betrieblichen Tätigkeit beträgt oder …
Steuern und die Altenteilerwohnung
Steuern und die Altenteilerwohnung
… Grundlagen für die steuerliche Anerkennung derartiger Versorgungsleistungen bekannt sein. Nach Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs setzt die steuerliche Berücksichtigung dieser Aufwendungen zunächst voraus, dass sich der Übernehmer im vorliegenden Hofübergabevertrag zur Bezahlung auch solcher außerordentlichen Aufwendungen verpflichtet hat. Überdies …
Steuern sparen mit den Kinderbetreuungskosten
Steuern sparen mit den Kinderbetreuungskosten
… Kinderbetreuungskosten aber nur noch als Sonderausgaben abgezogen werden. Dies gilt für Betreuungskosten für alle Kinder bis 14 Jahre. Darüber hinaus können solche Aufwendungen für Kinder berücksichtigt werden, die wegen einer vor Vollendung des 25. Lebensjahres eingetretenen körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung außerstande sind, sich …
Steuern und die Altenteilerwohnung
Steuern und die Altenteilerwohnung
… Grundlagen für die steuerliche Anerkennung derartiger Versorgungsleistungen bekannt sein. Nach Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs setzt die steuerliche Berücksichtigung dieser Aufwendungen zunächst voraus, dass sich der Übernehmer im vorliegenden Hofübergabevertrag zur Bezahlung auch solcher außerordentlichen Aufwendungen verpflichtet hat. Überdies …
Bild: Der Sozialticker informiert: Kleidung und Taschengeld bei Klassenfahrten - SGB IIBild: Der Sozialticker informiert: Kleidung und Taschengeld bei Klassenfahrten - SGB II
Der Sozialticker informiert: Kleidung und Taschengeld bei Klassenfahrten - SGB II
… eine gerichtliche Entscheidung zu erwirken und dem “Reisenden” dies zu ermöglichen, was die Politiker propagandistisch im täglichen Wahlkampf predigen. Gute Reise wünscht der Sozialticker !!! http://www.sozialticker.com/kleidung-und-taschengeld-bei-klassenfahrten.html Weitere Informationen, Tipps und aktuelle Urteile auf: http://www.sozialticker.com
Sie lesen gerade: Der Sozialticker informiert: Ersparte Aufwendungen für den häuslichen Lebensunterhalt (insbesondere für Verpflegung) sind bei einer Klassenfahrt nicht in Abzug zu bringen