openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der DLRK 2021: Luft- und Raumfahrt – Visionen für eine nachhaltige Zukunft

17.08.202112:01 UhrVereine & Verbände

(openPR) Die Corona-Pandemie hat die Luftfahrtbranche schwer getroffen. Doch sie hat auch dazu beigetragen, die Entwicklungen hin zu einer umweltfreundlicheren Luftfahrt zu beschleunigen. Auch die Raumfahrt kann zum Beispiel über die Erdbeobachtung einen bedeutenden Teil zum Klimaschutz leisten. Aber was sind nun die nächsten wichtigen Schritte, um eine erfolgreiche nachhaltige Zukunft der Luft- und Raumfahrt zu gestalten? Diese und viele weitere Fragen diskutieren die Teilnehmer des 70. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses (DLRK), der am 31. August 2021 mit dem neuen Plenary Day aus dem Forschungs- und Technologiezentrum ECOMAT Bremen beginnt und zu dem sich die DLRK-Teilnehmer über eine virtuelle Kongressplattform live zuschalten können. Die beiden folgenden Kongresstage bieten ein vielfältiges, virtuelles Vortragsprogramm und laden die Teilnehmer dazu ein, spannenden Diskussionen und Vorträgen zuzuhören und sich live zu den aktuellen Themen der Luft- und Raumfahrt auszutauschen. Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) veranstaltet mit dem DLRK jährlich das größte wissenschaftlich-technische Netzwerktreffen der Luft- und Raumfahrtbranche Deutschlands.  
 

„Mit dem Motto ‚Luft- und Raumfahrt – Visionen für eine nachhaltige Zukunft' möchten wir in diesem Jahr auf die bedeutende Rolle der Luft- und Raumfahrt im Umgang mit unserer Umwelt aufmerksam machen“, erklärt DGLR-Präsident Prof. Rolf Henke. „Dafür haben wir Vertreter von Politik, Wissenschaft und Industrie zum Plenary Day ins ECOMAT eingeladen, um mit ihnen über die wichtigsten Fragen zur Zukunft der Luft- und Raumfahrt in Deutschland zu diskutieren. Auch das virtuelle Vortragsprogramm des DLRK steht ganz im Zeichen von innovativen Technologien und neuen Ideen für eine nachhaltige Zukunft der Luft- und Raumfahrt. Wir freuen uns auf den Austausch mit allen an der Luft- und Raumfahrt Interessierten – den Begeisterten sowie auch den Kritikern“, sagt Henke.

Der neue Plenary Day

Der Plenary Day am 31. August markiert in diesem Jahr den Start des DLRK und wird live aus dem ECOMAT in Bremen gestreamt. Über die virtuelle Kongressplattform können die DLRK-Teilnehmer dabei sein und das Programm in Bremen live verfolgen. Eine Teilnahme vor Ort ist nur für die aktiven Redner und Diskutanten des Plenary Day möglich.

Der Tag startet mit der Eröffnungsfeier, in der unter anderem der Ministerpräsident des Landes Bremen, Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte, der Luft- und Raumfahrtkoordinator der Bundesregierung, Thomas Jarzombek, und der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), Dirk Hoke, zu den Kongressteilnehmern sprechen. Im Anschluss finden zwei Podiumsdiskussionen zu aktuellen Themen mit hochkarätiger Besetzung statt: Thomas Jarzombek, Marco Fuchs, CEO bei OHB, Dr. Nicolaus Hanowski, Leiter des EO Mission Departments der Europäischen Weltraumorganisation ESA, Dr. Michael Kerkloh, Aufsichtsratsmitglied der Deutschen Lufthansa AG, André Walter, Vorsitzender der Geschäftsführung der Airbus Operations GmbH, Prof. Dr. Christiane Voigt, Leiterin der Abteilung Wolkenphysik am Institut für Physik der Atmosphäre des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie Karl-Heinz Servos, COO der ArianeGroup GmbH tauschen sich in der ersten Podiumsdiskussion über den „Green Deal in der Luft- und Raumfahrt“ aus, der die Branche mit umweltfreundlichen Technologien transformieren soll.

Die zweite Podiumsdiskussion beschäftigt sich mit der neuen europäischen Luftfahrtvision, die derzeit entsteht. Auf ihrer Basis sollen zukünftig die Weichen für die europäische Luftfahrt gestellt werden. Welche Schritte für die weitere Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Luftfahrtindustrie und Luftverkehrswirtschaft jetzt notwendig sind, diskutieren Prof. Rolf Henke als Co-Chair des Advisory Council for Aviation Research and Innovation in Europe (ACARE), Nicole Dreyer-Langlet, Geschäftsführerin und Research & Technology Repräsentantin der Airbus Operations GmbH, Lars Wagner, Vorstand Technik der MTU Aero Engines AG, Arndt Schoenemann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Flugsicherung GmbH sowie Michael Eggenschwiler, CEO Flughafen Hamburg GmbH. Im Anschluss an die Podiumsdiskussionen können die Zuhörer live ihre Fragen an die Experten stellen.

Alternative Antriebe und eine Reise zur ISS

Am Nachmittag des Plenary Day erwarten die Teilnehmer des DLRK dann drei spannende Plenarvorträge. Prof. Dr. Johann-Dietrich Wörner, Präsident der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech, spricht über die neuesten Entwicklungen und Innovationen in der Raumfahrt. Wasserstoff ist in der Raumfahrt seit Jahrzehnten ein bekannter und bewährter Treibstoff. Wie dieser und andere alternative Antriebe nun auch in der Luftfahrt eingesetzt werden könnten, um umweltfreundlicher zu fliegen, erklärt anschließend Dr. Claus Riegler, Leiter Technologie und Vorauslegung der MTU Aero Engines AG, in seinem Plenarvortrag.

Auch der deutsche ESA-Astronaut Dr. Matthias Maurer blickt gerade mit Spannung in die (nahe) Zukunft: Im Oktober wird er zu seiner ersten Mission zur Internationalen Raumstation ISS aufbrechen und dort rund sechs Monate leben und forschen. Aus diesem Anlass richtet sich Maurer in einer Videobotschaft an die DLRK-Teilnehmer. Der ehemalige ESA-Astronaut und seinerzeit erste Europäer auf der ISS, Dr. Thomas Reiter, stellt Maurers „Cosmic Kiss“-Mission mit ihren Zielen und wissenschaftlichen Experimenten in seinem Plenarvortrag anschließend noch genauer vor.

Mehr als 280 Vorträge und Poster in 60 Sitzungen

An den folgenden zwei Kongresstagen können sich die Teilnehmer aus neun parallelen Livestreams mit einem vielfältigen wissenschaftlichen Programm und einer Mischung aus aufgezeichneten Expertenvorträgen und Live-Diskussionen, darunter zwei weitere Plenarvorträge, ihr ganz persönliches DLRK-Programm zusammenstellen. Im Anschluss an jeden Vortrag haben die Teilnehmer die Gelegenheit, ihre Fragen an die Experten live über einen Chat zu stellen. Auf der Kongressplattform wird es zudem einen virtuellen Ausstellungsraum geben, in dem sich Sponsoren und die DGLR-Nachwuchsgruppen vorstellen.

Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses lädt der Junge Senat der DGLR zudem Schülerinnen und Schüler ab der neunten Klasse zum Nachwuchs-Event „Grüne Luft- und Raumfahrt – aktuelle Themen und Berufsfelder“ ein. Die Vorträge in dieser Sitzung befassen sich mit aktuellen Luft- und Raumfahrtthemen, geben einen Einblick in das Leben eines Piloten und informieren über Ausbildungsmöglichkeiten in der Luft- und Raumfahrtbranche. Darüber hinaus ermöglicht Rolls-Royce Deutschland auch in diesem Jahr wieder 250 Studierenden den kostenlosen Besuch des virtuellen Kongresses. Die Gewinner der Aktion können am gesamten wissenschaftlichen Programm teilnehmen und sich zudem im Rahmen eines Sondervortrags mit den Antriebsexperten von Rolls-Royce austauschen.

Insgesamt umfasst das DLRK-Programm mehr als 280 Vortrags- und Posterbeiträge in über 60 themenspezifischen Sitzungen zu den verschiedensten Themen der Luft- und Raumfahrt – von der Simulation von Luftfahrzeugen im Luftverkehrssystem über das Management von Forschungsdaten bis hin zu einem möglichen deutschen Zugang zum Weltraum über eine Offshore-Plattform in der Nordsee. Das gesamte Programm steht den DLRK-Teilnehmern nach Abschluss der drei Kongresstage noch bis zum 30. November 2021 in einer Mediathek zur Verfügung.

Teilnahme für Pressevertreter

Pressevertreter sind herzlich eingeladen, virtuell am DLRK 2021 teilzunehmen. Bitte akkreditieren Sie sich dafür mit einer E-Mail an caroline.latz@dglr.de. Wenn Sie Interviewwünsche zu bestimmten Themen des Kongresses haben, teilen Sie uns diese bitte ebenfalls per E-Mail mit. Mehr Informationen zum Programm und der Registrierung gibt es unter dlrk2021.dglr.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1215699
 753

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der DLRK 2021: Luft- und Raumfahrt – Visionen für eine nachhaltige Zukunft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR)

DGLR fordert gezielte Förderung von Satellitenkommunikation
DGLR fordert gezielte Förderung von Satellitenkommunikation
In der Corona-Pandemie lernen und arbeiten viele Menschen zwangsläufig von zu Hause aus. Aber auch für die Zeit danach wird erwartet, dass deutlich mehr Berufstätige im Homeoffice tätig sein werden. Damit dieser Wandel in der Arbeitswelt gelingen kann, müssen alle Haushalte in Deutschland mit ausreichender Bandbreite versorgt werden. Der Fachausschuss Satellitenkommunikation und -navigation der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) fordert eine gezielte Förderung der Satellitenkommunikation, um die Digitalisierung auch in soge…
Das REUSS-Jahrbuch der Luft- und Raumfahrt wird vollständig digital
Das REUSS-Jahrbuch der Luft- und Raumfahrt wird vollständig digital
Seit fast 70 Jahren ist es das Basismedium der Luft- und Raumfahrtbranche in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Das REUSS-Jahrbuch der Luft- und Raumfahrt präsentiert über 10.000 Adressen der Branche – immer aktuell, vollständig und versehen mit vielen zusätzlichen Informationen und aktuellen Themen aus der Luft- und Raumfahrt. Ab dem Jahr 2021 steht das REUSS-Jahrbuch als Online-Portal zur Verfügung. Eine Printausgabe wird es dann nicht mehr geben. Das „Gedächtnis der deutschen Luft- und Raumfahrt“ bleibt erhalten und macht sich fit fü…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: DLRK 2017: Neue Wege in der RaumfahrtBild: DLRK 2017: Neue Wege in der Raumfahrt
DLRK 2017: Neue Wege in der Raumfahrt
Die Raumfahrtlandschaft befindet sich seit einigen Jahren in einem Wandel. Der Begriff „NewSpace“ beschreibt die Veränderung von einer überwiegend staatlich geprägten Raumfahrt hin zur zunehmend privaten Raumfahrtindustrie. Das bringt für die bestehende Infrastruktur neue Herausforderungen und ein Umdenken mit sich und ist eines der Themen, die beim …
Bild: 625 Experten diskutierten aktuelle Luft- und Raumfahrtthemen beim ersten Online-DLRKBild: 625 Experten diskutierten aktuelle Luft- und Raumfahrtthemen beim ersten Online-DLRK
625 Experten diskutierten aktuelle Luft- und Raumfahrtthemen beim ersten Online-DLRK
Digitalisierung, Weltraummüll, unbemannte Flugsysteme – in 242 Vorträgen und 90 Sitzungen wurden die Themen des Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses (DLRK) wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr erstmals online diskutiert. Am 3. September 2020 geht die große Online-Videokonferenz der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) nach drei …
Bild: DGLR-Pressemitteilung: Luft- und Raumfahrt als technologische Brücke in die ZukunftBild: DGLR-Pressemitteilung: Luft- und Raumfahrt als technologische Brücke in die Zukunft
DGLR-Pressemitteilung: Luft- und Raumfahrt als technologische Brücke in die Zukunft
Die Luft- und Raumfahrt steht an einem zukunftsweisenden Punkt: Neue Technologien bieten heute Chancen für nachhaltigeres Fliegen und immer weiter entferntere Ziele im Weltraum. Doch wie kann die Branche neue Entwicklungen bei gleichzeitig wachsenden Herausforderungen nutzen, um eine erfolgreiche Zukunft zu gestalten? Das diskutieren die Teilnehmer des …
Bild: DLRK 2017 findet in München stattBild: DLRK 2017 findet in München statt
DLRK 2017 findet in München statt
Der Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) wird 2017 in München stattfinden. Vom 5. bis zum 7. September 2017 können sich an der TU München im Forschungszentrum Garching Experten und Nachwuchskräfte aus Luft- und Raumfahrt zusammenfinden und austauschen. Die Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) findet seit 1952 …
Bild: Der DLRK 2018: Die Kommerzialisierung der RaumfahrtBild: Der DLRK 2018: Die Kommerzialisierung der Raumfahrt
Der DLRK 2018: Die Kommerzialisierung der Raumfahrt
Unter dem Schlagwort „NewSpace“ strömen immer mehr kommerziell geprägte Geschäftsmodelle auf den Raumfahrtmarkt. Private Unternehmer wie SpaceX-Gründer Elon Musk wollen den Weltraum mit neuen Technologien erobern und sind dabei erfolgreich. Für die internationale Raumfahrt ergeben sich durch die neuen Akteure Herausforderungen aber auch Chancen, den …
Bild: Der DLRK 2020: Online-Videokonferenz zu aktuellen Themen der Luft- und RaumfahrtBild: Der DLRK 2020: Online-Videokonferenz zu aktuellen Themen der Luft- und Raumfahrt
Der DLRK 2020: Online-Videokonferenz zu aktuellen Themen der Luft- und Raumfahrt
… Staatliche Hilfen und erste Lockerungen sorgen inzwischen für vorsichtige Hoffnung, doch die Coronakrise wird die Luftfahrt noch lange beschäftigen. Auch die Raumfahrtindustrie ist betroffen, viele Produktionen stehen derzeit still. Gleichzeitig zeigt sich die Unverzichtbarkeit der Raumfahrt bei Erdbeobachtung, Kommunikation und Navigation für einen …
Bild: Der DLRK 2018: Digitalisierung und Vernetzung in der Luft- und RaumfahrtBild: Der DLRK 2018: Digitalisierung und Vernetzung in der Luft- und Raumfahrt
Der DLRK 2018: Digitalisierung und Vernetzung in der Luft- und Raumfahrt
Vor 118 Jahren stieg mit dem LZ1 der erste Zeppelin über Friedrichshafen in die Luft. Heute ist die Gegend zu einem der größten Luft- und Raumfahrtstandorte in Deutschland geworden. Ein passender Austragungsort für den 67. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK), der vom 4. bis 6. September 2018 im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen stattfindet. …
Bild: Luft- und Raumfahrt im Dienst der Gesellschaft beim DLRK in MünchenBild: Luft- und Raumfahrt im Dienst der Gesellschaft beim DLRK in München
Luft- und Raumfahrt im Dienst der Gesellschaft beim DLRK in München
Vom 5. bis 7. September 2017 lädt die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) zum 66. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) nach München ein. Der DRLK ist das wichtigste wissenschaftlich-technische Networking-Event der Luft- und Raumfahrt in Deutschland und zieht jedes Jahr mehr als 600 Experten an. Hier treffen Wissenschaftler, Ingenieure, …
Bild: DLRK 2019: Innovationen der Raumfahrt für neue gemeinsame ZieleBild: DLRK 2019: Innovationen der Raumfahrt für neue gemeinsame Ziele
DLRK 2019: Innovationen der Raumfahrt für neue gemeinsame Ziele
Die internationale Raumfahrt feierte in diesem Sommer ein besonderes Jubiläum: Vor 50 Jahren betraten die Astronauten Neil Armstrong und Buzz Aldrin als erste Menschen den Mond. Heute steht der Mond wieder im Fokus vieler Raumfahrtprojekte. Was bringt die Zukunft für die Raumfahrt noch? Technologischen Innovationen stehen Herausforderungen wie der zunehmende …
Bild: 680 Luft- und Raumfahrtexperten trafen sich beim DLRK 2019 in DarmstadtBild: 680 Luft- und Raumfahrtexperten trafen sich beim DLRK 2019 in Darmstadt
680 Luft- und Raumfahrtexperten trafen sich beim DLRK 2019 in Darmstadt
Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Klimawandel: Auf dem 68. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) diskutierten rund 680 Vertreter der deutschen Luft- und Raumfahrtbranche über aktuelle Themen und zukünftige Wege. Am 2. Oktober 2019 geht der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) nach drei Tagen des intensiven …
Sie lesen gerade: Der DLRK 2021: Luft- und Raumfahrt – Visionen für eine nachhaltige Zukunft