openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Finanzminister klärt Details beim neuen Abzug von Kinderbetreuungskosten

14.05.200715:54 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Ab dem Steuerjahr 2006 wird der steuerliche Abzug von Kinderbetreuungskosten in den Steuerformularen auf der Seite 3 der Anlage Kind geltend gemacht. Wer sich diese Seite schon mal angesehen hat weiß, wie kompliziert diese Seite ist.

Je nach persönlicher Situation des Steuerbürgers kann ein Abzug der Kosten wie Werbungskosten oder auch Sonderausgaben erfolgen, dabei kann auch das Alter des Kindes bzw. der Kinder eine Rolle spielen.
Wie nicht anders zu erwarten, hat der Bundesfinanzminister in einem umfangreichen Schreiben aus Mitte Januar diesen Jahres die Details für den Abzug der Kinderbetreuungskosten bekannt gegeben. So sind bei den Aufwendungen beispielsweise steuerlich begünstigt, Zahlungen für Kindergärten oder auch Tagesmütter. Auch wer Zahlungen dafür leistet, dass sein Kind bei der Erledigung seiner Hausaufgaben beaufsichtigt wird, kann diese Kosten absetzen. Nicht absetzbar sind aber Aufwendungen für die Mitgliedschaft in Sportvereinen oder aber für die Inanspruchnahme von Nachhilfeunterricht. Wichtig ist in diesem Zusammenhang daran zu denken, dass für den steuerlichen Abzug eine Rechnung und ein Beleg für eine Banküberweisung von den Finanzämtern verlangt wird.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 135148
 88

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Finanzminister klärt Details beim neuen Abzug von Kinderbetreuungskosten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Lohnsteuerhilfe für Arbeitnehmer e. V. Lohnsteuerhilfeverein Sitz Gladbeck

Helfen kann so einfach sein
Helfen kann so einfach sein
Die Lohnsteuerhilfe für Arbeitnehmer e.V. unterstützt die diakonische Arbeit der Briefmarkenstelle Bethel Gelsenkirchen, 04.05.2011. Die Lohnsteuerhilfe für Arbeitnehmer e.V. Sitz Gladbeck unterstützt mit einer Briefmarkenspenden-Aktion die Briefmarkenstelle Bethel. Die Lohnsteuerhilfe für Arbeitnehmer e.V. gehört mit ihren rund 40.000 Mitgliedern zu einem der größten Lohnsteuerhilfevereine Deutschlands. Gemäß des Vereinsmottos „Von Mensch zu Mensch.“ wirkt der Verein gemeinsam mit seinen Mitgliedern aktiv mit, die Arbeit der Briefmarkenstel…
Bild: Pendlerpauschale gerettet - Richter machten den Weg frei - Zusätzliches Weihnachtsgeld kommtBild: Pendlerpauschale gerettet - Richter machten den Weg frei - Zusätzliches Weihnachtsgeld kommt
Pendlerpauschale gerettet - Richter machten den Weg frei - Zusätzliches Weihnachtsgeld kommt
Das ganze Verfahren hatte sich der Finanzminister völlig anders vorgestellt. Zur Anhörung war er noch persönlich erschienen, um den Richtern großspurig ins Gewissen zu reden. Jetzt bekam Peer Steinbrück von den Verfassungsrichtern seine Klatsche und muss nun auch für die ersten 20 Km einen Werbungskostenabzug zulassen. Das „Werkstorprinzip“ ist mit der Entscheidung der Richter ein für alle mal vom Tisch. Mit diesem Prinzip hätte die Finanzverwaltung auch die Möglichkeit, andere Werbungskosten zu streichen, die außerhalb eines Betriebes entste…

Das könnte Sie auch interessieren:

Steuerliche Entlastung für Eltern bei den Kinderbetreuungskosten
Steuerliche Entlastung für Eltern bei den Kinderbetreuungskosten
"Die steuerliche Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten hat sich aus Sicht der Eltern für 2012 erfreulicherweise verbessert", darauf weist der Präsident des Steuerberater-Verbandes e.V. Köln, Harald Elster, hin. In der Vergangenheit waren nur erwerbs-, ausbildungs- oder krankheitsbedingte Kinderbetreuungskosten abziehbar. Nunmehr ist der Anlass …
Bild: Steuervereinfachungsgesetz - Sänger: FDP liefert – Steuerrecht wird vereinfachtBild: Steuervereinfachungsgesetz - Sänger: FDP liefert – Steuerrecht wird vereinfacht
Steuervereinfachungsgesetz - Sänger: FDP liefert – Steuerrecht wird vereinfacht
… Förderung der privaten Altersvorsorge. Damit wird die Steuererklärung einfacher und schneller zu erledigen sein.“ Ebenso sind der grundlegend verbesserte Abzug von Kinderbetreuungskosten und der Wegfall des Einkünftenachweises beim Bezug von Kindergeld für Kinder in Berufsausbildung spürbare Vereinfachungen. Sänger weiter: „Finanziell profitieren die …
Steuern sparen mit den Kinderbetreuungskosten
Steuern sparen mit den Kinderbetreuungskosten
… Partner von Grüter • Hamich & Partner. Mit dem 2012 in Kraft getretenen „Gesetz zur Steuervereinfachung 2011“ muss auch der Anspruch auf die Absetzung der Kinderbetreuungskosten nicht mehr beim Finanzamt bewiesen werden. Günter Grüter „Somit kann jeder die Kindergartenkosten von der Steuer absetzen, egal ob berufstätig oder nicht“. Seit dem können …
Kosten für die Unterbringung ihrer Kinder in zweisprachig geführtem Kindergarten abziehbar
Kosten für die Unterbringung ihrer Kinder in zweisprachig geführtem Kindergarten abziehbar
… gleichberechtigt zusammen. Das Finanzamt versagte den Abzug der streitigen Aufwendungen mit der Begründung, dass es sich hierbei nicht um nach § 4f Satz 1 EStG a.F. abziehbare Kinderbetreuungskosten, sondern um nach § 4f Satz 3 EStG a.F. nicht abziehbare Unterrichtskosten gehandelt habe. Dem folgte der BFH ebenso wie schon das Finanzgericht nicht. Er wies …
So hilft der Fiskus bei der Kinderbetreuung
So hilft der Fiskus bei der Kinderbetreuung
… Entweder müssen Eltern dann den genauen Umfang der Kinderbetreuung dem Finanzamt gegenüber nachweisen. Oder sie setzen einfach pauschal 50% der Au-pair-Kosten als Kinderbetreuungskosten an. „Damit hat das Finanzamt normalerweise kein Problem“, so der erfahrene Steuerberater aus Limburg. Um die Kinderbetreuungskosten geltend zu machen, ist eine Rechnung …
Bild: Immer wieder neu - Steueränderungen zum JahreswechselBild: Immer wieder neu - Steueränderungen zum Jahreswechsel
Immer wieder neu - Steueränderungen zum Jahreswechsel
… dem Steuervereinfachungsgesetz 2011 hat sich viel heiße Luft verborgen aber auch so manche positive Überraschung z.B. die Vereinfachungen beim Abzug von Kinderbetreuungskosten und dem Wegfall der schädlichen Einkommensgrenze für volljährige Kinder. Vom ‚Gesetz zur Umsetzung der Beitreibungsrichtlinie sowie zur Änderung steuerlicher Vorschriften‘ (kurz …
Neue Vorgaben bei Spendenbescheinigungen
Neue Vorgaben bei Spendenbescheinigungen
Stuttgart, 13. Dezember 2011 - Das Bundesfinanzministerium hat sich kürzlich erneut zum Thema Spendenbescheinigungen geäußert. Im aktuellen Schreiben betont der Bundesfinanzminister, dass die im Bundessteuerblatt veröffentlichten Muster weiterhin verbindlich sind. Vom Zuwendungsempfänger, der die Zuwendungsbestätigung zu erstellen hat, müssen jedoch …
Bild: Kinderbetreuungskosten nur bei Zahlendem abzugsfähigBild: Kinderbetreuungskosten nur bei Zahlendem abzugsfähig
Kinderbetreuungskosten nur bei Zahlendem abzugsfähig
Kinderbetreuungskosten nur bei Zahlendem abzugsfähig Der Bundesfinanzhof (im Folgenden „BFH“) hat in seinem Urteil vom 25. November 2010 (Az. III R 79/09) entschieden, dass Kinderbetreuungskosten nur von demjenigen abgezogen werden können, der sie getragen hat. Dabei führt der BFH aus, dass § 4f a EStG weder Zuordnungsregeln noch ein Zuordnungswahlrecht …
Bild: "Steuervereinfachungen" schon 2011 in SichtBild: "Steuervereinfachungen" schon 2011 in Sicht
"Steuervereinfachungen" schon 2011 in Sicht
… umfangreiche Aufzeichnungen, Ermittlungen und Berechnungen, der Arbeitnehmer kann jedoch den höheren Abzug nicht mehr pro Tag geltend machen. • Für den Abzug von Kinderbetreuungskosten soll es ab 2012 keine Rolle mehr spielen, ob sie beruflich (Werbungskosten) oder privat (Sonderausgaben) veranlasst waren. • Kindergeld und Steuerfreibeträge werden …
Bild: Einkommensteuererklärung 2012 - was ist zu beachten?Bild: Einkommensteuererklärung 2012 - was ist zu beachten?
Einkommensteuererklärung 2012 - was ist zu beachten?
… verarbeitet. Ab 2012 wird der Überhang sofort dem Gesamtbetrag der Einkünfte hinzugerechnet. Dadurch entfällt die Änderung früherer Steuerbescheide.Kinderbetreuungskosten Ab 2012 können Kinderbetreuungskosten wesentlich besser abgezogen werden: Es wird nicht mehr zwischen erwerbsbedingten (beruflichen) Kinderbetreuungskosten und privaten Kinderbetreuungskosten …
Sie lesen gerade: Finanzminister klärt Details beim neuen Abzug von Kinderbetreuungskosten