openPR Recherche & Suche
Presseinformation

DGLR-Pressemitteilung: Gerhard Waibel erhält die Otto-Lilienthal-Medaille der DGLR

02.10.201912:03 UhrVereine & Verbände
Bild: DGLR-Pressemitteilung: Gerhard Waibel erhält die Otto-Lilienthal-Medaille der DGLR
Bild: DGLR
Bild: DGLR

(openPR) Am 1. Oktober 2019 hat die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) den Konstrukteur Gerhard Waibel mit der Otto-Lilienthal-Medaille geehrt. Er erhält die Auszeichnung für seine herausragenden Leistungen in der Weiterentwicklung von Segelflugzeugen. Gemeinsam mit seinem Freund Wolf Lemke entwickelte Waibel das erste moderne Segelflugzeug, die D-36. Später trug er großen Anteil daran, dass die deutsche Segelflugindustrie seit den 1960er-Jahren weltweit führend ist. Die DGLR verleiht die Otto-Lilienthal-Medaille für die Erbringung ingenieurorientierter Leistungen hohen Ranges wissenschaftlicher Art auf dem Gebiet der Luftfahrt.



„Gerhard Waibel ist nicht nur ein herausragender Segelflugkonstrukteur, Flugwissenschaftler und Pilot. Durch seine bahnbrechenden Arbeiten in der Entwicklung von Segelflugzeugen hat er auch andere Bereiche der Luftfahrt wie die Laminarisierung entscheidend geprägt. Mit der Otto-Lilienthal-Medaille ehren wir heute seine Lebensleistung“, sagte Prof. Rolf Henke, Präsident der DGLR, der die Auszeichnung am Gesellschaftsabend des jährlich stattfindenden Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses (DLRK) überreichte.

Im Alter von 16 Jahren begann Waibel mit dem Segelfliegen. Bei seinen zahlreichen Teilnahmen an nationalen und internationalen Wettbewerben errang er beachtliche Erfolge und nutzte seine Erfahrungen als Pilot für die Weiterentwicklung seiner eigenen Segelflugzeuge. Als Student der Technischen Universität Darmstadt erlernte er in der dortigen Akademischen Fliegergruppe die Auslegung, den Entwurf und den Bau von Hochleistungssegelflugzeugen. Mit einem vierköpfigen Team entwarf und baute er die revolutionäre D-36, ein einsitziges Segelflugzeug in Kunststoffbauweise. Im Gegensatz zur damaligen Konkurrenz war der Rumpf der D-36 hinter der Pilotenkanzel eingeschnürt, um den Rumpfwiderstand niedrig zu halten. Diese Bauweise wurde prägend für moderne Segelflugzeugrümpfe.

Den mit der D-36 beschrittenen Weg, fortschrittliche und leistungsfähige Segelflugzeuge zu entwickeln, setzte Waibel als Konstrukteur bei der Firma Alexander Schleicher Segelflugzeugbau fort, bei der er bis zu seinem Ruhestand 2003 tätig war. Es folgten eine Vielzahl von Segelflugzeugmustern, die ihm und seiner Firma weltweite Anerkennung brachten – von seinem ersten Entwurf, der ASW 12, über die ASW 20, von der über 900 Exemplare gebaut wurden, bis zu seinem letzten Entwurf, der ASW 28. Das „W“ in der Typenbezeichnung von Segelflugzeugen kennzeichnet Waibel als Konstrukteur.

Maßgeblich unterstützte er auch das US-amerikanische Projekt „Concordia“, aus dem das bis heute leistungsfähigste Segelflugzeug der Welt hervorging. Neben seiner Arbeit als Konstrukteur verstand Waibel es zudem, die Turbulenzforschung und die Profilentwicklung voranzutreiben und den Segelflugzeugbau durch die Integration konstruktiver Neuerungen wie der Aerodynamik und den konsequenten Einsatz der Faserverbundtechnik zu prägen. Erst nach Erfolgen im Segelflugzeugbau haben Laminarisierung und die Kunststoffbauweise Eingang in andere Bereiche der Luftfahrt gefunden.

Im Mittelpunkt der Entwicklung seiner Flugzeuge stand für Waibel immer die Sicherheit. Für die Entwicklung des Sicherheitscockpits für die ASW 24 erhielt er einen Preis der OSTIV (Organisation Scientifique et Technique du Vol à Voile), die den Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit im Segelflug zwischen Experten und Piloten aller Nationen fördert.

Bis heute gibt Waibel sein Wissen weiter und regt in seinen engagierten und humorvorvollen Vorträgen besonders den wissenschaftlichen Nachwuchs zu neuen Ideen an.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1062887
 530

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „DGLR-Pressemitteilung: Gerhard Waibel erhält die Otto-Lilienthal-Medaille der DGLR“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR)

Der DLRK 2021: Luft- und Raumfahrt – Visionen für eine nachhaltige Zukunft
Der DLRK 2021: Luft- und Raumfahrt – Visionen für eine nachhaltige Zukunft
Die Corona-Pandemie hat die Luftfahrtbranche schwer getroffen. Doch sie hat auch dazu beigetragen, die Entwicklungen hin zu einer umweltfreundlicheren Luftfahrt zu beschleunigen. Auch die Raumfahrt kann zum Beispiel über die Erdbeobachtung einen bedeutenden Teil zum Klimaschutz leisten. Aber was sind nun die nächsten wichtigen Schritte, um eine erfolgreiche nachhaltige Zukunft der Luft- und Raumfahrt zu gestalten? Diese und viele weitere Fragen diskutieren die Teilnehmer des 70. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses (DLRK), der am 31. Augus…
DGLR fordert gezielte Förderung von Satellitenkommunikation
DGLR fordert gezielte Förderung von Satellitenkommunikation
In der Corona-Pandemie lernen und arbeiten viele Menschen zwangsläufig von zu Hause aus. Aber auch für die Zeit danach wird erwartet, dass deutlich mehr Berufstätige im Homeoffice tätig sein werden. Damit dieser Wandel in der Arbeitswelt gelingen kann, müssen alle Haushalte in Deutschland mit ausreichender Bandbreite versorgt werden. Der Fachausschuss Satellitenkommunikation und -navigation der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) fordert eine gezielte Förderung der Satellitenkommunikation, um die Digitalisierung auch in soge…

Das könnte Sie auch interessieren:

Raumfahrtkolloquium: Technologien für die Raumfahrt von morgen
Raumfahrtkolloquium: Technologien für die Raumfahrt von morgen
… Prof. Dr. Marcus Baumann, Dekan Prof. Dr. Peter Dahmann und Dipl.-Ing. Engelbert Plescher sowie Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt, Lilienthal/Oberth e.V. (DGLR), werden die Gäste begrüßen. Es schließen sich Vorträge von Expertinnen und Experten, unter anderem von der European Space Agency in Noordwijk (NL), an. Organisiert …
Bild: DGLR ehrt Prof. Volker Liebig mit der Eugen-Sänger-MedailleBild: DGLR ehrt Prof. Volker Liebig mit der Eugen-Sänger-Medaille
DGLR ehrt Prof. Volker Liebig mit der Eugen-Sänger-Medaille
Am 14. November 2018 hat die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) den langjährigen ESA-Direktor für Erdbeobachtungsprogramme Prof. Volker Liebig mit der Eugen-Sänger-Medaille geehrt. Liebig erhielt die Auszeichnung für große Verdienste um die weltraumgestützte Erderkundung, Meteorologie und Klimaforschung. Unter seiner Leitung entstand …
Bild: Klaus Ohlmann mit Otto-Lilienthal-Medaille ausgezeichnetBild: Klaus Ohlmann mit Otto-Lilienthal-Medaille ausgezeichnet
Klaus Ohlmann mit Otto-Lilienthal-Medaille ausgezeichnet
Am 6. September 2017 hat die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) Klaus Ohlmann mit der 16. Otto-Lilienthal-Medaille ausgezeichnet. Er erhielt die Medaille in Anerkennung seiner „überragenden Leistungen im Gebirgs-Segelflug und seinem herausragenden Beitrag zur Atmosphärenforschung in Hochgebirgs-Regionen“. Ohlmann entwickelte Methoden …
Bild: 680 Luft- und Raumfahrtexperten trafen sich beim DLRK 2019 in DarmstadtBild: 680 Luft- und Raumfahrtexperten trafen sich beim DLRK 2019 in Darmstadt
680 Luft- und Raumfahrtexperten trafen sich beim DLRK 2019 in Darmstadt
… dem Gebiet der Luftfahrt und der Raumfahrt vergeben. Am Gesellschaftsabend des DLRK erhielten Gerhard Waibel und Prof. Dr. Karl-Heinz Horstmann jeweils die Otto-Lilienthal-Medaille für ingenieurorientierte Leistungen hohen Ranges wissenschaftlicher Art auf dem Gebiet der Luftfahrt. Waibel bekam die Auszeichnung für seine herausragenden Leistungen in …
Neue DGLR-Ehrung für herausragende Managementleistungen in der Luft- und Raumfahrt
Neue DGLR-Ehrung für herausragende Managementleistungen in der Luft- und Raumfahrt
… wichtig. Ein erfolgreiches Projekt steht und entwickelt sich mit seinem Management. Aus diesem Grund vergibt die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) fortan eine neue Auszeichnung: die Manfred-Fuchs-Ehrung. Sie richtet sich an eine „Persönlichkeit für die Erbringung von herausragenden Leistungen auf nationaler oder internationaler Ebene …
Bild: Die DGLR auf der ILA 2016: Vom Flugpionier Lilienthal zu den zukünftigen Luft- und RaumfahrtforschernBild: Die DGLR auf der ILA 2016: Vom Flugpionier Lilienthal zu den zukünftigen Luft- und Raumfahrtforschern
Die DGLR auf der ILA 2016: Vom Flugpionier Lilienthal zu den zukünftigen Luft- und Raumfahrtforschern
Vom 01. bis 04. Juni 2016 präsentiert sich die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) mit einem Messestand (Halle 4) auf der ILA Berlin Air Show 2016. Anlässlich der 125 Jahre Menschenflug, die 1891 mit Otto Lilienthal begannen, widmet sich die DGLR den Anfängen der Luftfahrt, bietet aber auch einen Blick auf Projekte der zukünftigen deutschen …
Bild: DGLR-Pressemitteilung: DGLR ehrt Prof. Karl-Heinz Horstmann mit Otto-Lilienthal-MedailleBild: DGLR-Pressemitteilung: DGLR ehrt Prof. Karl-Heinz Horstmann mit Otto-Lilienthal-Medaille
DGLR-Pressemitteilung: DGLR ehrt Prof. Karl-Heinz Horstmann mit Otto-Lilienthal-Medaille
… Gebiet der Laminarforschung wurde Prof. Dr. Karl-Heinz Horstmann am 1. Oktober 2019 von der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) mit der Otto-Lilienthal-Medaille ausgezeichnet. Jahrzehntelang untersuchte Horstmann die Nutzung laminarer Strömungen für Flugzeuge und trug entscheidend dazu bei, dass diese Technologie heute für den Einsatz …
Bild: Thomas Reiter mit Eugen-Sänger-Medaille geehrtBild: Thomas Reiter mit Eugen-Sänger-Medaille geehrt
Thomas Reiter mit Eugen-Sänger-Medaille geehrt
Am 7. November 2017 hat die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) den Astronauten und derzeitigen ESA-Koordinator Thomas Reiter mit der Eugen-Sänger-Medaille geehrt. Reiter erhielt die Auszeichnung „für hervorragende Verdienste auf der MIR und der ISS, für 350 Tage im All und damit die größte Weltraumerfahrung aller europäischer Astronauten, …
Bild: Die DGLR würdigt 125 Jahre MenschenflugBild: Die DGLR würdigt 125 Jahre Menschenflug
Die DGLR würdigt 125 Jahre Menschenflug
… in Deutschland beschäftigt. Auch sie analysieren, berechnen und experimentieren, um immer bessere Flugzeuge zu entwickeln. Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) würdigt in diesem Jahr Luftfahrtpionier Otto Lilienthal und die „125 Jahre Menschflug“ seit Lilienthals ersten Sprüngen. „Natürlich können heutige Flugzeuge viel mehr, als …
Traumpartner gefunden - Trägerwechsel bei perspektive-luftfahrt.de mit Prof. Dr. Monika Auweter-Kurtz
Traumpartner gefunden - Trägerwechsel bei perspektive-luftfahrt.de mit Prof. Dr. Monika Auweter-Kurtz
… gegangen. Jetzt hat das Portal seinen Traumpartner gefunden: Ab dem 1. Juli 2008 wird die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal Oberth e.V. (DGLR) die Arbeit fortsetzen. Mit einzigartigen Möglichkeiten: Mit mehr als 3000 Mitgliedern aus Industrie, Ministerien, Lehre und Forschung verfügt der Verein über beste Verbindungen. Am 11. Juni …
Sie lesen gerade: DGLR-Pressemitteilung: Gerhard Waibel erhält die Otto-Lilienthal-Medaille der DGLR